![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Käptn Kalle hat in seinem Blog (http://www.czierpka.de/wassersport/2...appe1/003.html) beschrieben, wie er nach 2000 Betriebsstunden seinen Motor (VW Marine) komplett ausbaute, um den Steuerriemen erneuern zu lassen.
Das hat mich verblüfft. Ist es tatsächlich notwendig, nach 2000 h den Steuerriemen zu erneuern??? Wir haben einen YANMAR 4LH im Boot, der gar nicht (so leicht) ausgebaut werden könnte, weil der Motorraum direkt unter dem Salon liegt und nicht, wie bei der Barkas, unter der Plicht. Und viel Platz für den Schlangenmenschen von Monteur ist auch nicht. Wie haltet ihr das? Schönen Start in die Saison wünscht Dieter |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Zumindest sollte der Zahnriemen nach dieser Laufzeit auf Schadstellen geprüft werden und falls keine feststellbar, steht einem Weiterbetrieb im kürzeren Kontrollabstand nichts im Wege. Habe selbst einen VW Zahnriemen nach über 3000 Bh inspiziert und keinerlei äußere Beschädigungen festgestellt.
__________________
M.f.G. harry |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Um die Eigenschaft des Zahnriemens jederzeit sicher zu stellen, sollte man ein paar Dinge beachten. Die Hersteller schlagen den Autofahrern vor, wann sie einen Zahnriemenwechsel durchführen sollen. Sie finden die genauen Informationen zu den Zahnriemenwechselintervallen im Serviceheft Ihres Autos. Meistens sind es verschiedene Intervalle von ca. 60.000 bis 120.000 km. Das ist zwar ein unverbindlicher Richtwert der Hersteller. Wenn der Zahnriemen aber nicht im Intervall gewechselt wird, kann er reißen und Schäden am Motor verursachen. Daher ist es ratsam, die Zahnriemen-Intervalle zu beachten.
Wenn ich die Betriebsstunden in Kilometer umrechne sind bei 2000 Betriebsstunden schon mindestens 100000 Kilometer erreicht. Wann er aber wirklich getauscht werden muss sagt dir der Motorhersteller.
__________________
LG. Hans |
#4
|
||||
|
||||
![]()
VW hat bei neueren Autos ab 2010 einen Tauschintervall von 210000 Kilometer
das könnte in Betriebs Stunden ca. 4000 sein.
__________________
LG. Hans |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ein visueller check ist übrigens mumpitz bei einem Zahnriemen.
Ob dieser vor dem Kollapps steht sieht man nicht! Sieht man es ist es zu spät.
__________________
mit sportlichem Gruß Michael BreakOutAnotherThousand ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Du hast die Frage übrigens zweimal gestellt. Ich denke, einer der Threads ist obsolet.
__________________
Viele Grüße Gerhard |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ja, sorry, ich habe gemerkt, dass ich ja keine TECHNIK-Frage, sondern eine MOTOREN-Frage habe und wollte den Moderatoren die Arbeit ersparen.
Hab schon Haue bekommen... ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
@....Ein visueller check ist übrigens mumpitz bei einem Zahnriemen.
Ob dieser vor dem Kollapps steht sieht man nicht! Sieht man es ist es zu spät. .....und das behauptet einer der von der Materie keine oder nur wenig Ahnung hat, oder was ? In meiner Zeit als techn. Betreuer einer großen Chartergesellschaft mit ca. 100 Yachten, habe ich oft genug visuelle Prüfungen von Zahnriemen nach Laufzeit Intervallen gemacht und die, die unauffällig waren, haben bis zum fälligem Wechsel noch mehrere Hundert Betriebsstunden absolviert.
