![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ich musste für jemanden einen Persenning nachnähen und wollte nun den Preis festlegen, allerdings bin ich ein wenig überfordert weil ich mich in diesem Bereich gar nicht auskenne. Kann mir jemand sagen wie viel man da gewöhnlich etwa bezahlt?
|
#2
|
|||
|
|||
![]()
Kommt halt auch drauf an was für ein Garn Du genommen hast. So was macht man normalerweise doch vorher aus. Meter GORE kostet 0,30 € nur das Material.
Wilfried und Daniela |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Warum solltest du mehr oder weniger wie üblich für deine Arbeit nehmen? Nur weil es ein ach so reicher Bootsbesitzer ist????
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Die Frage ist eine echte Frechheit!
__________________
Gruss Jons |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich helfe trotzdem gern beim Pricing. Aaalso:
1. Wo wohnt der Kunde? Eine der Seegemeinden oder Stadt Zürich? 50% drauf! 2. Ist er Ausländer? Nochmal 50% da drauf, der wehrt sich eh nicht. 3. Wie lange hat die Reparatur gedauert? Nur 2 Stunden? Na, da würd ich doch noch das Anmelden hier und das studieren, wieviel etc. dazunehmen. Also 4h, ok? 4. Studenlohn nehme ich mal an CHF 90. Ergebnis (inkl. 8% Steuer): CHF 874,80 Und bitte nicht das Material vergessen, gell?! Gern geschehen!
__________________
Gruss Jons
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Wieviel hat das Material gekostet?
Wie lange hast du gebraucht? Wie hoch ist dein Stundenlohn? Mit oder ohne Gewährleistungen? Standest du unter Zeitdruck? Sind wichtige Fragen zur Berechnung des Endpreises. Gruß Adrian
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe für das nachnähen einen 10er in die Kaffekasse tun dürfen
![]() VG Hans |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Das war wahrscheinlich nicht in Zürich....
__________________
Gruss Jons
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Da soll es auch den berühmten Goldstrand geben, ziemlich teures Pflaster scheints, daher gehen hier wohl auch einige so in die Vollen. Ich habe jetzt vom Eingangströöt her nicht den Eindruck das es um Preismaximierung geht.
Aber es wurden ja auch einige plausible Ansätze zur Preisfindung gegeben, damit sollte der oder die TE einen fairen Preis hinbekommen.
__________________
Viele Grüße Fritz682 der eigentlich Thomas heißt
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Neben den reinen Arbeitsstunden wäre wohl auch eine Werkzeug- und Materialkostenpauschale angemessen. Zu den Arbeitsstunden zählen natürlich auch die Besprechungs- und Vorbereitungszeiten, auch wenn das viele eventuell so nicht akzeptieren wollen und irgendwie nur die zeit vom ersten Start bis zum letzten Fadenstich der Nähmaschine als Arbeitszeit anerkennen wollen. Selber oft genug derartiges erlebt, wenn auch nicht direkt in der Näherei.
Für den Einsatz einer soliden Industrienähmaschine kann man sicherlich noch etwas gegenüber einer gewöhnlichen haushaltsnähmaschine aufschlagen, genauso für den Einsatz spezieller Garne. Grüße
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruss Jons |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für die Antworten welche auf meine Frage bezogen waren.
Kleine Info für die anderen, es geht nicht darum jemanden abzuzocken sondern sich zu informieren über Dinge in welchen man sich nicht auskennt |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Damit käme ich wohl nicht über die Runde..;)
|
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Diese Antwort finde ich ebenfalls eine Frechheit! Ist es verboten sich Informationen zu suchen zu einem Thema in dem man sich nicht auskennt?
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Es geht nicht um mehr oder weniger aber ich nähe normalerweise Kleidung und das ist schon etwas anderes, neues! Da braucht man zum ersten mal länger und ich möchte nicht zu viel verlangen und deshalb einen leichten Einblick wie viel das normalerweise ca. kostet.
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Das kann man(n) doch leicht berechnen. Wie lange hast Du denn dafür gebraucht?
__________________
Gruß Klaus Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe. |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe für das Garn 6 CHF bezahlt... ja normalerweise aber der Kunde wollte keine Offerte "es sei ihm egal wie viel es kostet, er vertraue mir" und ich möchte einen seriösen Preis verlangen und nicht zuviel. Das mit der Offerte ist allerdings schon mein Fehler..muss ich halt nun ausbaden...
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Ich hatte leider etwas lange weil ich zum ersten mal so eine Blache bearbeitet habe. Ich hatte für 2 Blachen inkl. Materialbeschaffung und vernähen undundund 8h15min plus die Materialkosten.
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Es geht darum dass ich für dieses - für mich - Riesenteil länger gebraucht habe als ein Profi und dies trotzdem fair berechnen möchte. Ich nähe normalerweise Kleidung da habe ich Übung und kann ohne Problem meine Stunden berechnen aber ich möchte niemanden abzocken.
