![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
Ich möchte mein Boot mit Bilgenpumpe und Tankentlüftung versehen (hat es nicht nicht) Stellt sich nur die Frage wie die Borddurchlässe? Tankentlüftung: Am Bug? Blöd wenn eine Welle übergeht Freibord? Blöd bei Kränkung. Deck? Verletzungsgefahr Bilgen Pumpe: Mittschiffs, Freibord über Wasserline? Blöd bei Kränkung. Wie sind diese Themen bei euch gelöst? Gruß Katja |
#2
|
||||
|
||||
![]()
#1 Am Heck.
#2 Am Heck. Gern geschehen. Beim Motorboot ist beides Seitlich weil es ja nicht krängt.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Meine werftseitig eingebaute, manuelle Bilgenpumpe auf der Jeanneau entwässert nach Steuerbord, ca. 50cm über der Wasserlinie. Trotz zeitweise abenteuerlicher Krängung sind wir bisher nicht gesunken. Wo meine Tankentlüftung ist, könnte ich so ad hoc gar nicht sagen.
Wenn ich das nachträglich einbauen würde, würde ich den Auslass der Bilgepumpe, sowie auch die Tankentlüftung am Heckspiegel und möglichst hoch installieren. Da kann zwar auch mal eine Welle überkommen, das dürfte allerdings eher theoretischer Natur sein, wenn Du Otto - Normal Segler bist.
__________________
Physik gilt auch für Menschen die sie nicht verstehen. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin Katja
Vorweg mal: Mein Stahlsegelboot betreibe ich seit fünfzehn Jahren ohne Lenzpumpe. Das wenige Bilgenwasser das anfällt beseitige ich mit Schwamm und Pütz. Ein Lenzpumpe die leistungsmäßig in der Lage ist bedrohliche Wassereinbrüche zu bekämpfen, müsste man auf einem Boot ohne Generator schon mit dem Motor antreiben. Von daher steht für mich im Fall der Fälle Leckbekämpfung im Vordergrund. Auf einem Stahlboot hat man gute Möglichkeiten da mit Hammer, Keilen und Leckstopfen auch etwas zu bewirken. Da ich da von ausgehe, dass dein Stahlboot ähnlich dicht ist können die geringen Mengen auch direkt in das Cockpit oder dessen Lenzer entsorgt werden. Für die Belüftung des Dieseltanks sehe ich das ähnlich, mein kleiner Tank hat eine Belüftung mit Schwanenhals direkt in der Backskiste auf deren Grund er installiert ist. Für einen Benzintank muss das natürlich anders sein. Ach so ja, für wirklich große Bilgenwassermengen( ich hatte mal einen 20l Wasserkanister der sich beschädigter Weise entleert hat) habe ich noch zusätzlich zur Schlagpütz ein Ösfass an Bord ![]() Gruß Hein Geändert von hein mk (18.06.2024 um 19:36 Uhr) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Der Bilgepumpenschlauch wird auch gerne in einem Schwanenhals bis unter Deck hochgezogen. Dazu ein Belüfter.
Dann kannst Du bei Lage die Auslaßöffnung problemlos durchs Wasser ziehen. Meist hat ein Segler mehrere Pumpen, entspr. der Lage pumpt dann immer eine mindestens.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Moin
Belüftung den Schlauch so legen, das ein Schwanenhals entsteht. Wellen steigen beim Segler auch gerne mal vom Heck ein.
__________________
Gruß und gute Fahrt Man muss nicht jedem ein Forum geben Kapitaenwalli |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ja auf der Nordsee oder dem Atlantik bei oder ab 4m Seegang/Kreuzsee mit brechenden Kämmen und segeln vorm Wind mit Schleppanker ![]() Hat die Sekura nicht ein Mittelcockpit? Gruß Hein |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Bei einer Reinke Secura kann die Bilge auch in die Plicht gelenzt werden, die sollte ja selbstlenzend sein. So war es jedenfalls bei der Secura von meinen Eltern.
__________________
Gruß Mirko |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Wenn es die mit AK ist, ja. Andere kenne ich auch nicht.
__________________
Gruß Mirko |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Schrub ich doch, das ermöglicht auch eine gute Kontrolle der Lenztätigkeit, wenn die Pumpe außergewöhnlich viel zu schaffen hat oder gar Öl mit kommt. Gruß Hein |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Danke euch allen für die Antwort.
Lenzpumpe beim Stahldampfer finde ich trotzdem wichtig. Wenn man an Bord ist kann man sicher viel machen um ein Leck zu dichten. Aber das Problem ist wenn man eben NICHT an Bord ist. Dann kommen da sicher nicht von jetzt auf Gleich Hektor Liter Wasser rein, aber eben der stete Tropfen. Lenzen ins Cockpit ist keine so schlechte Idee. Tankentlüftung zum Heck fällt aus, es geht um den Schwarzwasser Tank. Der ist vorn. Da möchte ich echt ungerne 9 Meter Entlüftungsschlauch durch den Innenraum ziehen. Da muss eine andere Idee her. Viele Grüße Katja |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Ankerkasten?
__________________
Gruß Mirko |
#13
|
|||
|
|||
![]()
War auch schon ein Gedanke. Ich denke auch den nehme ich.
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Ach so fürs Klo (reimt sich), Wenn der Ankerkasten einen Lüfter hat(Pilz oder sonst wie) aber auch hier den Geruchsfilter nicht vergessen. Gruß Hein |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Borddurchlass beim Stahlboot erneuern. | starfiga | Technik-Talk | 9 | 26.02.2014 09:08 |
V: Auspuff Borddurchlass V4A | vire-service | Werbeforum | 2 | 21.09.2006 21:43 |
Seeventil gegen den Borddurchlass abdichten | Wolfgang54 | Technik-Talk | 5 | 05.05.2005 12:27 |
Borddurchlass | Eddi | Technik-Talk | 10 | 15.10.2002 17:41 |
Borddurchlass-Einbau/Abbdichtung | DirkJ | Technik-Talk | 11 | 07.08.2002 15:04 |