![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin
Ich bin am Überlegen anstatt einen etwas komplizierten Landanschluss erstmal ein tragbares Solarpet mit Krokodilklemmen an zu schließen? Also mein Gedanke ist das ich das Solarpet im Hafen z.B. auf meine Hafenpläne lege und fest mache und die Kabel an die Batterie anschließen und das selbe wenn ich vor Anker liege und das Pet dann z.B. auf Binimiverdeck lege und die Verbraucherbatarie damit laden kann. Bringt ein Solarpet genug Strom und wenn welches? Danke |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Was ist denn ein Solarpet?
Ich dachte erst an nen solarbetriebenen Hund, aber du meinst was anderes oder? Wenn du ein Panel meinst, braucht das Ding auch 'nen Regler. edit oder soll das "Pad" heissen?
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
ich habe so eine 200W Solartasche, die ich vor Anker aufs Dach lege und damit abwechselnd die Verbraucherbatterie (mit kleinem Victron-Lader für Kühlschrank und Licht) oder die Powerstation (für den kleinen 300W Wasserkocher) lade.
__________________
Gruss vom Bodensee Lutz |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Bringt das was? Ja. Nein. Vielleicht.
Ich weiß nicht, wie deine Gewohnheiten sind - für mich persönlich bringt es sehr viel. Ich bin mit einem Solarpanel (100W) in Verbindung mit einer Kompressorkühlbox eigentlich komplett autark, ich fahre im Prinzip mit vollen Batterien zum See raus und komme mit vollen Batterien wieder. Mehr Verbraucher (ok, mal das Handy laden...) hab ich eigentlich nicht. Wenn du mehr Verbraucher hast, dann brauchst evtl. n größeres Panel. Wenn du dein Boot auch nur am Wochenende mehr oder weniger nutzen tust, reicht dir diese Idee von dir aus - es sei denn, du hast ne komplett bewölkte Woche, dann lädt da natürlich nicht viel. Du brauchst ein Panel, einen Ladestromregler (Victron zB) und bitte auch ne saubere Verkabelung inkl. Sicherung AN (!) der Batterie, wenn du das Ladekabel dort anklemmst. Soll ja den Hauptschalter umgehen, sonst lädt das unter der Woche ja nicht. Immer dran denken, daß das Boot unbeaufsichtigt ist - schlechte Verkabelung ist im wahrsten Sinne eine brandgefährliche Sache. Panel unter der Woche auf dem Boot (Boot ist unbeaufsichtigt): Dann musst das gut befestigen, sonst weht der Wind dir das mal weg. Gleiches gilt fürs auflegen auf das Bimini. Wäre nicht das erste Panel, welches abtaucht... Weiterhin gilt zu beachten, daß die Panel mehr oder weniger direkte, also 90°-Sonneneinstrahlung haben sollten, damit sie die volle Leistung bringen. Schräg zum Panel stehende Sonne gibt gleich mal Verluste (gibt da bessere und schlechtere Panel). Ist nicht ganz so tragisch, wenn da genug Zeit zum Laden ist. Der Solarregler macht dann auch eine Ladung und schaltet später auf Erhaltungsladung um... von daher sollte das funktionieren hinsichtlich sauberem und schonendem Laden der Batterie. Den Punkt wissen andere aber sicherlich besser.
__________________
"Ich kann es dir erklären, aber ich kann es nicht für dich verstehen" Viele Grüße, Markus |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Vielen Dank für diese ausführliche Antwort. Ich brauche diese Panel wirklich nur um z.b mal die Verbraucher Batterie zu landen weil Handys oder Kompressor geladen wird oder auch mal Radio mit Verstärker läuft. Und wenn das Boot am Steg liegt um die Starter Batterie zu landen. Hab also keine Kühlschrank oder so stimmt nicht ganz, hätte noch eine elektrische Kühlbox die über den Zigarettenanzünder laufen würde. Hab wie gesagt auf diese zwechs Verbrauch versichtet. OK brauche also ein vernünftiges Panel und einen Victron und alles über Sicherungen abgesichert. Das lässt sich machen. Welches Victron Gerät wäre für so einen Zweck sinnvoll? Danke |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Sorry Pad bzw Panel |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Premiere beim Berliner "Jour Fixe" an diesem Wochenende: 200W Solartasche. Bin nach dem Ankertreffen mit fast vollen Batterien wieder nach Hause gefahren.
