boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > BF - Trockendock und Linkliste



BF - Trockendock und Linkliste Gesammeltes Fachwissen für die große Inspektion Keine Antwortmöglichkeit!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #2  
Alt 28.11.2006, 18:25
Benutzerbild von ToDi
ToDi ToDi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2004
Ort: Bonn-Beuel
Beiträge: 3.089
9.334 Danke in 3.121 Beiträgen
Standard

Einwintern eines Außenbordmotors - Video

http://www.fletcher-sportboote.de/movs/konservieren.mpg

Geändert von Ride The Lightning (03.10.2014 um 10:57 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 28.11.2006, 19:39
Benutzerbild von Ride The Lightning
Ride The Lightning Ride The Lightning ist offline
BF Archivar
 
Registriert seit: 28.12.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.246
Boot: Crownline 275 CCR
13.557 Danke in 3.933 Beiträgen
Standard

Einwintern eines Außenborders - Anleitung

Eine kurzgefasste Anleitung zum Einwintern eines Außenbordmotors gibt es direkt hier:

Zitat:
Zitat von Cyrus
In den AB Tank Benzinstabilisator einfüllen.
Motor gründlich mit Frischwasser spülen.

Dann den Motor mit Frostschutz spülen und während des Spülens mit einem Konservierungsspray so lange sprühen bis der Motor aus geht.

Die Kerzen rausschrauben und in die Kerzenlöcher Konservierungsspray sprühen. Dann die Kerzen wieder rein, Stecker drauf und den Motor langsam per Seilstarter durchdrehen. Aber so das er nicht anspringt.

Jetzt den Motor senkrecht lagern und nicht das Benzin ablassen.

Nachtrag: Das Getriebeöl sollte auch gewechselt werden...
Zitat:
Zitat von Don P
Das Getriebeöl sollte auf Wasser überprüft werden

Geändert von Ride The Lightning (03.10.2014 um 10:59 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 28.11.2006, 19:40
Benutzerbild von Ride The Lightning
Ride The Lightning Ride The Lightning ist offline
BF Archivar
 
Registriert seit: 28.12.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.246
Boot: Crownline 275 CCR
13.557 Danke in 3.933 Beiträgen
Standard

Einwintern eines Mercruisers 3.0 Innenborder

Ein sehr umfangreicher, bebildeter Thread zum Einwintern. Im Weiteren wird beschrieben, wie Kalk entfernt werden kann; auch zum Überwintern im Wasser sowie dazugehörige Einwinterungsmaßnahmen wird etwas gesagt!

Einwintern eines Mercruisers 3.0 LX

Geändert von Ride The Lightning (03.10.2014 um 11:00 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 30.11.2006, 17:39
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.929 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Konservierung der Mercruiser Einspritzanlage

Zitat:
Zitat von Mercruiser
Neues EFI/MPI Benzinmotor Fogging-Verfahren

Modelle Alle in Stillwater produzierten MerCruiser EFI/MPI Benzimotoren.

HINWEIS: Diese Änderung betrifft keine von Mercury Racing in Stillwater produzierten Hi-Performance Vergasermotoren.

Änderung
Dieses neue Fogging-Verfahren durchführen, wenn ein Motor zur Lagerung abgelegt wird.

Fogging-Gemisch
In einem 23 l (6 US gal) externen Kraftstofftank, folgende Mischung verwenden:
19 l (5 US gal) normales bleifreies 87 Oktan (90 RON) Benzin.
1,89 l (64 fl oz.) Mercury oder Quicksilver Premium Plus 2-Cycle TC-W3 Aussenborderöl.
150 ml (5 fl oz.) Mercury oder Quicksilver Kraftstoffreiniger und -stabilisator, ODER
30 ml (1 fl oz.) Mercury oder Quicksilver kouzentrierter Kraftstoffreiniger und -stabilisator.

1. Die Kraftstoffleitung des Boots vom Wasserabscheider-Filtereinlaß abklemmen.

2. Den externen Kraftstofftank des Aussenborders (mit dem Fogging-Gemisch) an den Einlaß des Wasserabscheider-Filters anschließen.
WICHTIG: Ist das Boot nicht mehr im Wasser, die Anweisungen zum Laufenlassendes Motors mit einem Spülgerät im Wartungsanleitung für den für das Fogging vor-gesehenen Motor befolgen.

