boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 18.12.2014, 14:56
Benutzerbild von Raindancer
Raindancer Raindancer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.09.2006
Ort: Bernkastel - Kues
Beiträge: 160
Boot: Royal Cruiser Nic Witsen & Vis
20 Danke in 17 Beiträgen
Standard Fluid Film -wer hat Erfahrung

Hallo von der Mosel,
aus dem Wasserbau -Bereich soll es ein Öl geben,das in Hohlräume-zb Kiel gefüllt wird und dort auf stehendem Wasser schwimmt,und so ein weiter -Korodieren /rosten verhindert,bzw, beim abpumpen des Wassers sich an den Wänden ablegt und dort versiegelt.Wer hat damit bereits gearbeitet und hat Erfahrung-damit meine ich nicht hallo ,habs schon mal reingekippt,ist drin geblieben...............sorry lese diese Infos leider zu oft,und habe keinen Bock hier viel Geld auszugeben und anschließend festzustellen, alles Käse-oder noch besser kann ein wirklich brauchbares Produkt nicht mehr einsetzen da das auf der Brühe nicht mehr funktioniert.Habe gelesen das fluid-film(oder vielleicht anderes) durch einfluten verarbeitet werden kann mich würde nun brennend interessieren,was mir da helfen kann, und wer Erfahrungen hat mit Wirkweise /Dauer. Soory für die klaren Worte,schönen Abend von der Mosel.

Marc
__________________
Hauptsache es macht Spaß
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 18.12.2014, 15:54
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.158
6.590 Danke in 4.130 Beiträgen
Standard

Vor drei oder vier Jahren hat die Zeitschrift "Oldtimer Markt" einen über mehrere Jahre gehenden Rest veröffentlicht.
"Gerd Cordes" und "Mike Sander's" waren die Gewinner, dann kam ne ganze Zeit nichts und dann "Film Fluid".
Das war ein Test für Auto's.
Für ein Boot würde ich persönlich Film Fluid nehmen. Es ist meiner Meinung nach für ein Boot leichter / einfacher zu verarbeiten.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 18.12.2014, 16:06
Benutzerbild von Sönke Hans
Sönke Hans Sönke Hans ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.11.2012
Ort: 26607 Aurich
Beiträge: 905
Boot: QuickSilver 640 Weekend
1.764 Danke in 490 Beiträgen
Standard

Hallo Marc!

Ich habe Fluid-Film bei mir eingesetzt. Darüber gibt es diesen Thread.

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=213917

Langzeiterfahrungen habe ich noch keine, aber ein gutes Gefühl. Es ist tatsächlich so, dass es eingebracht werden kann, anschließend mit Wasser geflutet wird und das Wasser dann abgesaugt werden kann. Das Fluid Film bildet dann eine Schicht, auch an senkrechten Stellen, die luftundurchlässig sein und somit Rost verhindern soll.
__________________
Grüße Sönke
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 18.12.2014, 16:51
Benutzerbild von aunt t
aunt t aunt t ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Kleve Niederrhein links am Deich
Beiträge: 2.874
Boot: Segelboot " Tante T"
7.994 Danke in 2.799 Beiträgen
Standard

Moin
Das wird ihm nicht reichen, soweit waren wir gestern abend schon

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=218782

Hans
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 18.12.2014, 17:01
Benutzerbild von Sönke Hans
Sönke Hans Sönke Hans ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.11.2012
Ort: 26607 Aurich
Beiträge: 905
Boot: QuickSilver 640 Weekend
1.764 Danke in 490 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von aunt t Beitrag anzeigen
Moin
Das wird ihm nicht reichen, soweit waren wir gestern abend schon

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=218782

Hans
Na dann, den Beitrag hatte ich noch nicht gelesen. Sorry.
__________________
Grüße Sönke
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 18.12.2014, 17:12
Dominic Dominic ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.07.2003
Ort: Niederrhein
Beiträge: 764
1.130 Danke in 415 Beiträgen
Dominic eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo,
mir wurde mal seitens eines Sachverständigen der SUK schon vor einigen Jahren berichtet, dass Fluid-Film in der Tankschifffahrt erfolgreich eingesetzt wird um Korrosion in den Ballastzellen und Kofferdämmen zu verhindern. Also in Bereichen die regelmäßig bewusst geflutet und wieder gelenzt werden und wo andere Massnahmen oft nur mit erheblichen Auffand möglich sind.

