![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen.
Hab mir hier im forum einen 6ps yami gekauft.der impeller war defekt was mir bekannt war.neuen eingebaut Probelauf kein kühlwasserstrahl. ![]() G Manni
__________________
G.Manni ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Warum kannst du nicht spülen?
Ich kenne deinen Motor nicht, aber bei meinem EX-Mercury konnte man quasi Rückspülen. Sinnvoll ist es sicherlich dazu das UW-Teil nochmal zu demontieren und dann z.b über die Kontrollstrahlöffnung spülen... ![]() Grüße, Tom
__________________
Boot: Maxum 2300 SCR 4,3LX ![]()
|
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ist ein Aussenborder.Aber die idee ist nichr schlecht.Werd ich probieren ![]() G Manni
__________________
G.Manni ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Früher habe ich bei meinem Mariner dann erstmal den Schlauch zur Austrittsöffnung abgezogen und dann nochmal probiert. Meist war nur die Düse dichtgesetzt. Gruß Christian
|
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Steigrohr ist frei.Hab den Schlauch abgezogen und das thermostat abgebaut.da kommt kein wasser.Das thermo war voll verklebt.Selbst ohne diesem Teil kein Kontrollstrahl ![]() G Manni ![]() ![]()
__________________
G.Manni ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
mach doch mal einfach den Gartenschlauch an das Steigrohr dran. Dann kannst Du doch gucken, wo das Wasser ankommt und wo nicht. Wenn das Thermostat total verklebt war, kann ja auch der Rest, der deutlich kleineren Leitungen zu sein. Das muss man dann mal mit dem Draht und Pressluft aufpopeln. Viel Erfolg. Grüße Henning
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Steht der Aussenborder auch tief genug im Wasser ?
Mindestens so tief das das Pumpengehäuse unter der Wasserlinie liegt. (Kavitationsplatte im Wasser) Wenn das nichts hilft popel mal mit einem Draht in der Bohrung für den Kontrollstrahl. Ansonsten mußt Du dir die Pumpe nochmal anschauen, ob der Impeller oben und unten im Gehäuse auch anliegt. Oder der Keil vom Impeller/Antriebswelle ist futsch. Ups gerade gesehen Henning hat das mit dem Draht auch schon geschrieben.
__________________
§ 1 jeder macht seins ![]() Gruß Andreas ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute,
ich hatte mal ein ähnliches Problem. Der Vorbesitzer meines Motors ist im Salzwasser gefahren und hat den Motor danach nie gespült. Das Ende war das sich in den Leitungen Salz festgesetzt hat welches ich nur mit einem kleinen Spiralbohrer herrausbekommen habe. Mfg
__________________
Zuviel ist nicht genug ![]()
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Der Kontrollstrahl ist meist eine Art Bypass, geht also vorm Thermostat weg, du sollst ja den Kontrollstrahl schon nach dem Start sehen, nicht erst wenn der das Thermostat öffnet. Wie betreibst du denn AB im Moment? Tonne, Boot, Wasserschlauch? Ich frage deshalb, ob du erkennst ob aus dem Auspuff Wasser kommt, also ob der Motor gekühlt wird. Ich bin immernoch für Rückspülen und schauen ob der weg zum Kontrollstrahl überhaupt frei ist. Das kannst du auch mit UW-Teil, es muß dann unten rauskommen... Grüße, Tom
__________________
Boot: Maxum 2300 SCR 4,3LX ![]()
|
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Teste den Motor im augenblick in der Tonne.Also die die Pumpe drückt.Hab die schlauchverbindund gekappt kommt jede menge.Ab motor eingang geht nichts mehr.Das gehäuse vom thermostat bleibt trocken.Also kein durchgang.Im gehäuse jede menge ablagerungen.Geschmaksbrobe salz.Wie kann ich das freibekommen ![]() ![]() LG Manni
__________________
G.Manni ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hier wird eine ganz interessante Lösung beschrieben / getestet.
Allerdings ist dort wenigstens noch durchlauf, scheint ja bei dir nicht zu sein. Also Trotzdem würde ich das so probieren. Im Zweifel ne starke Lösung machen, Motor auf der Seite Liegen lassen und das Thermostatgehäuse immer wieder damit füllen und hoffen, dass sich das Salz auflöst.... Viel Erfolg ![]() P.S Du kannst aber jetzt ausschließen, dass der Fehler dein Impeller / Wapu ist, das ist schon gut. Trotzdem würde ich jetzt den Motor nicht weiter betreiben bis nicht Durchfluss da ist und selbst dann, über eine exteren Pumpe spülen, spülen, spülen. Das auch wirklich alles frei wird...
__________________
Boot: Maxum 2300 SCR 4,3LX ![]()
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo manne160151,
da kannst du nur von oben spülen und prockeln, bringt das nichts Motor zerlegen und richtig reinigen, ist eine alte Yamaha Krankheit
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Versuch mal eine Einwegspritze mit Entkalker zu füllen
und das dan in das Loch vom Thermostat zu spritzen. Einwirken lassen und evtl. mal vorsichtig Druckluft auf das Thermostatloch setzen. Ausseinander nehmen ist die letzte Wahl. meisst reissen die schrauben ab ,was viel Arbeit nach sich zieht. (abgesehen von den Kosten für einen Dichtungssatz) Die Säure aber nicht über Tage da drin lassen das zerfrisst auch Alu. Wichtig spülen mit klarem Wasser nicht vergessen.
