![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Servus@die
![]() Da die Batteriebänke bei uns am Kat recht lange brauchen um komplett vollzuladen überlegen wir dieses Gerät einzubauen...... http://www.carandcamp.com/MT-Batteri..._p12798_x2.htm Wir haben normale Blei Accus und zwar 7 x 100. Ah ca 1,5 Jahre alt, ausschliesslich ServiceBatterien,Victron Ladetechnik, Landstrom, Ladung unterwegs über Lima oder Dieselgenerator. Müssen zwei Pulser verbaut werden oder schafft das einer auch noch? Können die Kabel ausgangsseitig bei Bedarf auch etwas verlängert werden? Wer hat diese Type verbaut und kann mir seine Erfahrungen mitteilen? Gibt es andere empfehlenswerte Alternativen? ![]() Mfg Markus
__________________
Navigare Veritas Est Geändert von Markus.Gaugl (05.10.2014 um 15:20 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab die Pulser damals ( vor 10 Jahren) wegen den Bootsbattereien gekauft, mittlerweile nehm ich die Dinger auch fürs Auto.
Ich behaupte auch, dass die Frescher die Acccus länger leben lassen, benutze sie auch über den Winter um die Bootsbatterien länger und frischer zu halten. Zu deinem ganz speziellen Punkt kann ich dir leider nichts sagen, da ich nur 2 in Reihe geschaltete Accus mit einem Frescher bestückt habe, das funktioniert.
__________________
Grüßle Uwe ( aus dem wilden Süden )
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin, was meinst Du genau mit "Batteriebänke bei uns am Kat recht lange brauchen um komplett vollzuladen"
Bei konstantem Ladestrom ist es doch ein gutes Zeichen, wenn die Batterie lange braucht, also noch eine hohe Kapazität hat = viel Strom speichert bis sie voll ist. Der Pulser wird -sofern er so wirkt wie versprochen- die Ladezeit noch verlängern, indem er durch sulfatierung verlorengegangene Kapazität zurück bringt. Günstige Alternative: ich habe mir ein Novitec Megapulse gekauft, kostet knapp 70€, ist allerdings auch einfacher gestrickt. Wirkung dieser Pulser allgemein: ja, gefühlt vielleicht eine etwas frischere Batterie zum starten. Ich hatte meinen Pulser im Auto gehabt, bis er defekt gegangen ist. Nach Einsedung an Novitec habe ich kostenlosen Ersatz bekommen, momentan habe ich den neuen im Keller an einer Reservebatterie, werde den aber bald wieder im Auto anklemmen um mal einen Vergleich zu haben ob der die Lebensdauer wirklich verlängert. Die Kabel soll man lt. Anleitung nicht verlängern, also nahe an der Batterie anschließen.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe den Megapulser an 2 paralel geschaltete 106AH Batterien vor 3 Monaten angeschlossen. Rein gefühlt werden die jetzt besser und die Kontrollanzeige in den Batterien gehen langsam wieder Richtung grün.
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Die Dinger funktionieren prima. Du musst nur ganz fest daran glauben. Wenns nicht funktioniert, war dein Glaube nicht stark genug.
__________________
http://www.sy-merger.de/ Segeln, Amateurfunk und Meer merger & friends Tipps und Tricks rund ums Boot
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
solche Beiträge wie der in #5 werden mit dem Ziel geschrieben, die Unwirksamkeit der Geräte bzw. des Verfahrens zu beschreiben, können aber die Unwirksamkeit tatsächlich nicht belegen. Deshalb bemüht man denn den "Glauben". Dabei glaubt er selbst auch nur: Das kann gar nicht funktionieren. Der ungünstigste, jemals in Frage kommende, Fall allerdings ist jener: Selbst wenn die Geräte zu nichts nutze wären, richten diese auf keinen Fall Schaden an. Grüße.
|
#7
|
|||||
|
|||||
![]()
Einen echten Vergleich gibt es meist nicht. Der würde insgesamt sehr aufwändig sein.
@Jip: Zitat:
Was wäre die Gegenprobe und würde ein Vergleich von nur 2 Batterien eine repräsentative Aussagekraft haben?
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Vor ein paar Monaten gab es einen Test mit 5 verschiedenen Pulsern, ich glaub es war im WDR.
