![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
Umfrageergebnis anzeigen: gehört Fett an die Kugel ??? | |||
muß sein, ist Pflicht |
![]() ![]() ![]() ![]() |
17 | 24,29% |
klar, mach ich ab und zu |
![]() ![]() ![]() ![]() |
26 | 37,14% |
mir egal |
![]() ![]() ![]() ![]() |
7 | 10,00% |
braucht man nicht |
![]() ![]() ![]() ![]() |
5 | 7,14% |
bloß nicht, ist nur Sauerei |
![]() ![]() ![]() ![]() |
15 | 21,43% |
Teilnehmer: 70. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Wer von euch schmiert seine Anhängerkupplung mit Fett und wer nicht?
Muß das überhaupt, steht das irgendwo? ![]() Fragen über Fragen...
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Nimmt man eine normale Kupplung gehört Fett dran! Vermindert den Verschleiß. Erleichtert das Ankuppeln und schützt alle mechanischen Teile vor Korrosion.
Hat man einen Schlingerdämpfer wie z.B. winterhoff ( also die, bei denen die stabilisierende Wirkung über Bremsplatten die auf den Kupplungskopf wirken, erreicht wird), darf kein Fett dran, es würde die Bremsbeläge verkleben (die sind extrem teuer) und die schwingungsdämpfende Wirkung wäre dahin. Bei Wechsel von meinem Wowa mit Schwingungsdämpfer auf Trailer ohne Schwingungsdämpfer habe ich gefettet und beim Tausch andersherum wurde abgewischt und leicht geschmirgelt. ![]() Noch 2 Tipps zum Schwingungsdämpfer:
__________________
gregor ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Da ich an den Haken nur den normalen Anhänger hänge gehöre ich zur Fettfraktion.
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Für das Kugelgelenk ist Fett sicher angebracht, nur wenn ich ne längere Strecke, zb in Urlaub fahre und die Antischlingerkupplung dran hab, lasse ich sowas weg, denn ich will schließlich das Gespann versteifen und nicht noch beweglicher machen.
HG |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Mein Trailer knarrte einmal ewig nervend hinten rum. Seitdem fette ich ab und zu.
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
die Hose ist aber trotzdem schwarz, wenn man nicht aufpasst.... die Bremsbacken färben da etwas ab ![]()
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hintergrund, warum ich die Frage stellte war, dass ich mir einen größeren
Hänger für Sperrmüll gemietet habe. Der Vermieter sah meine AHK und kam sofort mit einem großen Fett-Eimer. "Da muß Fett dran!" ... ich: "Nee bloß nicht, saut nur rum und bringt nichts"... er: " Das ist mein Hänger, und der wird mit Fett gefahren !!" ... pinsel pinsel pinsel, alles dick voll Fett. ![]() Ich fahre alle meine Hänger ohne Fett und das seid Jahrzehnten. Jetzt kann ich die Kugel jedesmal erst schruppen, wenn ich einen von meinen dran hänge. Ich bilde mir ein, das Gespann läuft ruhiger so. Bei dem jetzt gemieteten (mit Fett) habe ich beim Fahren immer das Gefühl, der will was von mir. Fortlaufend macht er sich in Rückenlehne und Sitzfläche bemerkbar. Die Kugel wird sich nicht abnutzen und die Zugkugelkupplung kostet neu ab 9,90 € , eine gute ALKO oder Winterhoff 29,- bis 38,- €, jetzt mal von den Schlingerdingern abgesehen. Meine Hosen kostet 40,- bis 70,- Euro... ![]()
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
...wenn ich mit Hänger unterwegs bin, ist immer ein Lappen und eine Dose Bremsenreiniger im Auto... z.B. wenn in Rab mein Trailer vom Traktor an den Kran gefahren wird.... (dann bekommt der Traktor eine Kugel-Reinigung)....
![]()
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe den Kupplungskopf meiner Anhängerkupplung nie gefettet. Hatte übrigens auch einmal nach ungefähr 10 Jahren den Kupplungskopf mit der digitalen Schieblehre nachgemessen. Es waren immer noch 50 mm vorhanden. Also von Abnutzung keine Spur.
Gruß Walter |
#10
|
||||
|
||||
![]()
bei uns quitscht das immer so schön wenn kein Fett mehr drauf ist.
