![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ggf. möchte ich mir so etwas kaufen:
http://www.ebay.de/itm/321945004215?...%3AMEBIDX%3AIT (PaidLink) Hat jemand Erfahrung damit? Startet das wirklich einen 4.3 L MPI? Auf was ist zu achten und was ist zu empfehlen. Ich möchte eingentlich keine 2. Batterie einbauen und die Startbatterie reicht normalerweise auch. Aber ich war auch schon auf dem Gardasee und die Batterie war defekt, wenn das auf dem Rhein passiert kann es gefährlich werden. Bitte um Eure Meinung zu den Dingern. Danke Euch!!! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
schönes "unbedarfte Kunden Verbelenden" nach bester "Megapixel" (oder früher: Gesamtmusikleistung PMPO)-Art ![]() 18000mAh sind eben "nur" 18Ah - also von der Kapazität her ne Motorrad-Batterie ![]() -the mechanic-
|
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Von der Kapazität her völlig ausreichend für ein paar Startvorgänge. Wenn diese Dinger - anders als eine Motorradbatterie - ausreichend Strom bei nicht allzusehr einbrechender Spannung liefern können, dann ist doch alles gut. Mit anderen Worten: das muss nicht von vornherein schlecht sein.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
ja klar funktionieren die. Das ist ja nur ein eFrage der verkleinerten Akku Technologie.
Zu dem konkreten Gerät kann ich nix sagen. Eine Regel ist für mich: je mehr Knöpfe, Design und Zubehör desto schlechter ist die Grundqualität bei gleichem Preis.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/ |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe mir auch so ein Ding geholt, trotz 2 Batterien an Bord.
![]() Man weiss ja nie. ![]() Kann damit meinen 5,0 Liter locker starten. Wie oft? ![]() Keine Ahnung, will ja aber auch nur in der Not damit starten.
__________________
Ach bin ich froh, dass der Apfel automatisch GROß und klein schreibt! ![]() Besten Gruß Sascha |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Ich habe solche Teile selber im Einsatz, von verschiedenen Herstellern aus China. (Woher sonst ![]() Ich bin sehr Positiv überrascht von den Dingern, die Starten sogar meinen 5.7L V8 ohne nenneswerte Probleme, allerdings ist meiner auch für Diesel Fahrzeuge geeignet. Meine Erfahrung hat gezeigt mit höherer Kapazität ist auch der Startstrom höher. Also beim Boot würde ich schauen, dass sicher die 18'000mAh oder mehr hast. Dazu sagen möchte ich noch, dass die Dinger entgegen der Betriebsanleitung eine Selbstentladung aufweisen, jedoch ist mir die Selbst Entladung nur bei Kälte im Winter aufgefallen. Im Sommer konnte ich selbige nicht feststellen. Kleine Rechnung: Start Strom: 450A Start zeit: 3s Entspricht 0.375Ah Also kann Theoretisch eine Vielzahl von Starts durchgeführt werden, was aber zu einer Überlastung der Batterie führen kann. Also ist davon abzusehen und die Angaben der Bedienungs Anleitung zu befolgen. Bei mir steht da z.B drin, dass das Startgerät ca. 10s nach Start des Motors ab zu hängen ist, sonst kann schaden entstehen. Soviel zu der kleinen Power Bank, damit kann man ja auch mit USB Buchse die Handys und vieles mehr laden ![]() ![]() ![]() Ich finde die Top ![]()
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Kann jemand einen solchen Empfehlen mit dem bereits gute Erfahrung gemacht wurde.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Wie wäre es mal damit die Suche zu bemühen...
Nur ein Beispiel: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=239899
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315 Geändert von xenix (07.04.2016 um 16:42 Uhr)
|
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Hatte auch andernorts schon Empfehlungen gegeben. Aber das wird ja gleich von den *Profis* ![]() ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
dass stimmt, eine clevere Akkumanagmenttechnologie ist sicher in der Lage. Aber So ein Gerät würde dann nicht mit "18000mAh" beworben - und es wären etwas amtlichere Strippen dabei ![]() Und ein schlecht anspringender 4,3l-Motor lutscht 18Ah in nullkommanichts weg...ich würde entgegen den Vorlieben des Themenstarters eine zweite Batterie einbauen... -the mechanic- |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Man,
hier wird doch nix niedergemacht. Aber ich habe auch im Februar oder so, ebenfalls in diesem "ersten" Trööt auf eine damals aktuelle Ausgabe der "Boote" Zeitung hingewiesen. Da wurden 10 unterschiedliche Systeme getestet.
