![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
Mich würde mal Interessieren was ihr als bessere Wellenabdichtung vorschlagt. Ich habe momentan eine Stoffbuchsenpackung. Welches Material empfehlt ihr so und vor allem welches Fett benutzt ihr? Grüße Marcel |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe eine Stopfbuchsenpackung als Dichtung, wie die meisten Verdränger in den Niederlanden.
Als Fett benutze ich niederländisches Schroefasvet aus einem 5 Kg Eimer. Habe eine zentrale Fettpresse. Ich habe jetzt in 3 Jahren bei 400 Stunden ca. 1 Kg verbraucht. Wasser kommen nur ganz wenige Tropfen. Viele Grüsse Harald |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hi ich verwende
Stopfbuchsenpackung aus Graphit getränkter Faser, N506/P9 in 10x10 mm. Die Faser ist deutlich hochwertiger als eine reine Ramiefaser oder Gore Fibre, ICP936 in 10x10 mm. Die Faser ist Gore patentiert und gewährleistet lange Dichtheit bei hohen Belastungen. Das ganze ist eingesetzt mit Marinefett ansonten wassergeschmiert.
__________________
Grüsse Wolf https://youtu.be/1nVDhYoYcqw?fbclid=...3FT_C1eHkOrkz0 https://www.youtube.com/watch?v=Xi4STXO9mnA |
#4
|
||||
|
||||
![]()
In meinem kleinen Verdränger ist die Welle mittels Gummilippendichtung von VP abgedichtet, dadurch absolut trockene Bilge.
Wichtig bei dieser Dichtungsart ist das Entlüften nach dem wieder zu Wasser lassen. Jährlich eine Raupe Wasserresistentes Fett direkt vor der Dichtung auf die Welle aufgebracht, hilft der Dichtung für ein langes Leben.
__________________
M.f.G. harry Geändert von Lombardini (19.09.2016 um 18:03 Uhr)
|
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Zum Pressen der Dichtung benutze ich diese Werkzeug, ist nicht so anstrengend
__________________
Mit besten Grüßen Andreas |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
So ganz pauschal kann man da keine Empfehlung aussprechen.,weil man das genaue Anforderungsprofil wissen sollte. Im sedimentreichem Wattwasser braucht man etwas anderes als auf dem Bodensee wo der gewässerschutz im Vordergrund steht und auch ein Wassereüberwinterer sollte sich genau überlegen welche Art Wellendichtung er einbaut. Mein absoluter Favorit sind beidseitig mit Wellendichtringen abgedichtete und mit Reservoirebehälter ölgeschmierte Wellenanlagen die über ein Aquadrive oder ähnlicher Gelenkwellen/Drucklagereinheit mit dem Getriebe verbunden sind.Als Schmieröl käme selbstredend auch was biologisch abbaubares zur Anwendung. gruss hein |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Super ich bedanke mich bei allen für die antworten.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Habe gerade mal nach den Vp dichtungen geschaut habt ihr mal Preise und wo ich sowas kriege, habe schon mal nach PSS Dichtungen geschaut die gibt es bei SVB die sind top aber auch nicht billig!
Grüße Thomas
__________________
Liebe Grüße Thomas! ![]() Selber Bauen macht stolz und erweitert den Horizont! ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Sagt mal was haltet ihr von denen, ist ein sehr interessantes Thema für mich!
__________________
Liebe Grüße Thomas! ![]() Selber Bauen macht stolz und erweitert den Horizont! ![]() |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Problem beim Boot ist nur....: dein Motor bewegt sich, weil er normalerweise auf Schwingelementen steht und die Welle läuft auch alle andere als starr im Gummilager des Stevenrohres. Das ist weit mehr Bewegung, als ein normaler Simmerring verträgt. Der Simmerring muß also in einer Konstruktion sitzen, die die Bewegung der Welle gegenüber dem Stevenrohr mitmacht, sie aber nicht auf die Dichtung selbst überträgt. Und da sind wir dann bei der Volvo-Dichtung oder dem Ding von SVB, die nix anderes als ein Simmering darstellt, der in einer flexiblen Gummitülle sitzt, welche eben diese Bewegung kompensiert. Gruß, Norbert
__________________
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Danke Thomas
__________________
Liebe Grüße Thomas! ![]() Selber Bauen macht stolz und erweitert den Horizont! ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]()
An der Stelle würde ich nix selber basteln! Wenn Du es tropffrei haben möchtest wäre das eine Option:
https://www.svb.de/de/pss-wellenabdichtung.html |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Das ist doch das System von PSS worüber wir weiter oben gesprochen haben!
Das muss sich doch nachbauen lassen, was denkt ihr? Die Wasserspülung ist sicher für den Simmerring, der ist aus Teflon glaub ich! Oder?
__________________
Liebe Grüße Thomas! ![]() Selber Bauen macht stolz und erweitert den Horizont! ![]() Geändert von catfisch (22.09.2016 um 18:06 Uhr)
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Boesch Wellenabdichtung | g300td | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 19.07.2023 10:58 |
WEllenabdichtung | chaossegler | Technik-Talk | 28 | 12.03.2012 19:28 |
Wellenabdichtung | Jerntroll | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 18.09.2010 08:50 |
Wellenabdichtung Auspuffumschalt Klappen | Paber | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 06.09.2007 21:24 |
Gleitring-Wellenabdichtung tropft | Axel Jacobs | Technik-Talk | 17 | 09.03.2005 15:56 |