![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen
Ich bin im Besitz einer Viper 243 mit Baujahr 2012. Das Boot war gerade im Service. Da wurde festgestellt, dass Wasser an der Transomplatte eindringt (hatte jeweils Wasser in der Bilge). Ist dies eine normale Abnutzung bei einem lediglich 10 jährigem Boot? Es soll nun der Motor und Antrieb für ca. Rund Euro 4500.— ausgebaut und wieder eingebaut werden um dies zu beheben. Gibt es eventuell eine Alternative dieses Problem zu beheben? Wäre ev. eine Option beim Z-Antrieb und dem Spiegel die Fuge mit Sikaflex 291i abzudichten? Oder wäre dies ein Geflick 🧐 Danke für Eure Unterstützung |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo ........................,
der Wassereinbruch muss ja eine Ursache haben... Balg falsch montiert/undicht/verschlissen Lenkhebel undicht Transom durchgegammelt Trimsensorkabel Schaltzug usw. wären alles Gründe warum Wasser eindringt. PS: der Spiegel kann es bei einem 10 Jahre alten Boot eher nicht sein.
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Wenn am Transom Wasser ins Boot läuft und das vielleicht über längere Zeit, würde ich mal ganz genau den Spiegel inspizieren.
Vermutlich dürfte dieser schon Wasser gezogen haben.
__________________
Gruß von der Ostsee... |
#4
|
||||
|
||||
![]()
4500€ für das Aus- und wieder einbauen? Das finde ich ordentlich - ist das Boot so verschachtelt aufgebaut? Oder sind da bereits diverse Reparaurleistungen mit drin?
Meistens sieht man die Ursache ja erst, wenn alles draussen ist (evtl. auch das Transom selbst - aber auch das ist kein Hexenwerk). Eine normale Abnutzung ist das nicht - evtl. tröpfelt es mal irgendwo durch, zB der Lenkhebel. Oder ein Balg ist verschlissen - dazu muss aber kein Motor raus. Ich unterstelle daher mal einfach, daß man die Ursache bereits eingrenzen konnte und die "einfachen" Dinge, wie Bälge usw. schon kontrolliert hat. So n Motor ist innerhalb eines Tages aus- und wieder eingebaut. Inkl. Transom demontieren und wieder montieren. Ne Werkstatt hat da ja auch Übung drin. Es sei denn, das ist bei dir besch... ranzukommen. Dazu Fehlersuche und Behebung... Den Punkt kann man schwer vorher abschätzen. Man sieht einfach nicht gut hin, daher ist der Ausbau des Motors schonmal kein Fehler. Im Idealfall bei montiertem Antrieb und dann das Boot wieder ins Wasser legen - das scheitert aber in den meisten Fällen am fehlenden Gewässer nahe der Werkstatt. Ist blöd, zu finden, wenn man nicht konkret eine Ursache sehen kann (ZB durchkorrodiertes Transom, defekter Balg oder morscher Spiegel - der muss dann aber in einem wirklich fortgeschrittenem Verfallsstadium sein, was ich mir bei 10 Jahren nicht so recht vorstellen kann)
__________________
"Ich kann es dir erklären, aber ich kann es nicht für dich verstehen" Viele Grüße, Markus |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo ......................,
die Werkstätten können sich i.M. nicht vor Arbeit retten, und da wird halt dann für eine Arbeit die zeitaufwändig und nicht so schön zu machen ist ein Mondpreis aufgerufen. wenn der Wassereinbruch nicht klar erkennbar ist, bleibt nur eines. Motor ausbauen Boot ins Wasser Wassereinbruch finden.
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Na das ist ja ein toller Tipp. Was ist den mit dem Kühlwasserschlauch und der Abgasseite vom Motor? Da läßt man das munter reinlaufen oder wie, dazu kommt das fehlende Gewicht im Heck das den Fehler dann ggfs. über das Wasserlinie sein läßt. Die einzig sinnvolle Methode ist eine Kamera. Der Transom bei den Mercs ist ja einigermaßen zugänglich und sollte mit dem Handy erreichbar sein. Wenn sich dann nichts zeigt den Transom markieren(Kreide) und herausfinden wo es läuft.
__________________
www.Worldoffshore.de Bourbon and Coke and Big Block Boats BOAT=Blow out another thousand
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Wenn die für 4.500 € den Antrieb abbauen, den Motor ausbauen, alles (Bälge, Schläuche und Galama erneuern ggf. am Transom an sich rumdichten müßen.........) und danach "dicht"melden wollen.........
Ist das zwar ein harter Preis (wenn´s am Ende nur ein O-Ring am Lenkhebel wirklich war), aber -----ich muss sagen, das würde man bei "uns" am Bodensee schon auch in etwa zahlen müßen, Da würde es noch netmal "Garantie" drauf geben. Ist übel, entweder man wendet die Zeit auf, den Übeltäter selber rauszufinden oder halt ![]() |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
wenn du nicht weißt wo es her kommt könnte man mal die Transom Schrauben nachziehen und die Fuge zwischen Transom und Spiegel mit Sikka zuschmieren, wenn es aber am Lenkbolzen oder am Antrieb oder am Wasserschlauch liegt, nützt das rein gar nichts ich würde die Werkstatt mal fragen wo das genau dran liegen soll daß da Wasser rein kommt
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Bevor nicht klar ist WO das Wasser rein kommt würde ich nichts ausbauen.