Allerdings hat die Sonne hier gestern auch alles gegeben.
__________________
Viele Grüße Gerhard
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Besser als krokoklemmen wäre nen Stecker an dessen ende ein Solarregler angeschlossen ist.
z.b. https://www.amazon.de/Victron-SmartS.../dp/B075NQQRPD (PaidLink) Panel geht idr jedes, was wenigstens 22V liefert. z.b. https://www.amazon.de/ALLPOWERS-Sola.../dp/B08R5RFHNQ (PaidLink) Das sind aber nur Beispiele. Was dann noch fehlt, sind 1 Satz mc4 Kabel+Stecker und 1 Satz Kabel vom Regler zur Batterie.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Stimmt, das war auch noch mein Gedanke, habs dann aber vergessen zu schreiben.
__________________
"Ich kann es dir erklären, aber ich kann es nicht für dich verstehen" Viele Grüße, Markus |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Noch besser wäre, zwischen Laderegler und Batterie eine Sicherung zu spendieren.
__________________
Viele Grüße Gerhard |
#11
|
|||
|
|||
![]()
So hab mal was im netzt gefunden.
Finde das wäre OK für das was ich benötige oder? Hat 120W und die pox schon dazwischen geschalten. Sie Foto was hält ihr davon? |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Jo das geht, brauchst halt immer noch Laderegler und vernünftige Stecker. Das Ding hat doch sicher nur so einen Rundpol DC Stecker, oder?
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo. ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Das ist noch an dem Panel und die Klemmen fru Batterie
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt so viele Threads wo das Thema schon behandelt wurde .. brauchst nur lrsen
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ich klinke mich mal hier ein um nix Neues aufzumachen.
Hab grad für´s nächste Boot ein 150 Watt Panel bestellt und einen Victron Energy SmartSolar MPPT 75V 15 Amp 12/24-Volt Solar Laderegler (Bluetooth) Laderegler. Das Panel wird fix am T TOP verbaut und der Regler fix bei den Ladegeräten. Aber ich befürchte ich komm nicht in die originalen Halterungen (Rundrohre) hinein, auf denen das T TOP befestigt ist. Darum dachte ich, dass ich eine Durchführung mit Stecker beim T TOP (unter dem Panel) und eine Durchführung irgendwo neben dem Motorraumdeckel setzen werde. Die Verkabelung vom Panel zur Durchführung beim T TOP soll fix sein. Ebenso die Verkabelung von der Durchführung beim Motorraumdeckel zum Regler. Bei Gebrauch (oder im Winter zur Erhaltung) wird mit einem Kabel überbrückt, das ich (auf Sicht) an den T Top Trägern führe. Jetzt die Frage: Gibt es eine Durchführung (solarkalbegeeignet) die auf einem Ausgang einen Stecker fix hat? so etwas hätte ich jetzt auf die schnelle gefunden: Hoffe die Erklärung/Aufgabenstellung ist nicht zu unklar formuliert...
__________________
am Ende ist alles gut und ist es nicht gut ist es nicht das Ende |
#17
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke das, ja.
__________________
am Ende ist alles gut und ist es nicht gut ist es nicht das Ende |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Durchführung... naja, letztendlich ist es Kästchen, in welches die typischen Stecker für Solarmodule montiert sind. Kannst dir zB auch selber in jeglicher beliebiger Form bauen. Wenn du magst. Theoretisch kannst auch andere Stecksysteme nutzen - muss halt den Strom können, mehr nicht und den kannst dir ausrechnen (Die Spannung vom Panel ist höher... also nicht mit 12V rechnen).
Wenn dir das Beispiel hier gefällt, dann ist es ne kostengünstige und simple Lösung. Warum nicht? Ich hab bei mir zB ne Bodentankdose genommen und in Selbige die Stecker montiert. Die Dose ist geschlossen im Prinzip bündig mit dem Deck, spritzwasserdicht und offen rastet der Deckel ein. Geschlossen natürlich auch. Fand ich hübscher, ist aber aufwendiger.