__________________
Wat mutt dat mutt!!! |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Danke auch für den Hinweis wegen der Suche. Mit meinen Suchanfragen hatte ich nichts brauchbares gefunden....deshalb der neue Thread, aber zurück zur Sache, ich denke es interessiert auch andere.
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ich glaube da muss der Motor beim starten schon warm sein und sofort anspringen. Sonst wirds mit dem kleinen Accu nichts.
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Wie gesagt schau mal bei "Boote" in der Januarausgabe.
Da wurde das getestet, habe meine Ausgabe aber wohl nicht mehr.... Ansonsten hätte ich sie dir geschickt.
__________________
Wat mutt dat mutt!!! |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe so ein Teil. Damit kann man das Auto 12 V oder auch schwere Diesel mit 24V starten.
http://www.loadchamp.de/starthilfe_12v_24v.html Dran ist eine Lampe und man kann verschiedene Geräte laden. Ein Stecker für Apple Mobilgeräte und diverse andere sind dabei. Auch den Kompressor für das Schlauchboot kann man gut betreiben. Insgesamt macht das Gerät einen sehr guten robusten Eindruck. Es kommt im Koffer. Ganz anders ist das zum Beispiel beim Afterparz http://www.amazon.de/AFTERPARTZ-Starthilfeger%C3%A4t-24V-Batterien-Batterieladeger%C3%A4t-Eingebauter/dp/B00QLE7JEE (PaidLink) Die Beschreibung weicht von den dem Gerät beiliegenden ab. So werden da aus 23000 mAh 3300mAh. Bei vollem Akku konnte das Gerät über nacht ein Ipad nur 20 % laden. Auch eine Verpackung ist nicht dabei.
__________________
Grüsse Wolf https://youtu.be/1nVDhYoYcqw?fbclid=...3FT_C1eHkOrkz0 https://www.youtube.com/watch?v=Xi4STXO9mnA |
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
18 Ah sind 1080 Amin - sagen wir rund 1000 Amin. Selbst wenn der Anlasser unter Last 250 Ampere ziehen würde, selbst dann könnte man rechnerisch 4 Minuten durchorgeln. Will man den Akku nur auf 50% entladen, könnte man 2 Minute nonstop orgeln. Das ist verdammt lange und reicht als Starthilfe in meinen Augen für den Notfall aus. Die Kollegen hier bestätigen das ja auch. Da verglüht eher das dünne Anschlusskabel, bevor der Akku leer ist...
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Bin eben aus reinem Zufall über etwas gestolpert:
Im Motorsport verwenden die tatsächlich 16 bis 20Ah Akkus. Das spart ein paar Kilogramm und ist sicherer durch weniger Säure. Reicht anscheinend locker aus, um so einen Rennwagen ein paar Mal zu starten. Googelt mal, ist sehr interessant. ![]() http://forum.rallye-magazin.de/rally...-sie-sein.html http://www.broemmler-motorsport.de/h...-liteblox.html 15Ah im Nissan GT-R ![]()
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Dein Anlasser hat 5,4 kW?
![]() ![]() In der Regel sind die V8-Anlasser mit 1700 Watt angegeben. Das entspricht also eher 142 A. Zitat:
Nichtsdestotrotz reichen die 300 A Startleistung aber dicke für einen V8.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
#19
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
Das heißt aber nicht, dass z.B. 9A über 2h oder 90A über 0,2h (12min) und auch nicht das 250A über 4min oder 450A über 2,4min entnommen werden können. Mit steigendem Strom nimmt die verfügbare Kapazität deutlich ab. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Ich bewundere eure Rechenkünste !