Bis dann

Dominic
__________________
- Schleusenwärter sind auch Menschen -
www.binnenschifferforum.com
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 18.12.2014, 18:37
Benutzerbild von impi
impi impi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.08.2005
Ort: Essen
Beiträge: 470
Boot: Reinke ASTRA Motorsegler
Rufzeichen oder MMSI: DH 3844
619 Danke in 267 Beiträgen
Standard

Fluid film wird aber nicht hart...wer es richtig machen will lässt sich von der Firma Hodt beraten...Man kann auch einnebeln mit fluidfilm und dann Perma Film drüber.. Oder alternativ nur Permafilm...

@Marc...Welcher Bereich wird denn bei dir immer mit Wasser überflutet....

@Dominic...Bin selber zugelassener Sachverständiger der ZSUK und normalerweise macht das im Binnenbereich aber keiner...
Leerzellen OK.....Aber Kofferdamm und Ballastzellen die regelmäßig befüllt und gelenzt werden hinterlassen danach einen schönen Schimmer auf dem Wasser.....Es handelt sich bei Fluidfilm zwar um Schafswollfett welches eigentlich ein Naturprodukt ist aber das musst du der WaschPo erstmal belegen und den Leuten von der Wasserbehörde erst recht.......Den Ärger nimmt kein Schiffer auf sich...
__________________
Gruß Sascha
__________________________________________________ __________________________________________________ _____________________

Mein Computer kann alles, wegen seiner 32 Bit!
Wenn ich 32 Bit intus habe, kann ich auch alles!
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 18.12.2014, 18:55
Benutzerbild von pit55
pit55 pit55 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2011
Ort: Lüneburg,elbe km 574
Beiträge: 1.457
Boot: Quicksilver 460
Rufzeichen oder MMSI: DF2066
934 Danke in 586 Beiträgen
Standard

Moin
Schau mal hier,die sind im Oldtimerbereich als Rostprofis bekannt
http://www.korrosionsschutz-depot.de/
__________________
Gruss aus Lüneburg von Peter
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 18.12.2014, 19:35
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.521 Danke in 12.298 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von impi Beitrag anzeigen
Fluid film wird aber nicht hart...wer es richtig machen will lässt sich von der Firma Hodt beraten...Man kann auch einnebeln mit fluidfilm und dann Perma Film drüber.. Oder alternativ nur Permafilm...

@Marc...Welcher Bereich wird denn bei dir immer mit Wasser überflutet....

@Dominic...Bin selber zugelassener Sachverständiger der ZSUK und normalerweise macht das im Binnenbereich aber keiner...
Leerzellen OK.....Aber Kofferdamm und Ballastzellen die regelmäßig befüllt und gelenzt werden hinterlassen danach einen schönen Schimmer auf dem Wasser.....Es handelt sich bei Fluidfilm zwar um Schafswollfett welches eigentlich ein Naturprodukt ist aber das musst du der WaschPo erstmal belegen und den Leuten von der Wasserbehörde erst recht.......Den Ärger nimmt kein Schiffer auf sich...


Schafswollfett zaubert keinen Film aufs Wasser, soviel sei gewiss

Dann wurde es gestreckt um es dünner zu bekommen und die Lösemittel haben den Film gezaubert
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 18.12.2014, 23:06
Dominic Dominic ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.07.2003
Ort: Niederrhein
Beiträge: 764
1.130 Danke in 415 Beiträgen
Dominic eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo,
Zitat:
Zitat von impi Beitrag anzeigen
@Dominic...Bin selber zugelassener Sachverständiger der ZSUK und normalerweise macht das im Binnenbereich aber keiner...
Leerzellen OK.....Aber Kofferdamm und Ballastzellen die regelmäßig befüllt und gelenzt werden hinterlassen danach einen schönen Schimmer auf dem Wasser.....Es handelt sich bei Fluidfilm zwar um Schafswollfett welches eigentlich ein Naturprodukt ist aber das musst du der WaschPo erstmal belegen und den Leuten von der Wasserbehörde erst recht.......Den Ärger nimmt kein Schiffer auf sich...
genau in dem Zusammenhang mit der Korrosion hat aber der Kollege der ZSUK Fluid-Film genannt. Ich kannte das Produkt vorher im Bereich Schifffahrt nicht. Müsste jetzt so 5-6 Jahre her sein.

