![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Hat jemand einen Geheimtipp für mich? Ich habe hier einen 94er 15PS Zweitakter von Mercury, der das lange Tilt tube für Fernlenkung verbaut hat. Fett war für den/die Vorbesitzer offenbar ein Fremdwort, ob wohl der Motor an der Küste lief. Man sieht die Korrosion schon an der langen Aluhülse, die hat sich quasi aufgelöst. Immerhin läßt sich der Motor noch tilten. Bei mir soll der Motor mit Pinne gefahren werden. Ein komplettes Ersatzbracket habe ich da, kein Problem soweit. Ich würde aber gerne nur das Tilt tube tauschen. Leider ist das lange Rohr fest. Die Muttern gingen noch runter, aber das Stahlrohr rührt sich im Alu-Bracket nicht. Zwei Tage Kriechöl, Heißluftpistole und seitliche Prügel mit einem amtlichen Schonhammer (1600g) auf das Rohr bewirken auf der Pinnenseite nichts. Auf der anderen Seite meine ich, etwas Bewegung erkannt zu haben. Ich würde gerne das Rohr zur Pinnenseite durchtreiben. Wie stelle ich das am besten an? Ein Abzieher lässt sich nicht ansetzen. Aus meiner Fahrradladenzeit weiß ich: Stahl und Alu ohne Fett größflächig gepasst gibt Probleme (bzw spart die Sattelklemmschelle...) Viele Grüße, Matthias |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
da gibts keinen Kniff sondern nur Fleißarbeit. Mutter lösen/aufsägen, Tiltrohr absägen, das Bracket soweit wie möglich zerlegen oder lösen und dann versuchen auseinander zu treiben so daß man vllt. mit einem Sägeblatt zwischen den Brackethalterungen und der Motorhalterung das Rohr trennen kann. Wenn man die Einzelteile dan auf dem Tisch hat die Rohrreste durchtreiben. Die Problematik stellt sich auf beim YAMAHA der Motorbaureihe F8C nach einigen Jahren, da hilft nur rechtzeitiges Lösen und Gangbarmachen während der regelmäßigen Inspektionen....Es beginnt wenn der Kunde klagt "...die Rückfahrsperre rastet nicht ein, der Motor schlägt beim Rückwärtsfahren immer hoch!" ![]() -the mechanic-
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
wenn durchtreiben nicht ohne Gewalt geht würde ich ausbohren,
nicht das da noch was abbricht was du noch brauchst
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Danke erstmal soweit
![]() Das Rohr hat sicher 20mm Durchmesser, so einen großen Bohrer habe ich nicht. Ich werde das Bracket dann nach dem Start der Grillsaison heute mittag weitestmöglich zerlegen und erstmal Bohrungen quer setzen, ggf geht ja mit Verdrehen was? Im Fahrradladen haben wir festgegammelte Alu-Sattelstützen immer bündig abgesägt und dann von innen längs aufgesägt, bis man auf den Stahlrahmen kam. Hier ist die Materialpaarung ja leider umgekehrt - da sitzt man mit der Säge schnell im Bracket ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du schon die Muttern lösen kannst ,würde ich mir eine Hülse bauen/drehen und die auf das Gewinde aufschieben und dann mit der Mutter Spannung draufgeben und das ganze als Abzieher einsetzen.
Wenn die Mutter dann am Gewindeende angekommen ist, eine längere Hülse anbauen und dann wieder die Mutter drauf und weiterdrehen...... Viel Glück!!!
__________________
Viele Grüße Arnd
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Das Rohr erhitzen so viel du dich traust😆,das schafft erseinmal Platz dann wenn es wieder handwarm ist mit Eisspray runterkühlen.Jetzt einen beherzten Schlag mit dem Schonhämmerchen.
Das sollte so gehn.
__________________
________alle sagen das geht nicht...bis einer kommt und es einfach macht.__________ |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab es an vielen Stellen schon gepostet:
Bei meinem AB waren die Motorbefestigungsschrauben ( Edelstahl in Alu ) fest. Ich hab mehrfach Kettenspray reingesprüht und nach einiger Einwirkzeit war es zu lösen und wurde sogar leichtgängig. Ist wenig Aufwand und macht nichts kaputt.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ketten spray,
Echt jetzt ?
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ja, wieso ist das so überraschend? Ich würde es sonst ja nicht schreiben, wenn es nicht so gewesen wäre.
Allerdings verdiene ich - anders als der ganze WD40-Hype - keine Tantiemen für diesen Tipp. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe das Bracket jetzt kurzerhand zerlegt. Auf der kurzen Seite habe ich doch irgendwie einen Abzieher drangefummelt bekommen und die eine Seite war dann los. Also habe ich das Ersatzbracket montiert und kann den Motor morgen hoffentlich in der Tonne starten.
Das lange Rohr steckt jetzt noch in der einen alten Bracketwange. Ich habe eine 10mm-Bohrung quer durch das Rohr getrieben und habe versucht, das Rohr zu verdrehen. Verdreht habe ich meine schwere Werkbank bzw die Befestigung des Schraubstockes ![]() Ich lasse das jetzt erstmal liegen und werde es hin und wieder salben. Auch ich nutze dafür WD40 oder Caramba nur als Transporter. Vor allem WD40 kann m.M.n. nur kriechen, sonst nichts ![]() Auf den Sprühstoß WD40 kommt bei mir entweder Fluidfilm AS-R oder bei empfindlichen Oberflächen Dr. Wack E-Bike-Kettenöl (das greift Kunststoff nicht an, ist nichtleitend und verharzt nicht) |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte meinen Motor ja inzwischen mit Teilen von einem Ersatzbracket zusammengebaut.
Mir war früh aufgefallen, dass sich der Motor nach dem tilten nicht mehr absenken lässt und hatte das auf Festgammelei geschoben - er sollte ja erstmal überhaupt laufen. Heute nun habe ich festgestellt, dass die verbauten Wangen nicht zum Motor passen, obwohl sie auch von einem 9.9er stammen. Die Tiltschiene müsste ca 8mm länger sein - das geht aber nicht und es gibt wohl auch nur eine Länge. Die Wange hat eine etwas andere Geometrie und der Motor lässt sich das letzte nötige Stück nicht innerbords ziehen, um die Absenkung auszulösen. Also habe ich das festgegammelte Ding heute doch noch zerlegt. Mit der Flex gekürzt und den Rest mit einer 24er Nuss und 1600g Schonhammer durch die Wange geprügelt. Jetzt muss ich das am nächsten Wochenende noch umbauen und dann kann sie endlich stattfinden - die Probefahrt mit 15 Seepferdchen.
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Der Unterschied zwischen beiden Motoren: Der korrekt runterklappbare (mein 9.9er / links) hat keinen Hebel zur Regulierung des Schwenkwiderstandes
![]()
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wellendichtung, Schrauben festgegammelt | lapaloma | Allgemeines zum Boot | 15 | 10.02.2016 21:29 |
Wellendichtung, Schrauben festgegammelt | lapaloma | Allgemeines zum Boot | 0 | 23.12.2015 03:47 |
Seeventil festgegammelt | Albert1150 | Technik-Talk | 5 | 15.12.2010 19:32 |
Reißverschlussschiffchen festgegammelt | Mak | Restaurationen | 3 | 03.09.2007 11:22 |
100er Glocke festgegammelt | Olaf | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 07.02.2002 19:06 |