![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin!
Habe mich schon immer gefragt, wie diese Dorade-Lüfter eigentlich funktionieren. ![]() Davon sind 4 Stück in meinem Boot verbaut. Von unten (Kajüte) sieht man eine Art Wasserhahn-Griff oder auch eine Kurbel, die eine Art Blechteller zu bewegen scheint. (Siehe Fotos!) Ferner ist noch ein Drahtgitter (Insektenschutz?) unter dem Blechteller verbaut. Von oben (Deck) sieht man eine Art Schwanenhals bzw. ein Plastik-Rohr, das um 90 Grad gebogen ist. Dieser "Hals" ist wohl drehbar, weil er mit einer Manschette verschraubt ist (so wie das Knie unter der Spüle). Schaut man dem "Schwan" vom Deck in den Hals, sieht man direkt den Blechteller. (Siehe Fotos!) Der "Rachen des Schwanes" scheint dasselbe zu sein wie das Zwischenstück unter diesem Link: https://www.vetus.com/de/be-und-entl...wego-4991.html wobei der Drehknopf nach unten zur Kajüte zeigt. So weit, so gut. Kurble ich aber von der Kajüte bzw. oder drehe den Hahnknauf von unten, kann ich nicht feststellen, ob sich der Teller hebt oder senkt, um zu lüften. ![]() In einem Fall drehte ich nur den Knauf von der Gewindestange ab! ![]() Ich muss aber wissen, in welche Drehrichtung sich der Teller hebt oder senkt, denn ich habe für den Winter eine kleine Heizung mit 500 W in das Bad gebaut. (Siehe Foto!) Das Thermostat steht auf der niedrigsten Stufe, aber ich will damit nur meine gefühlten 2 m³ Bad beheizen (Badtür muss also zu sein), weil die kleine Heizung bei offener Tür das ganze Boot heizen und damit zu heiß würde. ![]() Wenn das Bad also wärmer wird, könnte es auch feuchter werden, und die Feuchte soll eben durch den Dorade-Lüfter entweichen können. Sonst habe ich noch eine Rohrbegleitheizung um das Rohr zum Klo gewickelt (auch mit Thermostat), und noch einen Schuss Kühlerfrostschutz im Sperrwasser vom Klo (hoffentlich nicht zu aggressiv für die Dichtung, hielt aber letzten Winter). Frage also ![]() Sind Kurbel bzw. Hahnknauf zum Heben und Senken des Blechtellers? Ist es ein Rechtsgewinde? Oder ist das Prinzip dieser Dorade-Lüfter ein ganz anderes? Vielen Dank fürs Lesen und für Antworten! Mit öligem und schwieligen Händedruck vom Schrauben am Motor und Kurbeln der Winsch! Kaleb |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Sorry, aber irgendwie sieht das alles ganz schön veranzt aus.
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Off topic, but you are welcome- Hatte dieses Jahr wenig Zeit für den Frühjahrs- oder Winterputz.
Bin kein Millionär mit Muße, muss viel arbeiten. Es ist ein Junggesellen-Boot, aber trotzdem rein. Badenixen zum Saubermachen sind dennoch jederzeit willkommen. ![]() Geändert von kaleb (31.10.2021 um 19:51 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
![]()
https://de.wikipedia.org/wiki/Dorade-L%C3%BCfter
Ich vermute mit der Kurbel machst du innerbord einfach die Lüftung auf oder zu. ist sicher ein rechtsgewinde.
__________________
Liebe Grüße Willi
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Nochmal Off Topic:
Ich würde sicherheitshalber die Steckdosenleiste nicht direkt unterhalb einer Wasserquelle (manuelle Toilette) deponoieren. Selbst (oder gerade eben) bei einem Junggesellenboot ![]()
__________________
Gruß Axel * Lebenskünstler, Gaunereien aller Art * |
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Führe sie normalerweise über die Wasserlinie. Kein Grund zum Headbanging, ist auch schädlich: https://www.n-tv.de/wissen/Headbangi...%20f%C3%BChren. wie auch Aufregung ![]() Aber Danke! Entspann Dich!
