![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe gerade ein mentales Tief.
Das fühlt sich ähnlich an, als wenn man versucht, sich die Unendlichkeit des Weltraums vorzustellen (...und was kommt dahinter? Und dahinter?). Worum geht's? Also: Mir ist das Funktionsprinzip einer Zündspule sehr wohl bekannt. Dachte ich. Dazu dieses Bild von Wikipedia (links, A): https://de.m.wikipedia.org/wiki/Date...l_circuits.svg Die simple Frage an der ich psychisch zugrunde gehe ist: Wie kann die Hochspannung der Sekundärspule eigentlich bei der Zündkerze zur Masse überspringen, wenn doch die Masseverbindung der Sekundärspule - nämlich der Unterbrecherkontakt - offen ist im Moment der Zündung?? Jetzt sagt nicht "der Sekundärstromkreis ist doch über den Kondensator geschlossen". Der dient als Funkenlöscher am Kontakt und ist bei einer elektronisch getriggerten Zündung gar nicht mehr da. Jetzt ihr. Ich bin am Ende meiner geistigen Kräfte.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Du vergisst die Batterie, die ja im Inneren auch leitend ist.
Gruß Enno |
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Grüße aus dem wilden Süden Pedro ![]() Intelligenz ist am gerechtesten verteilt, jeder denkt er hat genug davon.
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Moin moin Hans,
die Hochspannung steigt nach dem öffnen der Unterbrechers weiter und das nach dem Induktionsprinzip und die Entladung der gespeicherten Energie erfolgt dann immer zum kürzestem Weg zur Masse, und in diesem Fall, der Zündkerze.
__________________
M.f.G. harry |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Die hochspannung entsteht erst durch das Öffnen des Unterbrechers und zwar so hoch, das der Abstand der elektroden unweigerlich übersprungen wird.
Das ist auch das ende des Vorgangs. vom Streichelphone gesendet
__________________
Die Hälfte meines Geldes geht drauf für Sportboot & Alkohol - den Rest verschwende ich |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hans,
wenn du an einem trockenen Wintertag deinen Fliespullover ausziehst springt der Funke auch über obwohl es keinen Kreislauf gibt. Wenn die Spannung hoch genug ist entlädt sie sich einfach über den Weg des geringsten Widerstandes.
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Wenn man sich Bild A anschaut gibt es da ja nur zwei Möglichkeiten des Strom gegen Masse.
Entweder über den Kondensator oder über den RI der Batterie. Der Kondensator ist ja nicht nur für den Kontakt da sondern bildet mit der Spule einen Schwingkreis. Ich glaube das da eher der Strom lang geht. Sonst würde sich ja bei schlechten Batterie Plus Kontakt das alles durch die Bordelektonik entladen.
__________________
Gruß Jörg
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ist doch ganz gut beschrieben:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Z%C3%BCndspule Zitat:
__________________
Gruß Sirko If you want breakfast in bed.... - sleep in the kitchen.
![]() ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ihr vergesst den Eisenkern als Magnetfeldspeicher in der Spule. Um diesen herum und natürlich damit auch um den beiden Spulen wirkt das Magnetfeld bei geschlossenem Unterbrecherkontakt.
Wird der Unterbrecher geöffnet, bricht das Magnetfeld schlagartig zusammen und induziert in beiden Spulen (primär und auch sekundär) eine Spannung. Da die Wicklungzahl der Sekundärspule ein Vielfaches der Primärspule beträgt (Übersetzungsverhälnis ca. 100...160), ist die induzierte Spannung in der Sekundärspule so hoch, dass diese sich über die Strecke Zündleitung, Kerze und Motormasse am Kerzengewinde entlädt. Fertig ist der Zündfunke. Der Kondensator dient nur zur Funkenvermeidung am Unterbrecherkontakt. Gruß Dirk
|
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gleichzeitig bildet er mit der Induktivität der Sekundärspule einen relativ niederfrequenten Schwingkreis, der an der Zündspule nicht einen einzigen kurzen Funken, sondern durch Oszillation der Ausgangsspannung eine verlängerte Energieübergabe bewirkt zur besseren Verbrennung und Nutzung des Kraftstoffs ( der Zündfunke wird verlängert; das konnte man auch in früheren Lang- und Mittelwellenautoradios hören ). Kurz und gut: mit dem (Gleichstrom-) Ohmmeter kommen wir hier nicht weiter... ![]()
__________________
"Be strong, O paddle! be brave, canoe! The reckless waves you must plunge into. Reel, reel, On your trembling keel, But never a fear my craft will feel." von E. Pauline Johnson |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hans du musst elektrisch denken.
Von der Motormasse geht es über Verbraucher und parallel dazu der Batterie zum Pluspol. Die induzierte Spannung liegt ja von +12 zur Elektrode. Gruss Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Ich würde für diese Lösung stimmen. Die Sekundärseite der Zündspule liegt dann (bei offenem Unterbrecher) mit der einen Seite auf 12V und die Hochspannungsseite an der Zündkerze. Nach Masse geschlossen wird der Kreis meiner Meinung nach über die Batterie. Gruß Ulf |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Abbrand und Prellen und damit mal langsameres zusammen brechen des Feldes daraus resultiert kleinere Sekundärspannung mal aussen vor gelassen. Gruss Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Die Hälfte der Antworten geht an der Frage vorbei.