Bis dann

Dominic
__________________
- Schleusenwärter sind auch Menschen -
www.binnenschifferforum.com
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 19.12.2014, 05:42
Benutzerbild von aunt t
aunt t aunt t ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Kleve Niederrhein links am Deich
Beiträge: 2.874
Boot: Segelboot " Tante T"
7.994 Danke in 2.799 Beiträgen
Standard

Fluid Film ist zugelassen und wird auch gewerblich genutzt.
Wird natürlich auch binnen eingesetzt. Bundesblablablamäßig zugelassen, vom GL zertifiziert, Militärzulassung ebenfalls vorhanden. Wird mM sogar auf der ISS eingesetzt.
Perma Film ist die gleiche Firma, aber nen unterschiedliches Produkt (1 k
Lack)
Hans
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 19.12.2014, 12:22
Benutzerbild von havelmike
havelmike havelmike ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Havelland
Beiträge: 1.589
Boot: keines mehr
914 Danke in 478 Beiträgen
Standard

...........ich hab das Zeug mal für meinen damaligen Oldi-Mercedes als Hohlraumversiegelung verwendet. Allerdings vernebelt bei sehr hohen Außentemperaturen, um ein Kriechen in abgelegene Stellen zu erreichen. Nach meiner Einschätzung hat das auch halbwegs geklappt.
Die Kombination mit der Wasserflutung ist zumindest mir neu - jedenfalls würde ich danach wenns Wasser raus ist, zusätzlich sprühen/vernebeln.
__________________
Grüße aus dem Havelland........Mike
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 19.12.2014, 17:40
Benutzerbild von JulianBuss
JulianBuss JulianBuss ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2009
Ort: Hamburg / Liegeplatz Damp
Beiträge: 1.722
Boot: Bekebrede Kotter MS Julius
Rufzeichen oder MMSI: DD6696, 211536790
4.314 Danke in 819 Beiträgen
Standard

Moin,

ich nutzte Fluid Film seit Ende letzten Jahres, habe also keine Langzeiterfahrung.

Aber: ich kenne die Jungs von einer Werft in Hamburg ziemlich gut, die jeden Tag mit Stahlschiffen zu tun haben (vor allem Binnen). Und die arbeiten viel mit Fluid Film, da stehen regelmäßig große Tonnen von dem Zeug herum.

Ich habe Fluid Film bisher gesprüht (gibts in Sprühdosen bei Amazon) und vor ein paar Wochen auch das erste mal mit dem Pinsel appliziert (aus einem großen Topf, wo das Fett drin ist).

Ich nutze es für alle Bilge Bereiche.

In der Palstek, anerkanntermaßen eine echte Fachzeitschrift, war mal ein Artikel über Wollfett (und nichts anderes ist Fluid Film), wo es sehr positiv beschrieben wurde.

Ich denke, wenn Stahl z.B. mit Bilge-Farbe und dann satt mit Fluid-Film beschichtet ist, kann da kein Wasser mehr rankommen.

Der einzige Nachteil: wenn man mit Fett beschichtet hat und irgendwann dann wieder Farbe applizieren will, muss man das Fett erstmal runterbekommen.
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius

Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 19.12.2014, 19:44
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.521 Danke in 12.298 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JulianBuss Beitrag anzeigen
Moin,

ich nutzte Fluid Film seit Ende letzten Jahres, habe also keine Langzeiterfahrung.

Aber: ich kenne die Jungs von einer Werft in Hamburg ziemlich gut, die jeden Tag mit Stahlschiffen zu tun haben (vor allem Binnen). Und die arbeiten viel mit Fluid Film, da stehen regelmäßig große Tonnen von dem Zeug herum.

Ich habe Fluid Film bisher gesprüht (gibts in Sprühdosen bei Amazon) und vor ein paar Wochen auch das erste mal mit dem Pinsel appliziert (aus einem großen Topf, wo das Fett drin ist).

Ich nutze es für alle Bilge Bereiche.

In der Palstek, anerkanntermaßen eine echte Fachzeitschrift, war mal ein Artikel über Wollfett (und nichts anderes ist Fluid Film), wo es sehr positiv beschrieben wurde.

Ich denke, wenn Stahl z.B. mit Bilge-Farbe und dann satt mit Fluid-Film beschichtet ist, kann da kein Wasser mehr rankommen.

Der einzige Nachteil: wenn man mit Fett beschichtet hat und irgendwann dann wieder Farbe applizieren will, muss man das Fett erstmal runterbekommen.

