boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 30 von 30
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 21.04.2025, 07:00
Benutzerbild von Fearless
Fearless Fearless ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.09.2015
Ort: Hennef
Beiträge: 873
Boot: Zijlmans Eagle 1200 Classic
Rufzeichen oder MMSI: DB3255
1.728 Danke in 545 Beiträgen
Standard Einstellungen Victron DC/ DC 24/24/400W

Ich habe auf der Pegasus 2x 24V 340Ah LiFePo verbaut. Funktioniert soweit alles.
Um von LiMa (24V) unter Motor die Lifepos zu laden sind parallel 2 Stück DC/DC 24/24/400W (17A) an der Lima angeschlossen.
Bevor es in die LiFepo geht ist ( wie im Plan von Victron) ein 24V30Ah AGM als Puffer vorgeschaltet.

Jetzt zu meiner Frage:
Wie stelle ich die DC/ DC richtig ein????
Stromversorgung oder Ladegerät?
Welche Werte sollte ich wählen?

Danke
__________________
Stefan


Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 21.04.2025, 07:51
Saeldric Saeldric ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 2.861
Boot: Marco 860 AK
3.381 Danke in 1.732 Beiträgen
Standard

Als Ladegerät.
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 21.04.2025, 08:20
Pete_McFly Pete_McFly ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.09.2020
Ort: Sprockhövel
Beiträge: 489
Boot: Galeon 330Fly "Gin Tonic"
Rufzeichen oder MMSI: DG2511 | 211396840
621 Danke in 233 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Saeldric Beitrag anzeigen
Als Ladegerät.
So isses.
__________________
(Wasser)sportliche Grüße,
Pete
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 21.04.2025, 08:27
Saeldric Saeldric ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 2.861
Boot: Marco 860 AK
3.381 Danke in 1.732 Beiträgen
Standard

Ich verstehe nicht ganz was Du mit der Pufferbatterie meinst.
Ein DC/DC-Gerät wird doch immer zwischen zwei Batterien geschaltet. Üblicherweise zwischen die Starterbatterie und die Verbraucherbatterie.
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 21.04.2025, 08:39
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.783
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.825 Danke in 1.866 Beiträgen
Standard

Pufferbatterie kannste dir klemmen.
Einstellen lifepo4 und dann "erweiterte" einstellung wählen und dort 14,4V ladeschluss und 13,4V float einstellen.

Default will victron glaub 14,6 und 13,5 das is etwas höher als die meisten LFP hersteller angeben.

natürlich für 24V....müsste ja auf der Lifepo4 draufstehen welche werte das sind.(sollten 29,2V und 26,8V sein)
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 21.04.2025, 08:54
Benutzerbild von Fearless
Fearless Fearless ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.09.2015
Ort: Hennef
Beiträge: 873
Boot: Zijlmans Eagle 1200 Classic
Rufzeichen oder MMSI: DB3255
1.728 Danke in 545 Beiträgen
Standard

Habe gerade ( mal wieder) mit Pete telefoniert.
Habe die DC DC jetzt auf Ladegerät stehen und alles funktioniert.
Die Werte muss ich noch feiner einstellen, aber läuft.
Zum Thema Pufferbatterie:
Die ist zwischen Lima und den DC Wandler angeschlossen und soll dafür sorgen, das wenn die BMS schlagartig zu machen die Lima entlastet wird, weil von 100% auf 0% ( weil bms abschaltet) die Lima nicht so schnell runter regeln kann.
Mein Victron Händler empfiehlt das so. Schaden tut es ja wohl nicht …..
Gruss Stefan
__________________
Stefan


Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 21.04.2025, 09:00
Saeldric Saeldric ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 2.861
Boot: Marco 860 AK
3.381 Danke in 1.732 Beiträgen
Standard

Schaden wird es nicht.
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 21.04.2025, 11:53
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.113
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
1.011 Danke in 561 Beiträgen
Standard

Eine Blei Pufferbatterie ist bei alten Limas sehr zu empfehlen weil die keine Zenerdioden verwenden (welche die entstehende Überspannung beim plötzlichen Abschalten des BMS ableiten können). Man kann diese Angstbatterie aber auch durch eine kräftige externe Zenerdiode ersetzen; gibt es z.B. von Balmar/Philippi.
__________________
Grüße in die Runde, Thomas
--------------------------
Eignergemeinschaft mit 5 Eignern, wir suchen/bieten gerade Mitgliedschaft -> PN, Infos auch im Flohmarkt "Suche"
Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 21.04.2025, 16:59
Benutzerbild von Fearless
Fearless Fearless ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.09.2015
Ort: Hennef
Beiträge: 873
Boot: Zijlmans Eagle 1200 Classic
Rufzeichen oder MMSI: DB3255
1.728 Danke in 545 Beiträgen
Standard

