boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 46 von 46
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 07.08.2012, 17:00
Benutzerbild von HolleKapitän
HolleKapitän HolleKapitän ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.03.2009
Ort: Emden
Beiträge: 571
Boot: Proficiat 1045G mit Mercedes OM 321
1.685 Danke in 719 Beiträgen
Standard Mercedes OM 321 - Finger von lassen oder Boot kaufen ?

Moin zusammen,

ich stehe kurz vor dem Kauf eines neuen (gebrauchten) Bootes. Es ist eine Proficiat 1045 G, Stahlverdränger.

Das Boot gefällt uns optisch und technisch sehr gut und bei dem Verkäufer habe ich ein sehr gutes Bauchgefühl. Sowie der Preis ist im machbaren Bereich.

Über den Motor muss ich allerdings viel nachdenken:

Es ist ein marinisierter Mercedes OM 321, und somit ein sehr alter Zossen. Bei dem Boot/ Motor wurde eine Kühlung mit eingeschweißten Taschen im Kiel realisiert.

Der Auspuff ist mit einer zusätzlichen Wasserpumpe wassergekühlt. Die gesamte Installation macht einen professionellen Eindruck. Sonntag ist Probefahrt, bei der 1. Besichtigung lag der Dampfer trocken wegen Niedrigwasser.

Das Boot wurde bis jetzt regelmäßig gefahren und der Besitzer hat keine Bedenken und spricht von absolut zuverlässiger Technik.

Ein Vorteil wäre noch: Auf Ersatz vorhanden sind noch: Ein überholter Zylinderkopf, eine Einspritzpumpe, ein Anlasser und noch ein kompletter zweiter Motor. Sämtliche Lager, Schläuche, Impeller, Filter in mehrfacher Ausführung an Bord... Also soweit einiges an Ersatz vorhanden.

Getriebe ist von Hurth, 50 mm Welle, ölgeschmierte kugelgelagerte Stopfbuchse, 2 Lichtmaschinen in Betrieb, 2200 Betriebsstunden im Boot die Anlage.

Hat jemand Tips, Warnungen, Ratschläge etc. für mich?

Mercedes liefert glaub ich keine Teile mehr für diese Serie, nur noch auf dem Gebrauchtmarkt zu bekommen !? Wäre natürlich doof wenn unterwegs bzw. weiter weg mal was passiert...

Hänge noch ein paar Bilder an:
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	034.jpg
Hits:	735
Größe:	101,9 KB
ID:	380748   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	035.jpg
Hits:	719
Größe:	92,6 KB
ID:	380749   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	036.jpg
Hits:	1021
Größe:	94,5 KB
ID:	380750  

__________________
MfG von der Küste

Holger

Geändert von HolleKapitän (07.08.2012 um 18:45 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 08.08.2012, 08:12
Benutzerbild von HolleKapitän
HolleKapitän HolleKapitän ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.03.2009
Ort: Emden
Beiträge: 571
Boot: Proficiat 1045G mit Mercedes OM 321
1.685 Danke in 719 Beiträgen
Standard

Haben wir Mercedes-Spezies hier?

Kompression soll noch über 20 Bar auf allen Zylindern sein. Werde Sonntag mal hören wie er klingt und die Abgase beobachten. Die sollten ja wenn der Motor warm ist fast farblos sein, richtig?

Worauf soll ich denn beim Hören achten?
__________________
MfG von der Küste

Holger
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 08.08.2012, 10:18
Benutzerbild von havelmike
havelmike havelmike ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Havelland
Beiträge: 1.589
Boot: keines mehr
914 Danke in 478 Beiträgen
Standard

