boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 41 von 41
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.06.2022, 00:41
Roko.one Roko.one ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.05.2022
Beiträge: 6
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Elektrogeräte im Wasser ?

Mahlzeit,

Ist vielleicht ne doofe Frage aber wie sieht es mit der Nutzung von Elektrogeräten im Wasser aus ?

Ich wollte an unserem Boot den Namensaufkleber entfernen und müsste diesen dafür mit einem Föhn erwärmen, wollte es dafür aber ungern aus dem Wasser holen.

Was passiert wenn mir das Ding vom Steg fällt? Sterben dann alle Enten und Schwimmer im Umkreis von x Metern oder geht dabei nur der Föhn drauf ?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 10.06.2022, 03:07
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.849
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.461 Danke in 2.415 Beiträgen
Standard

Es gibt die Personenschutz-FI (Kopp) welche in die Zuleitungen eingebaut werden.
Es wird damit der Ableitstrom bei der Aktivierung gemessen.
Du mußt sicherstellen, daß keiner ins Wasser fällt oder vorbeischwimmt.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 10.06.2022, 06:56
Benutzerbild von Elgar_2
Elgar_2 Elgar_2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.01.2016
Ort: Maasholm
Beiträge: 3.341
Boot: Gillissen 1200
Rufzeichen oder MMSI: DD4744 / 211838560
11.102 Danke in 3.037 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Roko.one Beitrag anzeigen
Mahlzeit,

Ist vielleicht ne doofe Frage aber wie sieht es mit der Nutzung von Elektrogeräten im Wasser aus ?

Ich wollte an unserem Boot den Namensaufkleber entfernen und müsste diesen dafür mit einem Föhn erwärmen, wollte es dafür aber ungern aus dem Wasser holen.

Was passiert wenn mir das Ding vom Steg fällt? Sterben dann alle Enten und Schwimmer im Umkreis von x Metern oder geht dabei nur der Föhn drauf ?
Nicht dein Ernst, die Frage, oder?
__________________
Mit besten Grüßen
Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 10.06.2022, 06:56
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.063
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.160 Danke in 21.242 Beiträgen
Standard

Genau wie Karl- Heinz beschrieben hat löst der vorgeschriebene FI Schutzschalter aus sobald der Strom einen anderen wie den vorgesehenen Weg nimmt...
Es kann also eigentlich nichts passieren...

vorausgesetzt der FI ist vorschriftsmäßig verbaut und funktioniert...

wenn nicht wird es einen Kurzshcludss geben und der Vorschriftsmässige Leitungsschutzschalter wird auslösen...

sollte der Fön wieder erwarten unter Wasser weiter funtkionieren Stecker aus der Steckdose und nicht ins Wasser greifen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 10.06.2022, 07:34
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.849
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.461 Danke in 2.415 Beiträgen
Standard

Sollte es sich nicht vermeiden lassen, daß Du evtl. doch im Wasser arbeiten mußt, gibt es nur eine saubere Lösung:

Trenntrafo!
Dann darf nur ein Gerät pro Trafo angeschlossen werden.
So wird im Behälterbau im Tank selbst gearbeitet. Die Geräte werden mittels TT in einem IT Netz betrieben. Da nur je ein Gerät genutzt wird, kann im Fehlerfall kein Strom fließen.

Du darfst keinen Spartrafo nutzen da Primär- und Sekundärseite verbunden!!
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 10.06.2022, 08:00
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.902
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.003 Danke in 4.846 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
Sollte es sich nicht vermeiden lassen, daß Du evtl. doch im Wasser arbeiten mußt, gibt es nur eine saubere Lösung:

Trenntrafo! ...
Jain

Die DGUV-Information 203-204 schreibt den Trenntrafo nur bei "begrenzter Bewegungsfreiheit" (PDF-Seite 12) vor.

