boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 04.02.2011, 07:28
backbord backbord ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.01.2011
Beiträge: 173
247 Danke in 113 Beiträgen
Standard simmering z antrieb

hi, will mir am wochenende ein boot angucken, da ich immer noch keins besitze...

nun zur frage, der besitzer erklärte mir am telefon, er habe nach der letzten saison beim getriebeölwechsel festgestellt, das das getriebeöl leicht milchig war... also wäre seiner meinung nach der simmerring an der schraube defekt, wäre keine große sache... er würde mir am kaufpreis daher was nachlassen...
nun zur frage, da dies mein erstes boot sein soll, und ich noch nicht wirklich an nem z antrieb geschraubt habe, ist es viel arbeit den simmerring an der schraube zu wechseln? meiner meinung nach nicht, schraube ab, ring raus, wieder rein und fertig... oder??? gibts was zu beachten?
oder kann das wasser im öl ev. von was anderem kommen? gibts noch was, das bei z antrieben undicht wird, so das wasser eindringen kann?
Geht so ein simmerring schon mal kaputt, oder ists eher ungewöhnlich und deutet auf einen defekt an der welle hin?

schon mal danke für eure antworten!

nicht das ich am sonntag ein boot kaufen, wo ich dann später beim abdichten probleme krieg...

grüße jürgen
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 04.02.2011, 08:12
Benutzerbild von Fred
Fred Fred ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Bodenseekreis
Beiträge: 4.828
Boot: Windy 22HC
4.377 Danke in 2.227 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von backbord Beitrag anzeigen
r... also wäre seiner meinung nach der simmerring an der schraube defekt, wäre keine große sache... er würde mir am kaufpreis daher was nachlassen...
Dann kann er das ja noch machen bevor er Dir das Boot verkauft !
__________________
Gruß Fred
-------------------------------------
Bootfahren in Kroatien
-------------------------------------
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 04.02.2011, 09:43
backbord backbord ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.01.2011
Beiträge: 173
247 Danke in 113 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fred Beitrag anzeigen
Dann kann er das ja noch machen bevor er Dir das Boot verkauft !
...richtig, nur, ich wollte das boot langsam haben, such schon eins seit letztem jahr... wenn er das erst noch macht, wer weiss wann... dann zieht sich das ja noch länger...

ausserdem guck ich mir das am wochenende an, sind eine strecke rund 300km, ich würds lieber mitnehmen und gut, falls er das nachträglich machen will, kommen dann nochmal 600km fürs nachher holen dazu...
...und ausserdem, wer weiss schon obs dann richtig gemacht würde, weil, boot soll ja eh weg...
...also kurz und gut, würds lieber selber machen, bin selbst kfz meister, eigene werkstatt vorhanden, hab nur noch nie an nem boot geschraubt...

ich denke mal, eigentlich kanns ja wirklich nicht so ein akt sein... er hätte es mir ja auch gar nicht sagen brauchen...

grüße jürgen

Geändert von backbord (04.02.2011 um 09:50 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 04.02.2011, 10:30
Benutzerbild von Antaris
Antaris Antaris ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.07.2005
Ort: Weserbergland oder Nordsee
Beiträge: 1.661
Boot: Maxum 2400SCR,Mercr.4,3LX,AlphaII,Bj1995
Rufzeichen oder MMSI: DC3554
2.028 Danke in 906 Beiträgen
Standard

oder der Z-Antrieb muss komplett überholt werden,
welche Marke und welches Modell, Mercruiser ? Volvo ? oder ?
__________________
Gruß
Axel

wir sind anerkannte Führerschein-Ausbildungsstätte - Mitglied im DMYV
www.wyce.de
www.dmyv.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 04.02.2011, 10:41
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.413
3.897 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Erstmal: ??? Glaskugel??
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=15043

der Antrieb muss erstmal abgedrückt werden, je nach Alter / Stunden: komplett abgedichtet werden, ev. sind die Wellen eingelaufen? –teuer….

US- oder metrische Maße??
Bei Simmerringen: z.B. unser Großhandel vor Ort: kann bei seinem Lieferanten Simmerringe nach Maß bestellen. (wenn z.B. ne Welle eingelaufen ist, die vermessen: der Simmerring kostet halt das Mehrfache, wird durchaus gemacht, bevor bei teuren Maschinen: hoher Zerlegeaufwand, bzw. teuere Wellen getauscht werden…..)

