![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo!
Bin noch Neuling in Sachen Booten und habe noch ein paar kurze Fragen. Ich habe mir ein GFK Boot BJ 2014 zugelegt. Der Spiegel ist bis 25 PS zugelassen. Jetzt habe ich einen Mercury 25PS dazugekauft (74KG Gewicht) und würde gerne wissen: 1. Kann ich den Außenborder zum Transport am Spiegel befestigt lassen? Oder nimmt der Spiegel dadurch Schaden? 2. Wie sichert Ihr den Außenborder wenn er hochgekippt ist auf dem Trailer gegen runterkippen? Ich habe von einigen gelesen mit einem Holzbock. Wo kommt hin um den Motor gegen Wippen / runterklappen zu sichern? 3. Mein Modell hat Knebelschrauben. Zudem kann man den Motor ja noch verschrauben (wie es in der Anleitung empfohlen wird). Ich muss Ihn ab und an dann doch abnehmen können (Tausch Elektromotor). Reichen auch fest angezogene Knebelschrauben zum Transport? Wenn ich verschraube kann ich ja nicht mehr abnehmen? Wie löst ihr sowas? Viele Fragen! Ich würd mich über Hilfe freuen! ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
zu 1. Ja, der Motor kann am Spiegel bleiben. zu 2. Ich klappe meinen Motor gar nicht hoch beim Transport. Nur beim rein- und rausslippen klappe ich den Motor an. Ansonsten ist er ganz normal unten. Warum willst du ihn unbedingt hoch klappen? zu 3. 25PS würde ich schon ordentlich verschrauben. Den Motor "mal eben" abbauen, um nen Elekto ran zu machen, ist bei 74kg auch nicht so schnell und einfach gemacht. Zudem müsstest du ja jedes mal die Züge für Schaltung und Gas aushängen und die Kabel und Lenkung trennen. Das nervt doch gewaltig. Da würde ich mir lieber ne Alternative für den E-Motor überlegen und ggf. ne extra Halterung bauen.
__________________
Mfg Martin |
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
1.) Nimmt der Spiegel dadurch echt keinen Schaden? 2.) Ich möchte Ihn hochklappen, damit er nicht auf die Straße schlägt bei Bodenwellen o.ä. 3.) Schaltzüge hat er nicht, er ist ja nur mit Pinne. Also das einzige was echt gegen das Verschrauben spricht ist, dass ich mit dem Boot ab und an auf Seen bin wo nur nen E-Motor erlaubt ist und da muss er zwangsläufig runter. Nen E-Motor hab ich auf dem Bug. Ich kann ja nicht jedes mal die Verschraubung lösen? Daher meine Frage ob der auch mit den Knebelschrauben beim Fahren hält (wohlwissend das die in der Anleitung sich absichern wollen) |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Im Betrieb entstehen viel größere Belastungen als wenn der Motor nur alleine am Spiegel hängt. 25PS zerren bei der Fahrt schon recht ordentlich. Ich würde mir dort keine Gedanken machen.
Wieviel Platz hast du denn zwischen Finne und Boden, wenn das Boot auf dem Trailer ist und der Motor runter geklappt ist? Kannst ja mal in meiner Galerie gucken. Da ist ein Bild von meinem Boot auf dem Trailer. Hatte noch nie Probleme. Ja wenn du natürlich auf Seen willst, die nur mit E-Motor erlaubt sind, dann muss der AB ab. Aber ich würde ihn trotzdem verbolzen. Je nach dem wo Platz ist, würde ich mir dann zwei Löcher suchen die über der WasserOberfläche sind und die zur Sicherung nehmen, zusätzlich zu den Knebelschrauben. Ich würde die Löcher bohren, anschließend versiegeln und mir lange Bolzen holen zum verschrauben. Kannst ja Flügelmuttern nehmen. Dann kannst du den Motor auch fix ohne Werkzeug demontieren. Oder du nimmst halt immer zwei passende Schraubenschlüssel mit. Aber wirklich nur mit Knebelschrauben wäre mir das nix mit 25PS. Bei 4-5PS ok aber nicht bei der Leistung.
__________________
Mfg Martin |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
wenn der Spiegel für das Gewicht zugelassen ist, dann verträgt er auch den Straßentransport. Ist die Bodenfreiheit bei herunter getrimmten Motor zu gering, empfiehlt Mercury z.B. bei der 40-60 PS Kategorie eine spezielle Motorstütze (z.B. sowas ---> https://www.ebay.de/itm/Halterung-St...-/153098004749 (PaidLink)) und nicht etwa nur den Verriegelungsbolzen zu verwenden. Die spezielle Motorstütze ist aber nicht ganz billig. Einige Bootfahrer verzichten ganz auf eine Stütze und verwenden nur die Hydraulik des Motortrimmsystem, andere bauen sich selbst eine Stütze (z.B. hier ---> https://www.boote-forum.de/showthrea...9&#post4417629). Ich selbst verwende ein Rundholz 5mm von 40 cm Länge, an den beiden Stirnseiten ein Rundhaken und von da Expandergummis zu den Heckklampen (um ein versehentliches Verlieren zu verhindern). Einklemmen tue ich es dort, wo es am sinnvollsten hinpasst und die gewünschte Bodenfreiheit erreicht wird. Ich verspreche mir davon eine Entlastung des Hydrauliksystems, aber ob das wirklich notwendig ist, sei mal dahingestellt (in Bezug auf die Belastung des Hydrauliksystems während des Betriebes.) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Laufgeräusch des Außenborders dämmen | Ride The Lightning | Technik-Talk | 52 | 04.03.2016 00:02 |
Transport eines Außenborders im Audi A4 Avant | Rheingau(n)er76 | Motoren und Antriebstechnik | 73 | 19.02.2016 11:29 |
Wert des Außenborders | RheinFire | Allgemeines zum Boot | 4 | 02.09.2015 17:40 |
Bord PC stürzt beim starten des Außenborders ab | HansH | Technik-Talk | 45 | 25.09.2013 17:59 |
Elektromotor am Schaft des Außenborders - Elektroantrieb | Müritzfan84 | Motoren und Antriebstechnik | 21 | 30.10.2011 11:26 |