![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
bin neu hier und trotz offensichtlicher Nähe zum Thema eben durch Zufall auf dieses Forum gestossen. ![]() Nun hab ich auch gleich die Möglichkeit erkannt, und möchte sie gerne nutzen. Wir möchten uns Motorboot für Reisen anschaffen. Es soll in etwa in der 12-15 Meter Klasse liegen und für gemütliches reisen ausgestattet sein. Aber das nur am Rande, denn es geht ja nicht darum hier eines angeboten zu bekommen, auch wenn ich aktuell tatsächlich schon online auf am sondieren bin. Im Zuge dieser Recherche habe sich bei mir einige fragen auf getan, zu denen ich gerne Antworten oder Meinungen hören würde. Hier mal die Fragen. ÜBer Antworten würde ich mich sehr freuen und bedanke mich schon mal vorab. Motorbooten 12-15m Fragen:
Herzliche Grüße Andreas |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Andreas,
Wo soll dein Fahrgebiet sein? Das bestimmt die benötigte Geschwindigkeit. Hast du bereits einen Führerschein? Beginne damit, eine Menge deiner Fragen wirst du dort beantwortet bekommen. 1. in der Länge allemal, hier geht es auch ums manövrieren. Ich würde nie ohne zweite Maschine fahren: paddeln kannst du bei 12 m nicht mehr. 2. unsere Reisegeschwindigkeit liegt bei ca. 30 kn, das hängt vom Bootstyp ab. Wirst du beim Schein lernen, Stichwort Rumpfgeschwindigkeit. 3. Meist, ausser bei billigen Booten da ist es von Hand zu bedienen. 4. Zubehör der teuren Klasse, ca. 10 k€ aufwärts 5. war wohl ein Segler ... Boote haben hydraulische Rudersteuerung. Wir reden von 10t und deutlich mehr! 6. egal 7. wenn du viel Geld hast und dem böse bist greif zu. GFK bei schnellen Booten, Stahl für lahme Enten (Verdränger). 8. hab ich noch nicht gesehen. 9. sollten sie haben 10. ja beides. Aber auch nicht Standard. Billigboote ... 11. ich würde kein Boot mit geringem Freibord kaufen. Alles Geschmacksache und hängt vom Fahrgebiet ab. 12. Vergiss Holz ... Geldvernichtungsmaschine. Früher wo man noch keine Alternativen hatte. Das muss man sich nicht antun, es gibt genug an einem Boot zu pflegen, Holz muss nicht sein. Grüße Don
|
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Was verstehst Du unter "automatisch"? Mit einem Schwimmerschalter, so dass die Pumpe zu pumpen beginnt, wenn Flüssigkeit in der Bilge steht? Das würde ich auf gar keinen Fall machen. Ist das überhaupt erlaubt?
Folgendes wurde mir mal berichtet: In Berlin hatte mal jemand nicht bedacht, dass sich im Dieselfilter auch Wasser absetzen kann. Dieses Wasser ist im Winter gefroren und hat das Glas zum Platzen gebracht. Eine nennenswerte Menge Diesel ist daraufhin in die Bilge gelaufen. Der Schwimmerschalter hat ausgelöst und die Plärre außenbords geschafft. Die Folge war ein Großeinsatz der Ölwehr und ein saftiges Bußgeld. Wenn Du über Wasser in der Bilge informiert sein möchtest, dann baue Dir lieber ein technisches System ein, welches Dich bei solchen Sachen benachrichtigt. Aber einfach pauschal und automatisch irgendwas pumpen lassen würde ich nicht. Matthias |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Andreas,