Hallo HolleKapitän,

über den Motor würde ich mir keine Gedanken machen. Im Gegenteil ein aktueller VW Marine oder elektron. gesteuerter Volvo Penta wären da für mich schon eher ein Problem wenn nicht gar Auschlussgrund. Wenn dann noch ein Ersatzmotor und Teile als Beigabe dabei sind, ist das Risiko doch sehr klein. Entscheidend wäre der Gesamtzustand: Stahl außen und innen, Korrosion, Fenster in Gummi?, Vibrationen u. Lautstärke Motor u.s.w.
__________________
Grüße aus dem Havelland........Mike
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 08.08.2012, 10:35
Benutzerbild von HolleKapitän
HolleKapitän HolleKapitän ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.03.2009
Ort: Emden
Beiträge: 571
Boot: Proficiat 1045G mit Mercedes OM 321
1.685 Danke in 719 Beiträgen
Standard

Moin Mike,

Vibration und Lautstärke mache ich mir am Wochenende ein Bild drüber. Gesamtzustand des Bootes ist sehr gut. Hatte mir bei der ersten Besichtigung einen Arbeitsanzug mit genommen, um auch genauer in der Bilge schauen zu können (Spanten, Maschinenfundamente etc.). Den habe ich gar nicht gebraucht, alles sauber und trocken, belüftet, kein Rost zu finden...

Die Fenster sind zwar in Gummi, aber auch hier ist kein Rost erkennbar.
__________________
MfG von der Küste

Holger
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 08.08.2012, 10:49
Benutzerbild von Niederrheiner
Niederrheiner Niederrheiner ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.08.2011
Ort: linker Niederrhein
Beiträge: 353
Boot: MY "Balu" Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DD9701
1.050 Danke in 248 Beiträgen
Standard

Moin, ich fahre einen OM 615. Über die alte Maschinene würde ich mir, wenn sie dann funktioniert und geprüft (Kompression, Startverhalten, Oelverbrach, Qualm...) ist, keine grösseren Gedanken machen.

Ich hatte bisher eigentlich nur mal ein Problem mit meiner Vorglühanlage. Das die Dichtungen (Kopf, Ventildeckel...) ein bisschen "schwitzen" ist auch kein Problem. Kurzum: Die Maschinen sind eigentlich unkaputtbar.

Zu Deiner Frage nach Qualm: Meine Maschine qualmt, wenn warm nicht! Wenn Deine es tut, dann gilt: Blau=Oel wird verbrannt (in Maßen wäre das O.K., sollte aber nicht sein), Weiß=Achtung! Wasser wird verbrannt.

Deine Beschreibung über die Kühlung klingt ein wenig nach "Selbstbau". Hier würde ich nochmal nachfassen und tief in die Bilge einsteigen.

Zur Ruderanlage wurde noch nichts gesagt. Ketten- oder Hydrauliksteuerung?

Grundsätzlich: Stahlschiffe rosten eher von Innen nach Außen! Schau bitte in die letzten Ecken, ob Du z.B. an den Schweißnähten Rost findest.

Wann wurde das Unterwasserschiff letztmalig bearbeitet/untersucht? Anoden noch O.K. oder überhaupt vorhanden?

Viel Glück.
__________________
"Rot im Sinne dieser Verordnung ist nicht grün, sondern gelb oder blau"

www.zalu.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 08.08.2012, 10:54
BOFE BOFE ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Süd - Niedersachsen
Beiträge: 410
Boot: Cytra und Gummiboot
Rufzeichen oder MMSI: Moin Moin.....
1.052 Danke in 335 Beiträgen
Standard

Der Motor ist auf jeden Fall zu empfehlen. Stabil und ein absoluter Dauerläufer, wenn er Öl und Wasser hat.

Die Motoren neigen zu einem Ölverbrauch, das du auf jeden Fall im Auge behalten solltest. Ist aber völlig normal bei dieser Baureihe. Achte mal beim Kaltstart auf Blaurauch aus dem Auspuff. Ein wenig darf er............

Im warmen Zustand sollte er das allerdings nicht machen.

Ich würde noch einen Ansauggeräuschdämpfer verbauen, und mich über die schöne Maschine freuen.

