![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Guten Tag liebe Freunde des Wassersports
Wir sind die totalen Neulinge! Zwar schon seit über 30 Jahren am oder in der Nähe des Bodensee wohnhaft (Familie mit 3 mittlerweile erwachsenen Kindern) haben wir das Bootfahren nun erst im hohen Alter von gegen 60 Lenzen entdeckt. Bis vorletztes Jahr reisten wir in der Zunft der Wohnmobil-Reisenden - was uns aber wegen der immer überfüllten Stell bzw. Campingplätze mittlerweile zu blöd wurde ![]() Irgendwann in diesem Winter ist mir ein Inserat für einen steinalten Cormorant Rambler zugelaufen. Das Bott (BJ74) wurde von einem Carosseriespengler komplett saniert und sieht wirklich toll aus! Es handelt sich um einen Daycruiser, etwa 5m, mit 2 Schlafplätzen - also uns beide (meine Ehefrau und mich) eigentlich für den Moment genügend gross. Allerdings hat das Boot nur einen 6PS-Motor - mit allen Vor- und Nachteilen. Aber dazu später mehr. Auch zu meinen Fragen bezüglich Stromversorgung komme ich nachher. Jetzt habe ich gleich eine Sitzung ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ein Name wäre auch nicht schlecht.
Wenn ich Bodensee höre, fällt mir nur ein, dass der Liegeplatz wohl die meisten Probleme bereitet. Grüße Silvio |
#3
|
|||
|
|||
![]()
So - jetzt gehts weiter…
Das Boot haben wir in einer Eignergemeinschaft erworben und ein Hafenplatz am Obersee ist bis 2027 gesichert. Nun zu meinem Thema: Stromkonzepttechnisch wurde das Boot nur sehr einfach ausgerüstet (Motorradbatterie und einfaches Ladegerät). Motor wird mit Seilzug gestartet. Das reicht uns so nicht. Für uns stellt sich nun die Frage, was tun? Powerstation? Für den Kühlschrank (noch offen) und die Beleuchtung unterwegs, wenn es mal später wird, würde das ausreichen. Eine andere Möglichkeit wäre ein Kombigerät aus Sinus-Wechselrichter, Ladegerät, NVS und USV. Daran angehängt ein 50A Lifepo04. Konzept wäre dann wie im Womo - aber ohne Auflademöglichkeit mit Lima (kleiner Motor). Vorteil: Wenn der Akku hinüber ist, kann der einfach gewechselt werden.Wie haben das andere hier im Forum bei ihren kleinen Booten gelöst? Gruss Sigi |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Völlig überzogen für so ein kleines Boot (meiner Meinung nach).
Wofür z.B. Inverter und Netzvorrangschaltung?? Sind da 230V Verbraucher an Bord, die ich überlesen habe?
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ne große Batterie damit du tagsüber deinen Kühlschrank am Leben hältst und ein zur Batterie passendes Ladegerät, fertig. Der 6Ps Motor wird die wohl niemals vollkriegen also brauchst du am Steg ne Steckdose wo das Ladegerät eingesteckt wird.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Erst Mal musste man wissen was alles mit Strom versorgt werden soll ...
Wenn nur Navi Beleuchtung und Handy Ladegerät reicht ne relativ kleine Batterie ... Wenn es gleich noch ein Kühlschrank sein soll werden die Anforderungen an die Batterie schon größer... Soll die Batterie im Boot geladen werden oder nimmt man sie raus und lädt sie daheim? Kann man solar anbringen um am Steg die Batterie zu laden oder geht nur Landstrom?
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Also eine 50W solarzelle könnte da noch aufs Dach vorn passen. Dann braucht es aber Sicherungskasten, Laderegler, Batterie. Wo da ein Kühlschrank hinpassen soll erschliesst sich mir auch nicht.
Anbei ein Bild aus Google, ist es so eines? ![]()
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Kühlschrank vielleicht nicht aber Kompressor Box geht sicher
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Steckdose am Steg ist vorhanden
- Kühlschrank (vermutlich eine Kompressor-Kühlbox - TBD) vermutlich Plugin Festivals Icecube 40 - Leistungsaufnahme 30 Watt (Eco) 60 Watt (normal) - Kabinenbeleuchtung 12 Volt - Bilgenpumpe 12 Volt - Positionslichter 12 Volt - Ladegeräte für den ganzen Digitalkram Spannungswandler wäre also verzichtbar. Mir geht es bei den Kombigeräten vor allem um die Netzvorrangschaltung, welche es bei den Powerstations nicht gibt. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Dann ist solar Nichtmal nötig. Batterie 100ah lifepo+Sicherungskasten und paar kabelz. Dazu ein Ladegerät z.b. 15a sollte reichen damit solltest du rund 2-3 tage ohne Nachladen auskommen und in einer Nacht nachgeladen haben.
Kühlschrank gönnt sich runde 250-350wh am Tag(100ah=1200wh). Diese 30W eco und 60W normal sind murks, wenn es um den Tagesverbrauch geht, denn das Verbraucht das Ding wenn der Kompressor läuft.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Also dann mach Mal ne Excel Liste mit den Geräten die du brauchst .
