![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich habe meinen Motor vor dem Winter von einer Fachfirma einwintern lassen. Morgen will ich nun in die Sauson starten. Wie bekomme ich die Kühlflüssigkeit raus? Wo genau muss ich im Mororram das Ablass Ventil öffnen? Mit ist klar, das ich an den Antrieb einen Ansaugstutzen mit Wasser mache und eigentlich so lange laufen lasse, bis das Thermostadt öffnet. Danke und Grüße Julian |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Julian,
das kommt ganz auf die Ausführung bzw. das Baujahr des Motors an. Bei der Ein Kreis Kühlung der Motoren die vor ca. 2000 gebaut wurden ist rechts und links ca. in der unteren Motormitte jeweils ein Ablasstopfen aus Messing bzw. eine Art Flügelschraube aus einem blauen Plastematerial, an den beiden Auspuffsammlern ebenfalls. Da es aber auch Einwinterungen gibt, bei denen nur das Seewasser abgelassen wird, dann befüllt bzw. entleert sich das System selbst, sobald der Motor im Wasser läuft.
__________________
M.f.G. harry Geändert von Lombardini (07.06.2019 um 18:35 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Julian,
die einfachste Methode ist, den Motor mit Gartenschlauch und Spülohren laufen lassen, und den Frostschutz mit einer großen Wanne auffangen. das aufgefangene Frostschutz/Wassergemisch ergänze ich fürs nächste Jahr mit purem Frostschutz, und verwende es wieder.
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ist Baujahr 2015
|
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ist Bj.2015. Der Motor würde zum einwintern laufen lassen, bis das Thermostadt aufging. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
An einem 4,3er des genannten Baujahres sollte neben dem (Remote) Ölfilter oben ein blaues Rändelrad das Ventil zur Entleerung sein, dieses aber wird zwecks der Befüllung mit Frostschutz eh rechts herum geschlossen, aber wie schon geschrieben, das neue Wasser verdrängt beim Motorlauf die Frostschutzmischung.
__________________
M.f.G. harry
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Wie lange muss man das laufen lassen? Vor dem zu Wasser lassen?
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Da der Frostschutz eingefärbt ist, dann solange bis es ungefärbt rauskommt, wenige Minuten (ca. 10) sollten da reichen.
Schaue aber während des Motorlaufs unbedingt in den Motorraum ob alles dicht ist.
__________________
M.f.G. harry Geändert von Lombardini (07.06.2019 um 18:58 Uhr) |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Danke Harry! Hast du ggfs noch ein Bild von dem blauen Rad?
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Ein Bild davon habe ich nicht, sollte aber in deiner Betriebsanleitung nach zu lesen sein.
Wie schon geschrieben, ein ca. 10cm rundes blaues Plasterad, oben vorn rechts zum Motor schauend, neben dem Ölfilter. Wenn aber beim Motorlauf mit Wasser alles dicht ist, dann sollte alles iO. sein
__________________
M.f.G. harry |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Auswintern, Ölwechsel, AB Mercury in HH | catweazleHH | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 08.03.2011 11:38 |
Ein- & Auswintern von Motoren | Olaf | Technik-Talk | 4 | 13.04.2006 09:00 |
Checkliste Auswintern | Olaf | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 10.04.2006 09:42 |
Umbau meiner Wasserversorgung zum schnellen Ein-Auswintern | Cyrus | Technik-Talk | 48 | 18.10.2004 13:26 |
Ölwechsel beim Ein- oder Auswintern? | Uwe | Motoren und Antriebstechnik | 16 | 02.07.2002 13:51 |