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Kaleb,
auf dem Bild sieht man den Hebel ja gut, also musst du doch auch gesehen haben, ob und wann sich der Blechteller bewegt hat!? Und ja, der Blechteller ist gewöhnlich dafür da, den Doradelüfter zu verschließen. Und der "Schwanenhals" ist auch beweglich, so dass du ihn immer vom überkommenden Wasser wegdrehen, bzw. vor Anker zum Wind hindrehen kannst.
__________________
Gruß Sissi "Nur wer seine Träume lebt, kann seine Sehnsucht stillen." Sergio Bambaren
|
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Dann reden wir hier von unterschiedlichen Dingen. Dieser Doradelüfter hat doch keinen Motor, sonder es "weht" einfach Luft durch den Doradelüfter ins Innere des Bootes. Verschließen kann man manche durch die Kurbel oder durch einen Deckel von innen.
__________________
Gruß Sissi "Nur wer seine Träume lebt, kann seine Sehnsucht stillen." Sergio Bambaren
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Nee, Ihr redet schon vom Gleichen. Lady An wird sich bestimmt die Mühe machen, den Effekt zu erklären. Bin da gerade lustlos.
__________________
Alex |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Ich auch, deshalb hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Dorade-L%C3%BCfter
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Kaleb,
und ist jetzt alles klar?
__________________
Gruß Sissi "Nur wer seine Träume lebt, kann seine Sehnsucht stillen." Sergio Bambaren
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Moin, Moin!
Danke allerseits für die vielen Antworten ![]() Nach alledem ist der Dorade-Lüfter eine Art "Wasserabscheider", der eben das Spritzwasser von der Luft abscheidet. Dass der Lüfter bei Wikipedia beschrieben wird, hätte ich nicht gedacht, obwohl es naheliegend erscheint. Jedenfalls habe den Blechteller jetzt auf "medium" gedreht, nicht ganz geschlossen, und nicht ganz geöffnet, also am Ende doch geöffnet. Da mein Boot den Winter über am Steg liegt, habe ich auch keinen Fahrtwind. Um wenigstens den "wahren Wind" zu nutzen, hätte ich den Lüfterkopf bzw. die Windhutze vielleicht idealerweise nach Süden drehen können/müssen, da bei mir der Wind statistisch eher aus südlichen Richtungen kommt. Allerdings sitzt die Überwurf-Manschette sehr fest, und ich muss sie erstmal mit Silikonspray o.ä. gängig machen. Jedenfalls ist mein Klo nicht hermetisch verriegelt, sodass es schon einen gewissen Luftwechsel geben und das Klo nicht zur Sauna wird, mit Wasserdampf-Diffusionsstrom zu den Nachbarräumen. Das war ja meine Befürchtung. Zudem ist die 500-W-Mini-Heizung auf der niedrigsten Stufe eingestellt, sodass das Temperatur- und Feuchtigkeitsgefälle zur Umgebung nicht zu groß ist. Ich werde jetzt noch einen Temperatur- und Feuchtigkeitsmesser, der die Min- und Max-Werte registriert, dort installieren, damit ich ein "Klo-Klima- Monitoring" habe. Außerdem ist ja dort eine Schale mit Feuchtigkeitsgranulat, das den Wasserdampf aufsaugt und verflüssigt und das Wasserkondensat in der Schale sammelt, die mein freundlicher Nachbar regelmäßig entleert. Also nochmal Danke allerseits, Problem gelöst! Für alle Putzteufel: Der Putzteufel hat mich Junggesellen nach Abschluss der Arbeiten ergriffen und die Steckdosenleiste verläuft oberhalb der Wasserlinie - Der Winter kann kommen! Bis dann! Geändert von kaleb (06.11.2021 um 11:41 Uhr)
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Funktionsprinzip Log | PderSkipper | Technik-Talk | 20 | 23.01.2007 10:04 |
Funktionsprinzip Elektroaußenborder | Schmitzi | Technik-Talk | 3 | 19.12.2005 07:06 |
Dorade-Lüfter - wo liegt der Kasten? | Kalle | Allgemeines zum Boot | 4 | 13.03.2005 14:51 |
Dorade-Lüfter | Kalle | Allgemeines zum Boot | 10 | 14.12.2004 06:42 |