boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 32 von 32
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 19.08.2020, 05:25
Seichobob Seichobob ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.06.2020
Beiträge: 568
311 Danke in 117 Beiträgen
Standard Volvo Penta 5.0 GL ODER Mercruiser 4.3 EFI Digital Ignition ???

Hallo Forum,

ich bin drauf und dran mir ein neues Boot zuzulegen und hin und hergerissen. Ich hab zwei Boote die mir beide gut gefallen, jedes hat für sich Vor- und Nachteile. Entscheidend ist aber der Motor.

Wie sich einige vielleicht aus anderen Threads erinnern waren wir ja letzte Woche mit unserem "älteren" Boot am Lago. Als Neuling hatte ich viel Muffensausen im Vorfeld, rückblickend waren es mit die schönsten 7 Tage meines Lebens. Wir hatten einen unglaublichen Urlaub auf dem Boot als Familie und es hat allen unbeschreiblich Spaß gemacht. Nach 1 Woche Skipperei hab ich durchaus auch meine Skills deutlich verbessert und wir haben entschieden uns vom alten Boot zu trennen, ein neues zu kaufen und in 2 Wochen wieder an den Lago zu gehen. Das Budget wurde für einen Neukauf deutlich erhöht.

Nun haben wir direkt 2 Boote gefunden die uns sehr gefallen, einem was richtig fettes und einmal was kleineres. Den Penta 2.5 den ich hatte...der ist zu schmal. V6 oder V8 müssen nun her.

Boot 1: Volvo 5.0 GL BJ1998 (Regal 6.8 Ventura mit Doppelvergaser, 300 PS)
Gewicht etwas mehr als 1.8 Tonen. Das Boot ist ein Traum! Der Motor kam 2013 rein und hat 72 Betriebsstunden.

Boot 2: Mercruiser 4.3 EFI (Einspritzer) BJ 2000 - Regal 1950 LSC - 220 PS - 400 Betriebsstunden

Boot 2 ist rund 1450 KG schwer. Ich weiss dass der Motor reichen würde für meine Bedürfnisse und ich weiss auch dass der deutlich sparsamer ist wie der Penta 5.0 GL.

Ausgangssituation (unser Fahrprofil in den 7 Tagen letzte Woche):
- Täglich rund 6-7 Stunden auf dem See. 20% treiben lassen (Motor aus). 50% Tuckerfahrt (ca 7-9 kmh), Rest Wassersport.

Mich interessiert nun ob jemand sagen kann ob der 5.0 bei diesem Profil wirklich eine Unmenge mehr verschluckt. Ob der 4.3 wirklich so viel besser ist. Es geht mir nicht um die 220 PS oder 300 PS. Am liebsten wäre mir der kleinere Motor im größeren Boot. Das große Boot, die Ventura, ist ein Traumboot für mich. Ich habe einfach nur ANgst vor dem Verbrauch!

Ich bitte um eure Gedanken und Meinungen, eventuell hat jemand einen 5.0 GL und kann was zum Verbrauch sagen? Wenn ich wüsste dass das doch einigermaßen erträglich bleibt dann würde ich zu Boot 1 tendieren... qwie gesagt, ein Traum für mich!

Bitte geht nur auf diese Fragestellung ein, nicht auf die Boote, nicht auf Zugfahrzeuge, nicht auf alles andere. Wer Infos zur Anmeldung des Bootes auf dem See braucht kann mich gerne anschreiben. Wer Fragen zum See hat auch.

Schon jetzt Danke für eure Einschätzungen...

lG Mirko

PS: beide Verkäufer haben folgende Aussagen getroffen:

Boot 1 - Geleitfahrt bei 3500rpm... Verbrauch 30 Liter
Boot 2 - Geleitfahrt bei 3600rpm... Verbrauch 10-15 Liter

Kann das echte so stimmen????