3. a. Cool-Fuel Modelle: Den Motor anlassen und fünf Minuten lang bei 1300 U/min laufen lassen.

b. VST-Modelle: Den Motor anlassen und zehn Minuten lang bei 1300 U/min laufen lassen.

4. Nach der angegebenen Laufzeit langsam in den Leerlauf zurückkehren und den Motor ausschalten.

WICHTIG: Das Kraftstoffsystem des Motors mit diesem Fogging-Gemisch in dem 23 l (6 US gal) externen Kraftstofftank nicht trocken laufen lassen.
© Mercury Marine

Geändert von Ride The Lightning (03.10.2014 um 11:01 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 30.11.2006, 17:45
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.929 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Spülverfahren für Alpha- und Bravo-Motoren bei Verwendung eines Spülzusatzes (Kopfhöhrer) am Z-Antrieb

Zitat:
Zitat von Mercruser

Mercruiser WARTUNGSINFORMATIONEN
Neues Spülverfahren für Alpha- und Bravo-Motoren bei Verwendung eines Spülzusatzes am Z-Antrieb

Modelle

MCM 3,OL, V6 Gen+, V8 Gen+ 305/350 cid und V8 454/502 cid Motoren mit Z-Antrieb: ab Seriennummer 0F803000.

Situation
Es wurde ein neues Spülverfahren entwickelt, für den Fall, daß ein Spülzusatz über den Wasser-Ansaugstutzen im Z-Antrieb verwendet
wird. Dieses neue Verfahren wurde entwickelt, um die Wahrscheinlichkeit einer Wasseraufnahme an einem Spülzusatz bei Motorleerlaufdrehzahlen zu mindern.

Dieses neue Spülverfahren sollte von allen Händlern und Bootsbesitzern an allen Motoren im o.g. Seriennummernbereich angewendet werden. Es wird den Betriebsanleitungen und den Wartungshandbüchern bei der nächsten Überarbeitung hinzugefügt.

Neues Spülverfahren

1. Den Spülzusatz und den Wasserschlauch über den Wasser Ansaugstutzen im Getriebegehäuse anbringen.

2. Die Wasserzufuhr so einstellen, daß der Motor etwa zur Hälfte der maximalen Kapazität gekühlt wird. Nach Bedarf verstellen, um ein Überhitzen des Motors zu vermeiden.

3. im Leerlauf den Motor anlassen und den Gashebel nach vorne schieben, bis eine Motordrehzahl von 1300 U/mm erreicht wird.

WICHTIG: Den Motor NICHT bei Leerlaufdrehzahl laufen lassen. Die Temperaturanzeige des Motors auf dem Armaturenbrett im Auge behalten. Nicht bei mehr als 1500 U/min laufen lassen, da andernfalls der Motor überhitzen kann.

4. Den Motor 10 Minuten lang oder solange laufen lassen, bis das ausgestoßene Wasser klar ist.

5. Den Gashebel langsam in den Leerlauf zurückschalten und den Motor abstellen.

WICHTIG: Die Drehzahl NICHT "sprunghaft" verändern, da sonst Wasser eingesaugt werden könnte.

6. Die Wasserzufuhr abstellen und den Spülzusatz vom Antrieb entfernen.
© Mercury Marine

Geändert von Ride The Lightning (03.10.2014 um 11:01 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 05.12.2006, 11:33
Benutzerbild von PderSkipper
PderSkipper PderSkipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: inne Päärle
Beiträge: 6.470
Boot: FW 225 Sundowner mim Fauacht
Rufzeichen oder MMSI: Freibier
30.414 Danke in 9.461 Beiträgen
Standard

Einwinterung eines Innenborders inkl. Z-Antrieb OHNE zusätzliche Pumpe für das Frostschutzmittel

Zitat:
Zitat von Cyrus
Als erstes binden wir einen Lappen oder Jutesack über den Propeller und stopfen die Auspufflöcher links und rechts am Transom mit Lappen zu. Man kann auch zwei 3/4 Zoll Schläuche in die Löcher stecken und diese später in die Wanne zu leiten.
Das verhindert das Spritzen von Wasser und Frostschutz.