__________________
M.f.G. harry |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Auch wenn es bei den neueren VW-Motoren m.E. bisher keine Angabe zum Zeitintervall gibt (praktische Erfahrungen kann es dazu ja noch gar nicht geben...), würde ich persönlich spätestens nach 10 Jahren wechseln. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Bei dem meisten Autos steht nach xxxxx km oder nach 5 Jahren
__________________
Gruß Frank |
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Da Zahnriemenriss zu fast 100% einen riesen Schaden macht kann der aussehen wie er will, wenn der Hersteller sagt er muss raus dann wird er gewechselt. Alles andere ist am falschen Ende gespart und das sagt einer der einen Meisterbrief hat und den Kram jeden Tag macht ![]()
|
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wie auch. Mein Volvo hat gar keinen Zahnriemen für den Antrieb der Nockenwelle. Genausowenig wie der Yanmar 4LH, soviel ich auf die schnelle gefunden habe. Der muss Kette oder sonstwas wartungsfreies haben. Wie jeder gscheite Motor der dafür gemacht ist in einem dunklen Loch seinen Job zu machen. VW ist halt nicht unbedingt ein Marine Motor ![]() ![]() Die Betriebsanleitung inkl. Wartung usw......gibt´s easy im I-Net zu finden. m.M. sind alle Spekulationen über den Zustand von Plastikteilen die nichts im Motorenbau zu suchen haben unnötig bei dem Motor[ Geändert von Fraenkie (02.05.2018 um 19:19 Uhr) |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Thomas, bei aller Bescheidenheit, ich schrieb, wenn ich nach einer visuellen Prüfung feststellte, der Riemen kann bis zur nächsten Prüfung weiter laufen, dann habe ich das ebenfalls aus Erfahrung gemacht und diese hat mich selten getäuscht, eben auch weil ich Schiffstechnik über Jahrzehne betreute und damit auch dafür die Verantwortung trug.
Im Serviceplan aber steht der Wechselintervall und dieser basiert neunmal auf Erfahrungswerte, ohne aber auf eine Sichtprüfung hinzuweisen und eben mit dieser ist bei negativem Schadensbefung ein weiter Lauf machbar. Wer aber diese Sichtprüfung nicht mit Sicherheit ausführen kann, der möge den Riemen in Intervall Zeitraum wechseln.
__________________
M.f.G. harry |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Jeder Hersteller von Motoren gibt Service und Inspektionsintervalle vor.
Dazu gehört auch der Wechselintervalle von Zahnriemen und deren Anbauteile wie Umlenk Spannrollen und auch Zahnriemen angetriebene Wasserpumpen. Der Hersteller trägt die Verantwortung das bis zu diesen Intervallen diese Bauteile ohne negative Einflüsse auch halten. Wer den Wechsel überzieht handelt grob fahrlässig und darf sich über einen Totalschadens seines Motors nicht wundern und den damit entstehenden Kosten, die eine Wartung bzw Tausch massiv übersteigen. Wer allein durch ansehen festlegen kann wann der Steuerriemen zu wechseln sei, ist den Herstellern weit vor raus und kann auch gleich die Richtlinien beim Intervall selber festlegen. (wer das verbreitet sollte auch für die Kosten von Nachahmern geradestehen) Sollte gemeint sein den Steuerriemen innerhalb seines Wechselintervalles ab und an zu kontrollieren ist das auch nicht verkehrt. mfg andreas
|
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Kein Problem, Dieter, hab es hierher in Motoren verschoben, alles gut. Gruß, Frank ![]()
__________________
Arbeite an dir selbst, nicht an deinem Selfie.
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Mein Yamaha Außenborder hat jetzt prophylaktisch im Zuge einer Revision bei 400 Std und 7 Jahren einen neuen Zahnriemen erhalten. Der alte sah neuwertig aus.
Mein persönliches Ziel war diesen in der restlichen Haltezeit des Bootes nicht mehr anfassen zu müssen und mit einem ruhigen Gewissen fahren zu können. Gruß Matthias
__________________
Grüße Matthias, oder einfach Palli ![]()
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hier schreiben viele Leute was sie gerade denken, aber nicht was fackt ist.