Geändert von Seichobob (19.08.2020 um 05:39 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 19.08.2020, 05:39
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.811 Danke in 14.370 Beiträgen
Standard

der Mehrverbrauch fällt bei deinem Nutzerprofil kaum ins Gewicht, wenn dir das Boot gefällt würde ich das mit dem größeren Motor kaufen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 19.08.2020, 05:42
Benutzerbild von crownlinecr
crownlinecr crownlinecr ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2012
Ort: Solingen
Beiträge: 1.375
Boot: Sessa Oyster 30
Rufzeichen oder MMSI: Alisha
1.397 Danke in 667 Beiträgen
Standard

Immer die Ventura. Man muß den Motor im Verhältnis zum Bootsgewicht sehen. Ich hatte eine Ventura mit 7,4 Liter Motor, und hatte absolut moderaten Benzinverbrauch , da das Boot mit niedrigen Drehzahlen gefahren wird. Bei Vollgas,was ja nicht sein muss, liefen bei dem 7,4 er 120liter / Stunde durch, bei 90Km/St..normale Gleitfahrt um die 20liter.
Wenn das Gewicht zum Ziehen ein Thema ist, würde ich nachwiegen. Meine wog mit Alutrailer knapp 3 Tonnen.
__________________

Živjeli Rainer
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 19.08.2020, 06:17
Benutzerbild von Raili
Raili Raili ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Graz
Beiträge: 2.553
Boot: Gobbi 255 mit VP D3-160 DPS-A
Rufzeichen oder MMSI: MMSI 203612300
1.572 Danke in 1.097 Beiträgen
Standard

...so lange du nicht Vollgas fährst, ist der Unterschied im Spritverbrauch nur durch den Gewichtsunterschied (und ein bißchen die Unterwasserschiffsform) gegeben. Einen fast neu Motor würd ich immer vorziehen, werd glücklich mit der Ventura!!
p.s.: 10-15 l/h in Reisegeschwindigkeit scheint etwas "überoptimistisch" für den 4,3er.
__________________
liebe Grüße
Raimund
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 19.08.2020, 06:20
Seichobob Seichobob ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.06.2020
Beiträge: 568
311 Danke in 117 Beiträgen
Standard

Okay. Also sagt ihr beide dass das auf das Profil ankommt und bei meinem Profil das gar nicht so ins Gewicht fällt. Darf ich das so verstehen?

Das Ventura ist ein Schnäppchen, das 1950er ist ein guter Preis. Ich hätte schon gerne das Ventura aber habe halt Angst vor dem großen Motor... Deckt ihr ich kann mit dem Boot mit 10 Litern pro Stunde tuckern? Also so 7 bis 8 kmh...

Zum Thema Gewicht, das passt. Wurde gewogen, 2402 KG. Mein A6 wurde aufgelastet. Darf nun knapp 2,5 Tonnen ziehen...

Gibt's weitere Meinungen zum Penta 5.0GL ???
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 19.08.2020, 06:47
Benutzerbild von UweK.
UweK. UweK. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.10.2005
Ort: Kreis Bergstraße
Beiträge: 419
390 Danke in 205 Beiträgen
Standard

Hallo Mirko,

mach Dir mal wegen dem Spritverbrauch nicht so viele Gedanken, das ist alles halb so wild solange Du nicht immer Vollgas fährst. Und wer macht das schon?

Außerdem wenn ich Dich mal zitieren darf: ,,...rückblickend waren es mit die schönsten 7 Tage meines Lebens.'' Zitatende.

So etwas kann man doch kaum mit Geld bezahlen.

Nur eines ist mir Bei der Beschreibung der Ventura aufgefallen: VP 5.0 GL und 300 PS... Das würde ich genauer wissen wollen.

Sieh mal hier.
Einfach nur runter scrollen.

Übrigens, schön gemacht das Boot.
__________________
Nette Grüße Uwe

Ohne Leidenschaft gibt es keine Genialität...

Theodor Mommsen

Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 19.08.2020, 07:07
Seichobob Seichobob ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.06.2020
Beiträge: 568
311 Danke in 117 Beiträgen
Standard

Guten Morgen Uwe...

auch dir herzlichen Dank für deinen Beitrag. Normalerweise hat der Penta 5.0 GL 220PS. Das was du wissen wolltest, wollte ich auch wissen. Laut Verkäufer hat der Motor einen Doppelvergaser, deswegen die Mehrleistung.