Gruß Thomas
__________________
Gruß Thomas
------------------------------------------
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 08.08.2012, 12:12
Benutzerbild von HolleKapitän
HolleKapitän HolleKapitän ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.03.2009
Ort: Emden
Beiträge: 571
Boot: Proficiat 1045G mit Mercedes OM 321
1.685 Danke in 719 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Niederrheiner Beitrag anzeigen

Zu Deiner Frage nach Qualm: Meine Maschine qualmt, wenn warm nicht! Wenn Deine es tut, dann gilt: Blau=Oel wird verbrannt (in Maßen wäre das O.K., sollte aber nicht sein), Weiß=Achtung! Wasser wird verbrannt.

Deine Beschreibung über die Kühlung klingt ein wenig nach "Selbstbau". Hier würde ich nochmal nachfassen und tief in die Bilge einsteigen.

Zur Ruderanlage wurde noch nichts gesagt. Ketten- oder Hydrauliksteuerung?
Moin,

danke für die Infos zum Qualm. Werde ich drauf achten. Die Kühlung ist ein Eigenbau, aber die Oberfläche der Kielkühlung (Taschen) wurde berechnet für die benötigte Kühlleistung des Motors.

Wie ich mich eingelesen habe zu dem Thema ist der große Vorteil dieser Kühlart, dass der Motor (-wärmetauscher) keinen Kontakt zum Seewasser hat und somit auch nicht so leicht gammeln, verstopfen kann.

Die Wasserpumpe, die über Keilriemen betrieben wird dient zur Kühlung und Schalldämmung des Auspuffes, eben eine nasse Anlage, die bei der Bootsgröße ja üblich ist.

Ruderanlage ist hydraulisch, von Vetus, mit zwei Steuerköpfen. Innen- und
Außenfahrstand.

Also ich fahre jetzt auch ein altes Stahlboot und kenne die Probleme mit dem rost von innen nach außen. Das habe ich eingehend untersucht und wirklich nichts an Rost gefunden. Davon war ich ja so begeistert. Das Boot ist damals (´89) komplett mit Bleimennige getrichen worden, was wohl ein sehr guter Rostschutz war. Anoden sind auch i.O.

@ BOFE Thomas: Ich meine der Vorbesitzer sprach davon, ca. alle 20-25 BS ca. 0,5 L ÖL nachzufüllen. Ist das im normalen Bereich? Er achtet sehr auf den Ölverbrauch... Ansauggeräuschdämpfer ist installiert wenn ich richtig drauf geachtet habe. Wie geschrieben, Sonntag ist die Probefahrt, dann weiß ich noch mehr.
__________________
MfG von der Küste

Holger
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 08.08.2012, 12:32
Benutzerbild von Frilu
Frilu Frilu ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.10.2010
Ort: D NO
Beiträge: 445
Boot: Jawohl!
Rufzeichen oder MMSI: Bis später...
4.083 Danke in 1.518 Beiträgen
Standard

Wenn Du eine Bedienungsanleitung für den 321 brauchst, habe ich hier liegen. Nicht mehr so schön, aber lesbar. Von Juni 1964
__________________
Gruß FriLu

Wir leben nur einmal, aber diesmal machen wir alles richtig.


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 08.08.2012, 13:53
Benutzerbild von HolleKapitän
HolleKapitän HolleKapitän ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.03.2009
Ort: Emden
Beiträge: 571
Boot: Proficiat 1045G mit Mercedes OM 321
1.685 Danke in 719 Beiträgen
Standard

Möchte ich gerne haben

Ist die original? Weil als PDF hab ich auch einen Link hier im Forum gefunden.

Weiß jemand bis wann die 321 denn gebaut wurden? Glaube ´64 kamen schon die 352. Wurden die anderen dann gar nicht mehr gebaut?
__________________
MfG von der Küste

Holger
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 08.08.2012, 14:14
Benutzerbild von Niederrheiner
Niederrheiner Niederrheiner ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.08.2011
Ort: linker Niederrhein
Beiträge: 353
Boot: MY "Balu" Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DD9701
1.050 Danke in 248 Beiträgen
Standard

OM 321 wurde gebaut bis 1968. Nachfolger war dann meiner, der OM 615.

