boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 22.08.2023, 12:16
carsten72 carsten72 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.07.2015
Ort: 31535
Beiträge: 247
Boot: Hellwig Poseidon
147 Danke in 52 Beiträgen
Standard mobitronic type 912-012

Hallo zusammen,
Habe dieses Ladegerät geschenkt bekommen.
Wie finde ich heraus, ob die Eingangs- und Ausgangsseite galvanisch voneinander getrennt sind? Ein Symbol Trenntrafo befindet sich leider nirgens. Leider ist keine Bedienungsanleitung vorhanden, wenn das überhaupt drin stehen würde.
Viele Grüße
Carsten
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20230820_155746.jpg
Hits:	38
Größe:	172,4 KB
ID:	995210  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 22.08.2023, 13:07
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 3.158
Boot: beruflich von A bis Z
1.786 Danke in 1.331 Beiträgen
Standard

.....diese eher flachen und leichten, aber auch Leistungsstarken Ladegeräte sind idR. galvanisch getrennt, das Sie als SNT-Lader arbeiten
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 22.08.2023, 13:12
carsten72 carsten72 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.07.2015
Ort: 31535
Beiträge: 247
Boot: Hellwig Poseidon
147 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Ich habe das schon ohmsch gemessen. Also L,N und PE jeweils gegen plus und Minus. Da ist nichts zu messen. Nur reicht das als Beweis?
Carsten
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 22.08.2023, 15:16
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 3.158
Boot: beruflich von A bis Z
1.786 Danke in 1.331 Beiträgen
Standard

SNT's, d.h. Schaltnetzteile, wie Sie heute in sehr vielen Netzstecker bestromten Geräten befinden, arbeiten auf HF Basis und generieren dann über einen Trafo mit zwei galvanisch getrennten Wicklungen, die benötigten Kleinspannungen, die anschließend geregelt werden.
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 22.08.2023, 16:08
carsten72 carsten72 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.07.2015
Ort: 31535
Beiträge: 247
Boot: Hellwig Poseidon
147 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Freundlicherweise hat Dometic/Waeco einen Schaltplan überlassen. Für mich sieht das so aus, als wäre PE und minus über Masse verbunden?
Gruß Carsten
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf Schaltplan 912-012.pdf.pdf (621,8 KB, 129x aufgerufen)
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 22.08.2023, 16:23
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.730
7.442 Danke in 4.554 Beiträgen
Standard

Das sehe ich auch so.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 22.08.2023, 16:49
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 3.158
Boot: beruflich von A bis Z
1.786 Danke in 1.331 Beiträgen
Standard

Hallo Carsten,
Die Massezeichen sind zwischen Schutzleiter und Ladespannung sind in verschiedenen Formen gezeichnet und somit auch nicht miteinander Verbunden.
Der Schutzleiter ist allein am Gehäuse kontaktiert, um es zu erden. Die Massen der Netzspannungsseite und die der Ladespannungsseite sind strikt getrennt.
Garantiert nicht.
__________________


M.f.G.
Bo

Geändert von menschmeier (22.08.2023 um 17:13 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 22.08.2023, 16:57
Benutzerbild von FunkelfeuerHB
FunkelfeuerHB FunkelfeuerHB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.08.2011
Ort: Achim bei Bremen
Beiträge: 1.846
Boot: Sea Ray 240 Sundancer
1.652 Danke in 857 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von carsten72 Beitrag anzeigen
Freundlicherweise hat Dometic/Waeco einen Schaltplan überlassen. Für mich sieht das so aus, als wäre PE und minus über Masse verbunden?

Gruß Carsten
Jupp. Is so. Hätte mich auch gewundert.
Galvanische Trennung ist absolut selten.

Davon ab, muss deine bootsmasse mit dem erdanschluss verbunden sein bzw. Wird sie sein.

Gesendet von meinem SM-G977B mit Tapatalk
__________________
Die Hälfte meines Geldes geht drauf für Sportboot & Alkohol - den Rest verschwende ich
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 22.08.2023, 17:08
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 3.158
Boot: beruflich von A bis Z
1.786 Danke in 1.331 Beiträgen
Standard

....können hier einige nicht lesen ?
Denn Carsten schrieb bereits, das bei ohmscher Messung zwischen Schutzleiter und Lade Ausgang des Mobitronic, keinen DURCHGANG vorhanden ist.
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 22.08.2023, 17:50
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.730
7.442 Danke in 4.554 Beiträgen
Standard