1) Zahnriemen wechseln nach Herstellerangabe = Inspecktionsplan oder früher wenn beschädigt. 2) Ein Zahnriemen der außen noch gut aussieht kann innen hinüber sein, Gewebe verschlissen, veraltert. 3) Wenn der Riemen reißt ist der Motor hinüber, damit würde ich nicht pokern.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() |
#18
|
|||||
|
|||||
![]()
Hersteller sagt 5J, oder 1000 Std.
Man sollte nicht an der Wartung sparen. So mancher macht es aber doch und der Motor läuft dennoch. Vielleicht aber nur noch bis morgen ![]() Zitat:
__________________
Grüße Matthias, oder einfach Palli ![]()
|
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn ich einige andere Beiträge lese bekomme ich Graue Haare ![]()
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() |
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]()
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Manch haben dafür wohl einen Röntgenblick
![]() ![]() ![]()
__________________
![]() Gruß Stefan Poseidon Worms Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
Moin moin,
ich habe doch mit keiner Zeile geschrieben, das ein Turnusmäßiger Wechsel nach Herstelle Vorgabe "Mumpitz" ist, sondern das zumindest meine auf Erfahrung basierende Sichtprüfung der außen und vor allen Dingen der inneren Seite, d.h. jeden einzelnen "Zahn", bei Schadensfreiheit, es möglich machte, einem Weiterlauf mit kürzeren Prüfabständen zuzustimmen war, das dies kein Fehler war, zeigte die Tatsache das die im Charterbetrieb laufenden und von mir geprüften Zahnriemen zumindest eine Saison mit 500 Bh weiterlaufen konnten. Diese Zahnriemen waren 3-5 Jahre alt. Allerdings waren auch Zahnriemen dabei, die ich nach 1500 Bh in 3 Jahren bereits wechseln musste.
__________________
M.f.G. harry |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Ein Zahnriemen kann auch vor dem empfohlenen Austauschintervall reißen, zumindest bei Mitsubishi.
Laut Aussage des Händlers hat man 2 Jahre Gewährleistung auf den Riemen, noch Fragen? ![]() Selbst Steuerketten können unerwartet ihren Dienst quittieren, wenn der Hersteller dann einen Material- oder Montagefehler einräumt hat man Glück, sonst bleibt man wohl auf dem Schaden sitzen. |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Genau das ist leider schon Tausendfach bei den "Uhrketten" der VW TSI und 1 er BMW-Motoren passiert. Kulanz etc. wohl nur in den seltensten Fällen. Meine Steuerkette kam zum Glück noch in der Garantiezeit und die neue hat zumindest einen Übersprungschutz.
__________________
M.f.G. harry |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe einen Honda bei dem ist jetzt der Steuerriemen fällig nach rund 20 Jahren. Vor einem Jahr hatte er erste kleine Haarrisse bzw ist etwas spröde gewesen . Ende letzter saison habe ich dann gesehen das es auch kleine risse gibt. Nun habe ich einen neuen im gepäck den er bekommt. Also so schnell reißen die nicht. Und innen ist eh alles stochern im Nebel. Soll keine Empfehlung sein so lange zu warten aber das soll aufzeigen das so ein Riemen auch etwas länger wie 5 Jahre hält.
__________________
Gruß und Ahoi Martin |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Steuerkette Corsa | Haddock | Kein Boot | 2 | 26.02.2014 19:12 |
Steuerriemen wann tauschen ? | Holstenbuddel | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 28.11.2013 20:52 |
Neue Steuerkette?? | Indy | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 06.11.2010 13:57 |
OMC 460 Steuerkette | boat-andre@web.de | Technik-Talk | 0 | 10.06.2007 17:10 |
zoll yamaha 4 takt bj2002 100ps steuerkette oder zahnriemen? | ursus01 | Technik-Talk | 2 | 20.02.2005 17:44 |