Hier mehr dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_OM621
__________________
"Rot im Sinne dieser Verordnung ist nicht grün, sondern gelb oder blau"

www.zalu.de
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 08.08.2012, 15:47
Benutzerbild von Frilu
Frilu Frilu ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.10.2010
Ort: D NO
Beiträge: 445
Boot: Jawohl!
Rufzeichen oder MMSI: Bis später...
4.083 Danke in 1.518 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von HolleKapitän Beitrag anzeigen
Möchte ich gerne haben

Ist die original? Weil als PDF hab ich auch einen Link hier im Forum gefunden.
Ist original, aber ist mal nass geworden. Musste die Klammern lösen und die Blätter einzeln trocknen. Dann habe ich sie einzeln in Klarsichthüllen getan. Bild kommt heute abend.
__________________
Gruß FriLu

Wir leben nur einmal, aber diesmal machen wir alles richtig.


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 08.08.2012, 16:32
Benutzerbild von HolleKapitän
HolleKapitän HolleKapitän ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.03.2009
Ort: Emden
Beiträge: 571
Boot: Proficiat 1045G mit Mercedes OM 321
1.685 Danke in 719 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Niederrheiner Beitrag anzeigen
OM 321 wurde gebaut bis 1968. Nachfolger war dann meiner, der OM 615.

Hier mehr dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_OM621
Nee ich glaube da stimmt irgendwas nicht...

Der 321 um den es mir geht hat 5,1 L Hubraum, der 615 ja nur zwei Liter...

http://de.wikipedia.org/wiki/Mercede..._OM_300_(klein)

Glaub auf dieser Seite kommen wir dem schon näher. Aber ist an dieser Stelle auch egal.

Mit geht es um spezielle Tips und Hinweise, am besten von Leuten mit Erfahrung mit einem OM 321.

Allgemeine Hinweise zu Diesel Vorkammermotoren sind auch sehr gut und da habe ich bereits einiges gelesen und eine kleine Liste mit Stichpunkten die zu kontrollieren sind zusammen gestellt:
  • Startverhalten (Glühen, Batterien)
  • Öldruck (nicht wesentlich mehr als+/- 2Bar schwanken)
  • Abgas (Blau=Öl, Weiß=Wasser)
  • Dichtungen (Kopf, Ventildeckel...) "schwitzen"
  • Vibrationen
  • Lautstärke
  • Temperatur
  • Ein Blick auf den Ölpeilstab und unter den Ventildeckel(Öleinfülldeckel)und in das Ausdehnungsgefäss der Kühlung
....bitte erweitern
__________________
MfG von der Küste

Holger
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 08.08.2012, 16:42
Benutzerbild von Niederrheiner
Niederrheiner Niederrheiner ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.08.2011
Ort: linker Niederrhein
Beiträge: 353
Boot: MY "Balu" Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DD9701
1.050 Danke in 248 Beiträgen
Standard

OH , sorry. Ich hatte 621 gelesen. Sorry nochmals

Trotzdem viel Erfolg
__________________
"Rot im Sinne dieser Verordnung ist nicht grün, sondern gelb oder blau"

www.zalu.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 08.08.2012, 17:16
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.919
Boot: van de stadt 29
9.173 Danke in 4.840 Beiträgen
Standard

Moin MB/OM Fahrer
Da gibts entscheidende Unterschiede zwischen den auch älteren OM-Baureihen,muss ich mich auch immer neu schlau machen weil ich nicht bei MB in den Lehrlingswindeln gelegen habe sondern zunächst immer mit meinem bei der "Bewaffneten Trachtentruppe zu See"und selbst erarbeiteten Dieselsachverstand an die Dinger heran gehe.@Holger ich kann das auf den Bildern grad nicht so sehen ob die Anlage einen trocknen oder nassen Abgasweg hat,da aber ander Stirnseite eine Seekühlwasserpumpe mit im Spiel zu sein scheint wird es wohl die nasse variante sein,deswegen gibts beim "Rauchverhalten"natürlich immer ein Bisserl Kondensat aus dem Ausbordell,wird gerade an kalten Tagen gern mal mit weissem Qualm verwechselt bei Booten.
gruss hein

