![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
kennt sich wer mit den 3406E von CAT aus? Die beiden Motoren an Bord haben jeweils 3 Kabelverbindungen nach außen: 1. Natürlich die +24V von den Starterbatterien zu den Anlassern (mit eigenen Hauptschaltern absperrbar). 2. Und natürlich auch die +24V von den beiden Lichtmaschinen. Einer an das Plus der Starterbatterien und einer an das Plus der Service-Batteriebank angelegt. 3. Ja, und dann gibts noch eine Verbindung von der Service-Batteriebank zu den Motorsteuerungen und den ZF-Getriebesteuerungen. Das kann doch nicht Original sein. Wenn man mit einer Maschine fährt (dummerweise z.B. mit deren LM 24+ an die Starterbatterien angelegt ist) kann es doch sein, daß die Service-Batteriebank leergezogen wird. Außerdem tritt das Problem auf, daß, wenn beide Hauptschalter der Anlasser ausgeschaltet und die Servicebank angeschaltet ist, an den Anlassern trotzdem Spannung anliegt. Irgendwo ist da eine Verbindung. Sollte man dann nicht gleich konsequenterweise die Versorgung der Motor-und Getriebesteuerungen von der Service-Batteriebsnk mit auf die Starterbatterien legen. Dann wären zumindest die unkontrollierte Verbindung zwischen Starterbatterie und Service-Batteriebank Geschichte. Das Problem mit den Fahren mit nur einer Maschine könnte dann der Einsatz eines Ladestromverteilers mit 2 Eingängen und 3 Ausgängen lösen.
__________________
Viel Grüße, Milton _____________________________ Velebit is nix für Mimimi ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Und der denke ich, wird im Original vorhanden sein.
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#3
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Viel Grüße, Milton _____________________________ Velebit is nix für Mimimi ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
...der Ladestrom Verteiler, der evtl. in der Lima selbst verbaut ist.
Bei Volvo Penta gab es das.
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Nein, das sind einfachste US-LKW-Lichtmaschinen mit 65A von CAT.
__________________
Viel Grüße, Milton _____________________________ Velebit is nix für Mimimi ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Dann wird ein Nachrüsten der/des Ladestromverteiler(s) notwendig sein.
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab jetzt mal ein bischen am Markt rumgesehen, nach solchen Ladestromverteilern. Und ich habe im Großen und Ganzen nur 3 St. gefunden, die ich gebrauchen kann:
* Sterling PROSPLIT R T84: https://www.sterling-powershop.de/de...options_select * Vetus BS15032C: https://vetusonline.de/german/catalo...saAr4CEALw_wcB * Osculati 14.922.51:https://www.osculati.com/de/11418-14...iler-3-x-140-a Kann wer was zu den Geräten sagen? Was würdet ihr nehmen?
__________________
Viel Grüße, Milton _____________________________ Velebit is nix für Mimimi ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Die Oskulati 14.922.51 hatten wir mehrmals in unseren Charteryachten, die mir 2 Motoren ausgerüstet waren.
Probleme gabs selbst Langzeitlich nicht.
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Milton,
ich habe ähnliche Verhältnisse wie du an Bord, nur alles in 12V. 2x CAT Motoren 3126, jeweils 100A LM, 3 Batteriebänke: Start, Bord und Generator. Eine LM lädt die Starterbatterien welche auch die Ankerwinde und die Hydraulik der Passerella versorgt, die zweite LM lädt die Bordbatterien, die Generatorbatterie wird nur vom Generator oder vom Ladegerät geladen. Letztes Jahr habe ich alles umgebaut und zusätzlich 560AH LiFePo Batterien eingebaut welche über einen B2B Lader von den Bordbatterien geladen werden. Entnahmestrom begrenzt auf 75A, LM hat ja 100A, ging 2 Tage super, dann hat sich die LM verabschiedet. ![]() War eindeutig ein Temperaturproblem! Saison hats nicht beendet, da ich jede einzelne Batteriebank mit den anderen über Fernrelais verbinden kann und die 560AH haben wirklich lange gereicht, nachgeladen wurde aber über Generator mit Ladegerät! Damit das nicht mehr passiert sind jetzt zwei neue LM verbaut, eine bleibt Reserve, und beide laden jetzt über einen Sterling Pro Split die Batterien. Zusätzlich werden die LM über Gebläse zwangsgekühlt, sollten dann nicht mehr ausfallen. Ich fahre übrigens immer mit beiden Motoren, deshalb mach ich mir auch keine Gedanken über Betrieb mit einem Motor. Im Frühjahr startet der restliche Umbau, kann dir dann berichten. ![]()
__________________
Schöne Grüße aus Tirol: Martin ![]() Heute ist die gute alte Zeit von Morgen! ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ja, ein LM ist mir vor zwei Jahren auch mal abgeraucht, nachdem ich neue 500Ah Carbon-AGM Service-Batterien eingebaut hatte und die viel mehr ziehen konnten.
Wie hast du die Zwangsbelüftung umgesetzt? btw. Unsere Installationen sind nicht so weit voneinander weg..
__________________
Viel Grüße, Milton _____________________________ Velebit is nix für Mimimi ![]()
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ja Installation sieht ähnlich aus!
Kühlung ist mit Rohrventilator gemacht der auf die LM bläst, werde das ganze noch verfeinern mit Thermostat dann sollte es perfekt sein. Habe leider kein Bild, aber wenn ich nächstes mal beim Schiff bin mach ich eines! Übrigens den B2B Lader von Votronic kann ich nur empfehlen, dem machen auch die hohen Umgebungstemperaturen nichts aus! ![]()
__________________
Schöne Grüße aus Tirol: Martin ![]() Heute ist die gute alte Zeit von Morgen! ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Zap-Cat | Koenigpower61 | Offshore | 990 | 16.03.2021 21:54 |
unbekannte Großschot-Führung auf einem Cat | raziausdud | Segel Technik | 19 | 13.12.2007 20:49 |
GFK-Rümpfe Hobie-Cat 16 restaurieren / lackieren | Fuckelheinz | Restaurationen | 8 | 19.10.2006 15:55 |
Netzwerkdosen CAT 7 | MV-Zausel | Kein Boot | 11 | 11.12.2005 11:45 |
HILFE!! Türkeiurlaub Segelboot Laser und cat mieten | Michael1109 | Mittelmeer und seine Reviere | 4 | 15.06.2005 07:40 |