Das geht dann nur mit Lösemitteln, idealerweise warmen Atzeton
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 20.12.2014, 13:26
Benutzerbild von Raindancer
Raindancer Raindancer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.09.2006
Ort: Bernkastel - Kues
Beiträge: 160
Boot: Royal Cruiser Nic Witsen & Vis
20 Danke in 17 Beiträgen
Standard

Hallo abermals von der Mosel,
also ich wiederhole kurz meine Frage, ich habe bei einem Kollegen das Problem-besser gesagt bei seinem Boot, das Wasser im Kiel steht und es dort gammelt- durch die Notöffnung 10x10 cm kommt keiner mit nem Fetteimer rein, und sprühen erst recht nicht..... also nochmals die Anforderung: Wasser + x = Lösung meines Problems,wer kann mir nun weiterhelfen,ich kann den Bereich ca 5m lang nicht einsehen oder bearbeiten,da nicht erreichbar,einzige Möglichkeit etwas zuzusetzen, das beim absaugen konserviert bzw. drin bleibt und schützt.............wer hat mit sowas bereits gearbeitet? Seid mir nicht böse, aber infos wie hat mein Großvater mal beim Auto benutz ,nützen mir leider nichts,da ich wirklich nur die eine benannte Möglichkeit habe zu arbeiten.............

Gruß Marc
__________________
Hauptsache es macht Spaß
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 20.12.2014, 13:56
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.521 Danke in 12.298 Beiträgen
Standard

vllt Balistrol
Ist einigermaßen dünnflüssig, schwimmt auf dem Wasser und bei ausreichender Menge wird es dann beim abpumpen des Wassers die Bordwände benetzen
Haftet allerdings nicht so konstant wie ein Fett.
Aber Fett wird dann bei Dir m.M. nach ausscheiden, es sei denn Du bekommst die ganze Geschichte auf eine Temperatur > 50 °C
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 20.12.2014, 15:31
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.158
6.590 Danke in 4.130 Beiträgen
Standard

Doppelt, sorry
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...

Geändert von uli07 (20.12.2014 um 15:53 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 20.12.2014, 15:32
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.158
6.590 Danke in 4.130 Beiträgen
Standard

@ Raindancer
Ich glaube du gehst das Problem nicht richtig an. Wenn du ein 10x10 cm Loch hast würde ich da mal nen Schlauch reinschieben und das Wasser abpumpen. Dann versuchen mit einem Lüfter die Restfeuchtigkeit aus der Bilge zu bekommen.
Erst wenn dann alles "trocken" ist kannst du das Fluid einbringen.
Das Fluid so auf das Wasser zu geben halte ich für "Perlen vor die Säue werfen", da wird nichts von.
Ballistol ist auch keine schlechte Alternatieve. Aber auch dafür muß das Wasser erst raus
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 21.12.2014, 11:57
Benutzerbild von JulianBuss
JulianBuss JulianBuss ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2009
Ort: Hamburg / Liegeplatz Damp
Beiträge: 1.722
Boot: Bekebrede Kotter MS Julius
Rufzeichen oder MMSI: DD6696, 211536790
4.314 Danke in 819 Beiträgen
Standard

Yep. Wie sagte schon der Alte von U96: "Das Wasser muss raus."
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius

Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 21.12.2014, 13:09
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.645
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.207 Danke in 1.509 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Raindancer Beitrag anzeigen
Wer hat damit bereits gearbeitet und hat Erfahrung-damit meine ich nicht hallo ,habs schon mal reingekippt,ist drin geblieben..............

Habe gelesen das fluid-film(oder vielleicht anderes) durch einfluten verarbeitet werden kann mich würde nun brennend interessieren,was mir da helfen kann, und wer Erfahrungen hat mit Wirkweise /Dauer.
Hier sitzen die Fachleute, die Dir da in Bezug auf Fluidfilm weiterhelfen können: http://hodt.de/ Die Beratung ist kostenlos, die Anwendungsreferenzen mit Kontaktdaten in Ballasttanks auch.

Ballistol ist aus meiner Erfahrung beim permanenten Wasserkontakt nur von sehr kurzfristiger Wirkung, da es sich abspült / abgetragen wird, ist daher in der Anwendung nicht mit Fluidfilm vergleichbar. Aber ich sehe die kritischen Bereiche bei meinen Blechbooten auch.



Ulli07s Weg wäre auch aus meiner Sicht der richtige, Wasser raus, trocknen (Warmluftschlauch rein, Absaugung am anderen Ende - notfalls Industriesauger ohne Filter), 5m Sprühschlauch rein, Fluidfilm nach Herstellerempfehlung mit Druckluft einblasen, dann wenn Wasser drin steht Fluidfilm nach Herstellervorgabe einbringen, um Korrosion auf Höhe der Wasserlinie zu verhindern.
Aber das erklären Dir auch die Fachleute des Importeurs kostenlos und fachgerecht.
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:10 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.