![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Das Transom von meinem Volvo AQ 170/Antrieb 280 hat ein Loch, das dort nicht hinsollte.
Aufgefallen ist es letztes Jahr im Urlaub. Da ist, nachdem das Boot ins Wasser gekrant wurde, Wasser wie aus einem Schlauch reingelaufen. Boot gleich wieder rauskranen lassen und den Urlaub in einem Appartement verbracht ![]() Langsam kommt jetzt die Zeit, wo ich mich über die Reparatur machen möchte. Meine Idee ist, Lack abschleifen, Loch mit einem Bohrer bisschen aufbohren, dass die Ränder "sauber" sind, also evtl. Salzreste usw. weg sind. Dann in das Loch Flüssigaluminium reindrücken und dann von innen und aussen noch überstehend verschmieren. Da das Loch in einer Kante ist, sieht man am Bild nicht so toll. würde ich dann darüber nochmal eine zusätzliche Flüssigaluminiumnaht ziehen. Oder gibt es bessere Ideen was ich machen könnte ? Ein Bekannter hat zuerst empfohlen es schweißen zu lassen, hat dann aber mit einem ihm bekannten Schweißer gesprochen, der abgeraten hat. Ich vermute übrigens nach vielem Lesen hier im Forum, dass das Loch evtl. durch elektr. Galvanisation entstanden sein könnte. Im Boot ist das Mercathode System verbaut. Hatte ich allerdings nie aktiv, da mir der Sinn dieses Systems nicht bekannt war ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
dieser soll wohl das beste sein
http://jbweld.eu/index.php/de/shopfr...terweld-detail aber weißt Du wie lang der Riss von innen schon gewandert ist ? Also was man nicht so sieht
__________________
Mit besten Grüßen Andreas
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo schnorps40 !!
Das Loch mit irgendwas zu schmieren , ist alles nur halber Kram , ausbauen , begutachten , und vernünftig Aufschweißen lassen , ja das Kosten , und dauert. MFG Uli
|
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Das Loch, es ist kein Riss, schaut von innen ähnlich aus wie von aussen. Wahrscheinlich hat es paar Jahre gedauert, bis das Loch so groß wurde. Früher war die Bilge immer brottrocken, die letzten Jahre war immer bisschen Wasser drin, da hatte ich allerdings die Pumpe von der Dusche in Verdacht, dass sie bisschen tropft..... Schade, dass es nicht die Pumpe war ![]() Mein Plan ist (falls nicht bessere Ideen kommen) von aussen so Flüssigaluminium reindrücken und mit möglichst großer Oberfläche verschmieren, dann nochmals eine noch größere Wulst dadrüber setzen und natürlich auch von innen großflächig aufbringen. Es kommt ja "nur" der Wasserdruck von aussen, wenn da 2 Schichten drauf sind, sollte das über Jahre dicht sein. Das Boot ist ja nur im Urlaub im Wasser. Zitat:
Auch in der Automobilbranche wird ja heute sehr vieles verklebt, was früher geschweißt oder geschraubt wurde. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Für einen vernünftigen Schweißer ist es überhaupt kein Problem dieses Loch mit einem WIG Schweißgerät zuzuschweißen. Die kleine Stelle sollte jedoch davor etwas ausgeschliffen werden um oxidiertes Aluminium zu entfernen. Mann kann das Bauteil auf direkt vor dem Schweißen mit einem Heußluftföhn gut vorwärmen, dann tritt noch weniger Verzug auf.
Sollte eigentlich kein Problem sein. Sollte es statisch nicht kritisch sein, kann man das ganze notfalls wirklich mit Kaltmetall oder gar Sikaflex verschließen.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Notreparatur im Urlaub: aus Alublech (Baumarkt, 1,5 oder 2 mm) zwei Stücke passend aussägen, jeweils eine Lage Gummi (zB Fahrradschlauch) ebenfalls passend unterlegen. Mittig Löcher anbringen Ø ca 4 mm und eine Schrauben (möglichst Alu) durchziehen mit Mutter innen befestigen. Ist definitiv dicht und hält zumindest für ein paar Urlaubsfahrten. Besser als trockenlaufen am Strand allemal.