Ev. nur Dichtungen an den Ölablass-/ Belüftungsschrauben undicht; weil manche das nicht jährlich wechseln?

Zerlegen: je nach Antrieb: viel Spezialwerkzeug nötig,

zumindest klingt das schon nach nem seriösen Verkäufer, wenn er drauf hinweist..
--
ich reparier z.B. momentan ein altes Außenborder Getriebe.
Da sind die Wellen auch etwas eingelaufen. Ich löse das schnell und billig: indem ich Simmerringe mit ner anderen Höhe gekauft habe.
Da läuft dann die Dichtlippe etwas neben den eingelaufenen Stellen.
(wenn das dann statt 30 Jahre: ev. nur 20 hält: kann ich damit leben! )
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 04.02.2011, 10:43
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.428
Boot: z.Zt. mal ohne
17.109 Danke in 8.769 Beiträgen
Standard

gibts schon noch nen paar andere Stellen am Z, wo Wasser ins Öl kommen kann.
Daher würd ich eine Überholung mit komplettem Satz an Dichtungen und Simmerringen durchführen oder führen lassen.
Ist dann je nach Antrieb schon ne etwas aufwendigere Aktion und nicht mal schnell am Abend erledigt.
Dazu kommt das Problem der fehlenden Werkzeuge speziell für Mercruiser oder Volvo.

Woher weiß der Verkäufer denn, dass es genau der eine Simmerring der Propellerwelle ist. Reingucken kann man da nicht udn daher ist´s wohl eher nur eine Vermutung...
__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 04.02.2011, 10:52
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von backbord Beitrag anzeigen
....
...also kurz und gut, würds lieber selber machen, bin selbst kfz meister, eigene werkstatt vorhanden, hab nur noch nie an nem boot geschraubt...

ich denke mal, eigentlich kanns ja wirklich nicht so ein akt sein... er hätte es mir ja auch gar nicht sagen brauchen...

grüße jürgen
Jürgen,

als KFZ-Mech kriegst du so nen Z-Antrieb in den Griff (ich red jetzt mal von Mercruiser).

So´n Dichtring geht schonmal kaputt (oder ne andere Dichtung)--kennst du ja

Wenn der Verkäufer es dir aber schon sagt ist er entweder ein besonders penibler und ehrlicher Kerl, oder aber -wahrscheinlicher- er hat ne zumindest düstere Ahnung und will im Kaufvertrag reinschreiben "Defekt am Antrieb". o.ä. und ist damit draussen von jedem Gemäkel von dir diesbezüglich.


Also geh mal net von 6€90 für nen Simmerring aus.

Sondern von allen Simmerringen, Dichtungen und Bälgen und ggf. Schaltzügen (Spekulation, wir kennen ja Boot u. Bj. net----aber als worst case szenario).

Dann bist du bei (ach so inkl. Impeller usw.) 200 bis 300€ an Gummi-Teilchen und 10 Stunden arbeit (die dir aber Spass machen wird ).

Ist aber normalerweise kein "Hexenklavier". Lass dir (schriftlich) versichern, dass "nur" Wasser im Öl war.

Kein schwarzes Öl oder Späne.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 04.02.2011, 11:21
backbord backbord ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.01.2011
Beiträge: 173
247 Danke in 113 Beiträgen
Standard

hi, das boot hat einen VOLVO PENTA AQ131D motor, mit 275er Antrieb... baujahr ist 1989... betriebsstunden weiss ich nicht... mehr infos hab ich leider noch nicht...
habe aber eben nochmal mit dem verkäufer telefoniert, er würde auch das abdichten noch übernehmen, mit rechnung die er mir dann mitgibt...
hört sich eigentlich nicht schlecht an... ne seriöse bootsfirma würde dann schon mitteilen, ob was ausgeschlagen/eingelaufen ist...
allgemein ist das boot laut bildern und am telefon in nem sehr guten werkstattgepflegten zustand, kein wasserlieger, immer für 3-4 wochen/jahr in kroatien im wasser, dann wieder eingelagert...
aber schonmal danke für die infos, ich werde es mir mal am sonntag angucken und dann entscheiden...
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 04.02.2011, 11:59
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.428
Boot: z.Zt. mal ohne
17.109 Danke in 8.769 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von backbord Beitrag anzeigen
hi, das boot hat einen VOLVO PENTA AQ131D motor, mit 275er Antrieb... baujahr ist 1989... betriebsstunden weiss ich nicht... mehr infos hab ich leider noch nicht...
habe aber eben nochmal mit dem verkäufer telefoniert, er würde auch das abdichten noch übernehmen, mit rechnung die er mir dann mitgibt...
hört sich eigentlich nicht schlecht an... ne seriöse bootsfirma würde dann schon mitteilen, ob was ausgeschlagen/eingelaufen ist...
allgemein ist das boot laut bildern und am telefon in nem sehr guten werkstattgepflegten zustand, kein wasserlieger, immer für 3-4 wochen/jahr in kroatien im wasser, dann wieder eingelagert...
aber schonmal danke für die infos, ich werde es mir mal am sonntag angucken und dann entscheiden...
wenn er das mit dem Abdichten über eine Werkstatt mit Rechnung übernehmen will, dann würd ich dir raten - lass es machen....