Der Minus bei "Out" ist laut Schaltplan auf Erde gelegt, zumindest geht da ein Draht an das Erdezeichen. Das mit der Messung kann ja auch ne Fehlmessung sein oder der Schaltplan passt mit dem Gerät nicht überein.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 22.08.2023, 17:53
carsten72 carsten72 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.07.2015
Ort: 31535
Beiträge: 247
Boot: Hellwig Poseidon
147 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von menschmeier Beitrag anzeigen
Hallo Carsten,
Die Massezeichen sind zwischen Schutzleiter und Ladespannung sind in verschiedenen Formen gezeichnet und somit auch nicht miteinander Verbunden.
Der Schutzleiter ist allein am Gehäuse kontaktiert, um es zu erden. Die Massen der Netzspannungsseite und die der Ladespannungsseite sind strikt getrennt.
Garantiert nicht.
Danke Dir.
Also meinst Du, wenn ich nicht unbedingt das Gehäuse leitend mit meiner Bootsmasse verbinde, geht das? Also meinst Du, dass kein Potential von z.B. Außenborder, der Masse Batterie und minus Ladegerät hat, zum Steg wandert, der mit dem Potential des Schutzleiters des Hafens verbunden ist?
Hoffe ich habe es richtig verstanden.
Was meinst Du mit garantiert nicht?
LG Carsten
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 22.08.2023, 17:54
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 3.158
Boot: beruflich von A bis Z
1.786 Danke in 1.331 Beiträgen
Standard

Uli, noch einmal NEIN
Die Masseanschlüsse vom Netzeigang und Ladeausgang sind getrennt, weil wenn's so wäre und du den Netzstecker drehst, da dann die volle Netzspannung drauf wäre.
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 22.08.2023, 17:55
carsten72 carsten72 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.07.2015
Ort: 31535
Beiträge: 247
Boot: Hellwig Poseidon
147 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Der Minus bei "Out" ist laut Schaltplan auf Erde gelegt, zumindest geht da ein Draht an das Erdezeichen. Das mit der Messung kann ja auch ne Fehlmessung sein oder der Schaltplan passt mit dem Gerät nicht überein.
Ich werde morgen nochmals messen.
LG Carsten
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 22.08.2023, 18:00
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 3.158
Boot: beruflich von A bis Z
1.786 Danke in 1.331 Beiträgen
Standard

@ Carsten.....Also meinst Du, wenn ich nicht unbedingt das Gehäuse leitend mit meiner Bootsmasse verbinde, geht das? Also meinst Du, dass kein Potential von z.B. Außenborder, der Masse Batterie und minus Ladegerät hat, zum Steg wandert, der mit dem Potential des Schutzleiters des Hafens verbunden ist?
Hoffe ich habe es richtig verstanden.
Was meinst Du mit garantiert nicht?
LG Carsten

So ist es Carsten und wenn das Gehäuse des Laders nicht direkt mit dem Metall/ Alu Rumpf verschraubt wird, ist auf dem Rumpf nicht das Erdpotezial der Steg E-Anlage.
Und mit garantiert meine ich, das am Ladeausgang des Mobitronic kein Erdpotenzial liegt.
__________________


M.f.G.
Bo

Geändert von menschmeier (22.08.2023 um 18:05 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 22.08.2023, 19:27
Oldskipper Oldskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.869
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
14.043 Danke in 3.881 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von menschmeier Beitrag anzeigen
Uli, noch einmal NEIN
Die Masseanschlüsse vom Netzeigang und Ladeausgang sind getrennt, weil wenn's so wäre und du den Netzstecker drehst, da dann die volle Netzspannung drauf wäre.
Das ist nun völlig falsch.
Aber der Ausgang des Gerätes sollte tatsächlich galvanisch getrennt sein.

Wenn aber die Landerde nicht mit dem Bootsrumpf verbunden wird, kann im Fehlerfall ein Potental zwischen dem Netzteilgehäuse und dem Rumpf entstehen. Das mag man ignorieren, wenn man das will, aber theoretisch kann das tödlich enden. Deswegen ist es nicht erlaubt.
Mögliche Alternative wäre ein Schutzisoliertes Ladegerät, zu erkennen am Kabel mit Euro, statt Schukostecker.
Einen galvanische Isolatior verbauen oder einen Trenntrafo und eine richtige Elektroinstallation.
So wie ich das sehe, hat das Boot keinen Landanschluss und es wird einfach ein Kabel and Ladegerät gehängt?
Dann würde ich zu einem schutzisolierten Ladegerät tendieren. Ein Metallrumpf der nicht geerdet ist, in Verbindung mit Landstrom, ist immer ein erhebliches Risiko.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 22.08.2023, 19:44
carsten72 carsten72 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.07.2015
Ort: 31535
Beiträge: 247
Boot: Hellwig Poseidon
147 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Boot ist aus GFK. Es geht mir nur um das Minus Potential des Antriebs gegen den Steg.
Carsten
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 22.08.2023, 20:18
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 3.158
Boot: beruflich von A bis Z
1.786 Danke in 1.331 Beiträgen
Standard

...zur Richtigstellung :

Die Masseflächen in einem SNT bestückten Ladegerät wie dem benannten Mobitronic sind getrennt, das ist Fakt.