Geändert von hein mk (08.08.2012 um 17:23 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 08.08.2012, 18:06
Benutzerbild von Frilu
Frilu Frilu ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.10.2010
Ort: D NO
Beiträge: 445
Boot: Jawohl!
Rufzeichen oder MMSI: Bis später...
4.083 Danke in 1.518 Beiträgen
Standard

@ Holger: Ich kann die originale Anleitung nicht finden, kann Dir aber die kopierte anbieten. Sorry.

Anbei einige Bilder...

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0961.jpg
Hits:	330
Größe:	61,5 KB
ID:	381002 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0962.jpg
Hits:	361
Größe:	79,8 KB
ID:	381003 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0963.jpg
Hits:	316
Größe:	85,7 KB
ID:	381004

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0964.jpg
Hits:	413
Größe:	88,3 KB
ID:	381005 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0965.jpg
Hits:	368
Größe:	81,0 KB
ID:	381006
__________________
Gruß FriLu

Wir leben nur einmal, aber diesmal machen wir alles richtig.


Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 08.08.2012, 21:25
BOFE BOFE ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Süd - Niedersachsen
Beiträge: 410
Boot: Cytra und Gummiboot
Rufzeichen oder MMSI: Moin Moin.....
1.052 Danke in 335 Beiträgen
Standard

@ BOFE Thomas: Ich meine der Vorbesitzer sprach davon, ca. alle 20-25 BS ca. 0,5 L ÖL nachzufüllen. Ist das im normalen Bereich? Er achtet sehr auf den Ölverbrauch... Ansauggeräuschdämpfer ist installiert wenn ich richtig drauf geachtet habe. Wie geschrieben, Sonntag ist die Probefahrt, dann weiß ich noch mehr. __________________
MfG von der Küste

Holger








Hallo Holger,

ich denke, das bewegt sich noch in einem normalen Rahmen.

Ganz wichtig ist zu wissen, der Motor darf kein Syntetiköl, auch kein Teilsyntetisches.

Immer gutes Mineralöl kaufen. Du kannst den jetzigen Eigner noch fragen, wann zuletzt die Einspritzdüsen und das Ventilspiel geprüft wurde. Das wird oft vernachlässigt.

Gruß Thomas
__________________
Gruß Thomas
------------------------------------------
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 08.08.2012, 21:54
Benutzerbild von HolleKapitän
HolleKapitän HolleKapitän ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.03.2009
Ort: Emden
Beiträge: 571
Boot: Proficiat 1045G mit Mercedes OM 321
1.685 Danke in 719 Beiträgen
Standard

Habe gerade noch einmal mit dem Eigner gesprochen. Wegen dem Öl sagte er, er kontrolliert vor jeder Fahrt. Hatte vor ca. 25 Stunden 0,5l nachgefüllt und nun ist es immer noch gut. Also nicht mal alle 25 h Öl nachfüllen, denke das ist i.O.

Ventilspiel hat er alle zwei Jahre kontrollieren lassen. Einspritzdüsen weiß ich nicht, sind aber auch noch auf Ersatz vorhanden

Und der Ersatzmotor ist nach dem Ausbau mit einem Öl-Petrolium Gemisch gefüllt worden, sowie das Kühlsystem mit Glysantin. Denke der Mann wusste was er so machte...
__________________
MfG von der Küste

Holger
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 08.08.2012, 21:56
Benutzerbild von HolleKapitän
HolleKapitän HolleKapitän ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.03.2009
Ort: Emden
Beiträge: 571
Boot: Proficiat 1045G mit Mercedes OM 321
1.685 Danke in 719 Beiträgen
Standard