Motor und Antrieb mit Frischwasser (Gartenschlauch und Spülanschluß) spülen bis der Motor die volle Betriebstemperatur erreicht hat (Thermostat muß voll geöffnet haben). Nehmt Euch Zeit (10-20 Minuten) und dreht den Motor nicht zu hoch.
Ein Mercruiser sollte mit max. 1500 U/min gespült werden. Behaltet die Temperaturanzeige im Auge.
Mercruiser schlägt sogar eine Reduzierung der Wasserzufuhr vor um den Motor auf Betriebstemperatur zu bringen.

Motor abstellen.
Jetzt ersetzen wir den Gartenschlauch mit eine kurzen Stück Schlauch und schließen eine mit 20 Liter Frostschutz gefüllten Kanister an und stellen eine Wanne unter den Antrieb.

Den Kanister stellen wir auf die Badeplattform und öffnen das Ventil.

Jetzt starten wir den Motor und spülen mit Frostschutz pur.

Bevor der Kanister leer ist wird der Motor abgestellt und das warme Frostschutzmittel wird aus der Wanne wieder in den Kanister gefüllt.

Jetzt starten wir den Motor wieder. Wenn der Kanister halb leer ist fangen wir an in den Vergaser Korossionsschutzöl zu sprühen bis dieser abstirbt.
Falls er nicht abstirbt, Motor abstellen, fertig.

So wer jetzt noch Angst um seinen Motor hat kann das Frostschutzmittel wieder ablassen.

Diese Art des Spülen hat folgende Vorteile:
1. Es wird alles mit Frostschutz gespült und konserviert (Antrieb, Ölkühler, Krümmer Knie, Abgasführung).
2. Man braucht keine Schelle oder Stopfen zu lösen.
(Es sein denn man ist über eine Sandbank gerutscht).

Anmerkung:
Bevor Ihr das Boot wieder wässert, solltet Ihr das Frostschutzmittel aus dem Motor entfernen und Fachgerecht entsorgen.

Dann wechseln wir das Getriebeöl. Wasser im Öl, ist der Tod für jeden Antrieb.
Und neuerdings auch das Motoröl mit Filter.
Wir demontieren den Antrieb und prüfen die Faltenbälge, fetten die Kardangelenke. Entweder wir fetten noch die Welle und montieren den Antrieb wieder oder wir lagern den Antrieb senkrecht an einem trockenen Ort.
Auf jeden Fall muß der Antrieb im Winter runter getrimmt werden. Das schont die Bälge und es kann sich keine Luftblase im Getriebegehäuse bilden.

Alle Fettnippel abschmieren.

Die Anoden, Kerzen wechseln wir erst im Frühjahr.

(ohne Gewähr)
Diese Hinweise gibt es nun auch zum Ausdrucken als Download:
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf Einwinterung eines Innenborders.pdf (88,3 KB, 3400x aufgerufen)

Geändert von Ride The Lightning (03.10.2014 um 11:02 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 18.12.2006, 19:16
Benutzerbild von Ride The Lightning
Ride The Lightning Ride The Lightning ist offline
BF Archivar
 
Registriert seit: 28.12.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.246
Boot: Crownline 275 CCR
13.557 Danke in 3.933 Beiträgen
Standard

Auswintern/Frühjahrscheck

Zitat:
Zitat von Olaf
Frühjahrscheck

Unterwasserschiff
Schäden am Rumpf des Schiffes im Unterwasserbereich kann man grob in zwei Kategorien einteilen: Rost, Korrosion und Osmose infolge mangelhafter Konservierung oder Schäden aufgrund von Gewalteinwirkung (Kollision, Grundberührung). Ersteres kann im Laufe der Zeit zu Leckagen führen, wenn es nicht behandelt wird. Schäden, die die Festigkeit des Rumpfes und damit die Schiffssicherheit beeinträchtigen, treten jedoch eher am Kiel oder den Borddurchbrüchen (Durchlässe, Lot- und Loggeber) auf.

Kiel
Kiele werden bei Grundberührungen am stärksten beansprucht. Schäden im Laminat an der Kielvorderkante und -unterseite sollten umgehend behoben werden, um kostenträchtige Folgeschäden durch eingedrungenes Wasser zu vermeiden.