Nachher ist nur eine Schelle lose?
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
das kommt mir bekannt vor. Bei meiner 243 war nach 11 Jahren auch die Abdichtung des Transoms hinüber. Für die Diagnose hat der Mechaniker mit einer Handykamera den Spiegel unterhalb der Maschine gefilmt. Dabei war dann die undichte Stelle erkennbar. Nachdem das dann feststand war klar, Motor und Transom müssen raus und wieder neu eingebaut werden. Insoweit würde ich mich erstmal versichern, dass die Transomdichtung wirklich der Übeltäter ist. Mein Glück damals: Ich hatte das Boot vier Wochen zuvor von einem seriösen Händler gekauft. Da gab es keine Diskussion und nach einer Woche war das erledigt. Viele Grüße Stefan |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Moin
Nochmals eine Frage in die Runde. Eine leichte Wasseransammlung hatten wir auch vor dem Service. Nach dem Service ist nun gut ein Tropfen im Motorraum zu hören (war vorher nicht zu hören) und die Bilge füllt sich nun erheblich mit Wasser (muss täglich betätigt werden). Kann es ev. sein dass beim Zusammenbau des Z-Antriebes etwas nicht dichtet. Schönen Tag. |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo ................, versuch doch mal zu schauen wo genau das Wasser am Transom herkommt.?.? kommt es von Oben = Lenkbolzen mittig = eher Balg / Kabel / Schaltzug und alles was noch durchgeführt wird. Unten = Abgasgeweih / Transom selbst.
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Moin
Nach gewissem Aufwand konnte ich ein Video mit dem Handy erstellen. Da ist ein Schlauch ziemlich mittig unten am Motor mit einer Messing-Verschraubung welcher tropft. Muss da der Motor wirklich ausgebaut werden? Bin leider ein technischer Anfänger. Konnte den Video leider nicht herauflaufen. Habe einen Printscreen erstellt. Das Foto steht jedoch auf dem Kopf. Schönen Abend |
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hallo, du musst das Video bei Youtube (oder Ähnlich) hochladen, und hier "verlinken".
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Versuchte jetzt auf YouTube ….https://youtu.be/CbAyiNcx8M4
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
welcher Antrieb ist überhaupt montiert.?.?
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Alpha one …..
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen
Kann mir jemand sagen um welche Verschraubung resp. Schlauch es sich handelt der im Video tropft (Video steht auf dem Kopf). Dieser befindet sich unten und mittig beim Motor. Muss da der Motor aufgebaut werden? Herzlichen Dank Zitat:
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hallo ........................,
ich sehe weder eine Verschraubung, noch einen Schlauch der auf der Verschraubung sitzt, man sieht nur dass es tropft, aber woher das kommt, sieht man nicht. man sieht die Verschraubung vom Transom und einen Schlauch.?.?
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Wenn man das Video zoomt denke ich tropft es an dieser Messingschraube. Gruss |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Wie siehts mit der Anschlussplatte der Trimhydraulikschläuche bzw. der dortigen Dichtung aus?
Lg Milan |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Ciao Ralf
Kannst Du ev. Im Video (steht auf dem Kopf) feststellen an was das Tropfen liegen kann. Ich denke es tropft bei der Messingschraube an dem tieferliegenden Schlauch hinten relativ weit unten. Was ist das für ein Schlauch und wenn es an diesem liegt muss da der Motor auch ausgebaut werden? Danke um Feedback Zitat:
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Moin
Nun war ich nach zwei Tagen beim Boot und siehe da …. Es ist kein Tropfen mehr da. Für mich völlig nicht nachvollziehbar. Tropft anscheinend lediglich sporadisch. Gruss |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Fahr mal den Antrieb hoch, oder lenk mal nach Backbord. Schau mal ob es dann wieder tropft. Die Dichtung für die Trimmhydraulik wäre das einzige was ich ausschließen würde. Manschette Kreuzgelenk, Manschette Schaltzug wären meine Favoriten.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Alpha One Gen II Transomplatte abmontieren? | azzon | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 17.06.2014 21:15 |
Wasser an der Transomplatte woher | Müritzer | Allgemeines zum Boot | 9 | 23.04.2013 23:59 |
Frage an die Bootsbauer, Ausgleich innere Transomplatte Volvo SX | Power2 | Restaurationen | 3 | 03.08.2011 18:37 |
Transomplatte Volvo Penta | Falcon | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 16.06.2009 18:14 |
MotorumbauProbleme mit Transomplatte | heuwi | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 04.07.2007 07:39 |