![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Wer hat einen Diesel AB im Einsatz oder hat ueber erfahrungen damit gehoert? Wer ausser Yamaha baut so was noch? Leistung 60- 70 Ps.
Mit Dank fuer Tips und Gruss - Norbert |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hi
Yamaha baut keine Dieselaußenborder. Du meinst warscheinlich Yanmar (sehr teure 27PS und 36PS Motoren) , aber ich kenne leider niemanden der solch einen Motor besitzt. Auf dem Wasser habe ich sie auch schon ein Paar mal gesehen (Fähre und Fischerboote). Für uns Sportbootler sind die zu teuer und haben zu wenig Leistung. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo !
Bei der Marine fahren sie den Yanmar 27 PS Diesel. Ich hab mal mit einem aus der Tauchergruppe des 3 MFG gesprochen, die sind nicht begeistert von den Dingern :" Lahm und schwer " war die Aussage. Der 27 PS Yanmar wiegt 115 Kg ! Dafür verbrauchen sie aber recht wenig. Schöne Grüße ! Higgy
__________________
_____________________________ |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo higgy, ja das wars ja denn wohl auch ! muss ja einen Grund haben warum diese Motoren sich nicht bewaehrt haben. Sind natuerlich fuer Dinghys unangemessen schwer und wohl auch lahme Kruecken. Die Idee mit Diesel AB ist sehr verlockend weil man sich mal vorstellt das man auf seiner Yacht so 300- 400-L . Benzin mitschleppen muss. Und im Haupttak des Mutterbootes 5000 l Diesel zu Verfuegung stehen.Wer faehrt schon gern mit soviel Sprengstoff rum. Danke trotzdem und Gruss - Norbert
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Norbert
schau mal bei Nanni-Diesel rein gruß detlef |
#6
|
![]()
Hallo geschätzte BF-ler, hallo Norbert .
Obwohl dieser Thread bereits einige Jahre alt ist, finde ich das Thema auch heute noch interessant . Bei mir liegen hierbei 25-50 PS im Fokus . Vielleicht gibt es ja nun mittlerweile Erfahrungen mit Diesel-AB's . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Tommi.
Heute gibt es ausser Yanmar noch einen Hersteller Namens Neander. Mußt du mal googlen aber setz dich gut hin die sind nicht gerade preisgünstig. ![]()
__________________
Gruß Rüdiger
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ein Stegnachbar hat an einem kleinen Kabinenkreuzer einen 27er Yanmar-Diesel, für so ein Flusswanderboot der ideale Motor. Man hört immer, dass die Dinger sehr laut seien, bei seinem Boot sitzt der Motor hinter einer offenen Verschalung, diese ist innen mit Schaumstoff gedämmt. Das Geräusch ist präsent, aber nicht übermäßig. Vielleicht bei Vollgas, aber das passt auch garnicht zum Motor. Der Verbrauch ist sehr gering, er tankt vor Beginn der Saison und das reicht. Liegt aber sicher auch daran, dass er a) nicht viel unterwegs ist und b) sein Kreuzerlein möglicherweise auch einen ordentlichen Tank vorhält.
Auf der Krusenstern tun an den Schlauchbooten 36er Yanmar ihren Dienst, ich suche mal nach einem Foto und versuche es hier einzubinden. http://img100.imageshack.us/img100/2770/dsc02245mm.jpg BON Geändert von bootohnenamen (21.11.2011 um 16:18 Uhr) Grund: bild gefunden |
#10
|
||||
|
||||
![]()
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Dieses Jahr in Berlin einen Yanmar ghört.
mit 10 km/h bewegte ich mich, da hörte ich es stampfen. Lautes Dieselgeräusch. Ein Boot hat mich überholt.Nicht zu überhören. |
#12
|
![]()
Neander kannte ich noch nicht Rüdiger, Yanmar schon .
Nein ich suche auch jetzt nicht akut, beobachte aber gerne die Entwicklung . Für's gelegendliche rumdüsen hier im Lande mit dem RIB, käme ich auch mit einem 4-T Benziner klar . Aber als Tender wäre es schon praktisch, nicht einen weiteren Brennstoff bevoraten zu müssen . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hat Neander schon mal einen Außenborder an einen normalen Kunden ausgeliefert?