Thomas …..
„Angstbatterie“ hab ich noch nie gehört, aber gefällt mir!
Danke
Gruss Stefan
__________________
Stefan


Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 21.04.2025, 17:56
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.113
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
1.011 Danke in 561 Beiträgen
Standard

Bei deinem Nickname
__________________
Grüße in die Runde, Thomas
--------------------------
Eignergemeinschaft mit 5 Eignern, wir suchen/bieten gerade Mitgliedschaft -> PN, Infos auch im Flohmarkt "Suche"
Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 21.04.2025, 19:11
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.113
2.508 Danke in 1.471 Beiträgen
Standard

ist dann die Pufferbatterie das Äquivalent zur Blei-Starterbatterie ?
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 21.04.2025, 19:17
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.783
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.825 Danke in 1.866 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fearless Beitrag anzeigen
Die ist zwischen Lima und den DC Wandler angeschlossen und soll dafür sorgen, das wenn die BMS schlagartig zu machen die Lima entlastet wird, weil von 100% auf 0% ( weil bms abschaltet) die Lima nicht so schnell runter regeln kann.
Ist doch aber Unfug?

Die Lima ist doch an der Starterbatterie angeschlossen, also dient doch diese als Puffer. Wenn der DC abschaltet, dann ist immer noch die Starter da die dann von 13,xV auf 14,4V hochzieht.

Genauso funktioniert das ja, wenn die Verbraucher voll ist. Da braucht es keinen extra-extra-puffer.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 21.04.2025, 19:44
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.113
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
1.011 Danke in 561 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Ist doch aber Unfug?

Die Lima ist doch an der Starterbatterie angeschlossen, also dient doch diese als Puffer. Wenn der DC abschaltet, dann ist immer noch die Starter da die dann von 13,xV auf 14,4V hochzieht.

Genauso funktioniert das ja, wenn die Verbraucher voll ist. Da braucht es keinen extra-extra-puffer.
Er schreibt von einem 24Volt System, offensichtlich das Bordnetz. Vermutlich gibt es zwei Limas, eine für 12Volt in die Starterbatterie und eine für 24Volt in die "Angstbatterie"??
__________________
Grüße in die Runde, Thomas
--------------------------
Eignergemeinschaft mit 5 Eignern, wir suchen/bieten gerade Mitgliedschaft -> PN, Infos auch im Flohmarkt "Suche"
Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 21.04.2025, 19:49
vnf vnf ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.08.2019
Beiträge: 95
68 Danke in 41 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Er schreibt von einem 24Volt System, offensichtlich das Bordnetz. Vermutlich gibt es zwei Limas, eine für 12Volt in die Starterbatterie und eine für 24Volt in die "Angstbatterie"??
Dieses Problem habe ich mir auch mal gebaut, nur andersrum.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 21.04.2025, 19:50
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.783
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.825 Danke in 1.866 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Er schreibt von einem 24Volt System, offensichtlich das Bordnetz. Vermutlich gibt es zwei Limas, eine für 12Volt in die Starterbatterie und eine für 24Volt in die "Angstbatterie"??
Wenn das so ist, wäre das seltsam...
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 21.04.2025, 19:52
Pete_McFly Pete_McFly ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.09.2020
Ort: Sprockhövel
Beiträge: 489
Boot: Galeon 330Fly "Gin Tonic"
Rufzeichen oder MMSI: DG2511 | 211396840
621 Danke in 233 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Er schreibt von einem 24Volt System, offensichtlich das Bordnetz. Vermutlich gibt es zwei Limas, eine für 12Volt in die Starterbatterie und eine für 24Volt in die "Angstbatterie"??
Genau so ist das, seine Maschine hat eine 12V und eine 24V Lima. Die 12V ist die Starter, die 24V ist ausschließlich für die Versorgerbatterie da, diese hängt an einem Multiplus 24/5000-120 (im Landstromfall lädt diese die 24V). Ansonsten hat er 2 x 24V DC-DC Wandler, die von der 24V Angstbatterie aus die 24V LFP laden (für den Fahrfall).