__________________
"Ich kann es dir erklären, aber ich kann es nicht für dich verstehen" Viele Grüße, Markus |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
am Ende ist alles gut und ist es nicht gut ist es nicht das Ende |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Nimm es eher als Anregung... ganz zufrieden bin ich damit nicht. Ich musste die Stecker auf eine Klappe montieren und die Rasten der Stecker etwas bearbeiten, damit sie leichter rausgehen. Ist leicht fummelig, geht aber. Ich würde beim nächsten Mal wahrscheinlich ein anderes Stecksystem nehmen. Soll aber einfach als Beispiel dienen zur Anregung der Fantasie. Umsetzungsmöglichkeiten gibts viele
![]() Wenn du bei den Standartsteckern bleiben willst, die gibts ja wie Sand am Meer mit Überwurfmuttern zum befestigen an dünnen Wänden / Platten. Das hier ist wie gesagt eine Bodentankdose aus dem Bürobereich - Inhalt hab ich demontiert und die Stecker eingebaut. Ob der Seewasserbeständig ist, sei mal dahingestellt... ich bin nicht auf dem Meer unterwegs. Aber man kann drauf rumlatschen. Eingebaut - der Ausschnitt und die Verschraubung mittig geht. So sind die Schrauben halt verdeckt unter der Klappe. Offen - die 2 Stecker sind nach hinten geklappt, damit der Deckel auf- und zugeht. Mit eingestecktem Panel
__________________
"Ich kann es dir erklären, aber ich kann es nicht für dich verstehen" Viele Grüße, Markus
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Wartma mal ab, ob da noch die ein oder andere Anregung kommt. Ich muss erst schauen wo und wie ich genau in den Motor-/technikstauraum komme. Auch will ich alles möglichst original lassen.
Vielleicht gibt es doch eine Möglichkeit in die Gestänge vom T Top zu kommen. Dann wird alles fix verkabelt und geht gleich auf die Verbraucherbatterie bzw. auf die Stromausgänge des Ladegerät. Sofern die Batteriebänke dort getrennt sind.
__________________
am Ende ist alles gut und ist es nicht gut ist es nicht das Ende |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Ins Gestänge wäre natürlich top und auch mein erster Gedanke. Mal blöd gesagt: Ins Gestänge kann man notfalls n Loch bohren...?
![]() Zugdraht durchschieben und das Kabel anbinden
__________________
"Ich kann es dir erklären, aber ich kann es nicht für dich verstehen" Viele Grüße, Markus |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Wäre möglich ja. Beim letzten Boot habe ich das Original TTop nachträglich aufgebaut und das Gestänge hatte oben ein seitlich fix gebohrtes Loch wo die Kabeln für Top Licht ihren Ausgang hatten. Bei der Bodenauflage allerdings kamen die Kabeln unten raus und da musste ins GFK gebohrt werden.
Und jetzt ist das T-Top mit bestellt - d. h. Ich weiß nicht was mich erwartet. Zugdraht: wäre beim letzten nicht gegangen - weil das Gestänge hatte Querstreber und wahrscheinlich wurde vor dem zusammenschweißen ein Draht eingezogen und nach dem Schweißen das Kabel nachgezogen. Da wär nachträglich niemand mit einem Zugdraht durch gekommen.
__________________
am Ende ist alles gut und ist es nicht gut ist es nicht das Ende |
#25
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
"Ich kann es dir erklären, aber ich kann es nicht für dich verstehen" Viele Grüße, Markus
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mit dem Boot auf dem Meer wenn ein Vulkan explodiert | Nußhäher | Allgemeines zum Boot | 28 | 30.01.2022 16:39 |
VP AQ 290 DPA Umbau auf auf SP sinnvoll? | janpeter | Motoren und Antriebstechnik | 11 | 11.07.2021 17:39 |
Mit dem Boot auf dem Ijsselmeer. Anfänger | Grokla | Allgemeines zum Boot | 1 | 11.08.2009 13:12 |
220V auch auf dem See: USV sinnvoll? | Cerex | Technik-Talk | 5 | 23.05.2009 00:35 |
Segler auf dem Wasser, Anwohner auf dem Land ;- ) | Tabetha | Allgemeines zum Boot | 1 | 11.10.2008 18:58 |