Allerdings fliegt das auch immer wieder so runter. Lösung : Wasserfestes Außenborderfett ![]() Mann muss nur mit der teuren Hose aufpassen, daher gilt : Trailer von der Kugel, Kappe drauf ! MFG Jan
__________________
"Verlasse niemals das Schiff bevor das Schiff Dich verlässt." ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ich hasse diese Opa-Käppchen. Mein Vatter hatte damals auch immer so
ein Chrom-Mützchen drauf. Ein Freund von mir treibts noch bunter... der steckt immer einen alten Turnschuh drüber (wie peinlich !!). Dann gibts da noch den abgegriffenen Gimmick, einen Tennisball drüber stülpen. Alles absolutes 'no go' !! ![]()
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
sicher ist das Fett nicht verkehrt; ich jedoch fahre den Trailer-,und die PKW - Kupplung ohne Fett. Nehme anstatt dessen eine doppelte auf die Größe der Kupplung zurecht geschnittene Gefrierfolie.Die Folie wirkt wie ein Schmierfilm zwischen Kugelkopf und Kupplungskopf. Sie ist sogar nach einer Strecke von ca. 500 km noch heil und kann dann nochmal genutzt werden. Das Ganze ist recht kostengünstig; nur beim TÜV fahre ich dann ohne Folie vor. Gruß hans |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Aus Sicht der Fahrdynamik ist es ganz klar,
je höher der Reibwert zwischen Kupplung und Kupplungskopf desto besser die fahrdynamischen Eigenschaften des Gespannes und desto geringer die Schlingerneigung. Daher sollte man den Kupplungskopf aus dieser Hinsicht niemals fetten. Am besten wäre eigentlich noch aufrauen ![]() Der Reibwert Stahl auf Stahl trocken beträgt irgendwo mue = 0.1, Stahl auf Stahl geschmiert irgendwo 0,01 d.h. es ist auf jeden Fall spürbar, wenn man durch Unachtsamkeit Fett auf den Kugelkopf bekommt. Die Abnützung durch einen trockenen Kupplungskopf ist minimal. Ich habe den Kupplungkopf seit 5 Jahrern ununterbrochen dran, hat auch schon guten Flugrost (den ich niemals wegmachen würde), die Maße sind nach > 10.000 km mit 3,5 t immer noch gut in der Toleranz. Viele Grüße Thomas |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Mir hat mal ein Prüfer vom TÜV auf die entsprechende Fragestellung hin gesagt, dass beim Einfetten des Kupplungskopfes die Möglichkeit bestünde, dass sich der Trailer vom Kupplungskopf lösen könnte. Ich habe das so zur Kenntnis genommen, ohne noch heute zu wissen, ob es tatsächlich so ist. Zumindest hatte ich seit dem Zeitpunkt dieser Aussage mir gegenüber keinen Kupplungskopf mehr gefettet.
Gruß Walter |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich schmiere auch keine Türgelenke oder andere Dinge, früher das Gedöne mit den Fettpressen, schlicht unerträglich! Metall auf Metall muss trocken laufen, unbedingt! Reibwert ist alles! Willy ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hast Recht. Zwei tonnenschwere Gefährte so schmierig und schlüpfrig
verbinden und dann auf der Autobahn das ganze auf 80-100km/h beschleunigen, bei den Bodenwellen... das wäre schier unverantwortlich!! ![]()
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Metall auf Metall wird natürlich gefettet. Die "normale" Kugel hat die Aufgabe, Zug und Druckkräfte zu übertragen, nicht den Geradeauslauf zu stabilisieren.
Mit Schlingerdämpfer sieht die Sache anders aus, hier bremsen nichtmetallische Backen die Bewegung zwischen Kugel und Kupplung. Bei Wechselbetrieb kann man beides machen, fetten ohne Schlingerdämpfer und sauberwischen wenn man mit dem Ding fährt. (das Fett ins Metall einzieht ist ein Märchen,...wirklich) ![]() Meinen alten Autos erspare ich einen Schlingerdämpfer und fahre, (gut das ich es mir leisten kann, in der Freizeit etwas später wo anzukommen) halt so, das der Trailer aauch ohne Dämpfung gut nachläuft. Gruß Willy
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
..."wer gut schmiert, der gut fährt!" Sich bewegende Teile werden bei mir geschmiert. An- und Abkuppeln geschieht doch viel leichter, und: meine Hose weiß, dass sie um den Knubbel einen Bogen machen muss.
Jens
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
[quote=Water;982823]Mir hat mal ein Prüfer vom TÜV auf die entsprechende Fragestellung hin gesagt, dass beim Einfetten des Kupplungskopfes die Möglichkeit bestünde, dass sich der Trailer vom Kupplungskopf lösen könnte.
Einen größeren Schmarn habe ich noch nicht gehört! ![]() Das gerade Du solch eine Aussage nicht hinterfragst! Gruß Dierk
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]()
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Und ganz nebenbei, ich habe auch noch keinen Schemel einer Zugmaschiene gesehen, der nicht gefettet wurde!
![]()
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]()
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Die Bahn schmiert sogar die Spurkränze ihrer Räder....
Willy |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
Ja, aber dann mit einer speziellen Beschichtung!(und wenn die verbraucht ist, kommt doch wieder Fett zum Einsatz!) - leider aber für Kugelkopf - Kupplungen nicht!
Allerdings bedeutet fetten ja nicht, daß ich bei jedem Einsatz den Kugelkopf fetten muss! Ich mache es max. 4 mal im Jahr! -und dann mit einer Erbsengroßen Menge Heißlagerfett. Gruß Dierk
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Ganz wichtig:
wer fettet (wie ich) der MUSS unbedingt immer irgendwas drüberstülpen! Sonst gibt's Megamecker von Mutti wenn die Schienbeine der Hosen immer versaut sind!
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Ich fahre seit Jahren alle möglichen Anhänger ohne Fett und werde es auch weiterhin tun. Für mich ist Fett in diesem Fall sauerei und ich hab es auch noch nie vermisst. Nix Rost oder spürbaren Verschleiss.
Ich denke mal, dass das eine innere Einstellungssache ist, so wie Sika aka Pantera usw... Muss jeder für sich wissen. |
![]() |
|
|