Aus meiner Sicht alles tippi-toppi.
__________________
(Wasser)sportliche Grüße,
Pete
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 21.04.2025, 20:04
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.783
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.825 Danke in 1.866 Beiträgen
Standard

Ja dann nehm ich das zurück und behaupte das Gegenteil. Dann passt das so mit der Pufferbatterie.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 22.04.2025, 07:11
Benutzerbild von Fearless
Fearless Fearless ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.09.2015
Ort: Hennef
Beiträge: 873
Boot: Zijlmans Eagle 1200 Classic
Rufzeichen oder MMSI: DB3255
1.728 Danke in 545 Beiträgen
Standard

Guten Morgen!
Ok, hier die Erklärung meines Systems:
Am Deutz DT64 sind 2 Lima. 1x 12V für Motormanagenent, Bug- und Heckstrahl sowie einige andere 12V Verbraucher wie Funk, Nav, AIS, Radio, etc. Für den Fall Landstrom werden diese von einem Centaur geladen.
( Dann noch ein 6.2KW Generator mit eigener Starterbatterie 12V, ebenfalls über 12V Lima oder centaur).
Auf der „anderen Seite“ ist der neue lifepo Bloch an einem Multiplus 24/5000/120, dieser Block wird durch eine separate Lima 24V unter Maschine versorgt.
( Landstrom und Generator auch, aber das funktioniert).

An der 24V Lima hängt jetzt VOR den beiden DC/DC diese AGM 24V/30Ah als Puffer.
Der Grund ist halt der Schutz wenn die BMS Schlag an oder Aus gehen um die Lima (24V) zu schützen. „Angstbatterie“ hat Thomas diese genannt.
Im System ist diese Angstbatterie so wie in der Anleitung abgeschlossen.
Gestern 40km gefahren und es funktioniert grundsätzlich.
Da man ja mehrere DC/DC parallel schalten sind diese auch Parallel integriert. Der Lima Minus geht über die Angstbatterie an die Eingänge der DC/DC.
Die Plus von Lima geht gebrückt über den Plus der Angstbatterie in die Eingänge der DC/DC.
Die beiden Ausgänge der DC/DC gehen an den Shunt zum Messen und die Plus auf den Verteilerblock Plus an die Batterien. Damit werden die 2x17A (max) parallel eingespeist.
Sollte ( unter Maschine) jetzt beide BMS abschalten, dann fließt die Leistung der 24V Lima zum Puffern in die Angstbatterie.
Habe auf der Angstbatterie BatterieSense von Victron drauf . Das funktioniert nach Auswertung der Spannungslage auch alles gut.

Meine Ursprüngliche Frage wie die beiden DC einzustellen sind, da hat Pete mir auf die Sprünge geholfen. Dazu nächster Post…..
Gruss Stefan
__________________
Stefan


Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 22.04.2025, 07:20
vnf vnf ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.08.2019
Beiträge: 95
68 Danke in 41 Beiträgen
Standard

Interessehalber: Hast du Solar an Bord und was leistet die 24 V Lima maximal?
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 22.04.2025, 07:25
Benutzerbild von Fearless
Fearless Fearless ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.09.2015
Ort: Hennef
Beiträge: 873
Boot: Zijlmans Eagle 1200 Classic
Rufzeichen oder MMSI: DB3255
1.728 Danke in 545 Beiträgen
Standard

So, nun weiter.
Die beiden DC sind als „Ladegerät“ ohne intelligente Lima eingestellt.
Die Einstellwerte (Spannung ein und ausschalten, Float, Bulk, etc) muss ich noch präzise ausmessen und dann einstellen.
Da ich ich die LiFePo sehr zahm programmiert habe ( voll „nur“ 3.55V, leer 2.65V)muss ich die beiden DC noch entsprechend einstellen. Bei 2x340Ah habe ich genug Energie und muss die LiFePo nicht voll knallen bis ans Limit.

Hatte über Ostern (Sonntag den ganzen Tag und Montag bis Mittag) alles in Nutzung:
Musik, Funk, TV, Abends TV, Heizung über Nacht im Automatik Modus, morgen Kaffeemaschine, Herd für Brötchen, etc….
Ausgsngssituation war 100% LiFePo geladen. Montag Mittag 5% raus- Rest 95%.
Am kommenden WE kommt ein Elektriker der klemmt die Vorrangschaltung noch raus, dann geht Induktion und Boiler (1600W) auch über den Multiplus.
Das war bisher nur mit Landstrom oder Generator möglich da nur ein 1600er Multi drin war.
Im Winter kommt noch ne 3KG Waschmaschine dazu…….
Deshalb die massive Aufrüstung.
( PS: ein Solarpanel auf dem oberen Sonnendeck mit 485Wh ist auch angeschlossen. 2xMPPT 75/15. einmal an 12V, 1x an 24V)
Ich denke mehr kann man nicht machen- außer Fluxkompensator).
Ich hoffe jetzt die IST Situation klarer.
__________________
Stefan


Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!