hier ein paar Ergänzungen: zu 1. - Es gibt sehr viele Boote die mit nur einem Motor unterwegs sind. z.B. 80% aller Verdränger (meist Stahlboote, aber nicht auschließlich). Unser Boot hat auch nur einen, ist ein norwegischer Halbgleiter. Gute Wartung vorrausgesetzt ist das kein Problem läuft seit nun 14 Jahren ohne Ausfall. Dieselmotor! Bei zwei Motoren hast du natürlich mehr Sicherheit, aber auch die doppelten Wartungskosten. Die Manövrierfähigkeit des Bootes mit einem Motor lässt sich mit Bug- und Heckstrahlruder perfektionieren. zu 2. - Unsere max. Geschwindigkeit liegt bei etwa 17 kn, durch die Halbgleiterauslegung eignet sich das Boot auch hervorragend für Kanalfahrten, bei denen meist nur eine langsame Fahrt erlaubt ist - das Boot giert (Boot schwingt während der Fahrt mit dem Bug von einer Seite auf die andere) in keinster Weise, dies ist oft bei Gleitern der Fall. (Ergänzung: Besonders bei Booten mit Z-Antrieb der Fall.) zu 3. - Ist ein Ausstattungsdetail - es gibt auch immer Boote wo es händisch ist - aber eher seltener. zu 4. - siehe Antwort Don zu 5. - siehe Antwort Don zu 6. - siehe Antwort Don zu 7. - wenn du Langeweile hast, ansonsten würde ich persönlich so wenig Holz alls möglich bevorzugen. zu 8. Ja das gibt es - eines liegt uns direkt gegenüber, ist aber sehr sehr selten und sehr wartungsintensiv und anfällig - in diesem Fall ist das ein Eigenbau-Stahlverdränger- immer wieder wegen des aufwändigen Getriebes in der Werft - eher ein Exot. zu 9. - siehe Antwort Don zu 10. - die Erwärmung des Wassers erfolgt eigentlich immer während der Fahrt über den Motor und beim Anschluß an Land elektrisch - Boiler gibt es in unterschiedlichen Größen - 30 - 40 Liter für Boote mit eingeschränkter Duschmöglichkeit, ab 60 Liter aufwärts bei Booten mit seperater Dusche. In den unteren Preisklassen kann eine Warmwasseranlage fehlen. zu 11. - siehe Antwort Don zu 12. - Holzboot - never ever, viel zu viel Arbeit und teuer - ist was für Freaks oder Nostalgiker - aber mit Sicherheit nichts für mich.
__________________
Gruß Ralf Schlechte Laune ist keine Option Geändert von Oceandrive (19.06.2019 um 08:53 Uhr)
|
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Aber wie schon geschrieben, ständig ist was.
__________________
Gruß Ralf Schlechte Laune ist keine Option
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Moin Andreas,
suchst du ein gebrauchtes Schiff oder ein neues? Bei ersterem solltest du dir eine Liste machen, was wirklich muss und was kann. Es ist schon alles gesagt worden, ich hab nur noch ein paar Bemerkungen:
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern
|
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Das kann ich mich vorstellen, ist ein Umweltkriminalität; aber wenn mein Schiff sinkt, ist die Schaden grosser. Denn dann komt den Dreck vom Bilge auch frei, also habe das auch; dann besser ohne Schiff Schaden. Zitat:
Zitat:
Und die is 365/24 Aktiv im AUTO und noch nie eingeschaltet ....
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Die wichtichste Frage sollen SIE aber noch beantworten: Wo sollen die Reisen hin gehen und mit wieviel Leute sind Sie denn. Den 12-14m ist schon zimlich Gross fur zb die Kanale in F Und insb fur Binnen solten sie auf die Hohe achten.