Ergebnis: Pulser funktionieren, aber nur wenn die Batterien NEU sind. Dann halten sie im Schnitt 10% länger als ohne Pulser. Ein Pulser an einer sulfatierten Batterie bewirkt ein kurzzeitiges Wiederbeleben mit nur wenig Ampere. Bei den Tests war zwischen dem 2ten und dem 5ten Laden die Batterie dann vollkommen im Eimer. Ergo, für defekte oder total entladene Batterien ist das alles Quatsch was die Hersteller schreiben. Sie können keine Batterien wiederbeleben, und schon gar nicht wie neu machen. Das ist das gleiche wie die Tuningchips für die Autos die es im Internet für jedes Auto zu kaufen gibt. bis zu 30 % mehr PS... Auch hier kann jeder selber nachschaun, wenn man die Tunigbox öffnet, ist darin nur ein kleines Pottie, ein Cent-Artikel der nichts bewirkt. Nur die Subjektive Meinung, ""wow, der geht jetzt viel besser" wird hier ausgenutzt. Man kann sich schliesslich alles einreden. Deswegen hat Merger schon recht, gaaanz viel Glaube gehört dazu, man zahlt aber insgesamt nur drauf. Das rechnet sich nie. Ist immer wieder die selbe Masche.
__________________
Gruss Marco PS: Mein Antisegler fährt mit Benzin, nicht mit "Danke!" ![]()
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ich sehe darin eine Parallele zu einem Grundproblem der Philosophie: Es gibt keinen Beweis, dass es Gott gibt, man kann aber auch nicht beweisen, dass es ihn nicht gibt. Also muss der Glaube herhalten. Du glaubst entweder oder du glaubst nicht. Das ist eine persönliche Entscheidung. Mit den Pulsern ist es ähnlich. Mir ist bisher kein Beweis bekannt, dass die Dinger wirklich das tun, was die Werbung verspricht. Ich kenne bisher lediglich Veröffentlichungen in Hobby- z.B. Seglerzeitschriften aber keine mit wissenschaftlich fundierten Begründungen. Die immer wieder angeführte Untersuchung der Uni Wien ist im Netz verfügbar. Sie ist über 10 Jahre alt, äußerst oberflächlich und hält einer wissenschaftlichen Überprüfung in keiner Weise stand. Warum, so frage ich mich, hat man die Zeit seit dem nicht zu einer gründlichen Überprüfung genutzt? Bzw. wenn man eine gemacht hat, warum wurde die dann nicht veröffentlicht? Natürlich ist mir auch kein Beweis für die Unwirksamkeit bekannt. Ebenso fehlt m.W. ein Beweis für deine Behauptung die Dinger richteten auf keinen Fall Schaden an. Als muss man glauben oder man glaubt eben nicht. Es gibt allerdings genügend Beweise, dass sich mit dem Glauben der Menschen viel Geld verdienen läßt. Weiteren Kommentar verkneife ich mir mal. Hinterher zweifelst du noch an deinem Glauben und das möchte ich wirklich nicht. Martin
__________________
http://www.sy-merger.de/ Segeln, Amateurfunk und Meer merger & friends Tipps und Tricks rund ums Boot
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Das das Aufbrechen unerwünschter, kristalliner Strukturen mittels starker Stromstöße funktioniert, ist schon lange bekannt und auch unbestritten.
Ob es nun in jedem Fall funktioniert, sei dahingestellt. Mir selbst sind eben auch Veröffentlichungen einer sehr bekannten Auto- Zeitung in dieser Richtung in Erinnerung, die selbst tiefentladene Akkus wieder zum Leben erwecken konnten. Grüße.