Geändert von Fearless (22.04.2025 um 07:56 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 22.04.2025, 07:26
Benutzerbild von Fearless
Fearless Fearless ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.09.2015
Ort: Hennef
Beiträge: 873
Boot: Zijlmans Eagle 1200 Classic
Rufzeichen oder MMSI: DB3255
1.728 Danke in 545 Beiträgen
Standard

Die 24V Lima bringt 50A (24V).
Solar siehe oben)
Gruss Stefan
__________________
Stefan


Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 22.04.2025, 14:48
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.113
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
1.011 Danke in 561 Beiträgen
Standard

Stefan, bitte die Angstbatterie ständig im Auge behalten, schließlich wird die 24V Lima diese immer bis zum Anschlag voll laden. Gute Idee mit dem BattSense!
__________________
Grüße in die Runde, Thomas
--------------------------
Eignergemeinschaft mit 5 Eignern, wir suchen/bieten gerade Mitgliedschaft -> PN, Infos auch im Flohmarkt "Suche"
Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt Gestern, 06:41
Benutzerbild von Hatti R
Hatti R Hatti R ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.01.2019
Ort: Regensburg
Beiträge: 763
Boot: Bayliner Ciera 2655
Rufzeichen oder MMSI: HATTI 2 / DB2458
1.086 Danke in 397 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fearless Beitrag anzeigen

Sollte ( unter Maschine) jetzt beide BMS abschalten, dann fließt die Leistung der 24V Lima zum Puffern in die Angstbatterie.
Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Stefan, bitte die Angstbatterie ständig im Auge behalten, schließlich wird die 24V Lima diese immer bis zum Anschlag voll laden. Gute Idee mit dem BattSense!
Genau deshalb verstehe ich das nicht.
Wenn die Angstbatterie ständig voll ist, welche Energie soll die dann noch aufnehmen können.
__________________
Grüße aus Regensburg
Holger
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt Gestern, 08:22
Benutzerbild von Fearless
Fearless Fearless ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.09.2015
Ort: Hennef
Beiträge: 873
Boot: Zijlmans Eagle 1200 Classic
Rufzeichen oder MMSI: DB3255
1.728 Danke in 545 Beiträgen
Standard

Moin Holger,
Ja dessen bin mir bewusst.
Aber wie das Problem anders lösen als mit Pufferbatterie?
Ich muss ja die Lichtmaschine „schützen“.

Die BMS und auch die DC/DC regeln halt nicht „langsam“ runter….
__________________
Stefan


Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt Gestern, 12:05
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.113
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
1.011 Danke in 561 Beiträgen
Standard

Eine Bleibatterie ist nie "Ganz voll". Mit Gewalt (Überspannung) geht da immer noch etwas rein. Und genau darum geht es bei einer Angstbatterie doch.

Im Moment des Abschaltens des BMS kann immer noch ein nennenswerter Strom in die Wandler geflossen sein. Wird dieser nicht mehr abgenommen, steigt sofort die Ausgangsspannung der Lima an und KANN sehr kurzzeitig ungesunde Werte annehmen (bis über 50Volt sind kein Problem). Das nimmt aber die Angstbatterie sofort ab und puffert das weg. Da es sich hier nur um mAh (z.B. 30A mal 0,1s) handelt ist das überhaupt kein Problem.

Besser wäre natürlich eine Lima mit Zenerdioden zumal die auch schneller reagieren als eine träge Bleibatterie.

Deshalb gibt es Lima Schutzdioden für externe Montage (z.B.https://www.philippi-online.de/produkt/spike-erdungsschutz/ Völlig bekloppter Name dafür, vermutlich automatisch aus dem US Amerikanischen übersetzt). Die muß man auch nicht beobachten wie eine Bleibatterie die im Laufe der Jahre immer schlechter wird und irgendwann diese Schutzfunktion nicht mehr ausüben kann (kaum zu bemerken denn die Ladeendspannung ist ja weiterhin hoch; nur ist der Innenwiderstand der Batterie grottenschlecht so daß sie dann wirklich keine Ladung mehr aufnehmen kann)
__________________
Grüße in die Runde, Thomas
--------------------------
Eignergemeinschaft mit 5 Eignern, wir suchen/bieten gerade Mitgliedschaft -> PN, Infos auch im Flohmarkt "Suche"
Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet

Geändert von Thomas69 (Gestern um 12:18 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 30 von 30



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Yamaha 15A Einstellungen landi2 Motoren und Antriebstechnik 13 27.07.2015 11:39
Einstellungen Humminbird Tiefenmesser mit nur einem Knopf Karlsson Technik-Talk 10 06.04.2014 09:30
Frage zu ebay Einstellungen 45meilen Kein Boot 5 31.12.2009 19:15
VP Zantrieb einstellungen im Wasser Siebren Motoren und Antriebstechnik 0 21.05.2007 20:53


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.