![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo an die Spezialisten,
ich möchte einen ausgebauten v8 5.0 Mercruiser zum testen im ausgebauten Zustand laufen lassen. Da im Gegensatz zum Volvo V8 der Impeller ja im Antrieb sitzt und nicht auf der Welle vorne, würde ich nun einen Wasserschlauch vom Wasserhahn direkt an die Wasserpumpe anklemmen. Da ist ja dann an die 4 Bar Druck drauf. Ist das unbedenklich oder sollte man besser mit einer Tauchpumpe aus einem Wasserbecken arbeiten. Die baut ja nicht so großen Druck auf, hat aber duch den Durchmesser genug Förderleistung. Gruß Willy |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Willy,
schau Dir das Video an, der Druck geht durch Motor und Krümmer: https://www.youtube.com/watch?v=OVcxCx8GgSo
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Willy,
4 bar sind sicher zu viel - aber die kommen wahrscheinlich am Wasserhahn und dann am Ende deines dünnen Gartenschlauchs Schlauchs gar nicht mehr an!?! Aus dem Datenblatt für den Seewasserdrucksensor beim Bravo lese ich für Idle 0,07-0,34bar und für WOT 0,48-1.17bar. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass das beim Alpha One nicht viel anders sein wird. Warum direkt an die Wasser/Umwälzpumpe? Das Seewasser geht doch oben in das Thermostatgehäuse rein, warum steckst Du den Gartenschlauch nicht in den Schlauch den du am Transom weggemacht hast? BG Stephan |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Stephan,
danke für deine Nachricht. Ich habe mich unglücklich ausgedrückt. Natürlich kommt der Wasserschlauch vom Wasserhahn direkt an das Thermostatgehäuse. Ich bin mir nur unsicher, ob der Druck eines normalen Wasserhahns nicht zu hoch ist. Wenn ich ihn reduziere, kommt aufgrund des Durchmessers der Leitung im Haus wahrscheinlich nicht genug Wasser zur Kühlung an. Aber im Video scheint auch ein normaler Wasserschlauch angeschlossen zu sein. Dann werde ich das mal versuchen. Gruß
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Beim Lauf ohne Last entsteht sehr wenig Abwärme, da reichen auch kleinere Wassermengen.
Wird der Motor zu warm, merkst Du das durch Handauflegen. Kühlst Du zu viel, kondensiert u.U. Wasser im Krümmer, das ist nicht gut. Gruß Götz |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Motorkühlung bei großflächigem Bewuchs auf dem Wasser | QuickNick | Allgemeines zum Boot | 25 | 07.09.2021 21:45 |
Kompression an ausgebautem Motor testen? | Padrino | Motoren und Antriebstechnik | 14 | 21.07.2015 17:10 |
Yamaha 8PS Motorkühlung | Ulrich | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 24.05.2004 00:01 |
Motorkühlung arbeitet nicht wenn Luft im Cobra Z-Antrieb | chipset | Motoren und Antriebstechnik | 14 | 28.04.2004 09:23 |
PALSTEK AKTUELL: sichere Motorkühlung. | PS-skipper | Technik-Talk | 0 | 03.05.2003 14:24 |