Ja, wir hatten eine unglaublich schöne Zeit auf dem Lago. Es hat alles gepasst. Ich hab das im Vorfeld nicht mehr im Forum geschrieben weil ich hier schon echt übel auf den Deckel bekommen habe aber ich hab die Rio dann doch gekauft und mein Patenonkel hat sie "gesund geschraubt". Das boot lief wie ne 1, die Kinder haben Kneeboard gelernt, meine Holde ist auf dem Sup hinterhergesurft, wir haben die Häfen besucht, sind rumgetuckert, haben das Wasser genossen, waren Baden. Das Boot lief perfekt, wurde aber auch viel gemacht im Vorfeld. Die Tage sind wie im Flug vergangen und da ich ja erst seit 4 Wochen den Führerschein habe, hab ich unendlich viel auch gelernt beim Fahren. Ankern hat auch geklappt...alles war halb so wild. An den letzten Tagen war es nicht mehr Frau und Kindern sondern eine eingespielte Crew...Jeder wusste beim Anlegen etc was zu machen ist.

Es war einfach nur traumhaft...so schön dass wir als Familie beschlossen haben dass das genau unser Ding und unsere Art von Urlaub ist! Die Rio 540 Open mit dem 2,5er Penta ist ein tolles Boot...ABER... es ist wie mit allem im Leben...man will dann mehr! Wir wollten was schnelleres, was schöneres, was neueres...einfach mehr Geld ausgeben. Das was ich investiert habe sehe ich locker wieder, da mache ich mir keine Sorgen...

Bei der Rio hat uns eine Sache gestört: kein Durchgang zum Bug, immer Kletterei, nicht ungefährliuch...beim Ankern etc. Außerdem wollen wir auch einfach was neueres, moderneres...Ich hab mich auf die Suche gemacht und folgende Dinge waren wichtig:

- Trailerbar
- Badeplattform (die war extrem wichtig für die Kids)
- Schlupfkajüte (die hat definitiv bei der Rio gefehlt...die Kleine hat oft hier und da mal ein Nickerchen gemacht, das dann auf der Liegeplattform, eine kleine Kajüte wäre super gewesen)
- Durchgang nach vorne ohne Kletterei
- Stärkerer Motor, schnelleres Boot (vollbeladen haben wir grade so knapp 40 kmh geschafft und einmal musste es wegen einem menschlichen Bedürfnis recht schnell gehen an Land zu kommen )

Neues Budget: um die 15k!

Dann hab ich die Ventura gefunden. In meinen Augen purer Luxus. Eine Yacht, Abramovich Style! 2 Meter länger, 40cm breiter...eine Aufteilung zum Niederknieen. Hab die Ventura gestern angesehen, Probefahrt steht noch aus. Ein Traum von einem Boot. Ich kann Sie grade noch so ziehen und man kann sie grade noch so slippen... WENN DIESER VERFLUCHTE MOTOR NICHT WÄRE. Ich hätte mir so sehr nen V6 Einspritzer gewünscht, gerade wegen Verbrauch...nun ists halt leider der technisch ältere 5.0 GL. Dafür abert fast neu, noch nicht mal richtig eingefahren...

Und dann kam, als ich mich bereits verliebt hatte, die 1950er mit 4,3 EFI. Angeblich schluckt der Motor nur ein Drittel... Das gibt zu denken! Die kleine Regal ist ebenfalls sehr schön und hat alles was wir wollen, 4k günstiger... allerdings mit 400 Stunden auf der Uhr und der Drehzahlmesser geht nicht. Aber eben der deutlich geilere Motor... Die Ventura ist in meinen Augen einfach nur Luxus...

Die Entscheidung ist schwer...

Danke für eure Einschätzungen zum Motor bis hier hin... Freue mich auf weitere...
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 19.08.2020, 07:11
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.811 Danke in 14.370 Beiträgen
Standard

der 4,3 Liter wäre für das Boot schon fast zu klein, wenn du damit Spaß haben möchtest
also ertrage den etwas höheren Spritverbrauch wie ein Mann
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 19.08.2020, 07:14
Seichobob Seichobob ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.06.2020
Beiträge: 568
311 Danke in 117 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
der 4,3 Liter wäre für das Boot schon fast zu klein, wenn du damit Spaß haben möchtest
also ertrage den etwas höheren Spritverbrauch wie ein Mann
Hehe

Nicht dass es zu Missverständnissen führt:

4,3 Liter EFI mit 220 PS ist der Motor der kleinen Regal (Regal 1950 LSA) mit 1400 KG ca..

5,0 GL mit 300 PS ist der Motor der großen Regal Ventura mit rund 1800 KG...

Das steht zur Auswahl!!! Die große ist halt vom Zustand wie geleckt... und der Motor quasi neu! Die kleine muss ich erst noch live sehen, von den Fotos her aber auch schön...