Borddurchlässe
Borddurchlässe können plötzlich versagen. Vor allem durchgesteckte Messingfittings können entzinken, das heißt, dass sich das Zink aus der Kupfer-Zink-Legierung löst. Zurück bleibt ein sprödes, nicht sehr festes Kupferteil. Vorsicht also bei Farbveränderungen in Richtung Rot. Im Zweifel durch Bronze ersetzen. Borddurchlässe aus Kunststoff sollten, abgesehen von speziell dafür konzipierten Ausführungen (Marelon), im Unterwasserbereich nicht eingesetzt werden. Ebenso die in einigen billigen Stahlrümpfen eingeschweißten verzinkten Rohrfittings. Diese sind im Gewindebereich stark anfällig für Korrosion.

Propeller und Welle
Von hinten nach vorne: Die Propellermutter sollte bombenfest sitzen, Sicherungsbleche oder -splinte in Position sein, und von der eventuell vorhandenen Zinkanode auf der Mutter sollten noch mindestens 60 Prozent übrig sein. Das Lagerspiel zwischen Welle und Wellenlager sollte nicht größer als 0,2 Millimeter sein, ab 0,5 ist das Lager zu ersetzen. Die Welle darf sich weder nach vorne noch nach hinten nennenswert bewegen lassen.

Zinkanoden
Sie tragen zwar nicht unmittelbar zur Schiffssicherheit bei, sollen jedoch langfristig teure Dinge unter Wasser schützen. Dazu muss deren Oberfläche metallisch blank oder grau sein. Bräunliche Verfärbung bei schwammiger Oberfläche deutet darauf hin, dass die Anode am Ende ihrer Lebensdauer angekommen ist. Sehen einzelne Elektroden wie neu aus, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass die Masseverbindung der Elektrode unterbrochen ist. Dies kann an den Befestigungsbolzen oder, in Kunststoff- und Holzschiffen, an unterbrochenen Kabelverbindungen im Schiff liegen.

Deck und Aufbau
Für die Wartung des Decks gelten dieselben Regeln wie für den Rest des Rumpfes: Verletzungen der Oberfläche sollten in einem möglichst frühen Stadium behandelt werden, um größere Folgeschäden zu vermeiden. Dazu gehören die Lackschicht bei Metallschiffen und das Gelcoat bei Kunststoffschiffen.

Rost und Korrosion
Rost ist "der Feind" von Stahl. Umso wichtiger (und leichter) ist es, hier bereits bei den ersten braunen Flecken tätig zu werden. In der Regel liegen die Rostnester unter der Lackschicht. Den Rost möglichst bis auf die metallische Oberfläche entfernen und den Anstrich einschließlich aller Grundierungen und Primer neu aufbauen. Aluminium schützt sich mit einer dünnen Oxidschicht vor Korrosion. Findet man weißliche Ausblühungen, sind die oft Folgen einer elektrochemischen Reaktion. Abhilfe: isolierende Kunststoffbuchsen oder -platten. Auf Kunststoffdecks müssen alle Beschädigungen des Gelcoats, auch feine Haarrisse, sauber ausgeschliffen, gespachtelt und versiegelt werden, bevor Wasser in das Laminat dringen kann.

Ankergeschirr
Das komplette Geschirr einschließlich Ankerwinsch und Kettenkasten sollte einer Funktionsprüfung unterzogen werden. Ankerwinschen sollten mindestens einmal im Jahr gewartet werden, auch wenn man nicht geankert hat. In der Regel gehören dazu ein Ölwechsel und das Fetten wichtiger Teile, wie auch der Kabelanschlüsse der Elektrowinschen. Die Ankerrolle soll rollen und nicht festsitzen, die Entwässerung für den Ankerkasten sollte frei sein. Ketten können, wenn sie zu sehr vom Rost befallen sind, nachverzinkt werden. Dazu muss man eine Verzinkerei aussuchen, die Erfahrung mit Ketten hat, um nicht nachher mit einem Zink-Eisenklumpen dazustehen. Ankerwirbel sind besonders sorgfältig zu prüfen, da man Schäden an den Bolzen oft nicht auf den ersten Blick erkennt. Ebenso sollte man die Verbindung des Kettenendes mit dem Schiff prüfen. Diese soll einerseits zuverlässig halten, andererseits jedoch bei Gefahr schnell lösbar sein.