kenne zwar den Volvo nicht, aber so brauchst nix an Spezialwerkzeugen und hast auch noch ne gewisse Garantie von der Werkstatt im Rücken...
__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 04.02.2011, 12:14
Benutzerbild von dumperjack
dumperjack dumperjack ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2004
Ort: mse/pm/wb
Beiträge: 3.450
2.173 Danke in 1.381 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von backbord Beitrag anzeigen
...richtig, nur, ich wollte das boot langsam haben, such schon eins seit letztem jahr... wenn er das erst noch macht, wer weiss wann... dann zieht sich das ja noch länger...
jürgen, wir haben jetzt anfang februar und der rhein ist im moment ohnehin nicht überall befahrbar - was spricht also dagegen sich sicherheit zu verschaffen das man(N) möglichst alles richtig macht .... .
klar,es ist schon mal positiv das dir der besitzer vom undichten wellendichting und milchigen öl erzählt hat.
die derzeit offene frage ist: WARUM ...

da kommt dann wie bereits geschrieben der "gute" - weil ehrliche, als auch der "böse" - weil mit unbekannten absichten denkende mensch in betracht. der gute kann, muß aber nicht unbedingt genau wissen ob es "nur" am besagten wellendichtring liegt.
er böse könnte wie bereits geschrieben wissentlich haftungsausschlüse beabsichtigen.

egal was zutrifft, das öl muß sofort raus und sichergestellt werden das im inneren des getriebes alles ok ist und keine schäden (z.b. korrosion) auftreten.

mal ein beispiel was dir sonst/jetzt passieren könnte:
das boot steht jetzt frostsicher mit dem wasser (?) im öl.
nun stellst du es bei dir in den garten und der nächste kälteeinbruch kommt und läßt das wasser (?) zu eis werden ---> ob das wohl gut geht ?

ich würde z.b. (mit frischem öl) eine ausreichende probefahrt machen bei der alles getestet werden kann um auf der etwas sicheren seite zu sein das mein günstiges boot nicht zum €-grab wird.
später dann noch mal nach dem öl schauen und da richtige "einwintern" nicht vergessen.

eventuell ist ja ein kundiger ler in der nähe der dich begleiten/vor ort beraten kann, nach hilfe fragen ist schon mal kostenlos

nimm dir die nötige zeit ...

gruß
frank
__________________
Gruß Frank
Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen

http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=2079&dateline=1175421  811 http://www.boote-forum.de/showthread.php?p=1860996#post1860996
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 04.02.2011, 12:47
Benutzerbild von glumpo
glumpo glumpo ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2004
Beiträge: 7.988
12.567 Danke in 8.248 Beiträgen
Standard