Das einzige was mir bei der großen fehlt ist vorne eine Reling... kann man sowas nachrüsten?!

Geändert von Seichobob (19.08.2020 um 07:25 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 19.08.2020, 07:25
Benutzerbild von UweK.
UweK. UweK. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.10.2005
Ort: Kreis Bergstraße
Beiträge: 419
390 Danke in 205 Beiträgen
Standard

Mach unbedingt die Probefahrt!

80 PS Mehrleistung durch Doppelvergaser.....

Groooßes Fragezeichen.
__________________
Nette Grüße Uwe

Ohne Leidenschaft gibt es keine Genialität...

Theodor Mommsen

Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 19.08.2020, 07:26
Seichobob Seichobob ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.06.2020
Beiträge: 568
311 Danke in 117 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von UweK. Beitrag anzeigen
Mach unbedingt die Probefahrt!

80 PS Mehrleistung durch Doppelvergaser.....

Groooßes Fragezeichen.
Die PS sind mir eigentlich völlig latte ehrlich gesagt. Ob das nun 220 sind oder 300 oder 400 ist echt scheißegal... Mir geht's bei den Motoren wirklich nur um den Verbrauch... Und auch die Höchstgeschwindigkeit ist mir egal. Was will ich mit 70 über den Lago heizen? Alles was über 40 kmh hinausgeht ist gut...aber schneller als 50 oder 55 fahr ich sowieso nie!

Klar mach ich ne Probefahrt, wie bisher immer...
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 19.08.2020, 07:29
Chris_3 Chris_3 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.05.2019
Ort: Hamburg
Beiträge: 236
Boot: Coaster 600 DC
273 Danke in 144 Beiträgen
Standard

Moin,
aus folgenden Gründen gefällt mir die Einspritzung besser, da ich kein so doller Schrauber bin:

Düsen oder Düsenstöcke können bei längerer Standzeit nicht verharzen

Chokegefummel entfällt

Teure Vergasersynchronisierungen entfallen beim Einspritzer

Ein Vergaser ist ein komplexes Bauteil, welches gelegentlich gewartet werden sollte.
Wenn man wenig davon versteht, sollte da ab und an mal ein erfahrener Schrauber drüber schauen (Unterdruck kontrollieren, Nebenluft prüfen, Gemisch einstellen usw.).
Bei der Einspritzanlage soll es zügig via Laptop ablaufen- wenn überhaupt nötig..

Kein Leerorgeln bei der Einwinterung mit Orgelorgien im Frühjahr beim Einspritzer

Kann es aber gut verstehen, wenn man lieber zum Vergaser greift, jedoch sollte man dann auch ein wenig „Benzin“ im Blut haben
__________________
Gruß, Chris
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 19.08.2020, 07:33
Seichobob Seichobob ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.06.2020
Beiträge: 568
311 Danke in 117 Beiträgen
Standard

Der Schrauber ist vorhanden. Beide Motoren wären kein Problem. Es geht wirklich nur um den Verbrauch! Ob der so immens mehr ist bei meinem Profil...aber ich denke die Antwort lautet nein, er fällt nicht so arg ins Gewicht wie ich befürchtet hatte...

Ich bin Laie aber ich hab nen Profi. Als Laie weiss ich aber auch dass ein Einspritzer grundsätzlich sparsamer und moderner ist... Aber die große Ventura ist halt einfach ein Traum... Ich bin dennoch hin und hergerissen Tendiere aber seit diesem Thread eher zur Großen!
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 19.08.2020, 08:25
Benutzerbild von schopp65
schopp65 schopp65 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.05.2009
Ort: Ostallgäu
Beiträge: 1.102
Boot: Sealine S28
1.205 Danke in 503 Beiträgen
Standard