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
In meinem Auto arbeitet seit 12 Jahren eine Varta 100AH Batterie mit Mega Pulser
![]() Mir ist es egal ,ob der Pulser daran schuld ist ![]()
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]()
|
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Batterien halten immer dann durchschnittlich länger, wenn sie vernünftig geladen und entladen werden. Außerdem spielen Entladungstiefe und Temperatur noch eine wichtige Rolle. Das ist in jedem Fall Fakt. In älteren Autos (ohne Rekuperation und Start&Stop) ist das nahezu immer der Fall, wenn keine zyklische Nutzung (z.B. starke Nutzung der Standheizung) vorliegt. Von daher gibt es auch viele Batteriemethusalems als Starterbatterie. Starterbatterien brauchen im übrigen nahezu nur die Startfähigkeit sicher zu stellen. Solange sie das tun, werden die vom Nutzer als "in Ordnung" wahr genommen. Vor allem eine große Starterbatterie kann deswegen lange "in Ordnung" sein. Megapulser sind daher bei Starterbatterien von Autos, die ja i.d.R. täglich geladen werden, in jedem Fall verzichtbar. Außerdem haben die (wahrscheinlich) keine ABE, was die Betriebserlaubnis des Autos in Frage stellt. Bei Versorgungsbatterien sieht es anders aus: Deren wichtigste Eigenschaft, die real vorhandene Maximalkapazität, sinkt von Jahr zu Jahr und wird daher von Jahr zu Jahr für den Nutzer (sofern er denn die Batterie überhaupt entsprechend nutzt...) merklich weniger. Ein Test müsste daher so aussehen, dass mehrere baugleiche Batterien, eine Gruppe mit, die andere Gruppe ohne Megapulser, einen mehrjährigen Alterungstest absolvieren müssten, der ungefähr die Camping/Sportboots-Bedingungen simuliert. So einen Test kenne ich nicht und mit Schnelltests (Durchlauf mehrerer Zyklen o.ä.) kann man dazu kaum eine, für Camping- oder Sportbootbedingungen verwertbare Aussage machen. Geändert von tritonnavi (06.10.2014 um 10:39 Uhr)
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Markus,
die Montageanleitung, die du ja sicherlich kennst, https://www.frankana.de/dokumente/so...ce9ebfd648.pdf sagt: a) Anschlusskabel weder verkürzen noch verlängern. b) Es können damit Bänke bis 600 Ah versorgt werden. Ob 700 Ah um soviel mehr als 600 Ah sind, dass es nun keine Wirkung mehr gibt, würde ich bezweifeln. Aber wer kann das wissen? Ich denke, nicht mal der Hersteller. Zur Wirkung im Allgemeinen: Mit diesem Gerät habe ich keine Erfahrung. Ich verwende den Sterling Megapulser. Meine Verbraucherbatterien werden ja durch regelmäßige Hochstromentnahmen bis zur Tiefentladungsgrenze mit anschließender "boost-Ladung" (so ca. alle 2 Tage, Stichwort: Wassermacher) ziemlich gestresst. Ich verwende daher geschlossene (nicht verschlossene) Batterien, wo man also Wasser nachfüllen kann. Außerdem habe ich einen Komplexbildner (Titriplex, das ist ein EDTA) in die Zellen eingefüllt. Die wichtigsten Alterungsprozesse in Bleiakkus sind nach etwa 200 Jahren Akku-Gesschichte einigermaßen durchschaut (Sulfatierung, Dendritenbildung, Schlammbildung usw.). Auch die Prozesse in neueren Batterietypen, wie Gel oder AGM. Man muss daher, denke ich, nur wenig "glauben". Ich gehe davon aus, dass diese Alterungsprozesse durch eine Reihe von Maßnahmen wirkungsvoll verlangsamt werden können. Schließlich werden solche Maßnahmen ja im gewerblichen Bereich (Stapler usw) auch gesetzt. Eine Garnitur Batterien kostet ja keinen Pappenstiel, daher halte ich entsprechende nutzungsdauerverlängernde Maßnahmen für sinnvoll. Dazu zählen neben modernen Ladeverfahren auch solche Dinge wie Pulser und - im Falle von wartungsfähigen Batterien - auch die Beigabe von Komplexbildnern.
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Also ich glaube nicht, dass der Mega funktioniert, ich weiß es.
Ich habe verschiedene Versuche gemacht, mit Batterien, die nicht mehr so toll waren. Nachdem ich sie mit dem Ladegerät + Frescher einige Zeit geladen habe ging die Spannung wieder auf 12,68 Volt hoch und das hält sie auch wieder. Nur mit Laden war das nicht möglich. ![]()
__________________
Grüßle Uwe ( aus dem wilden Süden )
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Danke für eure Meinungen, werden dann wohl mal zwei von den Geräten verbauen und berichten wenn Erkenntnisse vorliegen
Mfg Markus
__________________
Navigare Veritas Est |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ich kann mich erinnern, das im Sommer der ADAC nach dem Skandal, da auch unter Druck war. Die haben den Megapulser immer schlecht geschrieben, während neutrale Zeitschriften den getestet und für gut befunden haben. Hing wohl mit den Batterieverkäufen des ADAC zusammen.
