|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
UBI und SRC: EIn paar Fragen
Hi,
einer meiner Vorsätze für 2013: UBI und SRC machen. (Ob ich das brauche ist eine andere Frage) Dazu hätte ich ein paar Fragen an die, die beiden Scheine schon haben: - Langt das "selbstständige" Lernen? Für die Theorieprüfung sicherlich, aber wie sieht's mit der praktischen Prüfung aus? Ist da diese lernsoftware ausreichend? Ist doch schon was anderes an einem Funkgerät dann rumspielen zu müssen als am PC rum zu klicken, oder? - Wie, genauer gesagt in welcher Reihenfolge, würdet ihr die scheine machen? Beide am selben Tag oder doch lieber an getrennten Terminenr? Gruß Jörn |
#2
|
||||
|
||||
also ich hab beide Scheine im Dezember gemacht. Volkshochschule Düsseldorf an 10 Abenden bei 130,- Euro Kursgebühr
Ich bin sicherlich jemand der gut und gerne am PC arbeitet, aber die Tipps vor Ort möchte ich nicht missen. Beide Scheine gleichzeitig machen ist durchaus möglich und alleine vom Zeitaufwand her ratsam Frank
__________________
alles jeiht, nur Schnecke kruffe un Frösch höppe |
#3
|
||||
|
||||
Ich habe beide UBI+SRC vor einigen Jahren an einem Tag gemacht.
Zuvor gab es 3 Unterrichtsstunden für den praktischen Teil, sprich Gerätebedienung und eine für die Einweisung in den theorethischen Teil. Lernen war dann im Selbststudium angesagt. Kursgebühr weit über 500 Euro...das war es nicht wert, da der überwiegende Teil eben in Eigenarbeit zu bringen war. Hätte ich es heute nochmals vor mir, würde ich mir eine entsprechende Software kaufen, VHS o.ä. zur Unterstützung und daheim wieder büffeln.
__________________
Gruß vom Oberrhein.
|
#4
|
||||
|
||||
Hallo Jörn,
ich habe beide Scheine zusammen gemacht und denke das macht auch Sinn. Theorie habe ich mit Lernsoftware am PC gemacht...was auch völlig ausreichend war. Für die Praxis war ich in einer Schule...und das war auch gut so...hier wurden wir exakt auf die Prüfung vorbereitet. Ich würde es genauso immer wieder machen und kann Dir das auch nur empfehlen. Gruss, Tom
|
#5
|
||||
|
||||
Habe das auch gerade hinter mir. Mach das zusammen an einem Tag, dann brauchst du auch nur 1x die Paktische Prüfung und für die Theoretische Prüfung sinds nochmal ein paar Fragen dazu. Die Online Trainer sind super, ich musste das leider vollkommen ohne vorherige schulung machen, da mein Schulungswochenendkurs an dem Tag abgesagt wurde wo er beginnen sollte :-( Ich habe mir die Fragekataloge aus dem Internet gezogen (gibt es legal beim DMYV) und zuhause hatte ich noch den PC UBI+SRC Trainer (PaidLink)der hat mir suuuper die Praxis beigebracht. Habe keine Panik, soooo schwer ist die Prüfung nicht, musst nur gut die Fragen büffeln, den Rest gibts im Netz
__________________
"Ich mag nicht mit Ihrer Meinung übereinstimmen, aber ich werde bis aufs Blut dafür kämpfen, dass Sie das Recht haben, sie zu äußern." - Voltaire
|
#6
|
||||
|
||||
online Trainer hatte ich übrigens hier:
http://www.online-pruefen.de/ für die gesamte Theorie und http://www.detlefhahn.de/segeln/funkschein/index.php zum Üben der Funktexte Frank
__________________
alles jeiht, nur Schnecke kruffe un Frösch höppe
|
#7
|
|||
|
|||
Also der theoretische Teil lässt sich sehr gut mit einer multiple choice - Trainingssoftware vorbereiten - ich habe hier auf dem IPad die App "Sportboot Funk" benutzt (m.E. nicht sonderlich teuer und sehr gut zwischendurch z.B. in der Bahn nutzbar).
Dort sind auch die deutsch-englischen Seefunktexte vorhanden - abgesehen von ein paar speziellen seemännischen Redewendungen, die man sich einfach aneignen muss ist das Ganze mit Schulenglisch gut zu packen. Dazu wenn man das Vorhaben autodidaktisch angehen will eine Simulationssoftware (ich hatte z.B. die von boatdriver.de - gibt aber noch andere, bekomme keine Provision) zum Erlernen der Geräteprogrammierung - hier würde ich beim Prüfungsausschuss vorher fragen, an welchem Gerät geprüft wird (meistens ICOM). Hier sollte man besonders die Programmierung des DSC-Controllers und die Einstellung von GPS-Koordinaten, Uhrzeit und der Rauschunterdrückung Squelch (kein Witz) beherrschen. Und dann natürlich den formalen Ablauf bei Mayday-, PanPan-, Securite- und Routineanrufen - mein Prüfer war da sehr pingelig beim Aufheben einer Seenotmeldung (mayday relay) - auch dafür war die Simulationssoftware hilfreich - zumindest beim SRC. Bei der UBI-Prüfung sollte man wissen, wie man mit Hilfe des - in der Prüfung bereitliegenden - Handbuchs Binnenschifffahrtsfunk (kann übrigens legal kostenfrei als PDF heruntergeladen werden) den Funkkanal der nächstgelegenen Revierzentrale (ist nach Fluss-Km tabellarisch geordnet) findet. Dort findet man auch weitere interessante Informationen. Ich würde SRC und UBI an einem Tag machen - wenn man sich jeden Tag zwei Stunden reinhängt sollten 3 Wochen Vorbereitung ausreichen. Gruß Martin |
#8
|
|||
|
|||
Danke für die vielen Tipps,
werde dann mal loslegen mit dem lernen. Die Software habe ich auch, mal schauen ob das geht. Auf jeden Fall scheint's ja ohne Kurse, ganz im "Selbststudium" zu funktionieren. Gruß Jörn |
#9
|
|||
|
|||
Seit wann muss man nur 1 Praktische Prüfung und einen zusätzlichen Theoretischen machen? Das wär mir neu...
Die unterscheiden sich ja alle vollkommen voneinander.
__________________
Gruss Marco PS: Mein Antisegler fährt mit Benzin, nicht mit "Danke!" |
|
|