BoN
|
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Ich habe das Loch tatsächlich erst zuhause gefunden, nachdem ich das Boot geslippt hatte und einige Zeit im Wasser ließ. Nachdem ich es wieder rausgeholt habe und noch am Slip stand und das Wasser rauslief, habe ich das Loch auch erst gesehen, nachdem ich den Auspuffschlauch entfernt habe. Da wäre eine Notreparatur wirklich ziemlich einfach gewesen. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Eigentlich ist so eine Transomplatte ganz schön dick
![]() Wie kann es sein das die nur an einer Stelle so durchgegammelt ist ![]() Bist Du sicher das da nicht mehr Stellen sind, bzw das die Stelle von der anderen Seite nicht viel größer ist ? Wenn es i.d.Tat nur so punktuell ist, kann man das sicher mit Flüssigalu verschließen. Sofern die Vorarbeit gut gemacht wird, wird das auch halten ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
kannst ja Probieren ob Kleben hält....
um von Innen dranzukommen musst wohl Glocke/Motor und Auspuff Ausbauen. sonst wird das einfachste wohl sein die Spiegelpatte zu Tauschen... für den Z 280 sollte sich eine Gebrauchte Auftreiben lassen.
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe mehrere Spiegelplatten für kleines Geld da. Mach die bitte neu.
Brauche allerdings ein paar Angaben. Bei Interesse kurze PN
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint ![]()
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Es ist auf jeden Fall das einzige Loch wo Wasser rein- und rausgelaufen ist. |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Oder kann man die Platte auch tauschen, ohne den Motor auszubauen ? |
#13
|
||||
|
||||
![]()
ja zum Platte Tauschen muss alles ab.... Antrieb/Gocke/Lenkhelm/Hebevorrichtung/Auspuff/Schaltkabel usw.
Motor kann drin bleiben wenn genug Platz hast um an die Schrauben Innen dranzukommen. der Motor müsste dann aber Unterfüttert/Abgefangen werden. besser gehts natürlich wenn der Motor weg ist...
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]()
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
ich würde da nicht lange überlegen wenn windy was preiswertes für dich hat,
ein Antrieb ist doch schnell ab, Motor ausbauen ist eine reine Fleißarbeit dauert zwar seine Zeit wenn man ungeübt ist lohnt sich aber das vernünfig fertig zumachen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Das kann man auch problemlos schweißen, allerdings würde ich das nicht eingebaut schweißen.
Wenn du es ausbaust kannst du aber auch gleich ein Gebrauchtes von Windy nehmen. Ich hätte direkt im Urlaub geklebt, zu Hause käme so ein Pfusch nicht für mich in Frage.
|
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Ich werde mir das mal genau ansehen wenn die Winterplane vom Boot ist wie ich an die Schrauben rankomme. Platz ist im Motorraum eigentlich reichlich. Grundsätzlich ist der Ausbau für mich aber schon grenzwertig. Wenn der Motor raus muss, mache ich es sicher nicht, das traue ich mir nicht zu ![]() Hätte ich das Loch im Urlaub gesehen, hätte ich natürlich eine Schnellreparatur mit Flüssigmetall gemacht. |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
weil....Hinten wird der Motor samt Glocke in der Spiegelplatte gehalten.
da sind keine Motorfüsse. wenn man den Ring Löst der die Glocke in der Spiegelplatte hält, ist der Motor *ab* hat keinen Halt/Befestigung mehr.