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
|
#11
|
|||||
|
|||||
![]()
Hallo zusammen,
schon hier herzlichen Dank für die Beiträge. Eurer Wissen und Erfahrungen helfen mir sehr. @DonBoot, vielen Dank für die Antworten, das bringt mich einen Schritt weiter. Das Fahrgebiet soll die Adria sein, Hier denken wir daran, je nachdem wo wir ein Boot Kaufen, Von Kroatien nach Griechenland zu schippern, eine weiteres Ziel wäre dann über Binnenstraßen zur Nordsee oder Ostsee und dort Richtung Baltikum. Mal sehen was da möglich ist. Die nötigen Scheine (SFB usw.) haben wir schon länger und ein bisschen Erfahrung auf Binnenstraßen und Adria haben wir (in der 12 m-Klasse) in den letzten Jahren gesammelt. Darüber hinaus haben wir auf der Nordadria mit dem Schlauchböötchen viele Tagestouren gemacht. Immer unter Berücksichtigung des Seemannsbrauch. ![]() Bei unserer letzten (kleinen) Tour im Mai kam dann der Gedanke wir wollen mehr, nun schauen wir uns nach einem Boot um. Zu Beginn werden wir zwei 3 Wochentouren pro Jahr machen können. Um noch etwas Erfahrung zu sammeln und das Boot ggf. an den Ausgangspunkt einer größeren Tour zu bringen. Dann in 3-5 Jahren wollen wir uns 2x so 8-10 Wochen Zeit nehmen und nach Griechenland oder eben Baltikum erkunden. Bis es soweit ist überlege ich noch irgendwann 1 Woche Ostsee einzuplanen um den SKS zu machen. Zu Frage 8. 1 Motor aber 2 Schrauben und 2 Gashebel Hab ich bei einem Motorboot in einem Angebot auf den Fotos so gesehen und mir zusammengereimt. Wenn es mir nochmal über den Weg kommt, was sehr wahrscheinlich ist, werde ich es hier mal zeigen. @Pianist Hallo Matthias, ja genau das hatte ich mir unter „automatische Bilgenpumpe“ vorgestellt und in der Praxis bei einem älteren Stahlkajütboot was mir fast abgesoffen wäre gewünscht. Bis auf das besagte Boot hatten dies alle Boote die ich danach gefahren bin. Benachrichtigen, oder akustisches Signal ist natürlich auch eine Lösung. @Ocendrive Hallo Ralf, Langeweile kenn ich nicht, also kein Holz ![]() Zu 8. Wenn du das auch kennst spare ich mir das Suchen. ![]() Herzlichen Dank! @YunLung Hallo Christian, bin etwas unsicher ob wir jetzt aneinander vorbei schreiben. Ja, genau von außen zwei Schrauben und Ruderblätter nebeneinander, und 2 Gashebel nebeneinander. Aber nur 1 Motor. Wie Ralf schrieb. Echt klasse, vielen Dank an alle für die zahlreichen Antworten. Hat mir sehr geholfen meine Vorstellung zu sortieren und zu sondieren. Und klargestellt, dass es ziemlich sicher ist, dass es kein „schönes altes Holz Boot wird. ![]() Hatte eben beim Einstellen eine Beitragsüberschneidung, so dass ich hier gerade weiter machen kann…. ![]() @Emma Hallo Jan, diese Infos hier von euch möchte ich unter anderem für so eine List nutzen. Herzlichen Dank!!! Zitat:
@RobG NL Hallo Rob Vielen Dank!!! Da kamen noch wertvolle Informationen dazu. Wir werden überwiegend 2 Personen sein, Der Hinweis auf die Höhe für die Überführungen auch Binnensteaßen ist natürlich auch sehr wichtig!!! Herzlichen Dank an alle!!! Ich werde das Ganze sortieren und zusammenfassen. Bis bald Herzliche Grüße Andreas
|
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Außerdem ist kein Schiff dafür gebaut, es zweimal im Jahr am Kran bis zur Belastungsgrenze durchzubiegen. Frag die Holländer, z.B. Rob.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern
|
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das ist ja kein problem ... vergesse nicht, das die meisten Stahlverdränger eine sg Dosenkiel haben: Ein durchgehendes Stuck Stahl von einige cm von vorn nach Hinten. Dazu wirden die Schiffe mit bänder unter das Schiff gehoben. Meiner kommt jede 3-4 Jahre raus und dan wird Sie gespritzt und wenn nötig neue AF oder wass den auch.
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
|
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Da biegt sich doch nix durch bis zur Grenze. Gesendet von meinem GT-I9506 mit Tapatalk
__________________
Gruß, Klaus ![]() PMR Infos https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949 PMR Wimpel bestellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Diese Diskussion wurde hier schon tausendmal geführt, wird sollten es hier lassen.
