![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Vielleicht gibt es hier auch schon ein Thema dazu, aber gefunden hab ich es nicht mit meinen Suchbegriffen.
Wie steht ihr zu nachträglicher Schalldämmung eines Außenbordmotors? Die Idee war, an den möglichen Stellen 10mm selbstverlöschende, chemikalienresistente Schallschutzmatte zu verkleben. Allerdings habe ich damit weder Erfahrung zur Wirksamkeit, noch ob es eventuell die Wärmeableitung vom Vergaser schlechter wird, oder ob es sonst etwas zu überlegen gibt. Deswegen würde mich interessieren, ob es im Forum Erfahrungen dazu gibt. In meinem Fall geht es um den Yamaha F5 oder F6. Die zwar schon nicht sonderlich laut sind, wenn ich sie mit meinem alten Zweitakter vergleiche. Trotzdem wär es schon schön, wenn sie noch etwas leiser wären… Grüße, Johanna |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich würde das lassen. Der Raum unter der Haube wird für die Luftzirkulation benötigt, das ist schon alles genau bemessen. Ich habe schon so einige Motorhauben mit einer Schaustoffschallisolierung innen gesehen die dann nur noch recht stramm aufzusetzen waren. Das ist alles Mist. Im schlimmsten Fall lösen sich Teile der Isolierung und richten Schaden an; werden angesaugt, geraten zwischen bewegliche Teile, bei größeren Motoren in den Zahnriementrieb. Der F4/5/6 ist schon in recht leiser Motor, die Haube dämmt stark. Werner
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde es auch lassen, es sei denn Du isolierst den Motor von außen.
Dann aber auch dafür sorgen, dass die Luftzufuhr frei bleibt! Außerdem soll die Isolierung auch wasserfest sein. Oder einen Schallschutzkasten drumherum bauen. Ich habe das mal an einem 50-PS-2-takter erlebt. Die Wirkung war enorm, aber die Kiste sah auch ziemlich blöd aus.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Solche Kästen sieht man in der CH ab und zu. Die Grund: jeder neu angebaute AB muss eine Lärm Messung überstehen. Im Abstand x mit Höchstdrehzahl... Je nach Boot wird es dann eben zu laut. Dann müssen dann Basteleien dran glauben, welche um den Motor herum gebaut werden...
|
#6
|
||||
![]()
Meinen alten 175er Johnson habe ich damals mit 25 mm Pyramidenmatte gedämmt. Dazu noch den Hilfsauspuff mit 2 Schläuchen unter Wasser verlegt.
Gut, es wurde trotzdem kein Flüstermotor draus, aber der Unterschied war gewaltig. Grüße
__________________
Marco, ![]() Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich... ![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ja, drüber nachgedacht und viel gelesen schon. Aber gebraucht möchte ich keinen Torqeedo & co. kaufen, neu und mit zwei Akkus sind sie mir zu teuer.
Und um etwas altes, schönes umzubauen, habe ich derzeit zu viel um die Ohren und zu wenig Ahnung von Strom. Einen Kasten oder Isolierung von außen möchte ich aus optischen Gründen nicht unbedingt haben, auch wenn es sicher für den Diebstahlschutz gut wäre.
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
also ich habe mir vor ein paar Jahren für meinen AB eine Lärmhaube gebastelt (siehe hier: http://www.schlauchboot-forum.com/fo...ad.php?t=25147. Auch wenn sie - zumindest aus meiner Sicht - optisch ansprechend war, hat sie den Lärm leider nicht verringert. Ich bin dann später vom einem 2-Takter auf einen 4-Takter umgestiegen. Sonnige Grüße Gunter |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Wie Werner schreibt , das Sauerstoffvolumen in der Haube wird verkleinert und der Motor verliert an Leistung ! Ich habe einmal einen Zweitackter in HR angeschaut . Dieser hatte eine ziemlich umfangreiche Kiste um den Motorblock gebaut . Sehr viel hatte es auch nicht gebracht aber es sah schrecklich aus !
VG Frank |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Eine Haube drumherum möchte ich nicht. Das ist grade am Schlauchboot sicherlich noch unpraktischer, als am Jollenkreuzer.
