boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.05.2024, 22:37
Benutzerbild von Nico_83
Nico_83 Nico_83 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.04.2010
Ort: Gunzgen / Schweiz
Beiträge: 32
Boot: Princess 380 Fly
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard 2 Motoren, 1 Batterie wie werden die Alternatoren angeschlossen

Hallo zusammen

Ich wollte meiner Princess etwas gutes Gönnen, nun wurde ich eventuell falsch beraten und weiss gerade nicht wie ich es nun machen soll. (Schiffselektriker weiss auch gerade keine Lösung.)

Ich habe 2x 105AH Batterie als Starter in Serie also zusammen verbunden
2x Verbraucher Batterien a 105AH in Serie also auch miteinander Verbunden.

Vorher war für jeden Motor einen Batterie Isolator von Volvo verbaut, diese seien gemäss Berater Stromfresser und wurden ausgebaut.

1 Alternator von Motor 1 wurde nun ohne Isolator auf die Starterbatterie angeschlossen.
Mit dem 2.Alternator von Motor 2 wollten wir ein DC DC Ladebooster von Victron ansteuern welches nur auf die Verbraucher Batterie geht.


Nun die Frage, wenn ich jetzt den Alternator von Motor2 Anschliesse, laden ja beide Alternatoren auf die selbe Starterbatterien, darf man das oder geht da etwas kaputt oder ist nicht Ideal.
Bin mir einfach unsicher ob 2 Alternatoren einer mit 55AH der andere mit 65Amp auf die gleichen Batterie laden dürfen ohne Isolator.

Jemand anders sagt dass ich die 2 Isolatoren doch brauche auch wegen dem Kriechstrom (Anoden) er würde mir empfehlen für Motor 1 1 Isolator anzuschliessen und dann aber nur auf die Starter zu gehen für Motor 2 1 Isolator und da nur auf die Verbraucher gehen.

Wer ist Fachmann und kann mir eine weitere Info geben?

Währe froh um eine Fachmännische Antwort.
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf Schema Alternatoren.pdf (127,4 KB, 29x aufgerufen)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 14.05.2024, 23:46
jogie jogie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: Zuhause
Beiträge: 4.823
Boot: Motorboot seit 2017
4.042 Danke in 2.352 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Nico_83 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen

Ich wollte meiner Princess etwas gutes Gönnen, nun wurde ich eventuell falsch beraten und weiss gerade nicht wie ich es nun machen soll. (Schiffselektriker weiss auch gerade keine Lösung.)

Ich habe 2x 105AH Batterie als Starter in Serie also zusammen verbunden
2x Verbraucher Batterien a 105AH in Serie also auch miteinander Verbunden.

Vorher war für jeden Motor einen Batterie Isolator von Volvo verbaut, diese seien gemäss Berater Stromfresser und wurden ausgebaut.

1 Alternator von Motor 1 wurde nun ohne Isolator auf die Starterbatterie angeschlossen.
Mit dem 2.Alternator von Motor 2 wollten wir ein DC DC Ladebooster von Victron ansteuern welches nur auf die Verbraucher Batterie geht.


Nun die Frage, wenn ich jetzt den Alternator von Motor2 Anschliesse, laden ja beide Alternatoren auf die selbe Starterbatterien, darf man das oder geht da etwas kaputt oder ist nicht Ideal.
Bin mir einfach unsicher ob 2 Alternatoren einer mit 55AH der andere mit 65Amp auf die gleichen Batterie laden dürfen ohne Isolator.

Jemand anders sagt dass ich die 2 Isolatoren doch brauche auch wegen dem Kriechstrom (Anoden) er würde mir empfehlen für Motor 1 1 Isolator anzuschliessen und dann aber nur auf die Starter zu gehen für Motor 2 1 Isolator und da nur auf die Verbraucher gehen.

Wer ist Fachmann und kann mir eine weitere Info geben?

Währe froh um eine Fachmännische Antwort.
Nach deinem Schaltplan hast du keine Serienschaltung (= Reihenschaltung)
sondern eine Parallelschaltung der Batterien.
Reihenschaltung= Verdopplung der Volt, Amp bleibt gleich.
Parallelschaltung = Verdopplung der Amp, Volt bleibt gleich.