__________________
Gruß Ewald |
#14
|
|
![]() Zitat:
![]()
__________________
wo die Politik versagt, wuchert eine völlig bürokratisch überzogene Handlungsorientierung ! |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte schon mal einen Yanmar mit 36 Ps an einem Uttern 650 fahren dürfen.
![]() So laut fand ich den jetzt nicht und der Verbrauch war sehr gering. Der Motor war allerdings mit einer GFK Haube über dem Spiegel Schallgedämmt. Aber als die Starterbatterie mal leer war haben wir versucht das Teil mit der Notleine anzureissen. ![]() Vergiss es ![]() ![]() Der Motor ist leider für nur 36 PS viel zu schwer. ![]() Hat aber eine ordentliche KFZ Lichtmaschine verbaut ,nicht so eine Klingelspule wie sonst bei älteren Motoren üblich. (Leider war die Batterie nicht mehr frisch wegen mangelnder Wartung des Vermieters) Trotzdem ein geiler Motor,der hat das Kabinenboot locker in Gleitfahrt gebracht mit 5 Personen und Wasser im Rumpf/Kiel Uttern 650 und der Motor waren eine Top Kombination ,die ich mir sofort zulegen würde wenn sie mal für einen guten Preis angeboten würde.
__________________
§ 1 jeder macht seins ![]() Gruß Andreas ![]() Geändert von Laminator (21.11.2011 um 21:53 Uhr)
|
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Glaub ich nicht. Steht auch nur da: Similar Performance to 175hp, 225hp or 300hp Gasoline Four-stroke Engines
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ja, das stimmt. Ihre Leistungsdaten geben sie wohl nicht gern an.
![]() Ich denke mal, sie vergleichen die Drehmomente. Wenn die Maschinen der Brüller wären, würde man mehr von ihnen hören oder zumindest mal eine irgendwo sehen...
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe das schon mal woanders gepostet: Die Fähre an der Schlögener Schlinge auf der Donau fuhr 2001 mit einem 36-er Yanmar-Aubo. Wir waren damals dabei einen 4-takt-Aubo für unser Bötchen zu suchen. Als meine Frau den Krach des Yanmar hörte, war das Thema Diesel-Aubo gestorben. Schade eigentlich, daß sich keiner mehr dafür stark macht, aber bei über € 2,-/l Sprit kommen vielleicht doch noch einige aus ihren Löchern. Schaunmermal.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Was mich mehr gestört hatte als der Lärm war der Geruch von den Abgasen im Leerlauf ,während der Fahrt war das aber auch nicht schlimmer als die Abgase von meinem 2 takt Quirl.
der Verbrauch war wirklich erste Sahne,mein Motor hätte sicher locker das Doppelte vernichtet. ![]() Aber das mit dem Drehmoment ist nicht von der Hand zu weisen ,ein normaler 40 PS 2 Takt hätte bei dem Boot schlechte Karten gehabt. Drehmoment ist eben nur durch Drehmoment zu ersetzen speziell bei Aussenbordern ohne Getriebeabstufung. ![]()
__________________
§ 1 jeder macht seins ![]() Gruß Andreas ![]() |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Getriebeübersetzungen hast du doch immer? Zudem kann man den Propeller anpassen
![]() Ich denke mit einer schön gedämmten Haube ist der Yanmar auch angenehmer. Das Gewicht sollte sich mit moderneren Alublöcken auch nochmal deutlich reduzieren lassen. Wenn ich mal wieder Zeit habe, kommt vielleicht noch ein neues Projekt zum Anlaufen. Diesel AB, ick hör' dir tapsen! |
#21
|
||||
