![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
ich habe ja mein Boot jetzt das erste mal aus dem Wasser geholt. Der Vorbesitzer hatte es an der Ostsee liegen und hatte das AF nochmal erneuert. Er meinte, das da schon viele Muscheln und Pocken rangehen. Ich nutze das Boot nur binnen (Elbe rund um Hamburg). Als ich es rausgeholt habe, waren da ein paar Muscheln dran, die sich aber ganz leicht mit dem normalen Wasserschlauch entfernen liessen. Allerdings lag das Boot in dieser Saison auch in einem Tidenhafen, und damit 2x am Tag im Matsch. Aber auch der ging, wie gesagt, recht leicht ab. AF Beschichtungen und Hochdruckreiniger vertragen sich nicht, richtig? ![]() Muss man sich bei einem GFK Boot, das binnen genutzt wird, eigentlich viel "Kopp" um AF machen? Ich stelle mir das bei Booten im Salzwasser und bei Holz-/Stahlbooten wichtiger vor.... Oder "gammelt" GFK auch? Jetzt ist das AF ja nun mal da.... aber würden Algen/Muscheln und sonstiges Zeugs binnen den GFK-Rumpf wirklich erntshaft beschädigen können? ![]() Gruß H.P. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Es geht weniger um das beschädigen vom Rumpf, sondern, dass sich beim längeren liegen ein Bewuchs aufbaut, wodurch im Wasser mehr Widerstand erzeugt wird. Bedeutet im allgemeinen weniger Geschwindigkeit und ein höherer Verbrauch.
Ich hatte beim mir (auch binnen, Rhein) teilweise auch kein AF drauf. Ist dann eine elende Schrupperei bis der Rumpf wieder sauber ist. Ich glaube die Mikroorganismen lagern Kalk ab, dann liegt man mit der Säure der Wahl unter dem Boot und lernt jeden Quadratzentimeter kennen. Ich streiche inzwischen vor dem Auswassern selbstpoliernendes Antifouling drauf und nach der Saison wird der Rest Bewuchs mit dem Hochdruckreiniger entfernt. War dieses Jahr nicht viel, bzw. auf der letzten Fahrt ist wohl bereits das meiste selbst abgegangen.
__________________
Gruß Matthias Ich will auch eine Signatur!
|
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zu deiner ersten Frage: Jeder mit AF nutzt auch den Hochdruckreiniger! Ob man sich über AF viel "Kopp" machen muss, hängt vom Revier ab, auch bei Süßwasser. Bei GFK geht es weniger ums "Gammeln", dann schon eher um Osmos - Osmoseschutz hat aber nur bedingt etwas mit AF zu tun. Da du ja jetzt AF auf deinem Rumpf hast, würde ich mir keinen "Kopp" machen, ggf. vor der nächsten oder übernächsten Saison einmal drüber streichen. ![]() Ansonsten auch einfach mal die Suchfunktion nutzen, da kannst du tagelang lesen... ![]()
__________________
![]() Gruß Berni ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Du hast in Deinem Hafen nur leichten Bewuchsdruck, je weiter Du in Richtung Meer kommst, desto heftiger wird es. Schlimm sind eigentlich nur die Pocken ( Krebse ), der Rest geht leicht wieder ab.
Es würde auch ohne AF gehen, wenn Du alle 4 - 6 Wochen mal einen Schwamm in die Hand nimmst und baden gehst oder den Dampfer mal kurz rausslippst, so groß ist er ja nicht ![]() Wenn Du jetzt aber schon ein AF drauf hast, mach die losen Teile ab und streich es einfach über. Den ganzen Mist runterzuholen ist viel Arbeit ... kann man machen, muss man aber nicht ![]() Mach Dir um Osmoseprophylaxe bitte keinen Kopf. Man hat kurz nach der Jahrtausendwende angefangen andere Harze zu benutzen, damit sind Osmoseschäden bei jüngeren Booten die nur in der Saison im Wasser sind kein Thema mehr. Die Angst davor beschert den Händlern und den Werften allerdings schöne Profite und den Kunden reihenweise ruinierte Rümpfe, die dann ja auch wieder saniert werden müssen.
__________________
Physik gilt auch für Menschen die sie nicht verstehen. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Mein 1. neues GFK Boot kam im Juni von der Werft + sofort ohne AF ins Wasser "wird schon nicht so schlimm sein". Anfang November ins Winterlager + stundenlang geschrubbt. HD Reiniger hatten wir '77 noch nicht
![]() Grüße, Reinhard ....ach ja: binnen Berlin |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wird ja nächstes Jahr bei kontinuierlichem Wasserstand anders aussehen... Gruß H.P. |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Da du ja bei uns auf der Dove Elbe ja ein Jahr zu Gast liegen wirst, kann ich dir sagen, dass du mit dem AF schon alles richtig gemacht hast.
Ohne regelmäßig raus zum säubern ist das ansonsten eine ziemliche Arbeit. Nebst Algen und sonstigem Bewuchs hats bei uns recht viele Muscheln. Grüße Daniel |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das Af kannst du ruhig mit einem Hochdruckreiniger angehen, man muß ja nicht mit dem Dreckfräser voll drauf halten, wenn sich doch mal was löst streicht man einfach eine Schicht nach, moderne Hartantifoulings bauen ja keine hohe Schichtdicke auf da wo ich in Belgien liege hält ein Anstrich locker 4 Jahre wenn man mit dem HD-Reiniger vorsichtig zu werke geht, nur am Antrieb das Primocon muß so ziemlich jedes Jahr neu
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Antifouling bei neuem Boot aus GFK? | Seestern25 | Allgemeines zum Boot | 34 | 04.01.2024 06:36 |
Ist Antifouling und Osmoseschutz nötig bei GFK? | Captain Klausi | Allgemeines zum Boot | 95 | 10.12.2012 19:14 |
Hart-Antifouling oder Selbstschleifendes-Antifouling | Sun dancer | Kleinkreuzer und Trailerboote | 6 | 16.02.2010 02:25 |
Rumpfbeschichtung entfernen / Welches Antifouling bei GFK-Trailerboot ? | Topcat1 | Restaurationen | 8 | 15.02.2010 10:46 |
Antifouling bei einem neuen GFK Boot | Wingman | Technik-Talk | 8 | 16.10.2006 10:24 |