boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 42 von 42
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.03.2025, 09:11
Benutzerbild von Sobin
Sobin Sobin ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.10.2024
Ort: Schweden
Beiträge: 20
Boot: Uttern 520 HT
18 Danke in 10 Beiträgen
Standard Impellerwechsel Fett oder nicht ?

Bei mir steht ein Impellerwechsel an, ich frage mich nun ob ich Fett beim wiedereinsetzen verwenden soll. Könnte man nicht auch Spüli verwenden ?
Vorteil, es bleibt kein Fettfilm zurück an dem sich Sand oder ähnliche Schwebstoffe ansetzen können.

Mvh
Rüdiger
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 09.03.2025, 09:57
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.108
Boot: Proficiat 975G
12.618 Danke in 6.017 Beiträgen
Standard

Wenn fett, dann bitte nur gummiverträglich. Impellerhersteller liefern z.T. eine kleine Tube mit passendem Schmiermittel mit. Spüli tut es zur not auch, aber ich habe gute Erfahrungen mit Vaseline gemacht.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 09.03.2025, 09:57
Müritzfischer Müritzfischer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.04.2019
Ort: Stade
Beiträge: 866
Boot: Shetland 535 Yamaha F60 CET
1.856 Danke in 785 Beiträgen
Standard

Ich nehme Silikonfett.
__________________
Gruß Heiko
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 09.03.2025, 09:58
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 674
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.187 Danke in 468 Beiträgen
Standard

Ich mach es immer mit Marine Fett, also der weißen Pampe.


Viel braucht man ja nicht
__________________
LG, Roland

- Wenn man eine Null in Klammern setzt, ändert sich nicht ihr Wert -
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 09.03.2025, 10:12
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.888
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.819 Danke in 8.239 Beiträgen
Standard

... einfach das richtige verwenden (Beilage im Volvo Karton)
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	impeller-johnson.jpg
Hits:	55
Größe:	131,7 KB
ID:	1035491  
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 09.03.2025, 10:29
Heretique Heretique ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.01.2021
Beiträge: 188
195 Danke in 109 Beiträgen
Standard

Richtig!
Falsches Fett kann Verklumpen und Kühlwasserkanäle verstopfen,bsp Kontrollstrahldüse.
__________________
Gruß: Alen: kommt gut zurück.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 09.03.2025, 14:24
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.082
2.494 Danke in 1.464 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
... einfach das richtige verwenden (Beilage im Volvo Karton)
Demnach kein Fett, nur Glycerin?!
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 09.03.2025, 15:40
Benutzerbild von Dorfteich-9A
Dorfteich-9A Dorfteich-9A ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2015
Ort: Hamburg / Sutomiscica(HR)
Beiträge: 1.554
Boot: Hellwig Milos 585 175PS
697 Danke in 482 Beiträgen
Standard

Ich nehme Bootsfett, aber nur dünn auftragen. Da landet nix im Motor und bis der Impeller aushärten würde, ist schon neuer drin. (alle 2-4 Jahre)
__________________
Gruß Oliver

Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR)
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 09.03.2025, 17:14
Benutzerbild von -the mechanic-
-the mechanic- -the mechanic- ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 3.444
3.162 Danke in 1.729 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sobin Beitrag anzeigen
Bei mir steht ein Impellerwechsel an[...]
Moin,

bei was für einem Motor? Uttern 520HT (Signatur) klingt nach einem Aussennborder. Aber bevor ich einen Tipp gebe würde ich mich genau über die Maschine informieren. Erstaunlich wie hier gleich losgepostet wird - so kommen Falschinformatinen in Umlauf.