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Das ist natürlich schon eine "Hausnummer". Ich habe für 2,6 m Nachnähen 35 € bezahlt und das fand ich ok.
__________________
Gruß Klaus Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe. |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Generell sollte man die maritime Kommaverschiebung beachten.
Kleider nähen ist ja bekanntermaßen kein von hohen Löhnen geprägter Berufszweig. Da passt das dann schon. Was mich allerdings stutzig macht sind die niedrigen Kosten für´s Garn. Ist das UV-beständig? Ich habe gerade bei einem Ersatzverdeck 100,- € für ein Spezialgarn draufgelegt. Nur mal so zum nachdenken. |
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Habe jetzt alles in allem einen Preis von ca. 250.CHF inkl Material, Beratung usw. |
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#24
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das ist sicher in Ordnung, das ist ja ein Stundensatz von unter 30CHF, da sollte sich niemand beschweren
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
Vielleicht ein paar Tipps für Dich. Wenn der Preis ok ist und das Resultat gut, dann werden sich andere Bootsfahrer melden. Es ist ja auch der Aufwand und 8 Stunden ist nicht viel für Blachen und ein Verbrauch von 700 Meter Garn. Ich nähe ja im Moment mit Coats Garn nur meine Muster und das ist sehr gängig. Die haben mich etwa 10 Euro gekostet.
Es gibt ja einen Grund warum sich die alten Nähte aufgelöst haben. Spannung, falsches Garn Material, Reinigung mit Dan Clorix eder noch schlimmerem. Was ich bisher gesehen habe sind einfache Kappnähte. Bei den Kappnähten gibt es riesen Unterschiede. Ich selbst habe keinen Nähmaschinen Kurs und vor Weihnachten noch nie ne Nähmaschine näher betrachtet aber ich hole mir weil es bei den Bootsfahrern wenig Infos/Anleitungen gibt meine Tipps aus dem Outdoorbereich und bei den Drachenbauern. Wenn also vorher nur eine einfache Kappnaht war, dann würde ich diese durch eine geschlossene oder sogar eine Kappnaht ersetzen wie sie in der Industrie üblich ist. Wir diskutieren das Thema gerade an einer anderen Stelle. https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=256390 Ich habe zum Thema Kappnaht einen Blogartikel gemacht, der aber im Moment noch in Bearbeitung ist und an den Mustern noch nicht für den Bootssport gedacht. Passwort für den Artikel ist: Boot Ansonsten habe ich das Billigmaterial erst mal in Dan Clorix eingelegt und auch den Faden. Das lasse ich dort erst mal 3 Tage drinn und werde im anderen Thread von meinen Ergebnissen Farbechtheit etc berichten. Was jetzt schon klar ist: Fenstermaterial wird nicht angegriffen und wenn ich mit meinem Material Farbechtheit bei dieser Reinigungsmethode feststelle dann ist das wirklich ein guter Tipp Schimmel und Stockflecken in der Badewanne wegzubekommen. Habe wegen meiner chirurgischen Instrumente ein Mikroskop zur Qualitätsbeurteilung und da kommen Faden und das Markisenmaterial halt drunter nach der Dan Clorix Reinigung. Zu den 250.- CHF Wenn es eine einfache Kappnaht ist würde ich weil auch Hobby bestimmt 100.- CHF weniger verlangen. Bei ner Industrie Kappnaht wären es etwas mehr. Da müssten ja auch die alten Nähte komplett aufgetrennt werden. Allerdings ist der Zeitaufwand und die Präzission da auch eine ganz andere. Ich kompensiere so etwas halt durch langsames nähen. Im Schnittbild unten sieht man auch deutlich den Unterschied. Gib doch einfach auf Deine Nähte 3 Jahre Nachnähgarantie ohne Materialkosten die anfallen. Dann wirst auch bestimmt weiter empfohlen bei den Bootsbesitzern. Ist halt nicht klar ob da mit oder ohne Rechnung gearbeitet wurde etc.... aber das brauchst auch nicht zu posten. Aber mit den 3 Jahren machst Du Ihn dir zum Freund. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Segelmacher gesucht: Persenning nachnähen | Tuckerboot-Lühe | Allgemeines zum Boot | 6 | 26.11.2015 08:35 |
Persenning Nach nachnähen undicht | wehmy | Allgemeines zum Boot | 8 | 01.06.2012 16:21 |
Verdeck nachnähen | Jürgen-Weber | Restaurationen | 42 | 25.04.2012 21:08 |
Persenning Nachnähen o. Neu ? | wehmy | Allgemeines zum Boot | 11 | 09.09.2011 12:10 |
Neuer Lack - wie teuer? | findus | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 04.08.2003 19:43 |