Beschläge
Die gibt es an Deck mehr als reichlich, oft mit lebenswichtiger Funktion. Meistens haben sie hohe Kräfte aufzunehmen. Klampen zum Beispiel sollen das Schiff auch bei zehn Windstärken am Steg, die Reling den Eigner auch bei Seegang an Bord halten. Daher gilt grundsätzlich für alle Beschläge (insbesondere Relingsstützen): Befestigungen prüfen. Die Befestigungsbolzen gehen meistens durch das Deck und sollen kein Wasser ins Innere gelangen lassen. Also: Dichtheit prüfen. Ist die Dichtung oder die Dichtmasse brüchig: Beschlag abbauen, Dichtmasse erneuern und Beschlag neu montieren. Relingdurchzüge sollten nicht bei den leichtesten Schiffsbewegungen wild hin und her schwingen. Sie müssen straff durchgesetzt und die Endbeschläge auf Risse geprüft werden.

Leinen
Auch die Leinen, die nicht zum Rigg gehören, also Festmacher, Lifelines, Schlepptrossen und ähnliches sollten in einem einwandfreien Zustand sein. Leinen, die durch UV-, Öl- oder sonstigen Einfluss ausgehärtet sind, sollten ausgemustert werden. Dies gilt selbstverständlich auch für Leinen, die offensichtlich beschädigt sind, oder deren äußere Kardeele ausgefranst oder durch Überbeanspruchung verschmolzen sind. Eine Leine, die unter Belastung reißt, kann zu einem gefährlichen Geschoß werden! Ganz nebenbei sollte die Anzahl und Länge der Leinen kontrolliert werden.

Fenster und Luken
Fenster geben immer wieder Grund zur Freude, weil sie neben Licht auch Wasser ins Schiff lassen. Also: Dichtungen und Befestigungen prüfen. Werden Fensterdichtungen auf GFK-Yachten erneuert, lässt man erst das angrenzende Laminat trocknen und versiegelt es mit Epoxydharz. Fenster aus Kunststoffen (Polyacrylat oder Polycarbonat) neigen zum Verkratzen und werden mit den Jahren milchig. Hier helfen spezielle Polituren, die auf den Werkstoff abgestimmt sein müssen. Moderne Luken sind meistens dicht. Hier sollte den Scharnieren und Verschlüssen ein wenig Aufmerksamkeit und, wenn nötig, nach einer gründlichen Reinigung Fett entgegengebracht werden.

Elektrik an Deck

Elektrizität und Seewasser vertragen sich nicht, sagt man. Genau das Gegenteil ist wahr. Seewasser leitet Strom sehr gut, nur nicht dahin, wo wir ihn gerne hätten. Schauen wir uns zunächst die Stellen an, an denen die Elektrizität aus dem Schiffsinneren nach außen gelangt.

Kabeldurchführungen
Haben wir es hier mit so genannten Schwanenhälsen zu tun, dürfte unsere einzige Sorge darin bestehen, zu verhindern, dass durch das Rohr Geziefer ins Schiff gelangt. Steckerverbindungen müssen allerdings sehr genau geprüft werden. Feuchtigkeit an den Kabelanschlüssen führt unweigerlich zu Korrosion; daher sollten diese Gebilde zerlegt, gereinigt und mit einem Spray, das die Feuchtigkeit abweist, behandelt werden. Findet man im Inneren des Gehäuses statt der Anschlussklemmen nur noch einen grünen Klumpen, sollte die ganze Verbindung durch einen Schwanenhals ersetzt werden. Langfristig ist dies ohnehin die bessere Lösung.

Positionslaternen
Im Prinzip sollten auch die Lampenfassungen der Positionslaternen und eventuell vorhandener Scheinwerfer auf Korrosion untersucht werden. Alle in die Laternen führenden Kabel haben eine Bucht nach unten, um zu verhindern, dass Regenwasser eindringt.

Sonstiges
Zu den Außenlampen gehört auch die Beleuchtung für den Kompass, die einer Prüfung unterzogen wird. An den Antennenfüßen oder -haltern wird vorsichtig gewackelt. Sitzen die Muttern oder Schrauben fest? Der Deckel der CEE-Eingangssteckdose für den Landanschluss wird geöffnet, um die Kontakte zu kontrollieren. Zum Abschluss der Elektrikprüfung an Deck und nach dem Stellen des Mastes, empfiehlt sich ein Funktionstest, bei dem alle Leuchten und sonstige Verbraucher auf Funktion kontrolliert werden. Dabei kann man, falls vorhanden, gleich das Funkgerät und/oder das Horn testen.