Die benötigte leistungen der Teile dahinter ... Dann. Durch die Spannung (12V) teilen... Dann hast du den Strom der fließt Den fließenden Strom multipliziert du mit der Einsatzdauer pro Tag dann hast du das was du in 24h brauchst an Ah ... Das ganze Mal 2 dann hast du die min. Große der Batterie ... Zum Beispiel die Kompressor Box ... Die ist den ganzen Tag an läuft aber in der Regel nur 30% 60W /12V sind 5 A 5A x 24h / 3 ( 30%) sind 40Ah für einen Tag Da brauchst du nur für die Box eine 80Ah um diese 24h zu betreiben ... Navigationslichter Led (;4stuck mit 1W) 4W /12V x 3h ( länger wirst wohl kaum nachts unterwegs sein)= 1Ah Usw.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hoffe das Boot hat ne Bodenseezulassung....
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Die Kühlbox hat hat das Problem, dass sie stundenlang unterbrechungsfreu kühlt, wenn warme Getränke in größerem Umfang eingeladen werden. Da ist dann ein Solarpanel zu empfehlen, um die erforderliche Batteriekapazität nicht ausufern zu lassen.
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hier wird wieder wie schon sooft ein Kraftwerk gebaut. Immer zu und ran.
Das ist so ähnlich wie aus nem Paddelboot nen Kieslaster zu machen.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Wie kommst du darauf? Ein Kühlschrank funktioniert doch genauso. Wir reden von einer Kompressorkühlbox das ist dir klar oder?
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Klar doch! Darum nur 6 und nicht 8 PS
@Fox: Genau so eine - aber komplett saniert und neu in Farbe grau. Ein kleines Schnuckelchen… Nichts desto trotz machen wir nächstes Jahr den Führerschein und schauen uns dann in Richtung Drago 660 oder so um… |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Für Kompresdorkühler gilt das Gleiche.
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Die PS Zahl hat nur was mit der Führerscheinpflicht zu tun nicht mit der Zulassung ... Weil du oben Bilge Pumpe schreibst ... Du weißt das du nichts aber auch gar nichts über Bord pumpen darfst...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Nein tut es nicht.
Absorber Kühlboxen ballern die ganze Zeit mit 45W und auch nur maximal 20°C unter Umgebungstemperatur. Kompressorkühlschränke ballern nur solange, bis sie ihre Temperatur erreicht haben und dann nur 1-5mal die Stunde für ein paar Sekunden und das bis zu -20°C unabhängig von der umgebungstemperatur bei auch 45W sofern sie denn laufen. Absorber haben einfach nicht die Leistung weshalb sie quasi dauerlaufen. Anders ausgedrückt: Wo ein Absorber 1000-1500wh verbraucht, verbraucht das gleiche gerät mit kompressor 300wh. Also ist der Unterschied gewaltig. Scheint aber ehh alles egal zu sein, wenn die Möhre keine Bodenseezulassung hat.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
wenn ihr eh schon mit einem anderen Boot liebäugelt würde ich keinen allzu großen Aufwand betreiben. Die Saison ist ja schon halb rum. Für Beleuchtung gibt es gute und günstige Ledsachen die man zum Aufladen mit nach Hause nehmen kann. Für den Kühlschrank eine handliche Batterie die ebenfalls mit nach Hause genommen werden kann. Mehr brauchst du doch am Anfang nicht.
__________________
Gruß Jürgen Gendern sagt der Sachse wenn sein Boot umkippt. |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Das ist ja bisher noch nicht so klar ... Ich glaube dem to auch nicht was ich meinte
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Muss ich Euch wirklich die Zulassungspapiere hier einstellen, damit ihr glaubt, dass das Boot eine Bodenseezulassung hat? Und nochmal: In der SCHWEIZ ist die Führerscheingrenze bei 8PS. Auf dem Bodensee bei 6PS. Deshalb hat das Boot einen bodenseezugelassenen 6PS-Motor. Finde es grad etwas mühsam, dass ich mich hier wie rechtfertigen muss
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Du könntest es auch klar schreiben. Das, was billi schreibt, ist absolut richtig und hat NICHTS mit der Zulassung zu tun.
Kannst auch 3PS haben, aber ohne Bodenseezulassung darfst du da nicht fahren, egal aus welchem Land du kommst, darum ging es gerade. Da du die aber hast, passt das ja, dann überleg dir bzw. Miss aus, wo du das alles hinstellen willst. Batterie+Ladegerät+Kühlbox+sicherungen.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Bodenseezulassung = bauliche Voraussetzung die das Boot und Motor erfüllen muss um auf dem Bodensee fahren zu dürfen mit Motor ( Motorgröße und Führerschein egal)
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage zur Stromversorgung | tasfester | Technik-Talk | 9 | 07.07.2016 02:29 |
Stromversorgung - Landanschluß / Batterie | JB | Technik-Talk | 2 | 04.11.2003 22:35 |
Alternative Energiequellen - Stromversorgung beim Buchteln | Sonnensegler | Technik-Talk | 12 | 12.08.2003 12:01 |
12 V/ 24 V Stromversorgung herstellen | MOMO | Technik-Talk | 4 | 22.06.2003 00:05 |
An alle die eine 24 Volt Stromversorgung an Bord haben. | Cyrus | Allgemeines zum Boot | 4 | 24.01.2003 08:53 |