Unwahr von mit geschrieben ist, das bei Netzstecker Drehung volles Netzpotetial anliegen würde, das aber passiert hier nicht.

Oldskippers Hinweis, das bei isolierter Gehäuse Montage des Laders, zwischen dessen Gehäuse und dem Schiffrumpf sich im ungünstigsten Fall ein Spannungs potenzial aufbauen könnte, sehe ich ebenfalls so.
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 23.08.2023, 09:01
carsten72 carsten72 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.07.2015
Ort: 31535
Beiträge: 247
Boot: Hellwig Poseidon
147 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Vielen Dank an alle für Eure Mühe!
Ich werde heute zunächst nochmals messen und dann die Montage vornehmen. Da es sich um einen GFK-Rumpf handelt, fällt der gutgemeinte Hinweis mit dem Potentialunterschied zum Rumpf ja aus.
Diese Sichtweise teile ich aber nicht. Es würden dann sämtliche Geräte der Schutzklasse 1 darunterfallen.
Also auch Wasserkocher, Toaster, Mobile Herdplatten etc. Um nur einige zu nennen. Ich kenne niemanden, der den Wasserkocher mit einem Erdungsdraht mit dem Stahlrumpf leitend verbindet.
Würde das dann nicht auch für den Elektrogrill vor dem Edelstahlgeländer auf der Terasse gelten?
Die Schutzklasse 1 hat ja sowieso Verbindung zum Erdpotential des EVU, wenn alles in Ordnung ist. Es müssten somit 2 Fehler gleichzeitig auftreten:
Unterbrechung des Schutzleiters und gleichzeitiger Masseschluss des Außenleiters mit dem Gehäuse. Mit
diesem eher unwahrscheinlichen Fall kann ich erstmal leben.
LG Carsten
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 23.08.2023, 09:37
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.666
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.469 Danke in 1.786 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von carsten72 Beitrag anzeigen
Vielen Dank an alle für Eure Mühe!
Ich werde heute zunächst nochmals messen und dann die Montage vornehmen. Da es sich um einen GFK-Rumpf handelt, fällt der gutgemeinte Hinweis mit dem Potentialunterschied zum Rumpf ja aus.
Diese Sichtweise teile ich aber nicht. Es würden dann sämtliche Geräte der Schutzklasse 1 darunterfallen.
Also auch Wasserkocher, Toaster, Mobile Herdplatten etc. Um nur einige zu nennen. Ich kenne niemanden, der den Wasserkocher mit einem Erdungsdraht mit dem Stahlrumpf leitend verbindet.
Würde das dann nicht auch für den Elektrogrill vor dem Edelstahlgeländer auf der Terasse gelten?
Die Schutzklasse 1 hat ja sowieso Verbindung zum Erdpotential des EVU, wenn alles in Ordnung ist. Es müssten somit 2 Fehler gleichzeitig auftreten:
Unterbrechung des Schutzleiters und gleichzeitiger Masseschluss des Außenleiters mit dem Gehäuse. Mit
diesem eher unwahrscheinlichen Fall kann ich erstmal leben.
LG Carsten
deshalb haben nicht schutzisolierte Geräte den Schutzleiter, der alle berührbaren Metallteile des Geräts immer mit Erdpotential verbindet - d.h. Wasserkocher, Toaster, mobile Herdplatten und auch der Elektrogrill sind ganz automatisch auf Erdpotential.
Um in Deinem Boot zu verhindern , daß an berührbaren Metallteilen (z.B. dem Motor, der Wellenanlage o.Ä.) im Falle eines Fehlers in der 230V-Installation ein entsprechendes Potential gegen Erde anliegen kann MUSS das Massepotential des Bootes (d.h. idR Minus der Kleinspannungsinstallation) zwingend niederohmig mit Erde verbunden werden, sofern kein Trenntransformator verbaut ist. Einzige erlaubte Einschränkung: es ist erlaubt, einen galvanischen Isolator zu installieren, der extrem kleine Ströme blockt (eben jene, die galvanische Korrosion verursachen).


lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
mercedes om606.912 hilfe Marro Motoren und Antriebstechnik 0 07.11.2022 07:18
DRINGEND Hilfe benötigt: DB OM617.912 Steuerkette und Kettenspanner wechseln Stoertebeker2010 Motoren und Antriebstechnik 10 08.06.2017 15:41
OM603.912 Öldruckgeber Flieger Motoren und Antriebstechnik 2 06.02.2014 07:50
OM603.912 Sensor Flieger Technik-Talk 13 25.11.2013 20:51
mobitronic 808-012 dieter Technik-Talk 11 06.11.2009 13:04


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:49 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.