boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 05.03.2025, 12:04
Föppy Föppy ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.11.2024
Ort: Niederkrüchten
Beiträge: 11
Boot: Lavaverre 510, ohne Segel
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Kühlkreislauf

Hallo liebe Bootsfreunde,
Nach langem hin und her habe ich mir jetzt einen Stahlverdränger zugelegt.
Mein Boot wird angetrieben mit einem OM 636 Motor, der noch relativ sauber läuft.
Da ich so gut wie überhaupt keine Ahnung habe von Booten und deren Kühlkreislauf bitte ich hier um Hilfe.
Mein Ausgleichsbehälter ist so gut wie leer, hinten im Heck befindet sich ein Stahlbehälter mit Schraubverschluss, der auch ein Abgang hat unter der Wasserlinie nach draußen. Dort ist ca 1/4 Wasser drin. Wohl ich finde nirgends ein Wiedereintritt, daher bin ich nicht sicher ob er was mit der Kühlung zu tun hat. Kennt sich hier jemand mit diesen Motoren aus, ich wäre sehr dankbar für jede Hilfe da ich den Motor nicht kaputt fahren möchte.
Bilder sende ich mit.
Grüße Michael
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250305_104611.jpg
Hits:	52
Größe:	159,9 KB
ID:	1035266   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250305_104715.jpg
Hits:	44
Größe:	149,9 KB
ID:	1035267   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250305_104827.jpg
Hits:	46
Größe:	175,2 KB
ID:	1035268  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250302_135659.jpg
Hits:	42
Größe:	182,3 KB
ID:	1035269  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 05.03.2025, 20:24
Benutzerbild von Navigator18
Navigator18 Navigator18 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.07.2009
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 912
Boot: GFK-Halbgleiter Luna31
Rufzeichen oder MMSI: DJ4336
1.597 Danke in 613 Beiträgen
Standard

Hallo Michael,

der "Tank" hat sicher nichts mit deiner Motorkühlung zu tun.

Möglicherweise war es mal ein Fäkalientank, um auf die Gesetzeslage dazu in den Niederlanden zu reagieren.

Wenn ich mir das Boot so ansehe und an meines zurückdenke, in dem ebenfalls ein OM636 werkelte, hast du für deinen Motor sicher eine Außenkühlung, meist Kühlrohre, die unten neben dem Kiel entlanglaufen. Die Ausgänge im Bootsboden solltest du finden, wenn du die dicken Wasserschläuche verfolgst.

Der OM636 hat eine verhältnismäßig schwache Wasserpumpe, nur eine Art Schaufelrad, die den Wasserkreislauf aufrecht erhält.

Der Ausgleichsbehälter ist vielleicht nicht mehr an der Stelle, an der er ehemals mal eingebaut wurde. Er stellt die höchste Stelle im Wasserkreislauf dar, das muss schon mal gewährleistet sein. Wenn er korrekt sitzt und trotzdem leer läuft, sind möglicherweise die Kühlrohre undicht.
Die gammeln im Lauf der Jahre durch und dann zieht das vorbeiströmende Wasser ganz langsam den Kreislauf leer.
Wie sieht denn dein Kühlmittel aus? Gibt es Wärmeprobleme mit dem Motor, dampft es aus dem Ausgleichsbehälter? Qualmt es weiß aus dem Auspuff?

Einige Dinge, die wir zunächst wissen müssen.

Wir haben auch wirkliche Motorenspezies hier, ich bin nur ein "Bastler".... Sicher kommen auch noch andere Kommentare, dann sehen wir weiter.