Antrieb
Wir gehen davon aus, dass der Motor gewartet wurde. Darüber hinaus sind zu prüfen: Alle Schlauchverbindungen im Seewasser- und im Motorkühlkreislauf: Die Schlauchschellen sollten nachgezogen, und gealterte (rissige) Schläuche sollten ersetzt werden. Ebenso angerostete Schlauchschellen, selbst wenn nur die Schraube Rostspuren zeigt.

Schlauch- und Rohrleitungen des Kraftstoffsystems

Feuchte Stellen, vor allem in der Umgebung der Verbindungen, lassen auf Undichte schließen, die den Motor zum Stillstand bringen können.

Innenbordmotoren
Schlauchschellen werden geprüft. Schrauben und Muttern müssen fest sitzen. Am Impeller der Seewasserpumpe die Flügel zählen. Fehlt einer, Impeller ersetzen. Fehlen keine, Impeller mit ein wenig Vaseline bestreichen und mit neuer Deckeldichtung in die Pumpe einsetzen. Seewasserfilter auf Beschädigungen im Gehäuse untersuchen.
Alle sichtbaren Schraubverbindungen an Motor und Getriebe auf festen Sitz prüfen.
Kabelanschlüsse an Motor und Starterbatterie auf festen Sitz und Korrosion prüfen.
Zum Schluss schadet es nicht, wenn man unter dem Motor nach Öl- und Wasserflecken Ausschau hält. Falls man solche findet, sollte man nach der Ursache forschen und die Leckstelle abdichten. Hat man die Möglichkeit, das Seewasserkühlsystem an eine Wasserversorgung anzuschließen, sollte man anschließend einen Probelauf starten.

Borddurchlässe
Schlauchanschlüsse an Borddurchlässen müssen mit zwei Schlauchschellen gesichert sein. In rostfreier Ausführung. Am Kugelhahn oder Schieber wird geprüft, ob er sich leicht schließen und öffnen lässt. Vorsichtige Menschen prüfen mit einem Trichter, ob das Ventil in der Stellung "geschlossen" auch tatsächlich dicht ist.
Bei Messing-Borddurchlässen sollte der Zustand im Rohr geprüft werden. Vor allem im Bereich der Gewinde kann es zur Entzinkung kommen, was letztlich zum Bruch des Stutzens führt. Eingeschweißte Borddurchlässe aus verzinktem Stahl sollte man durch Stutzen aus seewasserbeständigem Material ersetzen. Bis es soweit ist, sollte man einen Satz Leckpfropfen für den Fall mitführen, dass eins der Rohre bricht (meistens am Gewindeansatz).

Lenzanlage
Pumpen sind nur sinnvoll, wenn sie funktionieren, sonst sind sie lediglich Ballast. Der Funktionstest bei Handpumpen beschränkt sich darauf, dass man versucht, einige Liter Wasser nach außen zu pumpen.
Bei elektrischen Lenzpumpen, die in der Bilge montiert sind und durch einen Schwimmerschalter gesteuert werden, kann man die Pumpe dadurch einschalten, dass man den oder die Schwimmer der Schwimmerschalter für einige Sekunden anhebt. Läuft die jeweilige Pumpe an, Schwimmerschalter sofort ausschalten. Die Pumpen dürfen nur einige Sekunden trocken laufen. Bei längerem Trockenlauf wird die Dichtung an der Pumpenwelle undicht. Pumpen mit Impellern aus Gummi sollten möglichst nicht trocken laufen. Hier kann man den Impeller während des Probelaufs aus der Pumpe herausnehmen - oder Wasser in die Bilge schütten. Hochleistungs-Lenzpumpen, die über den Keilriemen am Motor angetrieben werden, sind zu prüfen auf: Spiel an der Keilriemenscheibe, Verschraubungen des Pumpendeckels und festen Sitz der Anschlüsse.

