boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.03.2021, 14:17
Axelino Axelino ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.01.2020
Ort: Oldenburg
Beiträge: 159
12 Danke in 11 Beiträgen
Standard Temperatur Epoxydharz

Hallo,

ich würde gerne baldmöglichst meinen Heckspiegel mit Epoxydharz laminieren. Als Temperatur ist für mein Harz 15 Grad angegeben. Leider wirds wohl die nächsten Wochen hier kalt bleiben.
Meine Frage: Was passiert, wenn ich bei ca. 5 Grad laminiere, das Harz aber vorher Zimmertemperatur hat?
Wenns dann einfach länger dauert wäre das ok, aber Mängel bei der Stabilität möchte ich nicht riskieren.

Gruß
Axelino
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 14.03.2021, 14:30
Metalfriese Metalfriese ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2020
Beiträge: 1.660
2.734 Danke in 1.216 Beiträgen
Standard

Ich würde mit dem Harz generell nur arbeiten wenn es Umgebungstemperatur hat, also nicht wärmer ist.
ABER- gibt der Hersteller mindestens 15 Grad an, hätte ich , wenn es stabil sein muss auch Stabilitätsbedenken.
Die letzten Wochen ein paar Dinge geflickt...dauert halt länger bis das aushärtet, aber da ist mit die Qualität relativ egal. Ein gerissener Heckspiegel....ich würd warten .-)

Schau mal hier unter Verarbeitung:
https://www.r-g.de/wiki/Harze:Die_wi...glich%20machen.
__________________
Ohne Worte
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 14.03.2021, 14:39
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.044
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.359 Danke in 2.093 Beiträgen
Standard

verkaufen und ein Winterharz kaufen
https://www.ebay.de/itm/Epoxidharz-M...-/392443395586 (PaidLink)
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 14.03.2021, 14:49
Metalfriese Metalfriese ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2020
Beiträge: 1.660
2.734 Danke in 1.216 Beiträgen
Standard

Oder so
__________________
Ohne Worte
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 14.03.2021, 14:58
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.741
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.367 Danke in 1.397 Beiträgen
Standard

Würde abwarten, wird bestimmt wieder etwas wärmer im April/Mai.....
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 14.03.2021, 16:01
Benutzerbild von Stipper1
Stipper1 Stipper1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2013
Ort: Deutschland
Beiträge: 1.283
Boot: Zur Zeit keins
692 Danke in 403 Beiträgen
Standard

Warte besser ab, sonst ist die Arbeit umsonst wenn Du Pech hast. Es soll doch auch ne Weile halten und Arbeit macht es auch. Die schreiben das mit der Verarbeitungstemperatur nicht umsonst drauf.
__________________
Gruß Sylvio
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 14.03.2021, 17:43
Axelino Axelino ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.01.2020
Ort: Oldenburg
Beiträge: 159
12 Danke in 11 Beiträgen
Standard

ok danke, dann warte ich lieber noch etwas. Verkaufen etc. wäre mir jetzt zu umständlich
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 14.03.2021, 19:56
Benutzerbild von Rhinkieker
Rhinkieker Rhinkieker ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.10.2020
Ort: Niederrhein
Beiträge: 152
Boot: Dehlya 22
173 Danke in 77 Beiträgen
Standard

Ich weiß nicht wie groß die zu laminierende Fläche ist?
Evtl. hilft auch eine UV-Lampe.
bitte denk daran, dass Epoxi erst nach mehreren Tagen richtig aushärtet.

Gruß
Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 14.03.2021, 20:22
UliH UliH ist offline
Captain
 
Registriert seit: 15.03.2013
Beiträge: 606
560 Danke in 333 Beiträgen
Standard

Problem bei zu kaltem Harz kann auch das durch die hohe Viskosität sehr schlechte Durchtränken des Gewebes werden, Hier hilft allerdings ein Warmluftgebläse ( kein Heizstrahler, erst recht keine UV-Lampe, die macht nur Schmerz und keinerlei Wärme. Auch Infrarot wäre Quatsch).
Hab auch schon bei Kälte laminiert, Laminat anwärmen, dass es tränkt, und dann evtl. auch ne Wärmedecke oder Luftpolsterfolie drüberhängen, und mit irgendetwas drunter für Wärme sorgen ( kein Feuer, keine Hitze).
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 14.03.2021, 20:32
Benutzerbild von Rhinkieker
Rhinkieker Rhinkieker ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.10.2020
Ort: Niederrhein
Beiträge: 152
Boot: Dehlya 22
173 Danke in 77 Beiträgen
Standard

muss ich dir widersprechen. Hab früher selber Surfbretter gebaut und bei kleineren Reparaturen Epoxi mit UV-Lampe aushärten lassen.

Gruß

Wolfgang

Nochmals richtig ausgehärtet ist Epoxi erst nach mehreren Tagen.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 14.03.2021, 21:16
Axelino Axelino ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.01.2020
Ort: Oldenburg
Beiträge: 159
12 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Ich dachte wenn ich das Harz und Gewebe im Haus lagere und dann draussen laminiere hat es evtl. bessere Fliesseigenschaften. Da ich den Spiegel komplett neu aufbaue, wird das nichts mit einer UV-Lampe. Von mir aus könnte es danach auch drei Wochen lang aushärten.
Aber wenn nachher die Stabilität trotzdem nicht gut ist, dann warte ich lieber noch nen Monat.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 14.03.2021, 22:44
Benutzerbild von Rhinkieker
Rhinkieker Rhinkieker ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.10.2020
Ort: Niederrhein
Beiträge: 152
Boot: Dehlya 22
173 Danke in 77 Beiträgen
Standard

Gute Idee, denn draußen hilf bei diesen Temperaturen auch keine Wärmequelle.
Ich würde auf jeden Fall auch versuchen nach der Reparatur die laminierte Fläche auch gegen Regen zu schützen.