Gruß Thomas.
__________________
Ein Leben ohne Boot ist möglich, aber völlig sinnlos.....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 05.03.2025, 23:29
Föppy Föppy ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.11.2024
Ort: Niederkrüchten
Beiträge: 11
Boot: Lavaverre 510, ohne Segel
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo, danke für Deine Antwort.
Ja, der Qualm am Auspuff ist weiß, hatte es darauf geschoben das das Boot 7 Monate nicht bewegt worden ist und ersteinmal wieder langsam bewegt werden muss. Bin bisher nur einmal rausgegangen, 90 Grad Temperatur. Öl ist auch genug drin, schon geprüft.
Im ganzen Motorbereich ist aber kein Seeventil oder irgend ein ein oder Auslass wo die Kühlung nach außen gehen kann?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 06.03.2025, 07:31
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.020
Boot: van de stadt 29
9.273 Danke in 4.900 Beiträgen
Standard

Moin Michael
So ward dat nix, du musst schon mehr von deinem Motor zeigen und auch selber erforschen, da sind ja immer dickere Kühlwasserschläuche am Motor---einfach mal sehen und zeigen wo die hingehen. Grob gesagt gibt es da immer was in Höhe des Zylinderkopfes/Kühlwasserpumpe und weiter unten am Motor wo normal das zurück gekühlte Kühlmittel zutritt.
Kann gut sein, dass da eine Kielrohr-oder Kühltaschenkühlung installiert ist.
Beim nassem Auspuff ist weißer Qualm in dieser Jahreszeit normal, das ist kondensierender Wasserdampf. Beim trocknem Auspuff sollte das nach der Warmlaufphase nicht sein.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 10.03.2025, 15:57
Föppy Föppy ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.11.2024
Ort: Niederkrüchten
Beiträge: 11
Boot: Lavaverre 510, ohne Segel
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Ich habe also heute nochmal nachgeschaut.
Es hängt defensiv mit dem Kühlkreislauf zusammen. Ich habe auch den wiedereintritt gefunden, sehr versteckt.
Jetzt stelle ich mir die Frage ob Druck in den Rohren sein muss, da das ja bestimmt nicht geht wenn ein Loch in dem Verschluss drin ist ?!
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 10.03.2025, 16:21
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 3.160
Boot: beruflich von A bis Z
1.788 Danke in 1.333 Beiträgen
Standard

Michael, stelle bitte mal Fotos vom Motor und der Umgebung ein, dann kann dir sicherlich zielgerichteter geholfen werden....
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 10.03.2025, 16:56
Föppy Föppy ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.11.2024
Ort: Niederkrüchten
Beiträge: 11
Boot: Lavaverre 510, ohne Segel
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Wie kann ich denn jetzt noch Bilder hochladen?
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 10.03.2025, 16:59
Benutzerbild von jugofahrer
jugofahrer jugofahrer ist gerade online
Moderator
 
Registriert seit: 21.07.2011
Ort: Fuldabrück/Stanković a. Pelješac
Beiträge: 5.657
Boot: Kein Eigenes mehr....
21.259 Danke in 6.201 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Föppy Beitrag anzeigen
Wie kann ich denn jetzt noch Bilder hochladen?
Genau so, wie in Deinem 1. Beitrag
__________________

Gruß Heinz,


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 10.03.2025, 17:20
Föppy Föppy ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.11.2024
Ort: Niederkrüchten
Beiträge: 11
Boot: Lavaverre 510, ohne Segel
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Ok, mal ein paar Bilder von dem Motor.
Wo in etwa finde ich den Impeller, der müßte bestimmt auch mal gewechselt werden.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250203_091355.jpg
Hits:	32
Größe:	109,5 KB
ID:	1035616   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250203_091522.jpg
Hits:	27
Größe:	163,9 KB
ID:	1035617   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250203_091515.jpg
Hits:	27
Größe:	178,5 KB
ID:	1035618  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250203_091452.jpg
Hits:	28
Größe:	171,9 KB
ID:	1035619   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250203_091435.jpg
Hits:	27
Größe:	167,4 KB
ID:	1035620   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250203_091421.jpg
Hits:	25
Größe:	158,1 KB
ID:	1035621  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250203_091418.jpg
Hits:	30
Größe:	184,8 KB
ID:	1035622   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250203_091409.jpg
Hits:	31
Größe:	179,4 KB
ID:	1035623  
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 10.03.2025, 20:49
Benutzerbild von Navigator18
Navigator18 Navigator18 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.07.2009
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 912
Boot: GFK-Halbgleiter Luna31
Rufzeichen oder MMSI: DJ4336
1.597 Danke in 613 Beiträgen
Standard

Na guck.......geht doch...