__________________
§ 1 jeder macht seins ![]() Gruß Andreas ![]()
|
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
§ 1 jeder macht seins ![]() Gruß Andreas ![]() |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
reicht es nur den Kopf zu demontieren??.Hab eben 2stunden mit rumprockeln verbracht hatt nichts gebracht.Schlauch vom Steigrohr abgezogen druckluft drauf peng.Thermogehäuse ab druckluft geht.Ab Thermo in den Motor null.Was für ein Chemie kann mann nehmen.Kalkreiniger oder ähnliches ?? ![]() G an alle Manni
__________________
G.Manni ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hallo manne160151,
Kopf runter reicht oft
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Na klar
![]() http://www.boote-forum.de/showthread...honda+sp%FClen Ist aber eh erst sinnvoll wenn wieder etwas Durchfluss da ist... @Manne ich würde Entkalker oder Urinsteinentfernen nehmen.
__________________
Boot: Maxum 2300 SCR 4,3LX ![]()
|
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das hört sich nach Impellerflügel im Ablaufkanal an. ![]() Da hilft wohl nur zerlegen. ![]() Kopf abbauen und die vorhandenen Ablauflöcher mit dem Draht durchstossen. (Erstmal)
__________________
§ 1 jeder macht seins ![]() Gruß Andreas ![]()
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
.
Hallo Ralf. Hab ich heut Nacht versucht.Befürchte aber die schrauben zu killen.Fahre zum Boot und hol meinen Heissluft Föhn damit müsste es funktionieren ![]() Gr Manni
__________________
G.Manni ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Aufgelöste Calgon Tabs
![]() ![]() So machen das zumindest Oldtimerschrauber die ihre verkalkten Motoren frei bringen wollen.Die haben auch nen Metallschutz mit drinn. Wäre evtl. auch ne Lösung wenn man den Motor normal in der Tonne spült, vorher 2 Tabs(gelöste) in die Tonne und es würde den Kalk vorbeugend entfernen.
__________________
![]() ![]() Der Nichtschwimmer78 aka. Stefan ![]() Servus, du Land der begrenzten Möglichkeiten, aber der unbegrenzten Unmöglichkeiten, ich schreibe leise: Servus. Bald bin ich hier raus.
|
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
wenn der Zylinderkopf runter ist, kannst du alles mit einem Draht raus kratzen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Den kopf hab ich runter.Oha sind ca 10 schrauben 3 abgerissen war volles programm.Mit Loctyt oder ähnlichem eingeschmiert.Selbst die Kopfdichtung.Kann ich nicht nachvollziehen.Da war vor mir ein Uhrmacher drann.Stelle Bilder ein.Der Motor ist schrott meiner meinung nach.Anfang eines Kolbenfressers.1erste Zylinder schon heftig.Totalzerlegung nun sowieso da ich an die verstopfung so nicht drankomme.Lohnt sich das überhaupt.?? Motor hab ich hier aus dem forum gekauft.Bin absolut entäuscht das musste der Verkäufer wissen. LG manni
__________________
G.Manni ![]() |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Hier mal bilder
__________________
G.Manni ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Manne
Nimm den Rest auch noch auseinander. Besorg Dir einen Dichtungssatz für den Kraftkopf. mach vorallem die unteren Simmerringe neu. (Die sind in dem Satz enthalten) Begutachte die Kolben ob die arg zerfressen sind. Das untere Kurbelwellenlager sollte auch kein spiel in der seiten Richtung aufweisen. Wenn die Riefen nicht allzu tief sind laß die Zylinder leicht hohnen. Neue Ringe sollten dan reichen. Wenn Du die Kolben auch neu brauchst ,würde ich das nicht mehr machen (zu Teuer) Ich habe meinen Yamaha auch zerlegt und den Block zu meinem Motoren Betrieb gebracht. Kosten: Kopf planen,Zylinder hohnen,neue Ringe :150€ Dichtungssatz:Original Yamaha 116€ Für beide Kolben musst Du ca.160€ rechnen wobei da meisst die Ringe,Kolbenbolzen,Clips mit bei sind. Dan aber messen ob Du die 1 Übergrösse nehmen kannst, ansonsten schlepp das zur kurbelwellen/Motorenschleifferei und lass den Meister mal schauen. Aber erst ausseinander nehmen und schauen ob es noch sinn macht.
__________________
§ 1 jeder macht seins ![]() Gruß Andreas ![]() Geändert von Laminator (08.02.2010 um 18:08 Uhr)
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Manne : Du kanst als Lösung auch Essigsäure nehmen,hab ich schon gemacht, kommt ne mänge Dreck raus. Noch eine Möglichkeit: Wenn der Motor zerlegt ist, kannst Du mit einem Stück Stahldraht flexibel durch drehen den Draht in den K Kanal einführen (mit Hilfe eines Akkubohres)natürlich den richtigen Durchmesser wählen. Der Draht wirkt wie ein Fräskopf. Viel Glück u. Gruß Henry
|
![]() |
|
|