FriLu: Die Kopie habe ich auch... (PDF Ausdruck) Trozdem Danke fürs Fotos machen. Wenn du das Original finden solltest habe ich starkes Interesse!
__________________
MfG von der Küste

Holger
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 08.08.2012, 21:57
BOFE BOFE ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Süd - Niedersachsen
Beiträge: 410
Boot: Cytra und Gummiboot
Rufzeichen oder MMSI: Moin Moin.....
1.052 Danke in 335 Beiträgen
Standard

Hört sich doch alles sehr gut an. Wenn die Rahmenbedingungen passen, dann zugreifen .......;--))

Gruß Thomas
__________________
Gruß Thomas
------------------------------------------
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 09.08.2012, 06:12
Benutzerbild von HolleKapitän
HolleKapitän HolleKapitän ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.03.2009
Ort: Emden
Beiträge: 571
Boot: Proficiat 1045G mit Mercedes OM 321
1.685 Danke in 719 Beiträgen
Standard

Werde Sonntag nach der Probefahrt berichten.
__________________
MfG von der Küste

Holger
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 09.08.2012, 17:41
Benutzerbild von HolleKapitän
HolleKapitän HolleKapitän ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.03.2009
Ort: Emden
Beiträge: 571
Boot: Proficiat 1045G mit Mercedes OM 321
1.685 Danke in 719 Beiträgen
Standard

Habt ihr noch den ein oder anderen wichtigen Punkt? Was soll ich Sonntag noch genauer unter die Lupe nehmen ?

Allgemeine Hinweise zu Diesel Vorkammermotoren:
  • Startverhalten (Glühen, Batterien)
  • Öldruck (nicht wesentlich mehr als+/- 2Bar schwanken)
  • Abgas (Blau=Öl, Weiß=Wasser)
  • Dichtungen (Kopf, Ventildeckel...) "schwitzen"
  • Vibrationen
  • Lautstärke
  • Temperatur
  • Ein Blick auf den Ölpeilstab und unter den Ventildeckel(Öleinfülldeckel)und in das Ausdehnungsgefäss der Kühlung
__________________
MfG von der Küste

Holger
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 13.08.2012, 11:07
Benutzerbild von HolleKapitän
HolleKapitän HolleKapitän ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.03.2009
Ort: Emden
Beiträge: 571
Boot: Proficiat 1045G mit Mercedes OM 321
1.685 Danke in 719 Beiträgen
Standard

Moin,

gestern war Probefahrt! Und um es kurz zu machen: Ich habe den Kaufvertrag unterschrieben

Ich hatte den Besitzer ja gebeten, den Motor nicht vorher schon laufen zu lassen, um das Startverhalten im kalten Zustand zu beurteilen. Sprang nach dem Glühen sofort an, wenige Minuten etwas Qualm aus dem Auspuff und danach nichts mehr sichtbar. Temperaturen und Druck waren auch in Ordnung. Wir sind gute zwei Stunden gefahren.

Alles was ich kontrolliert, gehört, gesehen habe war absolut in Ordnung. Ich habe alle Stichpunkte die ich mir hier notiert habe nach gesehen.

Ein paar Fragen ergeben sich aber ja immer wieder, und zwar zur vorbeugenden Wartung, vielleicht könnt ihr mir hier ja auch ein paar Tips geben:




Nach wievielen Betriebsstunden sollen:
  • Ventile und Ventilsitze schlieifen und einstellen?
  • Einspritzpumpe ölen? Womit, wieviel? Hat die nen Peilstab?
  • Ölfilter reinigen?
Des Weiteren werden Wasser- und Öltemperatur, sowie Öldruck "nur" angezeigt. Es gibt aber keine Alarme. Lediglich wenn eine der Lichtmaschinen nicht läd, leuchtet jeweils eine rote Lampe. Würdet ihr Alarme nachrüsten? Oder hat jemand Erfahrung damit. (Da habe ich mich nun noch nicht mit beschäftigt)

