boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 12.01.2016, 17:09
Benutzerbild von Schmidts
Schmidts Schmidts ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.01.2013
Ort: Pforzheim
Beiträge: 905
Boot: VEAG Tornado GTS
Rufzeichen oder MMSI: MA-RE 72
1.097 Danke in 431 Beiträgen
Standard Erfahrungen mit Kiri / Paulownia

Hallo zusammen, ein Kollege hat mir gestern von Kiri / Paulownia erzählt, ich habe mal Tante Google strapaziert, das man so darüber ließt klingt nicht schlecht. Denoch meine Frage ob einer schon dieses Kiri / Paulownia Holz verarbeitet hat ?


Geändert von Schmidts (12.01.2016 um 17:25 Uhr) Grund: Fehler
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 12.01.2016, 17:29
Benutzerbild von haluterix
haluterix haluterix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.165
Boot: DeGroot Beachcraft36
947 Danke in 607 Beiträgen
Standard

Ich habe mein Schiebeluck (80x90 cm)damit gemacht, das Holz ist sehr leich und starr/ biegefest, aber nicht besonders hart.
Wollte damit eigentlich nur eine Schablone daraus fertigen da es sehr leicht und einfach zu verarbeiten ist und ausserdem preiswert.

Sollte anschließend aus edlerem Holz gefertigt werden. War aber von dem extrem geringem Gewicht so angetan, dass es dann in Teak gebeizt und lackiert wurde und einige Jahre gute Dienste leistete!
__________________
Gruß Hubert
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 12.01.2016, 19:20
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.850 Danke in 3.007 Beiträgen
Standard

Hab selbst noch keine Erfahrungen damit, da es bei uns nicht gerade um die Ecke verfügbar ist.

Mark Bowdidge sieht Paulownia bei vielen seiner Pläne vor, bzw. dürfte es in Down Under generell gern im Bootsbau verwendet werden: http://www.thehulltruth.com/8529223-post132.html
__________________
Cheers, Ingo
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 13.01.2016, 07:42
Benutzerbild von haluterix
haluterix haluterix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.165
Boot: DeGroot Beachcraft36
947 Danke in 607 Beiträgen
Standard

Das Holz bekommt man in Berlin im Bauhaus in Platten unterschiedlicher Größe.
__________________
Gruß Hubert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 15.01.2016, 02:44
Benutzerbild von simon-2
simon-2 simon-2 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2006
Ort: ändert sich zu schnell
Beiträge: 833
Boot: Spitfire
601 Danke in 342 Beiträgen
Standard

Wir verarbeiten das als Wakeboard-Kerne. Die mechanischen Eigenschaften im Verhältnis zur geringen Dichte sind natürlich super und ich wüsste kein anderes Holz, was dem ähnlich kommt (liegt irgendwo zwischen Balsa und "normalen" Hözern; sehr leicht aber trotzdem erstaunlich fest). Da es relativ weich ist, würde ich die Oberfläche im Boot aber nicht offen lassen; also "nur" lackieren mag erstmal eine Weile schön bleiben, würde ich aber als Dauerlösung nicht empfehlen- besser zumindest ein dünnes Laminat drauf.

Verarbeitung insgesamt relativ einfach (weil weich), aber teilweise sehr inhomogen (sehr schnellwachsend --> teilweise riesige Jahresringe), d.h. manchmal erwischt man eine Stelle, wo es sich "wie in Butter" bohrt/sägt/fräst/..., und 1-2cm daneben wird es biestig/zäh. Im Vergleich zu anderen Hölzern ist das aber alles eher weich bzw einfach zu verarbeiten.
__________________
Make it idiot-proof, and they'll make a better idiot.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 15.01.2016, 08:33
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nordost
Beiträge: 4.022
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Shetland 570
3.474 Danke in 2.035 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von haluterix Beitrag anzeigen
Das Holz bekommt man in Berlin im Bauhaus in Platten unterschiedlicher Größe.
Die Platten sind wesentlich billiger als Bucher, Eiche oder dergleichen. Ich habe daraus mal eine Wurfkiste für die Katzen draus gebaut. Optisch finde ich es Ahorn nicht unähnlich. Dafür dass es als Hartholz deklariert ist emfinde ich es schon extrem weich. Vorbohren - wie in Buche z.B. - braucht man hier nicht. Ich glaube nicht dass ich es als Trittbelag verwenden würde.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 15.01.2016, 10:04
Benutzerbild von haluterix
haluterix haluterix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.165
Boot: DeGroot Beachcraft36
947 Danke in 607 Beiträgen
Standard