Elektrik
Abgesehen von allgemeinen Empfehlungen wie Kabelanschlüsse an der Batterie zu prüfen und nach korrodierten Anschlüssen suchen, kann man hier kaum eine allgemeine Checkliste aufstellen. Die Anlagen sind zu sehr auf die einzelnen Schiffe zugeschnitten, so dass an sich nur eine allgemeine Funktionsprüfung erfolgen kann. Was aber einmal, wenn die Zeit noch reicht, durchgecheckt werden sollte, sind die Kabelquerschnitte. Oft stellt man dabei fest, dass diese von den Werften aus Kostengründen zu klein oder von einigen Eignern willkürlich festgelegt wurden. Wer alles, was er sich im Laufe der Jahre gekauft auch durchgesehen hat, schaltet alle Verbraucher einmal an. Was nicht funktioniert, muss repariert werden. Der Zustand der Batterie lässt sich grob feststellen, indem man die Batterie etwa zehn Stunden lädt, sie dann 30 Minuten ohne eingeschaltete Verbraucher stehen lässt und die Spannung misst. Sie sollte etwa 12,8 Volt betragen.

Versorgung
Wassertanks sollten, bevor frisches Trinkwasser gebunkert wird, entkeimt werden. Die Leitungen sind auf Leckstellen zu untersuchen und mit einem entkeimenden Mittel aus dem Fachhandel zu spülen. Spröde Schläuche brechen bald. Trinkwasserpumpen brauchen keine Pflege, lediglich die elektrischen Anschlüsse sollten kontrolliert werden. Wer seiner Pumpe etwas Gutes tun möchte, installiert zwischen Tank und Pumpe einen Schmutzfilter.
Auszug aus Diesen kleinen Frühjahrscheck fand ich heute...

Diese Hinweise gibt es nun auch zum Ausdrucken als Download:
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf Auswintern Frühjahrscheck.pdf (232,8 KB, 1670x aufgerufen)

Geändert von Ride The Lightning (03.10.2014 um 11:05 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 16.10.2008, 14:50
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.929 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Einwintern nach Cyrus' Art

Da meine Bilder zum Thema Einwintern die Datentonne geschluckt hat,
hier noch mal meine Art einzuwintern.

Vor dem Spülen mit Frischwasser wurde der Benzinschlauch vom Tank abgezogen
um dem Motor aus einem Kanister mit der speziellen MPI Mische zu füttern.

Als erstes wird der Motor mit Frischwasser gespült und
zwar so lange bis er auf Betriebstemperatur ist.
Das Thermostat vom Motor muss geöffnet haben.
Wenn erforderlich die Wasserzufuhr drosseln.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF0030.jpg
Hits:	10808
Größe:	64,7 KB
ID:	104584

Dann werden alle Hilfsauspufflöcher verschlossen bzw abgehangen,
damit das Frostschutzmittel nicht in der Gegend verteilt wird.
(Schläuche zum Ableiten funktionieren auch).

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF0031.jpg
Hits:	9880
Größe:	31,6 KB
ID:	104580

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF0033.jpg
Hits:	9916
Größe:	50,5 KB
ID:	104582


An diesem Punkt gibt es zwei Möglichkeiten.

1. Die 100% Sichere Methode:
Alles Wasser aus dem Motor ablassen.
Frostschutz nach gewünschten Schutz an mischen und in die Wanne füllen.

2. Meine Methode.
Nichts ablassen und 20 L Frostschutz pur in die Wanne füllen.
Das Frostschutzmittel vermischt sich mit dem Wasser im Motor.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF0032.jpg
Hits:	11228
Größe:	60,1 KB
ID:	104581

Jetzt kommt die kleine Bilgenpumpe in die Wanne und wird mit einem Stein an ihrem Platz gehalten.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF0034.jpg
Hits:	9583
Größe:	48,4 KB
ID:	104585

Pumpe wird eingeschaltet und der Motor gestartet.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF0035.jpg
Hits:	1634
Größe:	52,2 KB
ID:	572457

Hier kann man den Nebel vom Fooginggemisch gut erkennen.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF0036.jpg
Hits:	859
Größe:	50,1 KB
ID:	572456

Ohne 2-Kreiskühlung wird der Motor bei ca. 180°F hat abgeschaltet. Fertig

Mit 2-Kreiskühlung braucht man nur kurz zu spülen.
Es langt schon ein 20 Liter Kanister mit Schlauchanschluss
und mit Gemisch gefüllt auf der Badeplattform.
Das Gemisch lässt man einmal durchlaufen. Fertig

Diese Anleitung gibt es nun auch zum Ausdrucken als Download:
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf Einwintern Cyrus.pdf (529,0 KB, 1361x aufgerufen)

Geändert von Ride The Lightning (03.10.2014 um 11:09 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:54 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.