Ich fahre die 6.8 Ventura und kann nach 10 Jahren sicher sagen das ist "das" Boot in der Größe bis 7m das Raumangebot unschlagbar.
Zum Verbrauch habe ich bei jeder Tankfüllung den Verbrauch berechnet und der liegt bei einer Nutzung von 15% Verdängerfahrt und 85% Gleitfahrt Reisegeschw. 48km/h 3300rpm
85 bis 92l pro 100km dabei fahre ich nur kurz Vollgas um die Leistung des Motors zu testen erreichen Nenndrehrahl usw.
Ich habe einen 5,7GL mit ca 300PS.
Braucht man nicht wirklich die originalen 240PS haben auch gereicht da sich das meiste in Marschfahrt bewegt.
Ok mit den 300Ps komme ich auf 80km/h
Vorher 70 der Verbrauch des neuen Motors ist trotz höherer Leistung im Schnitt exakt gleich geblieben. Der Anzug deutlich besser.
Mit dem Verbrauch pro Stunde kann ich nichts anfangen knapp 90l auf 100km hört sich viel an ist es aber nicht. Für ein Boot der Gewichtsklasse mit besten Rauhwassereigenschaften. Der Tiefe V-Rumpf bringt unheimlich viel Fahrkomfort.
Ich kenne kein Boot das so viel Bewegungsfreiheit und Komfort bietet...


Gruß Robert
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 19.08.2020, 08:31
Benutzerbild von schopp65
schopp65 schopp65 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.05.2009
Ort: Ostallgäu
Beiträge: 1.102
Boot: Sealine S28
1.205 Danke in 503 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Raili Beitrag anzeigen
...so lange du nicht Vollgas fährst, ist der Unterschied im Spritverbrauch nur durch den Gewichtsunterschied (und ein bißchen die Unterwasserschiffsform) gegeben. Einen fast neu Motor würd ich immer vorziehen, werd glücklich mit der Ventura!!

p.s.: 10-15 l/h in Reisegeschwindigkeit scheint etwas "überoptimistisch" für den 4,3er.
Das würde bei Marschfahrt einem Verbrauch von 0.33l pro km ergeben
Das sehe uch als völlig unrealistisch an.

Gruß Robert
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 19.08.2020, 08:45
Benutzerbild von locke996
locke996 locke996 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.06.2020
Ort: 277**
Beiträge: 188
Boot: Cranchi Hobby 20 "Dream"
443 Danke in 155 Beiträgen
Standard

Hallo Mirco,

du hast dir deine Antwort doch schon selbst gegeben! Ich würde mit der großen eine Probefahrt machen und bei Gefallen diese nehmen. Ich stand selbst vor der gleichen Entscheidung wie du. Ich habe den größeren Motor gewählt, allerdings als MPI und habe es nicht bereut!

Ich habe bei 35-40 kmh Gleitfahrt ohne groß Leistung zu fordern einen Verbrauch von ca 0,7 L/km
__________________
Schöne Grüße
Ole
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 19.08.2020, 08:46
Benutzerbild von Maxi1800
Maxi1800 Maxi1800 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.03.2012
Ort: Emmendingen
Beiträge: 440
Boot: Chaparral 250 Signature
637 Danke in 365 Beiträgen
Standard

Hallo,
Ich kann deine Überlegungen gut verstehen und nachvollziehen.
Ich hatte auch einen 4.3 GXi und fahre jetzt V8. (Ok; 5,7 mpi)
Das kann man nicht vergleichen.
Der Durchzug
DER KLANG!!
Und ja der Mehrverbrauch, ist aber definitiv nicht doppelt.
Nach meiner Erfahrung ist der Verbrauch für den Mercruiser zu niedrig angesetzt.
Mein 6.8 Meter Bowrider hatte ca 20 Liter Verbrauch. Nicht 15.
Und in der Tat der große Motor wird nicht dauernd so hoch gefordert und macht viel Spaß.
Alles in allem, Platz und Spaß und Raum.
=> Ventura
Viel Erfolg und noch mehr Spaß
Dietger

Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
__________________
___________________________________________
Männer schnarchen,
um ihre Frauen nachts vor wilden Tieren zu beschützen!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 19.08.2020, 08:49
Seichobob Seichobob ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.06.2020
Beiträge: 568
311 Danke in 117 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schopp65 Beitrag anzeigen
Das würde bei Marschfahrt einem Verbrauch von 0.33l pro km ergeben
Das sehe uch als völlig unrealistisch an.

Gruß Robert
Ich weiss zwar nicht wie du das gerechnet hast aber wenn die Zahl stimmt dann könnte ich ja eine Stunde Blubberfahrt (so nenn ich das rumdümpeln auf dem See) mit ca 8 kmH (so sind wir fast ne ganze Woche gefahren, GPS gemessen) mit 0,33 x 8 = 2,64 Litern pro Stunde fahren??? Das kann doch nicht sein? Das muss doch viel viel mehr sein? Oder wo ist der Denkfehler ???
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 19.08.2020, 09:19
owi owi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 31.10.2008
Ort: 35625 Hüttenberg
Beiträge: 351
Boot: Freedom 230XXL
321 Danke in 140 Beiträgen
Standard

Ahoi,
der Denkfehler findet meist im Kopf statt...