Die nächsten Fragen kommen bestimmt

Den Ersatzmotor, Zylinderkopf und nen weiteren Anlasser haben wir direkt mit genommen gestern.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto.JPG
Hits:	293
Größe:	174,8 KB
ID:	382135   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto1.jpg
Hits:	243
Größe:	59,3 KB
ID:	382136  
__________________
MfG von der Küste

Holger
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 13.08.2012, 11:25
Benutzerbild von JulianBuss
JulianBuss JulianBuss ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2009
Ort: Hamburg / Liegeplatz Damp
Beiträge: 1.739
Boot: Bekebrede Kotter MS Julius
Rufzeichen oder MMSI: DD6696, 211536790
4.414 Danke in 829 Beiträgen
Standard

Glückwunsch!!!
Klingt doch alles super!

Ich habe auch keine Alarme sondern nur Anzeigen und ebenfalls eine Anzeige, wenn die Lima nicht lädt. Finde ich nicht optimal, aber nachgerüstet habe ich bisher nichts (es gab genug andere Sachen...).

Die Ladeanzeige der Lima hat mir zumindest letztes mal angezeigt, dass ein Keilriemen gerissen war Also, wenn man ständig die Anzeigen im Blick hat, ist ein Alarm nicht ganz so wichtig. Aber besser is' schon.

Ich glaub, Du hast einen guten Kauf gemacht.
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius

Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 13.08.2012, 12:18
Benutzerbild von HolleKapitän
HolleKapitän HolleKapitän ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.03.2009
Ort: Emden
Beiträge: 571
Boot: Proficiat 1045G mit Mercedes OM 321
1.685 Danke in 719 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JulianBuss Beitrag anzeigen
Glückwunsch!!!
Klingt doch alles super!

Ich habe auch keine Alarme sondern nur Anzeigen und ebenfalls eine Anzeige, wenn die Lima nicht lädt. Finde ich nicht optimal, aber nachgerüstet habe ich bisher nichts (es gab genug andere Sachen...).

Die Ladeanzeige der Lima hat mir zumindest letztes mal angezeigt, dass ein Keilriemen gerissen war Also, wenn man ständig die Anzeigen im Blick hat, ist ein Alarm nicht ganz so wichtig. Aber besser is' schon.

Ich glaub, Du hast einen guten Kauf gemacht.
Dankeschön

Das mit dem "im Blick haben" ist richtig. Dann habe ich das Problem aber am 2. Steuerstand. Dort ist nur eine Öldruckanzeige im Pult, die aber nie angeschlossen wurde. Und die LiMa-Anzeigen.
Die anderen Anzeigen sind nur unten beim Innenfahrstand montiert und in Funktion. Naja da werde ich mich mal mit befassen. Entweder die anderen Anzeigen auch noch mit nach oben, oder Alarme. Oder beides

Glaub es können auch nicht alle Geber zwei Anzeigen versorgen, wegen der Widerstände. Aber das kommt bei Zeiten, man muss ja was zu basteln haben...
__________________
MfG von der Küste

Holger
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 13.08.2012, 14:22
Benutzerbild von havelmike
havelmike havelmike ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Havelland
Beiträge: 1.589
Boot: keines mehr
914 Danke in 478 Beiträgen
Standard

Hallo Holger,

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!!!

ganz wichtig bei den Anzeigen scheint mir die Temperaturanzeige zu sein. Besser noch einen Alarm.
Der Rest an Anzeigen ist meiner Ansicht nach Spielerei und auch nicht wirklich notwendig.
Das Ventilspiel würde ich evtl. einmal prüfen - dann hast Du über Jahre hinaus Ruhe damit.
Schmierung Einspritzpumpe? nicht durch Diesel? ..... bin aber auch kein Kenner dieser Motoren.
__________________
Grüße aus dem Havelland........Mike
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 46 von 46



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.