Also hat dein Staterbatterie Packet 12 Volt
Und das Verbraucherbatterie Packet 12 Volt

Ich würde eine Lichtmaschiene auf die Staterbatterie klemmen.
Und die andere Lichtmaschiene auf die Verbraucherbatterie klemmen.

Dabei gehe ich davon aus das beides 12Volt Lichtmaschienen sind und keine 24Volt Lichtmaschienen.

Warum ein DC DC Ladebooster ?
Die Lichtmaschienen haben eingebaute Regler die das Regeln.
__________________
Gruß Jogie, der raus ist aus diesem Forum.


Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 15.05.2024, 06:57
Benutzerbild von Nico_83
Nico_83 Nico_83 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.04.2010
Ort: Gunzgen / Schweiz
Beiträge: 32
Boot: Princess 380 Fly
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Danke für die Korrektstellung war etwas spät gestern und habe es verwechselt, bitte entschuldigt..

Ja klar ist eine Reihenschaltung, alles ist 12V Batterien sowie Alternator.


Ja das währe auch meine Idee gewesen. Aber meine Frage somit nicht beantwortet, darf man 2 Alternatoren ohne Isolator auf 1 Batterie anschliessen?
Also eben von wo nehme ich das B+ für den Alternator für den 2. Motor?
Der Motor wird ja über die 12V Starter Batterie gespiesen.

Vor dem Eingriff war 1 Isolator pro Motor, heisst 1 Alternator drauf und 2 output je 1x auf Starter und 1x auf Verbraucher, dies pro Motor 1x.

Müssen die Isolatoren wieder rein?

Und mir wurde geraten den DC DC Ladebooster von Victron einzubauen da dieser die Verbraucherbatterie schneller und besser lädt als nur über den Alternator und der Isolator einen Stromfresser ist.

Habe meine Zeichnung mit 12V ergänzt.
Das beigefügte Bild waren die Isolatoren Ladestromverteiler, diese wurden entfernt.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot_20240515_075218_Gallery.jpg
Hits:	6
Größe:	93,5 KB
ID:	1014745  
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf Schema Alternatoren.pdf (136,0 KB, 11x aufgerufen)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 15.05.2024, 07:22
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 3.995
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.010 Danke in 1.802 Beiträgen
Standard

Hallo
Es ist eine Parallelschaltung.
Trenndioden sind niemals Stromfresser da sie in Reihe zum Verbraucher liegen.
Du kannst Lichtmaschinen parallel auf eine Batterie legen. Der Ladestrom teilt sich auf. Eine schädliche Rückwirkung auf die andere Lima gibt es nicht.
Die Limas haben jeweils einen Senseanschluss. Dieser muss auf die Batterie gelegt werden. Somit "sieht" die Lima die wirkliche Spannung an der Batterie und gleicht den Spannungsabfall an den Trenndioden aus.
Bau deine Dioden wenn dir die Trennung Motor, Verbraucher wichtig ist wieder ein.
Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt
Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 15.05.2024, 07:24
jogie jogie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: Zuhause
Beiträge: 4.823
Boot: Motorboot seit 2017
4.042 Danke in 2.352 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Nico_83 Beitrag anzeigen
Danke für die Korrektstellung war etwas spät gestern und habe es verwechselt, bitte entschuldigt..

Ja klar ist eine Reihenschaltung, alles ist 12V Batterien sowie Alternator.
Und heute etwas früh.
Das in deiner Zeichnung ist eine Paralellschaltung.
__________________
Gruß Jogie, der raus ist aus diesem Forum.


Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 15.05.2024, 07:40
jogie jogie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: Zuhause
Beiträge: 4.823
Boot: Motorboot seit 2017
4.042 Danke in 2.352 Beiträgen
Standard

Zitat:
Und mir wurde geraten den DC DC Ladebooster von Victron einzubauen da dieser die Verbraucherbatterie schneller und besser lädt als nur über den Alternator
Was soll dann mit dem DC DC Ladebooster schneller und besser gehen als nur mit der Lichmaschine ?
Der DC DC Ladebooster kann nicht mehr hergeben als das was die Lichmaschine ihm gibt.
Bei den Booten wird es immer zu komliziert gemacht und viele unnötigen Sachen verbaut die defeckt gehen können und es zu ausfällen kommt.
Und zudem dann noch falch angeschlossen oder zu dünne Kabel.
Bei Autos macht niemend so ein unfug.
__________________
Gruß Jogie, der raus ist aus diesem Forum.


Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 15.05.2024, 08:09
Benutzerbild von uncle_cadillac
uncle_cadillac uncle_cadillac ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.08.2016
Ort: Schönerlinde
Beiträge: 956
Boot: Gruno de Luxe
Rufzeichen oder MMSI: DA5398 / 211750770
1.424 Danke in 628 Beiträgen
Standard

Isolatoren wieder rein, eine Lima lädt deine Starterakkus und die andere Lima lädt deine Verbraucherakkus, fertig.
Wie schon geschrieben wurde, nicht verkomplizieren was nicht kompliziert ist.
__________________
Viele Grüße
Uwe
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 15.05.2024, 08:26
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 2.810
Boot: SeaRay 290DA
1.851 Danke in 1.296 Beiträgen
Standard

Mit den beiden Diodenblöcken war eine perfekte Ladeverteilung aufgebaut, man sieht sogar die beiden dünnen roten Drähte, die dafür verwendet werden um die Spannung der LIMA´s anzuheben, so das der Spannungabfall der Dioden kompensiert wird.

Also alle wieder so einbauen wie es war!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 15.05.2024, 08:34
Benutzerbild von anco
anco anco ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 17.07.2011
Ort: Neustadt i.H.
Beiträge: 786
Boot: Aquastar 38 Ocean Ranger
5.949 Danke in 1.052 Beiträgen
Standard

Moin, wenn er das aufteilt, was ich auch so machen würde, benötigt er aber keine Isolatoren bzw. Ladestromverteiler ...
dann sind die Systeme getrennt und es wird nichts "verteilt".

Ich verstehe die ganze Aktion und Beschreibung der Problemstellung nicht so richtig ...

Warum auch als Starter-System 2 x 105 Ah parallel?
Da reicht 1 x 105 Ah dicke.

Ich würde beide Systeme auftrennen, Motor 1 auf 1 Starterbatterie / -bank ...
Motor 2 auf eine Verbraucherbank aus 2 oder 3 Batterien.

Dazwischen noch eine Brücke mit "Not"-Hauptschalter um Motor 1 ggfs. mit Verbraucherbank starten zu können und umgekehrt.

So war es original auch bei unserer Sealline verbaut und meines Wissens auch bei vielen anderen Englischen Booten.
Hat bei uns und beim Voreigner 24 Jahre problemlos funktioniert.

Keep it simple ... aber man kann natürlich aus allem eine Wissenschaft machen.

Wichtig ist natürlich, dass man versteht was man da macht ...

Siehe auch Skizze ...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_9951.jpg
Hits:	11
Größe:	41,6 KB
ID:	1014746  
__________________
Gruß von der Ostsee, Andreas

---------------------------------------------
Aquastar 38 Ocean Ranger - Neustadt i.H.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 15.05.2024, 09:59
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.593
Boot: van de stadt 29
8.832 Danke in 4.662 Beiträgen
Standard Batterietypen?

Moin
Ist hier nicht geklärt welche Batterietypen da jeweils verbaut sind--Blei/Säure, AGM, Gel, Lithiumionen??? Da muss ja auch etwas Rücksicht drauf genommen werden. Bei den "Isolatoren" dürfte es sich wohl mehr um Trenndioden handeln? Zur Kompensation des Spannungsabfalls(Strom fressen) durch Trenndioden ist ja alles geschrieben.
Auf meinem Boot fahre ich mit zwei Generatoren(Lichtmaschinen) zwei vollkommen getrennte Kreise so wohl was laden als auch verbrauchen angeht, da das Boot klein ist kann ich mit Starthilfekabeln überbrücken oder den Motor mit der Handkurbel starten, was ich bevorzuge.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
muss ein PV-Laderegler zwangsläufig direkt an die Batterie angeschlossen werden? fignon83 Technik-Talk 30 29.07.2021 10:10
Wo muss der Boiler an den Motor angeschlossen werden? maeb1980 Technik-Talk 9 13.09.2016 08:53
Wie wird die EST Zündspule angeschlossen Franki 68 Restaurationen 0 03.04.2016 17:14
Batterie falsch angeschlossen Ted83 Motoren und Antriebstechnik 36 30.06.2014 15:59
Tilt direkt an Batterie angeschlossen JohnB Motoren und Antriebstechnik 4 04.11.2009 10:26


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.