Als Trittbelag sicher ungeeignet, aber da wo es auf rein mechanische Stabilität, sprich biegefestigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht ankommt, finde ich das Zeug schon recht genial.
__________________
Gruß Hubert
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 15.01.2016, 13:07
Benutzerbild von Schmidts
Schmidts Schmidts ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.01.2013
Ort: Pforzheim
Beiträge: 905
Boot: VEAG Tornado GTS
Rufzeichen oder MMSI: MA-RE 72
1.097 Danke in 431 Beiträgen
Standard

Könnte man daraus Spanten und Stringer bauen ...? Bauen klar, aber auch verbauen ? In meiner Vega war auch ja auch Nadelholz verbaut.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 17.01.2016, 02:02
Benutzerbild von simon-2
simon-2 simon-2 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2006
Ort: ändert sich zu schnell
Beiträge: 833
Boot: Spitfire
601 Danke in 342 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schmidts Beitrag anzeigen
Könnte man daraus Spanten und Stringer bauen ...? Bauen klar, aber auch verbauen ? In meiner Vega war auch ja auch Nadelholz verbaut.
Grundsätzlich: ja, warum nicht.
Die Frage ist- was für ein Boot? Für einen Neubau aus Sperrholz o.Ä., wo im Plan ein anderes Holz vorgesehen ist, würde ich es nochmal nachrechnen, oder -falls möglich- Rücksprache mit dem Konstrukteur halten. Das Resultat dürfte in jedem Fall etwas leichter werden; vielleicht müssen aber im Detail die Materialstärken angepasst werden.

Nachträglich im GfK-Rumpf eingebaut bin ich persönlich generell kein Fan von Holz (bis auf Sachen wie den Spiegel, wo es kaum ohne Holz geht)...

Der Begriff "Hartholz" ist in dem Fall ein werbewirksamer Übersetzungsfehler (vielleicht ganz bewusste Irreführung..?); während mit dem deutschen Wort "Hartholz" eine Einteilung nach den mechanischen Eigenschaften gemeint ist (also ein besonders dichtes, hartes Holz..), heißt das englische Wort "hard wood" eigentlich nur "Laubholz" und sagt garnichts über die Härte aus.
Mit dem, was man hier unter "Hartholz" versteht, hat Paulownia jedenfalls rein garnix zu tun, und ich finde es schon etwas frech, es als solches anzubieten
__________________
Make it idiot-proof, and they'll make a better idiot.

Geändert von simon-2 (17.01.2016 um 02:04 Uhr) Grund: tipp
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 01.09.2023, 09:18
boxboat boxboat ist gerade online
Ensign
 
Registriert seit: 09.10.2018
Ort: München
Beiträge: 57
Boot: Jollen
141 Danke in 36 Beiträgen
Standard

Boxboate lassen sich damit prima bauen. Wo nötig, Rumpf außen etwa, eine dünne Schicht "Glas", ansonsten nur ölen mit einem Antirutschöl. Genial, erspart die ganze Harzerei und Lackiererei. Erspart auch die Probleme mit Sperrholz, wenn dessen Kanten nicht gut geschützt sind - lackieren reicht meist nicht auf Dauer.

Siehe meinen Beitrag zum Thema unter "boxboat".
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Erfahrungen beim slippen mit Fahrzeugen mit Frontradantrieb! Micha Bl Kleinkreuzer und Trailerboote 136 15.06.2014 12:12
Erfahrungen mit Solarlüftern in der Persenning oder mit Gore-Tex Persenningen ? Warmduscher Technik-Talk 2 09.07.2012 21:49
Erfahrungen mit Jeannau Sun Way 29 mit Schwenkkiel Profillemäuschen Segel Technik 29 20.02.2011 16:54
Erfahrungen mit Skippern, die mit Charterschein fahren? Affezibbel Allgemeines zum Boot 14 05.10.2008 20:45


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.