Also keiner fährt 2 Std Blubberfahrt und keiner fährt 2 Std am Stück Vollgas.

Die Faustformel bei Booten dieser Klasse : 18-23 Fuß mit 1400-2.100 kG 4, 6 oder 8 Zylindern und keinen supermodernen Motor brauchen, egal wie Du fährst auf einen Kilometer einen Liter, im Schnitt aller Fahrten die Du im Laufe einer Saison zurücklegst. Da ist Kneeboard, Wakeboard, Wasserski mit Anfängern ( 25x starten bis er endlich an der Wasseroberfläche ist ) und Fortgeschrittenen, (die sind sofort an der Oberfläche, lassen aber die Leine nicht mehr los, Tuckerfahrt mit Oma und Opa, Schleusenwarteschleife ..... alles dabei.

Denk über die kleinere gar nicht erst nach, nach dem nächsten Lagoaufenthalt suchst Du sonst genau nach der, die Du heute im Auge hast, nur dann ist die nicht mehr verfügbar.

Allzeit eine handbreit Sprit im Tank!

owi

Zitat:
Zitat von Seichobob Beitrag anzeigen
Ich we..................... Das muss doch viel viel mehr sein? Oder wo ist der Denkfehler ???
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 19.08.2020, 09:25
Seichobob Seichobob ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.06.2020
Beiträge: 568
311 Danke in 117 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von owi Beitrag anzeigen
Also keiner fährt 2 Std Blubberfahrt...
Doch, ehrlich gesagt schon. Wir sind tatsächlich nur am blubbern gewesen, das lag aber daran dass die Regierung sich hinten gerne Sonnen wollte und die Kinder rumgelümmelt sind. Mich interessiert wirklich erstmal nur die Blubberfahrt! Überall wo wir hin sind nur Blubber... maximal 1 von 7 Stunden an 3 tagen für Wassersport...

Wir wollen ja in 2 Wochen wieder gehen und da wird nur geblubbert, keine Kinder und kein Wassersport. Nur Madmoiselle und moi! Der See ist knapp 70 KM lang. Das wäre kontraproduktiv den in 1 Stunde abzufahren

Wirklich nur BLUBBERN...

(gut, kann sein dass ich wenn ich wirklich einen V8 unterm Arsch habe und meine Genitalien anschwellen und ich es nicht lassen kann den ein- oder anderen Mahagoni-Boot-Schweizer in Locarno bissle zu erschrecken...aber ich kenn mich...sobald ich kurz Fett reingelassen habe geht der hebel wieder auf Blubber zurück...ich habe schwäbische Gene)



Klingt auf jeden Fall vielversprechend... ich tendiere immer mehr dazu es zu machen...die Ventura. Was ein wunderschönes Boot... für einen echt schmalen Taler...
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 19.08.2020, 09:46
Reason555 Reason555 ist gerade online
Ensign
 
Registriert seit: 08.06.2020
Ort: Wachtberg
Beiträge: 70
Boot: Sea Ray 21SPX
49 Danke in 27 Beiträgen
Standard

Nochmal zum Verbrauch. Ich habe den neueren 4,5L Mercruiser Einspritzer in einer Sea Ray 21. Der Motor verbraucht laut Vesselview Anzeige im Standgas gut 3L/ Std. Bei gut 1000 Umdrehungen sind es dann um die 10L/h, das sollte ja dann den 8-10 Kmh entsprechen.

In Gleitfahrt bei ca. 3000 Touren liege ich bei etwa 30L, das entspricht dann 0,7-0,8 L/Km. Vor diesem Boot hatten wir ein ähnlich großes mit 5L V8 Vergaser. Der Verbrauch lag geschätzt 20-25% höher.

Gruß Nils
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 19.08.2020, 09:50
Seichobob Seichobob ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.06.2020
Beiträge: 568
311 Danke in 117 Beiträgen
Standard

Okay...denke ich hab jetzt einen Anhaltspunkt... unterm Strich ist der Verbrauch also gar nicht so schlimm wie ich anfangs des Threads angenommen habe... Und nahezu alle haben mir jetzt zur Ventura geraten. Ich denke ich mach das jetzt und nehm den kleinen Mehrpereis in Kauf. Dafür bekomme ich aber wirklich ein gelecktes Boot mit neuem Motor.