Bei der anderen Hälfte sehe ich zwei interessante Erklärungsansätze: 1. Es gibt einen sekundären Stromkreis, und zwar über die Batterie. Deren 12V sind bei den zig-tausend Volt der Hochspannung vielleicht wirklich vernachlässigbar. 2. Es gibt überhaupt keinen sekundären Stromkreis. Der Elektronen-Überschuss entlädt sich einfach so über die Funkenstrecke. Wie der Blitz beim Gewitter. Beides klingt irgendwie plausibel.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Punkt 2 ist korrekt
![]()
__________________
Grüße aus dem wilden Süden Pedro ![]() Intelligenz ist am gerechtesten verteilt, jeder denkt er hat genug davon. |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Punkt 2 ist physikalisch unmöglich. Eine Zündung hat mit der Entstehung eines Gewitter nichts gemeinsam.
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Ein Bild sagt mehr siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Z%C3%B...l_circuits.svg
__________________
Liebe Grüße Willi |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Du bist mein Held vom Erdbeerfeld!
Das Bild habe ich im Eingangs-Post verlinkt, darauf bezieht sich doch die ganze Diskussion. Aber für dich noch einmal: Der Unterbrecherkontakt (=Öffner im Bild) ist OFFEN, wenn das Magnetfeld zusammenbricht und den Funken auslöst. Die Spannungsquelle Ls (die Sekundärspule) hat damit erstmal augenscheinlich keinen geschlossenen Stromkreis.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Da ist freilich der Stromkreis geschlossen. Wenn Du z.B. zwei Batterien in Reihe schaltest, dann kommt doch auch ein geschlossener Stromkreis zu Stande. Nichts anderes ist das eigentlich auch hier. Da werden eben, etwas vereinfacht, die im Ergebnis zwar vernachlässigbar niedrigen 12V einfach in Reihe zur Hochspannung der Zündspule geschaltet. Gruß Ulf |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Ich probier es noch einmal.
Wie von Spulen bekannt, entwickeln sie eine Induktionsspannung, wenn sich die angelegte Spannung, z. B. bei einer Wechselspannung, ändert. Strom und Spannung sind zueinander phasenverschoben. Der Strom eilt der Spannung um 90° nach. Man spricht auch davon, dass die Spannung dem Strom um 90° vorauseilt. Die Kurvenform wird durch die Spule nicht verändert. Der Grund für die Phasenverschiebung ist die Selbstinduktion der Spule. Der Grund ist, dass die Selbstinduktionsspannung der angelegten Spannung entgegenwirkt und der Stromfluss verzögert wird. In der Zündspule haben wir zwar keine Wechselspannung aber durch den Unterbrecherkontakt so etwas wie eine Rechteckspannung. Durch das nacheilen der Spannung kommt es beim öffnen des Unterbrechers zur Übertragung auf die Sekundärseite und damit zur Zündung. Oder kürzer gesagt Unterbrecher geschlossen Primärspule "geladen", Unterbrecher offen Sekundärspule "geladen" Zündung
__________________
Liebe Grüße Willi |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Schrieb ich doch oben als Variante 1.
Wobei: der eine sagt 1, der nächste sagt 2. Und was stimmt nun?
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Die Sekundärseite eines Trafos (nehmen wir mal 220V Wechsel auf 12 V -zunächst eben auch Wechsel) hat gar nix mit der Primärseite zu tun.
Ausser, das wir halt ggf. auf beiden Seiten die Masse zusammentüddeln, der Einfachheit halber, schadet ja nix. Nun funktioniert ein Trafo ja aber mit Wechselstrom und eben den Magnetfeldchen dadurch. 220 V Gleich auf der Primärseite kriegst mit nem Trafo nie in 12 V auf der Sekundaärseite. Da tut sich einfach nix, mangels wechselnder Magnetfelder. Nun kommt deine Zündspule. Eigentlich auch ein Trafo. Primär fliessen 12 V von der Batterie rum. Gleichstrom. Interessiert die Sekundärseite gar net. Jetzt mach der Unterbrecher die Primärseite auf. Die Spannung bricht dort zsamn. Wow, ein Wechsel ![]() ![]() Damit haut es induktiv in die Sekundärseite rein. Aber die weiss net wohin mit dem Strom, also steigt die Spannung. Bis ein Funke den Spalt der Kerze zur Masse überspringt. Beide Kreise haben -wie gesagt- gar nix miteinander zu tun. Bis auf die gemeinsame Masse. Ja, und der Kondensator ![]() ![]() ![]() ![]() |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Hans
Du hast doch schon geschrieben, daß die die Funktion der Zündung schon klar ist, nur wo der Stromkreis geschlossen ist, das hat Dir noch gefehlt. Der ist über die Batterie geschlossen. Was nährt da jetzt noch Zweifel in Dir ? Ich hätte gedacht das mit der Reihenschaltung ist doch eingänglich, oder nicht ? Gruß Ulf |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Wenn du mental ein Problem hast die Batterie als Leiter anzusehen, dann stell dir folgendes vor.
Parallel zur Batterie liegen Verbraucher, im einfachsten Fall die Lampe der Instrumentenbeleuchtung. Jetzt hast du deinen geschlossenen Stromkreis.
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Merc Schaltwippe Funktionsprinzip | PderSkipper | Motoren und Antriebstechnik | 97 | 29.07.2013 17:11 |
Funktionsprinzip Zündspule Selva 150 | Exocet | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 22.08.2009 14:15 |
Funktionsprinzip Log | PderSkipper | Technik-Talk | 20 | 23.01.2007 10:04 |
Funktionsprinzip Elektroaußenborder | Schmitzi | Technik-Talk | 3 | 19.12.2005 07:06 |