Ich hab mal ein komplettes Surfbrett wegwerfen müssen, da nach dem Laminieren nachts ein unerwarteter Regenschauer die Arbeit zunichte gemacht hat.

Gruß

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 15.03.2021, 10:59
Benutzerbild von Darkmo
Darkmo Darkmo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.11.2007
Ort: Fulda
Beiträge: 918
Boot: Sea Ray 190 Sport
809 Danke in 423 Beiträgen
Standard

Je nach Typ den Epoxi härtet es auch bei niedrigeren Temperaturen aber meist versprödet es und wird Glas ähnlich und zersplittert.
Das ist mir einmal im Leben trotz 20-jähriger Erfahrung passiert. Da ich in beheiztem Raum keinen Platz mehr im Regal hatte, legte ich die Bauteile auf den Fußboden, die Außen Temperatur lag bei -15Grad In Raum selbst waren ca. 20Grad aber nicht auf dem Fußboden.
__________________
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung


Ciao Markus


Geändert von Darkmo (15.03.2021 um 12:21 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 15.03.2021, 11:57
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.940
2.651 Danke in 1.623 Beiträgen
Standard

Vorheizen des Harzes ist eher kontraproduktiv. Beim Tempern sollte die Temperatur anfänglich auch nicht fallen, sondern steigen.

Was man für kleine Reparaturstellen machen kann ist die Stellen am Boot vorheizen und das Epoxy auch im Wärmeschrank auf die gleiche Temperatur bringen.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 15.03.2021, 12:06
herr herr ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.06.2016
Beiträge: 777
838 Danke in 362 Beiträgen
Standard

UV-Lampe? Seid Ihr sicher, dass Ihr nicht Infrarotlampe meint?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 15.03.2021, 12:26
Benutzerbild von Götz
Götz Götz ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 1.355
Boot: zerlegter Soling
1.422 Danke in 766 Beiträgen
Standard

moin Axelino.

Ich habe gute Erfahrungen mit Tellerwärmern (google nach "textiler Tellerwärmer") und Luftpolsterfolie gemacht.
Sind so ca 2m lange Heizfolien in textiler Hülle, die sich nicht von alleine ausschalten. Werden ca. 70 Grad heiß.
Ich habe immer 10-20 cm Abstand zur geharzten Oberfläche gehalten. Bei 70 Grad fängt nix an, zu brennen.
Nach außen dann mit Luftpolsterfolie abgedeckt.
Heizkissen und Heizdecken von Oma schalten sich nach 15 min ab.

Mein Epoxyd brauch 20 Grad konstant zum Aushärten.

mfG Götz
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 15.03.2021, 20:23
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.913
4.946 Danke in 2.941 Beiträgen
Standard

Hi Axelino?
Würde auch warten bis die Temperaturen den vorgegebenen Werten entsprechen.
Wenn z.B. der Spiegel nicht temperiert ist, fällt die Temperatur der aufgetragenen Materialien sehr schnell auf die Temperatur des Untergrundes.
Epoxy härtet, bei korrektem Mischungsverhältnis, über Stunden aus .
In der Zeit sollte die Temperatur gehalten werden.
Ansonsten geht es auf die Festigkeit und Haftung des Laminats.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 15.03.2021, 20:52
Alpsee Alpsee ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.03.2011
Ort: Burgberg
Beiträge: 463
Boot: Wiking Komet 2711 BJ 1971 Mercury 50 PS Thunderboalt // Konsole mit F80// Holzkajüteboot 6,5
210 Danke in 158 Beiträgen
Standard

Was spricht gegen das Winterharz?
__________________
ALPSEE/RICHARD der der aus den Bergen kommt
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 15.03.2021, 21:26
Axelino Axelino ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.01.2020
Ort: Oldenburg
Beiträge: 159
12 Danke in 11 Beiträgen
Standard l

Zitat:
Zitat von Alpsee Beitrag anzeigen
Was spricht gegen das Winterharz?
Dass ich das Harz schon gekauft habe. Sowas wieder zu verkaufen ist fast immer mit Verlust verbunden.
Ich machs wie die meisten hier empfohlen haben und warte einfach auf wärmeres Wetter
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 15.03.2021, 21:34
Alpsee Alpsee ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.03.2011
Ort: Burgberg
Beiträge: 463
Boot: Wiking Komet 2711 BJ 1971 Mercury 50 PS Thunderboalt // Konsole mit F80// Holzkajüteboot 6,5
210 Danke in 158 Beiträgen
Standard

OK Verstehe

Aber generell taugt sowas
__________________
ALPSEE/RICHARD der der aus den Bergen kommt
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Welcher Lack auf Epoxydharz? clowny_76 Restaurationen 1 26.08.2008 08:04
Epoxydharz + Glassmatte abschleifen? clowny_76 Selbstbauer 4 18.08.2008 07:35
Polyesterharz auf Epoxydharz ? Matthias Restaurationen 28 19.06.2008 15:30
Epoxydharz - Härter , 5:1,4:1, 2:1 - gibs auch 1:1 ? PS-skipper Allgemeines zum Boot 6 18.01.2006 11:17
Polyester oder Epoxydharz dart45 Restaurationen 5 29.11.2005 20:33


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.