-the mechanic-
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 09.03.2025, 20:40
Benutzerbild von wernerw
wernerw wernerw ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 1.723
Boot: Motorkreuzer Senior
Rufzeichen oder MMSI: DF7688
4.952 Danke in 1.490 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Demnach kein Fett, nur Glycerin?!
Ja, ordentlich einsauen, da der Impeller ne Weile trocken drehen wird bis Wasser kommt sollte man damit nicht sparen.
__________________
Gruß
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 09.03.2025, 20:47
Benutzerbild von Dorfteich-9A
Dorfteich-9A Dorfteich-9A ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2015
Ort: Hamburg / Sutomiscica(HR)
Beiträge: 1.554
Boot: Hellwig Milos 585 175PS
697 Danke in 482 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wernerw Beitrag anzeigen
Ja, ordentlich einsauen, da der Impeller ne Weile trocken drehen wird bis Wasser kommt sollte man damit nicht sparen.
Wieso dreht der trocken? In der Tonne oder Spühlohren wird das alles unter Wasser gesetzt beim AB.
Aber jeder wie er meint 🙄
__________________
Gruß Oliver

Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 09.03.2025, 22:47
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.693
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.301 Danke in 5.779 Beiträgen
Standard

Ich nehme seit ewigen Zeiten Niveacreme
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 10.03.2025, 05:11
Benutzerbild von DX-Zwo
DX-Zwo DX-Zwo ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2019
Ort: ganz im Norden
Beiträge: 774
Boot: Sea Ray 200, Superjet FX1, Waverunner GP 760
1.369 Danke in 386 Beiträgen
Standard

Nivea ist auch meine Empfehlung. Die besteht im Wesentlichen aus Wasser und Glycerin, passt also ideal - und ist in fast jedem Haushalt vorhanden.
Die Schmierung ist ja eh nur für die Montage und die ersten Umdrehungen.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 10.03.2025, 07:03
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.800
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
10.999 Danke in 4.063 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von huebi Beitrag anzeigen
Ich nehme seit ewigen Zeiten Niveacreme
Hauptsache es flutscht. Wobei ich der Vaseline-Fan bin.


Zitat:
Zitat von Dorfteich-9A Beitrag anzeigen
Wieso dreht der trocken? In der Tonne oder Spühlohren wird das alles unter Wasser gesetzt beim AB.
Werners Boot hat nen Innenborder. Da muss die Wasserpumumpe erst mal trocken ansaugen.
__________________
Viele Grüße
Gerhard

„Intelligenz ist die Fähigkeit, sich dem Wandel anzupassen.“
(Stephen Hawking)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 10.03.2025, 07:23
kapitaenwalli kapitaenwalli ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.566
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
4.681 Danke in 1.675 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kladower Beitrag anzeigen
Hauptsache es flutscht. Wobei ich der Vaseline-Fan bin.



Werners Boot hat nen Innenborder. Da muss die Wasserpumumpe erst mal trocken ansaugen.
So ist das. Es muss flutschen beim Einbau und das Fett dichtet beim ersten Ansaugen etwas ab und dann kommt es schneller....

Das Wasser!
__________________
Gruß und gute Fahrt

Tot bist du erst, wenn keiner mehr über dich spricht (B.Brecht) Hommage an K.F.

Kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 10.03.2025, 08:42
Benutzerbild von Sobin
Sobin Sobin ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.10.2024
Ort: Schweden
Beiträge: 20
Boot: Uttern 520 HT
18 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von -the mechanic- Beitrag anzeigen
Moin,

bei was für einem Motor? Uttern 520HT (Signatur) klingt nach einem Aussennborder. Aber bevor ich einen Tipp gebe würde ich mich genau über die Maschine informieren. Erstaunlich wie hier gleich losgepostet wird - so kommen Falschinformatinen in Umlauf.

-the mechanic-
Mercury 75 Hk - 3 Zylinder - 2 Takt - Bj. 91

Mvh
Rüdiger
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 10.03.2025, 10:25
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.901
4.919 Danke in 2.928 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kladower Beitrag anzeigen
Werners Boot hat nen Innenborder. Da muss die Wasserpumumpe erst mal trocken ansaugen.
Hi
Muss die Pumpe nicht, wenn vor dem Starten über den Seewasserfilter auch die Pumpe per Hand befüllt wird.
Machen wir seit vielen Jahren so.
Vor dem Einbau dünn Margarine ins Gehäuse geschmiert hilft auch bei der Montage des Impeller.
Grüße aus OWL
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 10.03.2025, 14:49
Benutzerbild von Dorfteich-9A
Dorfteich-9A Dorfteich-9A ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2015
Ort: Hamburg / Sutomiscica(HR)
Beiträge: 1.554
Boot: Hellwig Milos 585 175PS
697 Danke in 482 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kladower Beitrag anzeigen
Werners Boot hat nen Innenborder. Da muss die Wasserpumumpe erst mal trocken ansaugen.
So eine Signatur würde auch manche Fragen gar nicht erst aufkommen lassen
__________________
Gruß Oliver

Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR)
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 10.03.2025, 16:22
Benutzerbild von -the mechanic-
-the mechanic- -the mechanic- ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 3.444
3.162 Danke in 1.729 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sobin Beitrag anzeigen
Mercury 75 Hk - 3 Zylinder - 2 Takt - Bj. 91
Moin,

für diesen fall gilt - wie für die meisten Aussenborder - Seewasserbeständiges Fett in die Laufbuchse/an den Impeller. Mercury empfiehlt ein Teflonhaltiges Fett.

Quelle: Werkstatthandbuch Mercury 75PS 2-Takter:



Produktbild des Fettes:



-the mechanic-
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 12.03.2025, 09:03
Benutzerbild von Sobin
Sobin Sobin ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.10.2024
Ort: Schweden
Beiträge: 20
Boot: Uttern 520 HT
18 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Hej Mechanic

Danke für deine Anwort

Hast du das Werkstatthandbuch für diesen Motor ? Verkaufsinteresse ?

Mvh
Rüdiger
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 18.03.2025, 14:31
Benutzerbild von kleiner Taucher
kleiner Taucher kleiner Taucher ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.01.2022
Ort: Leipzig
Beiträge: 89
Boot: SBM 600
70 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Marinefett, jedoch immer sehr wenig. Und außen ein wenig Spüli.
__________________
Geht die Sonne auf im Westen,
solltest du dein Kompass testen.

Euch immer die handbreit..
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 20.03.2025, 11:40
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.488
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
4.813 Danke in 2.787 Beiträgen
Standard

Oh jeh seit '86 alles falsch gemacht : Impeller raus, begutachtet + 1 Woche vor dem Kranen trocken wieder rein. Der ungenutzte Reserveimpeller ist nun auch schon >10 Jahre alt, weil die Erstausrüstungsqualität bei Yanmar offensichtlich enorm ist = zwar nicht mit der Lupe, aber nicht der kleinste Anriss eines Flügels bisher.
Wenigstens 1 habe ich HIER gelernt: wenn der Wassereinlass ZU ist (ist mir in den ersten Jahren öfter passiert), läuft der Impeller nicht trocken! Er patscht im stehenden Wasser rum + fördert nur nicht.
Grüße, Reinhard
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 27.03.2025, 08:26
Benutzerbild von kleiner Taucher
kleiner Taucher kleiner Taucher ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.01.2022
Ort: Leipzig
Beiträge: 89
Boot: SBM 600
70 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Etwas Silikonöl oder Silikonfett, auch Glycerin geht. Bitte keine Vaseline nehmen, die ist aus Mineralöl gemacht und das greift grundsätzlich Gummi an und lässt ihn spröde werden.
__________________
Geht die Sonne auf im Westen,
solltest du dein Kompass testen.

Euch immer die handbreit..
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 27.03.2025, 15:51
BenjaminB BenjaminB ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.07.2020
Ort: 91474 Langenfeld
Beiträge: 318
Boot: Hille Supersport 160
529 Danke in 190 Beiträgen
Standard

Wir nehmen auf der Arbeit technische Vaseline. die ist "flüssiger" als normale Vaseline und lässt sich pinseln.
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 27.03.2025, 17:23
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.093
Boot: MAB 12
9.500 Danke in 3.352 Beiträgen
Standard

Wasserbasiertes Gleitgel vom 1€ Shop für 1,95€.
Ich mein das ernst.

https://www.action.com/de-de/p/3012772/nyoy-gleitgel/
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 42 von 42



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Welches Fett, 2-4-c oder Merc. High Performance Sharpsolver Motoren und Antriebstechnik 2 27.01.2021 07:55
Impellerwechsel bekomme Schaltgestänge nicht ab :( ronny Motoren und Antriebstechnik 28 18.05.2009 19:47
Fett weg, Fett dran, was denn nun?? Akki Technik-Talk 35 25.08.2008 14:55
Chrysler 45 PS - Getriebeöl oder Fett? Motoren und Antriebstechnik 1 23.06.2003 11:46


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.