![]() Hallo Andreas, ich lese beim 36-er um die 120 kg . Wenn ich das nun mit meinem Wunsch AB , Yamaha 30 o. 40 PS 4T Benziner vergleiche, aber trotzdem noch 30 kg Mehrgewicht . Also auch kein Drama mehr . Glaubte ich noch vor zwei Jahren, wo ich noch keine Infos u. Daten über AB's hatte, dass ich mit 30 PS auf vielleicht 50 kg kommen würde . ![]() Ich denke bei einem Tourenboot gibt es da wohl nicht viel zu überlegen, beim RIB sieht es wieder anders aus . Mal schauen, was die "Boot" in D-dorf hierzu neues bringt . Bilder u. Videos über die Yanmar D27 u. D36 gibt es ja genügend im www . Leider keine direkten Geräuchvergleiche mit Benzinern, bei selbiger Aufnahmetechnik u. -Bedingungen . Anbei ein paar Links : http://www.youtube.com/watch?v=Duog5...ure=plpp_video http://www.youtube.com/watch?v=MS23z...eature=related http://www.youtube.com/watch?v=1Pu4R...eature=related Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
Das denke ich auch. Dann muss man nur noch ein drehmomentschwaches 300hp gasoline (Auto-) Triebwerk finden und der Äpfel mit Birnenvergleich ist fertig
![]()
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Tommi
Gab es da mehrere Ausführungen von ? Der gemietete Yanmar (mit Boot ![]() ![]() Womöglich war das aber auch ein nachträglich angebautes Schmankerl ![]() Gewicht weiss ich nicht mehr Haargenau ,120 kg hört sich so schlecht nicht an ![]() Mann/Frau lernt halt nie aus. ![]()
__________________
§ 1 jeder macht seins ![]() Gruß Andreas ![]() |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Moinsen Loide!Was würden die Diesel-AB von Yanmar denn heute kosten im Vergleich zu gleich starken Benziner-AB?
Schönen Tag weiterhin. |
#25
|
||||
|
||||
![]()
hallo hir ein paar aktuelle daten aus 2012
Zu haben ist der Neander Shark zunächst einmal mit einer Propellerwellenleistung von 40 kW/55 PS. Mit einem Trockengewicht von 155 kg ist er so schwer wie Suzukis 70 PS Benziner, bringt aber 36 bis 43 kg mehr auf die Waage als die AB Modelle von Evinrude, Mercury und Yamaha mit 60 bzw. 70 PS. Das relativiert sich allerdings, wenn man das Betriebsgewicht inklusive vollem Tankinhalt betrachtet: Denn ein Dieselmotor verbraucht weniger und kommt deshalb mit einem geringeren Tankvolumen aus. Für den Neander Shark wurden 240 g/kWh errechnet, für vergleichbare Benzin-Außenborder 286 g/kWh. Inwieweit der Shark hinsichtlich Leistung den erwähnten Benzin-Außenbordern ebenbürtig ist und insbesondere durch sein hohes Drehmoment punktet, wird man bei künftigen Vergleichstests sehen. Preislich wird er rund drei Mal so teuer sein wie ein Benziner. naja, ein Liter Diesel zwischen 820 g und 845 g./liter 845:240=3,520kwh/liter : preis 1,37euro/liter 26.12.2012 = ca.2,57kwh/ euro also 2,57kwh/3*4=3,43psh/euro ein Liter Benzin zwischen 720 g und 775 g/liter 775:286=2,710kwh/liter : preis 1,51euro/liter 26.12.2012 = ca.1,8kwh/ euro also 1,8kw/3*4=2,4psh/euro 1 euro/3,43= ca.0.3 euro/psh bei einem dieselaussenborder 1 euro/2,4= ca.0,42 euro/psh bei einem benzinaussenborder fazit: man spart ca. 1/4 beim verbrauch Yamaha Aussenborder 50 PS F50 Ab 7.715,- EUR laut hersteller 7715euro*3=23145 euro für denn diesel 7715euro*2=15430 euro mehr 15430/ 1,51euro/liter benzin= ca. 10200 liter 10200 liter*2,4psh=24480psh/25psh= ca.980 stunden farzeit mit 25 psleistung die stunde 980 h/ 2h tiede= 490 mal fahren 980 h/ 5h rumgurken= 196 mal fahren so ,jetzt muß jeder mal schauen, wie viele stunden/tage gefahren werden müssen, um denn preis, bei neuanschauffung eines aussenborders, reinzufahren. denke mal das eine gasanlage die 30% kosten einspart, (für einen umbau so um 3000 euro), auf jedenfall günstieger ist als ein diesel, gas ist auch umweldfreundlicher als diesel! gruß michael Geändert von powermann (26.12.2012 um 16:53 Uhr) |
![]() |
|
|