Bei "ausreichender Bewegungsfreiheit" (PDF-Seite 13), die beim Entfernen des Namensaufkleber außen am Boot durchaus gegeben ist, ist auch ein 30-mA-RCD zulässig.
Auch wenn der Trenntrafo die höherwertige Schutzmaßnahme darstellt.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 10.06.2022, 08:24
Roko.one Roko.one ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.05.2022
Beiträge: 6
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

https://www.hornbach.de/shop/Persone..._cc1=766512611

Solch ein Teil zwischen zu schalten kann dann vermutlich nicht schaden oder ?

Ich selbst muss nicht ins Wasser aber ich will halt auch nicht, dass ein zufälliger Passant aus seinem Kanu kippt oder ähnliches 😀
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 10.06.2022, 08:36
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.063
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.160 Danke in 21.242 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Roko.one Beitrag anzeigen
https://www.hornbach.de/shop/Persone..._cc1=766512611

Solch ein Teil zwischen zu schalten kann dann vermutlich nicht schaden oder ?

Ich selbst muss nicht ins Wasser aber ich will halt auch nicht, dass ein zufälliger Passant aus seinem Kanu kippt oder ähnliches ��
so ein Teil muss schon vor der Steckdose Landstromseitig verbaut sein... ein zusätzliches ist doppelter Boden und netz darüber... nicht verkehrt aber ...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 10.06.2022, 08:42
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.730
7.442 Danke in 4.554 Beiträgen
Standard

Was für Probleme. Warten bis es Herbst wird und das Boot aus dem Wasser kommt, andere Möglichkeiten suchen die Buchstaben abzubekommen, den Fön so kurz an die Reling binden das er nicht ins Wasser fallen kann oder jemanden kommen lassen der weiß wie sowas gemacht wird.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 10.06.2022, 09:12
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.902
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.003 Danke in 4.846 Beiträgen
Standard

Sicher ist es gut und richtig sich Gedanken über mögliche Gefahren zu machen, nennt man auch Risikobewertung.

Aber genau diese Risikobewertung wurde bei der Erstellung der DGUV-Information 203-204 vorgenommen.
Das Ergebnis ist halt, das für den hier vorgesehenen Anwendungsfall ein 30-mA-RCD eine hohe Sicherheit gewährleistet.

Man kann natürlich auch Hosenträger UND Gürtel tragen, damit die Hose nicht rutscht, wenn man sich dann sicherer fühlt.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 10.06.2022, 15:41
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.849
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.461 Danke in 2.415 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Roko.one Beitrag anzeigen
https://www.hornbach.de/shop/Persone..._cc1=766512611

Solch ein Teil zwischen zu schalten kann dann vermutlich nicht schaden oder ?

Ich selbst muss nicht ins Wasser aber ich will halt auch nicht, dass ein zufälliger Passant aus seinem Kanu kippt oder ähnliches 😀
Ist soetwas

https://www.adt-diamantwerkzeuge.de/...-10mA-16A-230V
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 10.06.2022, 18:23
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 5.822
Boot: QS 470 50PS AB
5.321 Danke in 2.967 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Roko.one Beitrag anzeigen
Mahlzeit,

Ist vielleicht ne doofe Frage aber wie sieht es mit der Nutzung von Elektrogeräten im Wasser aus ?

Ich wollte an unserem Boot den Namensaufkleber entfernen und müsste diesen dafür mit einem Föhn erwärmen, wollte es dafür aber ungern aus dem Wasser holen.

Was passiert wenn mir das Ding vom Steg fällt? Sterben dann alle Enten und Schwimmer im Umkreis von x Metern oder geht dabei nur der Föhn drauf ?
Elecktroangeln ist verboten.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht

Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 12.06.2022, 10:38
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.010
7.387 Danke in 4.203 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Warten bis es Herbst wird und das Boot aus dem Wasser kommt, andere Möglichkeiten suchen die Buchstaben abzubekommen, den Fön so kurz an die Reling binden das er nicht ins Wasser fallen kann oder jemanden kommen lassen der weiß wie sowas gemacht wird.

