boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.01.2025, 12:21
MarkusVP MarkusVP ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.09.2005
Beiträge: 138
25 Danke in 20 Beiträgen
Standard Frage zur Ansaugluftvorwärmung Ford Lehmann/ Sabb Diesel

Hallo Leute,
Ich habe einen Bootsmotor Sabb F6 363 TIGR der auf einem Ford Lehmann 2704et aufbaut. Dieser Motor ist mit einer Ansaugluftvorwärmung mittels zweier Glühkerzen ausgerüstet. Zu den Glühkerzen gehen ausser den elektrischen Anschluß auch jeweils eine Kraftstoff Rücklaufleitung. Ich vermute, das hierdurch die Glühkerze bei ausreichender Kraftstofftemperatur ausgeschaltet werden, bin mir aber nicht sicher. ChatGPT saht mir, das sei eine Föammstartvorrichtung die etwas Diesel auf die Glühkerze spritzt umd die Ansaugluft vorzuwärmen.

Da ich die Elektrik neu installiert habe überlege ich wie ich die Glühkerzen anschließe. Einfach mit auf Zündungsplus und dann über ein Relais an die Glühkerzen? Oder muss ich eine Art Zeitschaltung dazwischen setzen, damit die Glühkerzen nicht andauernd an sind?

ChatGPT sagt mir es würde auch spezielle Flammstartrelaais geben.

Da ich die künstliche Intelligenz zwar interessant und hilfreich finde, aber weit davon entfernt bin, ihr zu vertrauen, frage ich sicherheitshalber eich:
Wisst Ihr genaueres über diese Motoren oder habt eventuell sogar selbst solch einen? Der Motor wird ja auch gerne in Trawlern eingesetzt.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.01.2025, 12:48
NAJ NAJ ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.07.2024
Ort: OWL
Beiträge: 522
Boot: Finval
584 Danke in 313 Beiträgen
Standard

Sag doch diesem ChatGPT es soll dir einen Downloadlink für den passenden Stromlaufplan raus suchen.
Ohne Stromlaufplan kein Elektrikgebastel und schonmal gar nicht wenn es mit Sprit zu tun hat und man nicht weiß wie etwas angesteuert wird.
__________________
Gruß Jan
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 30.01.2025, 13:04
MarkusVP MarkusVP ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.09.2005
Beiträge: 138
25 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Naja, wenn das wirklich so ist wie er mir sagt ist der Stromlaifplan ja einfachste Grundlagentechnik, das ist nicht mein Problem. Ich würde nur gerne wissen, ob diese Flammstarttechnik die er beschreibt tatsächlich an diesen Motoren existiert, oder ob er mich auf eine völlig falsche Fährte lockt.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 30.01.2025, 14:47
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 5.915
Boot: QS 470 50PS AB
5.418 Danke in 3.012 Beiträgen
Standard

Alles halb daneben was ihr das schreibt.

Das sind Flammkerzen.
Wenn die Strom bekommem Glühen die und die Kraftstoffzufur der Flammkerzen macht auf.
Dann gibt es ein Feuer im Ansaugrohr, nur zum Starten des Motors.
Der Strom dafür wird mit einem Taster über ein Relai darauf gegeben und nur wärend dem Startvorgang benutzt.
Genau wie bei einem Alten Diesel der Vorglüh Knopf.
So kenne ich das.
Bei den neueren Motoren mit 100 Sensoren und 20 Steuergeräten kann das alles Automatich geregelt sein.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 30.01.2025, 15:15
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.049
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.056 Danke in 2.599 Beiträgen
Standard

Ich sag mal, solange Du mit dem Boot nicht ins Packeis willst, brauchst Du das für den Motor nicht
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 30.01.2025, 17:18
MarkusVP MarkusVP ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.09.2005
Beiträge: 138
25 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Das sind doch schon mal gute Hinweise. Also ist der Tipp von ChatGPT mit dem zeitgesteuert Relais gar nicht so schlecht.

Und der Hinweis auf die geringe Notwendigkeit der ganzen Anlage ist auch gut. Was ich gelesen habe soll das Hamze mehr dafür sorgen, dass der Motor beim Kaltstart nicht ganz so sehr räuchert.
Vielleicht löse ich das Ganze einfach mit einem Taster, den ich während des Startvorgangs drücke, wenn nötig.
Danke Euch erstmal!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 30.01.2025, 18:23
Baracuda17 Baracuda17 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.01.2018
Ort: Bodensee
Beiträge: 525
Boot: Charter, Segel und Motor
1.014 Danke in 377 Beiträgen
Standard

Die etwas älteren Ducato Fiat Motoren hatte auch mal eine Flammstartanlage die Relais gesteuert war. War aber erst ab niedrigen Temperaturen aktiv.
Gruß Bernd
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 30.01.2025, 23:36
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.902
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
14.107 Danke in 3.909 Beiträgen
Standard