Hmmm....sicher ein oder zwei Wochenenden Arbeit...

Da gibt es erstmal was zu lesen :

http://www.varen4u.nl/pdfs/mercedes/om636.pdf

Kann man sich runterladen und ausdrucken, dann ist es einfacher an Bord zuzuordnen.

Im ersten Bild sieht man doch schon das dicke braune Rohr, das mit einem Gummibogen am Motor ankommt. Das ist das Kühlwasserrohr zur Kielkühlung.
Die Dose rechts am Gummibogen ist der Ölkühler.
Im siebten Bild sieht man doch die Riemenscheibe, dahinter ist das Wasserpumpengehäuse. Da sitzt das Pumpenrad drin. Nicht aus Gummi, sondern aus Guss.
Rechts davon geht es dann weiter, zum Thermostatgehäuse, durch den Motor und kommt unten wieder raus, um in einem weiteren Rohr wieder in die andere Seite der Kielkühlung zu gehen.

Oben am Motor auch gut zu sehen, der dicke Wärmetauscher.

Mit der Wartungsanleitung bekommt man in etwa eine Vorstellung von dem, was man da alles so machen muss, was man überprüfen sollte und pflegen kann.

Alle relevanten Ersatzteile sind m.W.n. noch verfügbar, auch ggf. die Zylinderkopfdichtung ( weißer Qualm! ).

Wenn möglich, das Werkstatthandbuch organisieren, da sind wirklich alle Schritte ausführlich bebildert, alle Daten und Einstellwerte enthalten.

Ist alles kein Hexenwerk, ich habe auch schon an einem 636 die Kopfdichtung gewechselt und die Ventile eingestellt, aber man sollte schon ein bisschen technisches Verständnis und auch etwas geeignetes Werkzeug haben.

Ansonsten ist das ein ganz schönes Schlachtfeld.....nun ja.

Hier ist ja das geballte Wissen im Forum, also immer fragen, da wird schon noch einiges kommen.

Viel Erfolg,

Gruß Thomas.
__________________
Ein Leben ohne Boot ist möglich, aber völlig sinnlos.....
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 10.03.2025, 22:13
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.020
Boot: van de stadt 29
9.273 Danke in 4.900 Beiträgen
Standard

Moin
In Bild7 gibt es vor dem Thermostatgehäuse(nehme ich mal an) einen Anschluss da hinter auch (mit Schlauchschelle) könnte zum Ausgleichsbehälter oder zum Boiler gehen. Für mich sieht das auch sehr nach Kielkühlung aus.
Na gut in einen Abzweigkasten und einige Kabelbinder sollte auch investiert werden
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 10.03.2025, 22:47
Föppy Föppy ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.11.2024
Ort: Niederkrüchten
Beiträge: 11
Boot: Lavaverre 510, ohne Segel
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Tausend Dank erstmal an alle, werde es mir mal ausdrucken und mit an Board nehmen.
Grüße Michael
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 11.03.2025, 15:52
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 3.160
Boot: beruflich von A bis Z
1.788 Danke in 1.333 Beiträgen
Standard

...und da dir ja unsere Tipps zahlreich behilflich sind, dann würden wir uns auf deinen jeweiligen Druck des "DANKE" Buttons freuen....
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Thema: Seewasser-Kühlkreislauf HajoS Motoren und Antriebstechnik 3 01.05.2007 13:05
OM314 Kühlkreislauf mit Ausgleichsgefäß seewolf-nrw Technik-Talk 2 19.01.2007 23:13
DV 20 Kühlkreislauf Jollensegler Restaurationen 14 30.10.2006 15:05
Kühlkreislauf Stewer Motoren und Antriebstechnik 22 22.10.2005 12:02
Kühlkreislauf offen/geschlossen? Chrisssi Motoren und Antriebstechnik 11 01.12.2003 12:49


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.