![]() Fakt ist aber, ob viel oder wenig Leistung: ES REICHT UM DEN V8 ZU STARTEN !!!!! Alles andere ist doch egal, es will ja keiner das Ding zum dauer starten benutzen oder?? ![]()
__________________
Ach bin ich froh, dass der Apfel automatisch GROß und klein schreibt! ![]() Besten Gruß Sascha
|
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Viele Grüße ![]() Michael |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Eine Geräteempfehlung hat vargtimmen gegeben. Dafür ein merci. Gibt es weitere?
|
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Jetzt kommen die Spezis! Ich hab die Faxen dicke Ehrlich! Seit ich 18 geworden bin ich Amis mit 3.6l R6 bis 7.5l V8 gefahren und hab daran geschraubt! Ich kann dir nicht sagen wieviel mal ich den Startstrom gemessen hab an meinen Kisten, die Ströme waren bei den V8 nie aber gar nie unter 150A. Im Gegenteil ich hab schon Ströme bis 700A gemessen ![]() Stell dir mal Vor der Anlasser wäre ein Elektromotor, welcher beim Anlaufen das 5-10fache des Nennstromes aufnimmt. Stell dir auch mal vor, der Elektroanlasser müsste unter Last anlaufen, denkst du immernoch es reichen 142A um ein V8 zu starten??? ![]() ![]() ![]() Du hast dich ja gerade selbst überführt mit deiner Aussage ![]() ![]() ![]() Ich weiss, dass bei lipos die Nennkapazität mit den C Multipliziert wird, so wird dann auch bei höherer Nennkapazität, der max. Strom höher (und nix anderers habe ich gesagt!). Nun gibt es aber auch spezielle Lipos bei denen das nicht so ist. Die sind für langzeit betrieb ausgelegt, soll heissen kleine Ströme bei langer verwendung. Dann muss eine höhere Kapazität nicht gleich ein höherer Strom bedeuten. Zu deiner Theorie mit den 16.6C, ich denke, dass die lipos mehr abkönnen, es jedoch eher möglich ist, dass einzele Komponenten dieses Geräts nicht mehr als den angegebenen max. Strom abkönnen? So jetzt fallt über mich her, ich weiss gar nicht warum ich im BF noch schreibe. ![]() ![]() |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Klar kann man, bei entsprechendem geringen Innenwiderstand, einen Motor mit den Dingern starten.
Wer eine Versorgungsbatterie zusätzlich hat, kann sich den Zauber aber sparen. |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Fakt ist, dass ein Anlasser 1kW bis 1,4kW hat, in Einzelfällen findet man auch Modelle bis 2kW und mehr, hauptsächlich für Diesel (findet man mit Google in Shops). Weil es sich einfacher rechnet nehmen wir mal 1,2kW als Beispiel. Bei 12V Spannung fließen 100 Ampere. Nach R=U/I bedeutet das einen Widerstand von 0,12 Ohm. Wenn da dauerhaft 700 Ampere durchfließen sollen, müsste die Spannung gemäß U=R*I bei rechnerisch 84 Volt liegen. (Ein E-Motor ist ein induktiver Widerstand, aber die grundsätzliche Richtung stimmt trotzdem.) Klar ist, dass es einen recht hohen Anlaufstrom gibt. Der kann wohl sicher auch mal bei 700 Ampere liegen. Da reden wir aber über Mikro- oder Millisekunden. Daher ist es absolut unseriös, mit diesen Spitzenwerten so zu rechnen, als wären es Dauerwerte. Lesestoff: http://home.arcor.de/audi44/Anlasserstrom.htm
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
"Spiegel" , "Striegel" , oder "Spriegel" ??? | KOMMANDANT | Allgemeines zum Boot | 1 | 29.05.2012 17:14 |
Problemchen mit dem "neuen" Antrieb | altonno | Technik-Talk | 3 | 09.04.2011 21:42 |
Infos zu meinem neuen "alten" - "Topseller" Boot - Primatist 23 | daniello | Kleinkreuzer und Trailerboote | 18 | 07.03.2011 15:32 |
Sauerkrauttour mit meiner "neuen" Hellwig Marathon 525 IB 4,3 | Wellenfried | Deutschland | 7 | 11.08.2009 17:33 |