Zu viel Auswahl. Wie soll denn ein durchschnittlich gebildeter Laie da eine Entscheidung treffen
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 12.06.2022, 11:09
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 5.822
Boot: QS 470 50PS AB
5.321 Danke in 2.967 Beiträgen
Standard

Ich würde ein Quickstopp in den Fön einbauen, davon die Schnur um den Hals und alles ist gesichert.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht

Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 12.06.2022, 11:35
Benutzerbild von hempelche
hempelche hempelche ist offline
Captain
 
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: Büttelborn
Beiträge: 729
Boot: Yam 310 STI-v
795 Danke in 427 Beiträgen
Standard

Naja der FI wird nicht zwangsläufig herausfliegen. Im "freien Wasser" vermutlich schon. Aber in der heimischen Badewanne muß das nicht sein!

Ich fand es auch interessant das der Föhn unter Wasser weiterlaufen kann und der FI erst auslöst wenn ich z.B. den Wasserhahn anfasse aber nicht wenn ich aus der Wanne aussteige:

https://www.youtube.com/watch?v=EdhLO1I8xso


Und wenn dir der Föhn reinfliegt - ziehe erst den Stecker raus bevor du ins Wasser langst
__________________
Gruß
Markus


Geändert von hempelche (12.06.2022 um 12:05 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 12.06.2022, 11:47
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.730
7.442 Danke in 4.554 Beiträgen
Standard

Ist ein altbekanntes Problem. Ne Plastikwanne z.B. kann man schlecht erden.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 12.06.2022, 11:59
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.966
Boot: MacGregor26m
1.526 Danke in 1.014 Beiträgen
Standard

Elektrisch sollte es kein Problem sein. Entweder der Steg muss schon FI haben. Oder aber du steckst bei deinem Boot ein, dann hat deine Land Anschluss Dose auch FI und Sicherungen.

Dennoch könnte man auch das Kabel des Fön so am Boot sichern, dass der Fön das Wasser nicht erreichen kann.

Hatte den Fall gerade letzte woche:
Landstrom Kabel ist ins Wasser gefallen.
FI am Steg war raus. Fische oder Taucher sind jedenfalls keine auf dem Rücken aufgetaucht...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 12.06.2022, 12:05
Benutzerbild von Miniskipper
Miniskipper Miniskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2021
Beiträge: 1.314
3.778 Danke in 1.104 Beiträgen
Standard

Frag doch den Havelflitzer. Der hat erst kürzlich einen Akkufön gesucht.
__________________
Gruß Gerd

Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 12.06.2022, 13:14
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.966
Boot: MacGregor26m
1.526 Danke in 1.014 Beiträgen
Standard

Traurige Geschichte dazu:
Am Genfersee gab kam es vor ca 2 Jahren in so einem Fall zu einem zu Tode gekommenen Schwimmer.
Der war gerade in der Nähe des in das Wasser gefallenen Kabels,... Offensichtlich war die Installation falsch, der Strom floss weiter...
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 12.06.2022, 16:19
Benutzerbild von Perre Pescadore
Perre Pescadore Perre Pescadore ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 12.04.2010
Ort: Rheinland a.d.NG
Beiträge: 3.311
Boot: Holl.Stahlbau
5.449 Danke in 2.181 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kurz Beitrag anzeigen
Traurige Geschichte dazu:
Am Genfersee gab kam es vor ca 2 Jahren in so einem Fall zu einem zu Tode gekommenen Schwimmer.
Der war gerade in der Nähe des in das Wasser gefallenen Kabels,... Offensichtlich war die Installation falsch, der Strom floss weiter...
Und genau da liegt das Problem, ja der RCD im Boot müßte kommen, ja der RCD vom Steg müßte kommen. Leider können alle diese Geräte ein Problem haben, wenn immer alles funktionieren würde wie es geplant wird, gäbe es keine ( weniger ) Unfälle oder Unglücke. Leider passieren diese doch noch viel zu oft und warum ? Weil weder Mensch noch Maschine perfekt ist und Unglücke immer eine Verkettung von unglücklichen Umständen ist. Von daher ist es richtig sich vorher Gedanken zu machen als nachher zu wundern.
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 13.06.2022, 13:17
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.902
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.003 Danke in 4.846 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hempelche Beitrag anzeigen
Naja der FI wird nicht zwangsläufig herausfliegen. Im "freien Wasser" vermutlich schon. Aber in der heimischen Badewanne muß das nicht sein!

