![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
es gibt so viele teils verwirrende Aussagen wie oft, mittlerweile ja sogar ob überhaupt, Antifouling gestrichen werden sollte. Ich habe letztes Jahr im März in einer Werft das alte Antifouling bis auf den tragfähigen Untergrund entfernen lassen. Dann wurde Primer und 2 x Antifouling Hard Racing Teccel aufgetragen. Das Boot war dann von Anfang Juni bis Ende Oktober im Süßwasser und liegt jetzt im Winterlager. Sollte ich das Antifouling jährlich erneuern oder wie würdet ihr das handhaben? Viele Grüße |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Moin!
Je nach Bewuchs und eigener Meinung. Ich besitze einen Stahlverdränger und liege 360 Tage im Jahr im Wasser. Einmal im Jahr kommt es zwecks Reinigung aus dem Wasser. Mein Antifouling streiche ich alle 2 Jahre. Gruß Tobias |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich liege genauso im Süßwasser, meistens von April bis Mitte September.
Ich hab International V17mExtra, also neu gestrichen Kupfernfarben, welcher im Wasser schwarz wird. Ich streiche alle 2-3 Jahre. Entscheidung fällt immer im Herbst beim Dampfstrahlen ob wieder neu gestrichen werden muß. Jährlich ist meines erachtens nicht notwendig. lg aus Österreich Sunnynmd |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hi
Wir sind binnen in FRL./NL unterwegs. Anläßlich der Lackierung unseres Bootes kam es nach 3J. aus dem Wasser. Das UW-Schiff sah erstaunlich gut aus. Denke, daß 2-3 J.-Intervalle passen sollten. Welches Produkt unser Hafenmeister verwendet hat kann ich nicht sagen. ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Vielen Dank für die Antworten. Aber kann man den optisch erkennen ob das Antifouling noch wirkt. Schwarz ist die Oberfläche doch trotzdem. Oder was ist der Indikator?
Viele Grüße aus Berlin
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Wir sind immer nur auf der Donau unterwegs.
Bei mir wird alle 3 Jahre erneuert, hat bisher immer gereicht. Nach der 3. Saison hab ich schon deutlich mehr hartnäckigeren Bewuchs als wenn es ganz frisch drauf ist, der aber immer gut mit beim Hochdruckreinigen runtergegangen ist - denke das ist Indikator genug. Die Farbe ist nach 3 Saisonen schon blasser und "schäbiger" Hab auch schwarzes International eu.
__________________
LG aus Wien Christoph |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Also erst ein mal vielen Dank für eure Antworten.
Eigentlich bin ich nur auf die Idee gekommen die Intervalle für Antifouling zu hinterfragen weil der Bootsservice in Berlin (zumindest meiner Erfahrung nach) eine absolute Katastrophe ist. Keine Antworten auf Anfragen, keine Termine, Unzuverlässig etc. Aber dazu mach ich mal ein eigenes Thema auf. Aber ich habe verstanden, sollte ich keinen Termin für Erneuerung des AF bekommen geht das auch gut mal so. Grüße aus Berlin |
#8
|
||||
|
||||
![]()
die meisten Hersteller schreiben jährlich vor,
alles andere ist auch ein Glückspiel mein Boot ist nur die Saison über im Wasser und hat letztes mal 4 Jahre ohne Probleme gereicht, das hängt auch stark von Bewuchs ab, hier in der Maas ist der Bewuchs sehr moderat das habe ich in anderen Gewässern schon viel schlimmer erlebt
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
ist doch auch abhängig welches Revier befahren wird. Wir machen meistens jedes Jahr neu mit selbst erodierendem AF. Haben auch schon mal ein Jahr übersprungen, da war dann doch zum Saisonende mehr Bewuchs ( Pocken usw. ) dran. Gruss Holger |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hab zwar kein AF drauf, aber dafür jede Menge Bewuchs 🤣🤣🤣
Boot lag nur 6 Wochen in der Donau/Melk und sah so aus ![]() Ging aber ganz gut mit Hochdruckreiniger und Salzsäure ab.
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“ |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo!
Als ich mein Boot übernommen habe war da frisch AF drauf. Selbstpolierendes. Dreimal habe ich im Herbst das Boot gereinigt und AF nachgestrichen. Beim ersten Mal habe ich 2 Eimerchen AF verstrichen. Nach der zweiten Saison 1 Eimer. Jetzt nach der 3. Saison ein halbes. Nur grüner Schleim im Herbst... Das Ruder ist aus Alu, blank und im Herbst doppelt so schwer vor Muscheln, Algen und bewuchs... Der Untergrund saugt nicht mehr und nimmt nicht mehr soviel an. Ich will nicht endlos und sinnlos Schichten aufbauen. Deshalb werde ich wahrscheinlich (wenn ich das Boot noch habe) im Herbst AF nur verdünnt auftragen. Das Boot wird nur im Main Donau Kanal und Donau gefahren und ist Wasserlieger. Gruß, der Stefan |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Auf meinem aktuellen Boot hab ich selbstpolierendes AF drauf, da wird jedes Jahr eine Schicht drübergerollt. Klappt gut, kein dicker Schichtaufbau. Man sieht auch jedes Jahr an ein paar Stellen die Grundierung durchschimmern, insofern muss es jedes Jahr neu aufgetragen werden.
Wenn man den dicken Schichtaufbau vermeiden will kann man auch VC17 nehmen.
