![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Bei mir steht ein Impellerwechsel an, ich frage mich nun ob ich Fett beim wiedereinsetzen verwenden soll. Könnte man nicht auch Spüli verwenden ?
Vorteil, es bleibt kein Fettfilm zurück an dem sich Sand oder ähnliche Schwebstoffe ansetzen können. Mvh Rüdiger
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wenn fett, dann bitte nur gummiverträglich. Impellerhersteller liefern z.T. eine kleine Tube mit passendem Schmiermittel mit. Spüli tut es zur not auch, aber ich habe gute Erfahrungen mit Vaseline gemacht.
__________________
Gruß Ewald |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich nehme Silikonfett.
__________________
Gruß Heiko
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich mach es immer mit Marine Fett, also der weißen Pampe.
Viel braucht man ja nicht
__________________
LG, Roland ![]() - Wenn man eine Null in Klammern setzt, ändert sich nicht ihr Wert ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
... einfach das richtige verwenden (Beilage im Volvo Karton)
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]()
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Richtig!
![]() Falsches Fett kann Verklumpen und Kühlwasserkanäle verstopfen,bsp Kontrollstrahldüse.
__________________
Gruß: Alen: kommt gut zurück. |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Demnach kein Fett, nur Glycerin?!
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich nehme Bootsfett, aber nur dünn auftragen. Da landet nix im Motor und bis der Impeller aushärten würde, ist schon neuer drin. (alle 2-4 Jahre)
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR) |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
bei was für einem Motor? Uttern 520HT (Signatur) klingt nach einem Aussennborder. Aber bevor ich einen Tipp gebe würde ich mich genau über die Maschine informieren. Erstaunlich wie hier gleich losgepostet wird - so kommen Falschinformatinen in Umlauf. -the mechanic- |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ja, ordentlich einsauen, da der Impeller ne Weile trocken drehen wird bis Wasser kommt sollte man damit nicht sparen.
__________________
Gruß |
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Aber jeder wie er meint 🙄
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR)
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ich nehme seit ewigen Zeiten Niveacreme
![]()
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]()
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Nivea ist auch meine Empfehlung.
![]() Die Schmierung ist ja eh nur für die Montage und die ersten Umdrehungen. |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hauptsache es flutscht. Wobei ich der Vaseline-Fan bin.
![]() Werners Boot hat nen Innenborder. Da muss die Wasserpumumpe erst mal trocken ansaugen.
__________________
Viele Grüße Gerhard „Intelligenz ist die Fähigkeit, sich dem Wandel anzupassen.“ (Stephen Hawking)
|
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das Wasser!
__________________
Gruß und gute Fahrt Tot bist du erst, wenn keiner mehr über dich spricht (B.Brecht) Hommage an K.F. Kapitaenwalli
|
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mvh Rüdiger |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Muss die Pumpe nicht, wenn vor dem Starten über den Seewasserfilter auch die Pumpe per Hand befüllt wird. ![]() Machen wir seit vielen Jahren so. Vor dem Einbau dünn Margarine ins Gehäuse geschmiert hilft auch bei der Montage des Impeller. ![]() Grüße aus OWL |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR) |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
für diesen fall gilt - wie für die meisten Aussenborder - Seewasserbeständiges Fett in die Laufbuchse/an den Impeller. Mercury empfiehlt ein Teflonhaltiges Fett. Quelle: Werkstatthandbuch Mercury 75PS 2-Takter: ![]() Produktbild des Fettes: ![]() -the mechanic-
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hej Mechanic
Danke für deine Anwort Hast du das Werkstatthandbuch für diesen Motor ? Verkaufsinteresse ? Mvh Rüdiger |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Marinefett, jedoch immer sehr wenig. Und außen ein wenig Spüli.
__________________
Geht die Sonne auf im Westen, solltest du dein Kompass testen. Euch immer die handbreit.. Uwe |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Oh jeh
![]() Wenigstens 1 habe ich HIER gelernt: wenn der Wassereinlass ZU ist (ist mir in den ersten Jahren öfter passiert), läuft der Impeller nicht trocken! Er patscht im stehenden Wasser rum + fördert nur nicht. Grüße, Reinhard
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Etwas Silikonöl oder Silikonfett, auch Glycerin geht. Bitte keine Vaseline nehmen, die ist aus Mineralöl gemacht und das greift grundsätzlich Gummi an und lässt ihn spröde werden.
__________________
Geht die Sonne auf im Westen, solltest du dein Kompass testen. Euch immer die handbreit.. Uwe |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Wir nehmen auf der Arbeit technische Vaseline. die ist "flüssiger" als normale Vaseline und lässt sich pinseln.
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Wasserbasiertes Gleitgel vom 1€ Shop für 1,95€.
Ich mein das ernst. https://www.action.com/de-de/p/3012772/nyoy-gleitgel/
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welches Fett, 2-4-c oder Merc. High Performance | Sharpsolver | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 27.01.2021 07:55 |
Impellerwechsel bekomme Schaltgestänge nicht ab :( | ronny | Motoren und Antriebstechnik | 28 | 18.05.2009 19:47 |
Fett weg, Fett dran, was denn nun?? | Akki | Technik-Talk | 35 | 25.08.2008 14:55 |
Chrysler 45 PS - Getriebeöl oder Fett? | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 23.06.2003 11:46 |