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]() Geändert von kpn-hornblower (13.03.2019 um 09:45 Uhr)
|
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Auf einem Bild, das ich verfügbar habe sehe ich zumindest die beiden vorderen Blöcke |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Ich kenn Dein Boot ja nich )) *normal* sind 2 Motorlager Vorne
wenn Du 4 hast....gut )
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]()
|
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ein Hebegerät kann man sich auch leihen, das ist im Prinzip das geringste Problem
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Ein Hebegerät wäre das kleinste Problem. Das Boot steht bei einem Kumpel am Firmengrundstück, der hat mehrere Stapler im Einsatz.
Ich warte noch bisschen ab, dann kommt die Winterplane runter und ich schaue mir das erstmal genau an. Danke für Euere Infos erstmal ![]() Ich melde mich wieder wenn ich es begutachtet habe. Dann brauche ich sicher nochmal Euere Hilfe |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du nicht schweissen willst, den Motor nicht ausbauen, die Spiegelplatte nicht wechseln, bleibt noch eine zukunftsträchtige Möglichkeit, die evtl. auch noch ein paar Jahre halten kann.
Du passt ein Alublech so gut wie möglich der äußeren Form an. Mit Bremsenreiniger alles sauber und Fettfrei machen. Lose Farbrückstände entfernen. Dann 2 kleine Schrauben ins Blech und den Antrieb, ob jetzt mit Gewinde oder Blechtreibschrauben, dann in das Loch SIKA oder Panthera, von außen auch, da wo das Blech später aufliegt und in die Schraubenlöcher ebenfalls. Genug von dem Dicht- und Klebemittel aufbringen. Blech drauf und festschrauben, genug Sika oder ähnliches sollte austreten beim festschrauben. Mit Finger oder Pinsel aufquellendes Material beidrücken/streichen. Später wenn es fest ist und das Material angezogen hat, kannst du es überstreichen. Hält wieder ein paar Jahre.
__________________
Grüßle Uwe ( aus dem wilden Süden )
|
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Vermutlich würde eine dicke Schicht aus Flüssigaluminium da länger halten. Ein Bekannter hat mir noch den Tipp gegeben, über die Flüssigaluminiumwulst ein paar Lagen Glasfasermatten zu pappen. Braucht man, wenn ich das Transom austausche, beim wieder einbauen vom Antrieb eigentlich irgendein Spezialwerkzeug ![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Ich weiss nicht wie gut Flüssigaluminium unter Wasser hält....
noch ne Lage Epoxid drüber kann sicher nicht schaden )) aber dort ist nicht sehr viel Platz...sonst bekommst den Auspuffbalg nicht mehr drauf. Werkzeug brauchst Du Zoll, vorallem die 6 Bolzen die den Ring der die Glocke hält da brauchst eine Passende Nuss (Ich weiss jetzt grad nicht welche)) die Bolzenköpfe sind oft etwas 'Angefressen' und wenn dann noch eine Falsche Nuss benutzt wird Dreht der Schlüssel gerne mal durch. die Bolzen sind schwer zu bekommen.... Antrieb einbauen geht eigentlich einfach....ausser die Bälge rauffummeln ist ne geduldssache....vorallem der Auspuffbalg wenn er Älter ist. ach ja was Ich noch Sagen wollte )) dort wo das Loch ist ist ja innen die Boots Spiegelplatte (Holz) da mal nachschauen ob das noch Ok ist....wenn da über längere Zeit Wasser eingedrungen ist könnte das schaden genommen haben.
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]() Geändert von kpn-hornblower (15.03.2019 um 09:48 Uhr)
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Innen, größeres GFK-Loch verschliessen? | alexhb | Restaurationen | 3 | 18.05.2016 07:42 |
Borddurchlässe verschliessen | Fireball | Technik-Talk | 16 | 06.10.2011 21:07 |
Loch verschliessen | Holzschuh | Restaurationen | 10 | 07.04.2010 07:11 |
Wie den Spiegel verschliessen und verstärken zwcks AB Umbau? | 2fast4you | Restaurationen | 44 | 22.01.2009 19:55 |
Borddurchlässe „fachmännisch“ verschliessen | marc1 | Restaurationen | 6 | 05.09.2007 19:01 |