Die Idee war lediglich, an möglichen Stellen eine 10mm dicke Isolierung anzubringen, die vielleicht noch etwas Schall schluckt. Meine Hauptangst gilt dem eventuellen Wärmestau. Und dass man ihn nicht hermetisch abriegeln darf, ist klar. Luft braucht er für die Verbrennung. Tatsächlich hab ich heute Nachmittag überlegt, dass ich es einfach mal bei einem Motor in der Regentonne ausprobieren könnte. Eventuell auch mit einem Thermometer unter der Haube. Das Material kostet etwa 15€ und Platz hat er rundherum eigentlich auch. Wenn der Motor merklich wärmer wird, könnte man es einfach entfernen? |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte in die Haube von meinem 30er Tohatsu 2T mal sowas reingeklebt, hat gefühlt 0,00002db ausgemacht.
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte mal die haube meines alten yamaha malta (3ps) mit alubutyl matten ausgekleidet...sau arbeit, super klebrig ecklig und bäh aber er war dann viel leiser...
aber bei allem was technisch höher angesiedelt ist würde ich sowas nicht tun.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
besorg dir doch einfach eine Haube die etwas größer ist als die von deinem fünf oder sechs PS Yamaha, also ne original Haube, gebraucht, dämm diese von innen total, sorge für genug Luftzufuhr und setz die einfach oben drüber. Vielleicht passt ja etwas von Yamaha oder ähnliches….*♂️
__________________
Grüße. Ervin Rude |
#14
|
||||
|
||||
![]()
hi,
habe bei bislang zwei kleinen ABs Schwerfolie in Wanne und Deckel geklebt. Das bringt definitv einiges, der meiste Lärm entsteht ja eher aus Vibrationen. Zusätzlich Schaum habe ich dann gelassen. Da die meisten Hauben bei den kleinen ABs eh geschlossen sind würde ich auch nicht erwarten, dass der Motor nennenswert durch Luft kühlt.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Der Malta war gefühlt um einiges lauter, als die beiden Viertakter. Den hatte ich ja vorher im Einsatz am Schlauchboot.
Ich habe jetzt eine Dämmmatte bestellt, dazu eine Äpp zum Lärmmessen geladen und werd es mit nem Thermometer unter der Haube probieren. Und die Ergebnisse natürlich teilen. |
#16
|
||||
|
||||
![]()
So, Material und Zeit waren jetzt da. Gemessen habe ich mit einer App aus einem Meter Entfernung im Standgas. Mit Gang und Gas war die Messung aus meiner Sicht nicht wirklich verwertbar.
Jeweils drei Werte habe ich genommen, die minimal voneinander abgewichen sind. Ohne Haube, mit serienmäßiger und mit gedämmter Haube. Als Dämmung habe ich jetzt 13mm Armaflex genommen. Sicherlich nicht wissenschaftlich verwertbar, aber für mich ganz aufschlussreich, dass ein messbarer Unterschied für Kosten unter 10€ gegeben ist. Im Fass ist kein Leistungsverlust feststellbar, um eine Temperaturänderung zu merken war der Test zu kurz… Und die Haube lässt sich komplett ohne Einschränkungen (de-)montieren. Vielleicht ist es ja interessant. |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hast du alle 3 Messungen nach der zusätzlichen Schalldämmung gemacht oder sind das vorher nachher Messungen?
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Die erste (63db) ohne Haube, die zweite (54db) mit dem Serienteil und die dritte (44db) beklebt.
|
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
![]()
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Dann ist es ja ein super Erfolg! Gratuliere...
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Die Beiträge haben sich vermutlich über Schnitten. Ich hatte es um 19:48 veröffentlicht, genau die Information vergessen und direkt bearbeitet.
Grüße, Johanna |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Nachträgliche Zertifizierung - Anbieter & Erfahrungen gesucht | Jules44 | Allgemeines zum Boot | 18 | 15.07.2022 14:54 |
Nachträgliche CE Zertifizierung und Einstufung | ring210 | Allgemeines zum Boot | 11 | 10.09.2019 14:10 |
Nachträgliche Bodenseezulassung? | Danie7 | Technik-Talk | 11 | 07.09.2017 10:10 |
Schalldämmung | Tamino | Allgemeines zum Boot | 6 | 24.05.2002 11:17 |