Nur noch soviel: Wenn ich einen Stab an zwei Punkten anhebe oder unterstütze, wird er durchgebogen. Dabei wird die Kraft auf die Traversenteile halbiert oder auch geviertelt, nicht die auf das Schiff. Frag einen Ingenieur deines Vertrauens. Zu sehen ist das, wenn das Schiff aufgepallt ist und innen die Türen nicht mehr richtig schließen. Das gilt natürlich nicht für Joghurtbecher ![]()
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#17
|
|
![]() Zitat:
![]()
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dutzende von Stahlschiffe uberwintern jedes Jahr am Land. Wenn das wirklich ein probleem ware ..... Insache das biegen: Teoretisch haben Sie recht, aber in der Prakzis .... ![]() Ein Stuck Stahl von 700x5x15 cm durchbiegen ![]()
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
schön unterschiedliche Meinungen und Diskussionen. das sich der Stahl beim Kran im elastischen Bereich bewegt ist mir bekannt und nicht nur messbar sondern auch visuell erkenbar. Das kann man an vielen Objekten sehen auch beim Auto. Habe da Mal Video gesehen von einem Tanker bei schwerer See. Das war ein Aufnahme in Einen Gang bei geöffneten Türen, ich vermute auf die ganze Schiffslänge. Das war schon zum fürchten was da für Verwindungen und Bewegung zu sehen war. Ist also sozusagen eine Eigenschaft von Stahl. Nun wäre die Frage ob ein häufiges Kranen Schäden, bzw. plastische Verformung verursachen kann, oder zur Materialermüdung führen kann. Beides halte ich für sehr unwahrscheinlich, da sonst wohl eine Menge Stahlpotte absaufen würden. ![]() Herzliche Grüße Andreas |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Wenn besagter Stab an den Enden angehoben wird oder abgelegt wird biegt er sich, klar.
ABER, wenn der Stab an 2 Punkten weiter zur Mitte hin gehoben oder abgelegt wird, ist dem je nach Position nicht zwangsläufig so. Wenn das Eigengewicht des Stückes zwischen den Hebepunkten oder Gurten, genausschwer ist wie das Gewicht des "Überhangs" neben den Gurten, dann ist das irgendwo ein Gleichgewicht. |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Es wird niemals ein Stab oder Boot/Schiff an den Enden hochgehoben, sondern durch Traverse gleichmäßig verteilt. Also kann sich niemals so dermaßen durchbiegen, wie du es denkst. Gesendet von meinem GT-I9506 mit Tapatalk
__________________
Gruß, Klaus ![]() PMR Infos https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949 PMR Wimpel bestellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943 |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Stahlstab hat einen elastischen Bereich, hier lässt er sich bewegen und geht wieder in seine ürsprüngliche Form zurück, geht man über den elastischen Bereich hinaus kommt man in den plastischen Bereich. Hier wird umgeformt. Das Material geht nicht mir in seinen Ursprungszustand zurück, sondern bleibt verformt
Oder so.... Plastische und elastische Verformung. Wenn Kräfte auf einen Körper einwirken, können sie eine Verformung dieses Körpers hervorrufen. Diese Verformungen können plastisch oder elastisch sein. Die Verformung eines Körpers ist plastisch, wenn er nicht wieder von allein seine ursprüngliche Form annimmt. Das gilt auch immer für Stahl. LG Andreas |
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Und ehe das durchbiegt... ![]()
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Infos zur Bootsanschaffung für einen Newbie | Kendu | Allgemeines zum Boot | 1 | 10.09.2010 19:16 |
Bootsanschaffung | fishhunter1 | Kleinkreuzer und Trailerboote | 10 | 24.05.2009 09:13 |
Bootsanschaffung - worauf achten? | wista | Allgemeines zum Boot | 30 | 06.08.2008 11:05 |
Geplante Bootsanschaffung | FJG78 | Allgemeines zum Boot | 29 | 02.06.2007 00:59 |
Die große Planlosigkeit vor der Bootsanschaffung | Kochi | Allgemeines zum Boot | 198 | 01.08.2006 09:15 |