Einziger Wehrmutstropfen: 400,- EUR für das Auflastungsgutachten UND ich sehe keine Möglichkeit mehr mit diesem Boot nach Cannobio zu fahren. Die Straße wird da einfach zu eng... Muss es eben Locarno ins Wasser. Gut, die kleine Regal wäre auch nur 10cm schmaler gewesen...

Eine Sache noch...die mich brennend interessiert: Die Ventura ist perfekt bis auf eine kleine Kleinigkeit: Sie hat keine Reling vorne! Kann man sowas nachkaufen? Gibts da nen Markt? Gberauchtteile oder sowas? Weiß das jemand?

Außerdem fehlt auch der Tisch zum Aufstellen...der wäre natürlich auch noch super... kann man den auch nachkaufen?

Danke an euch alle...

Geändert von Seichobob (19.08.2020 um 10:21 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 19.08.2020, 12:28
Benutzerbild von bootsfreunde.com
bootsfreunde.com bootsfreunde.com ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.10.2009
Beiträge: 5.310
Rufzeichen oder MMSI: ohne
4.854 Danke in 2.668 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seichobob Beitrag anzeigen
...



Klingt auf jeden Fall vielversprechend... ich tendiere immer mehr dazu es zu machen...die Ventura. Was ein wunderschönes Boot... für einen echt schmalen Taler...
Bist schon gallig geworden wegen der Folierung

Im Gesamtpaket vom Preis natürlich ok.

Wenn ihr aber wirklich über so viele Stunden unterwegs seid, dann würde ich mir über ein Boot der 24/25 Fuß-Klasse Gedanken machen (Sea Ray 240 Sundancer, Maxum 2300/2400 SCR, Chaparral 240 Signature, etc.).

Gerade auch für die Zukunft. Z. B. Kroatien und wo man mal zu zweit oder zu viert auch mal übernachten kann. Habt dann Kühlschrank, WC-/Nasszelle, usw. an Bord.

Wegen den von den Verkäufern genannten Verbräuchen. Beim 4,3 EFI mit dem 20 Fuß-Boot liegt der Verbrauch eher bei 15-20 L im Mittel. Wenn du natürlich wirklich so viel "blubberst", dann kann es sich auch mit 10 L einpendeln.
__________________
Viele Grüße
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 19.08.2020, 14:02
Mikro Mikro ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.08.2008
Ort: Havelland
Beiträge: 269
Boot: Regal Ventura 8.3 / Lotos 1
221 Danke in 103 Beiträgen
Standard

Hallo Mirko,

den Tisch mit der entsprechenden aufnahme bekommt man sicherlich. Die aufnahmen sind ja Standardteile. Hast du garkeine Reling vorne oder nur die flache? ( 5-7cm hoch)
Die Ventura haben alle von Haus aus nur die flache Reling.
Bei meiner 8.3 ist die mal geändert worden (siehe Foto), von der Stange wirst du da aber nix bekommen. Trotzdem n tolles Boot und n bisl Verbesserungen will man ja eh immer haben

Gruß Stephan
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20200727_120920_resized.jpg
Hits:	72
Größe:	117,0 KB
ID:	893014  
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 20.08.2020, 18:27
Seichobob Seichobob ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.06.2020
Beiträge: 568
311 Danke in 117 Beiträgen
Standard

Da ist das Ding
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	WhatsApp Image 2020-08-20 at 19.27.04.jpg
Hits:	124
Größe:	95,8 KB
ID:	893154  

Geändert von Seichobob (20.08.2020 um 19:02 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 32 von 32



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
123 Ignition Volvo Penta Aq151 powertrain Motoren und Antriebstechnik 0 02.04.2015 12:09
Quicksilver keyless ignition herrmic Technik-Talk 6 26.01.2012 21:34
Antriebswelle für Mercury 500 thunderbolt ignition innsbruck Motoren und Antriebstechnik 3 10.08.2009 20:05
mercruiser thunderbolt V ignition kein zuendfunke cayuco Motoren und Antriebstechnik 18 14.01.2009 12:26
frage zu merc 850 mit thunderbolt ignition :help: jerrrry Motoren und Antriebstechnik 3 27.03.2004 00:52


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.