|
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Naja, wenn meinen PKW Batterie jetzt z.B. 9 Jahre hält statt vorher etwa nur 5 Jahre wäre das schon mal ein sehr guter Ansatz. Allerdings muss dazu erst mal das Ersatzgerät so lange durchhalten, warten wir's ab.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Ich bilde mir ein, bereits eine stark degenrierte Batterie mit so einem Pulser zurückgeholt zu haben. Sie hatte noch eine Polspannung von 11,7 Volt, die weder durch Laden noch durch Nachfüllen und auch nicht durch kräftiges Schütteln oder Fluchen zu erhöhen war. Nach dem Einsatz eines Novitec-Pulsers gelang es nach einigen Tagen, die Batterie so zu laden, dass die Polspannung am Folgetag nicht mehr unter 12,5 Volt sank. Der Pulser hatte also eine für mich messbare Wirkung auch wenn ich nicht genau sagen kann was für eine. Die Batterie wurde dann noch ein Jahr lang bis zur Abgabe des Fahrzeugs an einen Exporteur weiterbenutzt. Unter dem Strich für mich also eine lohnende Anschaffung, denn statt 200€ für eine neue Batterie habe ich nur 70€ für einen Pulser ausgegeben und den Pulser habe ich immer noch.
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Siehe dazu das Thema
http://www.boote-forum.de/showthread...ight=megapulse
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]()
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Oder hier:
http://www.boote-forum.de/showpost.php?p=2587911 Ich persönlich glaube eigentlich nur an das, was ich auch verstehe und nachvollziehen kann. Ich hatte damals auch schon geschrieben, dass mir das Wirkprinzip des Megapulse eingeleuchtet hat: http://www.rahmann-solarstrom.de/bat...teriezubehoer8 Das gilt allerdings ausdrücklich nur für den Megapulse (Novitec)! Andere Geräte (im unteren Preissegment) sind mir nicht transparent, warum die funktionieren sollten.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#21
|
|||
|
|||
![]()
@Jip:
Zitat:
@123: Zitat:
z.B., wieviel Prozent der aufgedruckten Nennkapazität hatte die Batterie real, nachdem du sie "zurück geholt" hast? Ich würde keine Batterie, die bereits Anzeichen einer echten Schädigung hatte und "zurück geholt" wurde, ohne entsprechende Tests wieder in einem Boot oder in einem Auto einsetzen. Weder eine Starter- noch eine Versorgungsbatterie. Bevor ich an Megapulse o.ä. denke, würde ich erst mal meine gesamte Ladetechnik/Ladeverhalten und mein Entladeverhalten (inkl. Überwachung) genau unter die Lupe nehmen. Dazu gehört dann jährlich ein Kapazitätstest für Versorgungsbatterien und ein Kaltstartstromtest für Starterbatterien. Wenn man das alle beherzigt, sollte eine Batterie mit 11,7V Leerlaufklemmenspannung (inkl. dem "Zurückholen") eher gar nicht vorkommen... |
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Nun habe ich ja den Pulser, der mir seinerzeit den Kauf einer neuen Batterie für die alte Karre erspart hat. Gerade setze ich ihn an der Batterie aus einer Alarmanlage ein und stelle fest, dass er wohl irgendwas bewirkt. Ich lade mit einem ungeregelten Trafolader und gucke jede Viertelstunde auf ein Voltmeter. Statt einer monoton steigenden Ladespannung stelle ich wechselweise höhere und niedrige Werte fest. Wobei insgesamt schon ein Ansteigen zu sehen ist. Der Innenwiderstand der Batterie muss sich also irgendwie stufenweise ändern. Beim Laden ohne Pulser habe ich so etwas noch nicht beobachtet. |
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gruß, Jörg
|
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die erste Batterie in dem Fahrzeug hat 3 Jahre nur gehalten, die zweite ging nach 5 Jahren. Ich denke wenn die aktuelle über 6 Jahre schaffen sollte ist das schon mal ein gutes Zeichen; beim starten ist der Wagen merklich frischer. Fehler kann eine Batterie auch im Testlabor mal haben, aber Laborbedingungen habe ich hier nicht und will ich dafür auch nicht schaffen. Selbst wenn die aktuelle Batterie nur 5 Jahre schaffen sollte (wenn ich den Wagen noch so lange fahre) wäre das gut, da ich diesmal eine No Name Batterie vom Resteposten Markt eingebaut habe, bin gespannt wie die sich mit Pulser macht. Ein Jahr ist sie jetzt drin. @ all: wer hat denn schon mal einen Defekt bei Novitec Pulser gehabt? Mich wundert dass so ein vergossenes Teil versagen kann, hatte ich nur ein Montags Teil erwischt ?
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#25
|
|||
|
|||
![]()
@Woody:
Zitat:
für so selbstverständlich halte ich das nicht, aber damit ist immerhin ein Argument für den relativ hohen Preis vorhanden. @Jip: Zitat:
|
![]() |
|
|