Und ich hatte auch mal einen Motor mit Flammstart. Die funktionierte manuell. Da gab es einen Taster und so einen Glühwurm im Armaturenbrett. Zuerst wird die Glühkerze befeuert, ähnlich wie eine Glühkerze, die direkt im Zylinder verbaut ist. Wenn die Kerze glüht, wird der Anlasser betätigt und gleichzeitig von der Kraftstoffpumpe Diesel auf die Kerze gefördert. Es entsteht eine Flamme, welche die angesaugte Luft erwärmt. Zu dem System gehört auch noch ein elektrisches Ventil für die Dieselzufuhr. Sobald der Motor läuft, lässt man den Flammstartknopf los und das Feuer erlischt.
Das gibt es auch automatisch temperaturgesteuert. Meistens bei Temperaturen unter -15 Grad.
Hintergrund: Die erforderliche Temperatur zum Zünden des Diesels wird bei der kalten Ansaugluft nicht mehr erreicht. Die Temperaturerhöhung durch die Verdichtung, reicht dann alleine nicht mehr aus.

Bei meinem Motor stand in der Betriebsanleitung, dass der Flammstart ab-25 Grad erforderlich sei. Eine Temperatur, die in unseren Breiten im Maschinenraum eines Schiffes wohl selten erreicht werden sollte. Und wenn es nicht die Maschine vom Eisbrecher ist, fährt bei solchen Temperaturen ein Schiff ehr selten.

Es hat schon fast System, dass die Flammstartanlage nie funktioniert. Sie wird quasi nie gebraucht. Das Ventil verklebt. Kein Mensch wartet das Ding und die Wenigsten werden es je benutzt haben.
Alternativ kann man auch mit einem Gasbrenner vom Dachdecker in den Ansaug feuern. Funktioniert auch.
Bei meinem Motor ging immerhin die Glühkerze. Das Ventil hat geklemmt und geleckt. Abgeklemmt und stillgelegt.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 04.02.2025, 12:49
Benutzerbild von Tinduck
Tinduck Tinduck ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.10.2023
Ort: Dortmund
Beiträge: 801
Boot: Winner Wildcat 1972
1.036 Danke in 457 Beiträgen
Standard

Also, unser Iveco (unterm Womo) hat auch so ne Flammstartanlage und die aktiviert sich unter 4° Aussentemperatur. Läuft automatisch über Zündschlüsselposition (Zündung an => Flammstartanlage läuft und Vorglüh-Symbol im Armaturenbrett ist an, gestartet wird manuell, wenn das Symbol erlischt).

Ist jetzt auch nicht soooo schlecht für den Diesel, wenn er nicht die ersten 30 Sekunden räuchert, keucht und nur auf X von Y Pötten läuft. Das kann beim Kaltstart ohne Vorwärmung nämlich durchaus passieren. Immer dran denken: Ein Kaltstart ist das Horrorszenario für jeden Motor, da kommt mehr Verschleiss zusammen als bei -zig Betriebsstunden auf Betriebstemperatur.

Am Mittelmeer sicher kein Problem, aber nach ner langen Standzeit freut sich wahrscheinlich jeder Diesel über ein bisschen Vorglühen oder -flammen.

bis denn,

Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured

Geändert von Tinduck (04.02.2025 um 12:59 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 05.02.2025, 14:03
Benutzerbild von icewolfm
icewolfm icewolfm ist offline
Commander
 
Registriert seit: 19.08.2010
Ort: Düsseldorf, Fahrgebiet Veluwemeer
Beiträge: 321
Boot: Princess 38
229 Danke in 126 Beiträgen
Standard

Als stolzer Besitzer von zwei 2704ET´s (allerdings marinisiert von Mermaid) kann ich sagen, dass die Motoren auch problemlos starten sollten ohne diese Einrichtung. Außer du willst bei tiefem Frost fahren, das hab ich noch nicht ausprobiert. Beim Auswintern bei niedrigen einstelligen Temperaturen springen beide Aggregate ohne Probleme an. Ist dem bei dir nicht so, hast du noch andere Probleme.

Und ja ich gelesen, dass es diese Flammvorrichtung für die 2704ET gibt. Nimm dir mal eine Stunden Zeit, um Tante Google nach 2704ET bzw Ford Lehman bzw Ford Sabre zu befragen. Da gibt es eine handvoll Dokumente im Umlauf - mit etwas Glück stehen da auch Details/Verkabelung der Flammvorrichtung drin.
__________________
Gruß,
Mark
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Starker Oelverlust beim Ford Lehmann Diesel Puuh Motoren und Antriebstechnik 6 26.08.2016 00:52
Ersatzteile für Ford sabb Motor? skippersteve Technik-Talk 1 23.02.2014 10:38
Ford Lehmann Diesel Neptunus 131 Motoren und Antriebstechnik 0 10.04.2009 13:47
Frage zu Sabb Diesel Motor dkl Motoren und Antriebstechnik 0 11.07.2008 22:04
Wer kann mir helfen Ford Lehmann T.Pioch Motoren und Antriebstechnik 3 10.03.2008 15:12


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:59 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.