Eigentlich ist das schnell gewechselt,
Anode wegschrauben, dahinter kommen zwei Inbusschrauben die zuvor von der Anode verdeckt waren, auch wegschrauben,
dann lässt sich die ganze Einheit abziehen ohne Kraft und Werkzeug.
Das LAger sind mit einer großen Scheibe und einigen Muttern verspannt.
Wenn das alles offen ist kann man die Welle rausziehen und man kommt an die Wellendichtringe am Gehäuse ran.
Vorrausgesetzt die Welle ist nicht zu sehr eingelaufen wie hier im Bild
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2642_1105117198.jpg
Hits:	603
Größe:	39,6 KB
ID:	261627   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2642_1106152104.jpg
Hits:	425
Größe:	31,6 KB
ID:	261628   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2642_1106049021.jpg
Hits:	424
Größe:	41,6 KB
ID:	261629  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2642_1106063893.jpg
Hits:	594
Größe:	34,0 KB
ID:	261630   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2642_1106049196.jpg
Hits:	394
Größe:	20,8 KB
ID:	261631  
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 04.02.2011, 13:01
backbord backbord ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.01.2011
Beiträge: 173
247 Danke in 113 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von glumpo Beitrag anzeigen
Eigentlich ist das schnell gewechselt,
Anode wegschrauben, dahinter kommen zwei Inbusschrauben die zuvor von der Anode verdeckt waren, auch wegschrauben,
dann lässt sich die ganze Einheit abziehen ohne Kraft und Werkzeug.
Das LAger sind mit einer großen Scheibe und einigen Muttern verspannt.
Wenn das alles offen ist kann man die Welle rausziehen und man kommt an die Wellendichtringe am Gehäuse ran.
Vorrausgesetzt die Welle ist nicht zu sehr eingelaufen wie hier im Bild
danke! prima erklärt!
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 04.02.2011, 13:03
Benutzerbild von glumpo
glumpo glumpo ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2004
Beiträge: 7.988
12.567 Danke in 8.248 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von backbord Beitrag anzeigen
, er würde auch das abdichten noch übernehmen, mit rechnung die er mir dann mitgibt......
Zitat:
Zitat von backbord Beitrag anzeigen
danke! prima erklärt!

Hab das grad gelesen, dann mach lieber nichts selber
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 04.02.2011, 13:06
backbord backbord ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.01.2011
Beiträge: 173
247 Danke in 113 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von glumpo Beitrag anzeigen
Hab das grad gelesen, dann mach lieber nichts selber
...jep, das denke ich mittlerweile auch, aber kann kein fehler sein zu wissen wies funktioniert!
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 05.02.2011, 22:57
Benutzerbild von Start_Driver
Start_Driver Start_Driver ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 14.05.2008
Ort: Döffingen (bei Sindelfingen)
Beiträge: 961
Boot: Cobalt 263
2.215 Danke in 732 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von glumpo Beitrag anzeigen
Eigentlich ist das schnell gewechselt,
Anode wegschrauben, dahinter kommen zwei Inbusschrauben die zuvor von der Anode verdeckt waren, auch wegschrauben,
dann lässt sich die ganze Einheit abziehen ohne Kraft und Werkzeug.
Das LAger sind mit einer großen Scheibe und einigen Muttern verspannt.
Wenn das alles offen ist kann man die Welle rausziehen und man kommt an die Wellendichtringe am Gehäuse ran.
Vorrausgesetzt die Welle ist nicht zu sehr eingelaufen wie hier im Bild
Was hast Du denn da an Werkzeugen?! Ist das ein Abzieher?
(Falls das Teil mal nicht so kraftfrei aus dem Antrieb raus will )

Was für ein Gewinde ist das denn? (Das wo sonst der Konus vom Prop dran kommt, da muß man ja gegebenfalls "ziehen")
__________________
Peer

Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 05.02.2011, 23:01
Benutzerbild von glumpo
glumpo glumpo ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2004
Beiträge: 7.988
12.567 Danke in 8.248 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Start_Driver Beitrag anzeigen
Was hast Du denn da an Werkzeugen?! Ist das ein Abzieher?
(Falls das Teil mal nicht so kraftfrei aus dem Antrieb raus will )

Was für ein Gewinde ist das denn? (Das wo sonst der Konus vom Prop dran kommt, da muß man ja gegebenfalls "ziehen")

Brauchst keine Werkzeuge, das einzige was man sieht ist eiene Presse, mit der habe ich die Wellendichtringe sauber angesetzt und eingedrückt.

Es geht alles kraftlos und leicht raus und rein
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 07.02.2011, 07:36
backbord backbord ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.01.2011
Beiträge: 173
247 Danke in 113 Beiträgen
Standard

ok, boot gekauft!

den antrieb lässt der verkäufer noch auf eigene kosten in ner fachfirma komplett abdichten, mit rechnung... falls noch irgendwelche reparaturen anstehen, welche beim abdichten auffallen, werden die auch noch erledigt...

...hab das extra nochmal im vertrag erwähnt, zur not beteilige ich mich dann an den kosten, hauptsache die technik ist dann ok... verkäufer ist sehr nett, denke nicht das es da noch probleme gibt, die chemie zwischen uns passt...

wenn alle arbeiten erledigt sind, gibts noch ne ausgiebige probefahrt, und dann hol ichs ab...

Danke nochmal für eure antworten bzw. auch die bilder, hat mir geholfen!

Grüße Jürgen
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.