__________________
Lg vom Rhein-Km 505 Patrick Wenn einem das Wasser bis zum Hals steht sollte man den Kopf nicht hängen lassen. |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Wie Toby schon sagt einfach jedes Jahr anschauen und eine eigene Meinung dazu bilden.
Bedenke immer dabei, dass das Antifouling irgendwann wieder so dick ist das es runter muss.
__________________
Viele Grüße Olli |
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
bis denne, Rainer
|
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Lg vom Rhein-Km 505 Patrick Wenn einem das Wasser bis zum Hals steht sollte man den Kopf nicht hängen lassen. |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Wie hier schon geschrieben wurde, gibt es keinerlei Regeln sondern nur Parameter wie Art des Reviers, Häufigkeit der Bewegung des Bootes und nicht zuletzt Typ des Antifoulings. Leider sind die gut wirksamen Antifouling Typen für den Freizeitbereich inzwischen verboten und dürfen nur noch in der Berufsschiffahrt verwendet werden, obwohl die große Menge ja von den Berufsschiffen kommt. (Einen Kommentar dazu verkneife ich mir lieber.)
Der im Laufe der Jahre immer dicker werdende Anstrich ist solange kein Problem bis es anfängt, stellenweise abzublättern. Dadurch wird dann der Rumpf ebenso uneben wie bei Bewuchs und es wird Zeit, die Schichten zu entfernen. Ansonsten ist man also auf den eigenen Augenschein bzw. auf seine im jeweiligen Revier schon gesammelte Erfahrung angewiesen. Ich hatte mein Boot z.B. einige Jahre in Monastir, Tunesien und dort gibt es untypisch für das Mittelmeer viel Fisch. Wo viel Fisch, da auch viel Kleinlebewesen und so war das Boot bereits nach 3 Monaten wieder bewachsen. In Kalamata, Griechenland ist es jetzt nach über 2 Jahren erstmals wieder fällig.
__________________
--- Gruß Gerhard |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Also ich hasse dicke Farbschichten.
Irgendwann blättert´s oder was weiss ich und dann ist´s ein Elend das alles wieder runterzukriegen. Mein AF (VC 17) wurde 2004 aufgetragen. Und solange ich das -auch nach 2 Jahren im Wasser- noch mit Kärchern sauber bekomme ist für mich die Welt in Ordnung. Und ich freu mich wie es von alleine immer weniger wird (ein paar Stellen sind schon durch bis auf´s weisse). Scheint auch so etwas wie eine gewisse "Fernwirkung" zu geben. Das letzte Bild ist von 2019. Oben am Wasserpass sind jetzt langsam "Auflösungserscheinungen" zu sehen. Kommt wohl zuviel Luft und Sonne ran. Oder der Kärcher ist zu agressiv für die "Kante". ![]() ![]() Geändert von Fraenkie (14.02.2021 um 16:15 Uhr) |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hempel schweigt sich bei dem Hard Racing Teccel dazu leider aus.
Bei VC17m steht im Datenblatt, dass eine Schicht für 6 Monate reicht. Das passt auch zu meinen Erfahrungen. 2 Schichten aufgetragen, nach einer Saison so gut wie kein Bewuchs, nach der zweiten Saison hat das Kärchern schon etwas länger gedauert. |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Kärchern etwas länger gedauert. Und nun? Was passiert in der 3. / 4. / 5. / x. Saison? Bleibt das so stehen? Bei mir tut sich nach 14 jahren noch nix schlimmes. Bisschen Schleim. Paar Muscheln (auf dem Ruder und im Saildrive, da kommt man eh net hin mit AF.... ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Womit streicht oder rollt ihr. Schaumstoff, Kurzflor......?
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo. ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
VC17m lässt sich m.E. mit Schaumstoffrollen am Besten verteilen. Weiterer Vorteil: die kleinen Rollen kosten auch nicht viel, da ist das Auswaschen mit der Spezialverdünnung teuer als eine neue Rolle zu nehmen.
Und man muss die Verdünnungsbrühe dann auch nicht entsorgen.
__________________
Gruß Dirk -------------------------------------------- Elbe km 50,5 re Ufer |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Schaumstoff geht vom feinsten,
früher gab es aber auch schon mal Rollen die von der Farbe aufgelöst wurden
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
VC17 ist ja nicht selbstschleifend. Wenn es nicht mehr wirkt muss man also nicht draufstreichen, sondern abschleifen. Alles andere ist reiner Marketinggag in der Art von: Streichen Sie doch ihr Auto alle 6 Monate neu - Kasseklingel.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/ |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die grünen von Yachtcare halten da schon deutlich länger, aber auch nicht sehr lange. Es gibt im Fachhandel spezielle Kurzfloor-Rollen, die eignen sich am besten für AF.
__________________
Gruß Dete ![]() ![]() Geändert von Dete66 (20.02.2021 um 06:09 Uhr) Grund: ... |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Dann solltet ihr mal auf die MagicCrater von Friess zurückgreifen.
Ist sogar für 2K Produkte geeignet. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Antifouling erneuern | btillmanns | Restaurationen | 1 | 14.11.2010 20:37 |
Antifouling erneuern | cgriebel | Kleinkreuzer und Trailerboote | 4 | 12.04.2009 16:46 |
Wann Antifouling erneuern? | mmarco | Kleinkreuzer und Trailerboote | 7 | 13.03.2007 06:31 |
Antifouling Kupferfarbig entfernen / erneuern | Uboot99 | Restaurationen | 6 | 21.11.2006 08:33 |
Antifouling erneuern die X. | BS24 | Allgemeines zum Boot | 18 | 30.03.2006 19:19 |