Ich fand es auch interessant das der Föhn unter Wasser weiterlaufen kann und der FI erst auslöst wenn ich z.B. den Wasserhahn anfasse aber nicht wenn ich aus der Wanne aussteige:

https://www.youtube.com/watch?v=EdhLO1I8xso


Und wenn dir der Föhn reinfliegt - ziehe erst den Stecker raus bevor du ins Wasser langst
Der gute Mann sagt ja selbst, man könnt' die nächsten drei Jahre zusammen mit dem laufenden Föhn in der Wanne sitzen bleiben.
Warum auch nicht, es fließt ja kein Strom durch den Körper.

Wäre dann so wir der Vogel auf der Hochspannungsleitung, dem ja trotz der 110 kV nichts passiert.

Mit funktionierenden FI (RCD) bekommt man aber auch beim Anfassen des Wasserhahns keinen Stromschlag, weil der FI schon abschaltet wenn noch ungefährliche 30mA durch den Körper zum Wasserhahn fließen.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 13.06.2022, 13:24
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.902
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.003 Danke in 4.846 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Perre Pescadore Beitrag anzeigen
... Leider können alle diese Geräte ein Problem haben, wenn immer alles funktionieren würde wie es geplant wird, gäbe es keine ( weniger ) Unfälle oder Unglücke. ...
Fallschirm zu verkaufen, ungeöffnet, nur einmal benutzt

Man könnte ja vor Beginn der Arbeiten mal den Testknopf am FI drücken.


Das der FI dann ausgerechnet in den folgenden 10 Minuten den Dienst quittiert dürfte doch echt unwahrscheinlich sein, aber 100%ige Sicherheit gibt es halt nicht.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 13.06.2022, 17:04
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.010
7.387 Danke in 4.203 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen

Man könnte ja vor Beginn der Arbeiten mal den Testknopf am FI drücken.
Dazu müsste man wissen dass es ihn gibt, den Sinn verstanden haben wofür er gut ist und das youtube video gefunden haben, wo erklärt wird wie man da draufdrückt und das Ergebnis zu interpretieren hat.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 13.06.2022, 19:25
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
D.
.
.
.
.
Mit funktionierenden FI (RCD) bekommt man aber auch beim Anfassen des Wasserhahns keinen Stromschlag, weil der FI schon abschaltet wenn noch ungefährliche 30mA durch den Körper zum Wasserhahn fließen.

Gruß Lutz
Hast du mal die 30mA ausprobiert

Ich fand das einen deutlichen "Schlag".

Und soviel ich weiss sind die 30 mA nicht übermässig vorsichtig gewählt. Bei 50 mA kann der Spass schon zum Teil aufhören.
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 13.06.2022, 19:32
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.966
Boot: MacGregor26m
1.526 Danke in 1.014 Beiträgen
Standard

Ja gut, es geht doch nicht um Spaß, sondern um eine Sicherung, welche ein Betrieb ermöglicht und Todesfälle verhindert.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 41 von 41



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wie viele Schalter und Sicherungen für die Elektrogeräte ZodiBo Technik-Talk 5 12.05.2022 20:28
Wasser, Wasser, Wasser hede49 Kein Boot 8 06.10.2019 17:35
Elektrogeräte neue Küche?!? Timdog6178 Kein Boot 76 23.03.2019 18:50
AQ130 Oel im Wasser Wasser im Oel harley70 Motoren und Antriebstechnik 3 15.05.2013 09:02
Wo kommt all das Wasser her? Boot zieht Wasser. autolube Restaurationen 11 03.05.2009 21:37


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.