Nachdem gestern abend UPS sehr spät aufgeschlagen war und die neuen Teile von Cyrus gebracht hatte (Danke Cyrus, hat super geklappt!), und das Wetter heute ganz passabel, d.h. zumindest ab Mittag trocken war, wollte ich mich ans Einbauen machen, das Lenkrad kam auch schon gestern Vormittag (Danke Oma!).
Also rein ins Boot und erst mal geguckt....

Hmmm, so richtig hübsch ist das Armaturenbrett ja nicht gerade. Die Folie geschrumpft, verschrumpelt, eingerissen und rundum eklige Kleberreste...
Nun, eigentlich wäre jetzt der richtige Moment, da kein Lenkrad im Weg ist, läßt sich doch gut arbeiten.

Und da ich weiß, dass ihr Bilder liebt:
Vorher:
Ihr seht, so kann das nicht bleibe.

Also erst mal die Folie weg. Da ich aber bald wieder aufs Wasser will und keine Komplettrestauration geplant habe sollen die Instrumente drinbleiben, also erst mal die Folie weg: Iiiiih, die Folie klebt gar nicht mehr, nur das GFK:
Dann kam abwechselnd das Heißluftgebläse und Reinigungsbenzin zum Einsatz und es lohnt sich:
Nur fertig geworden bin ich leider nicht, die rechte Ecke habe ich mir für die nächste Regenpause aufgehoben...

Jetzt pflege ich erst mal wieder meine Fingerchen, die arg gelitten haben, (sind fast gar

) und es ist halt anstrengender als nur die Tastatur zu quälen.
Na dann wollen wir mal ein bisschen weitermachen.

Zuerst die letzte Dreckecke am Armaturenbrett saubergemacht.
Dann bauen wir mal das neue Lenkgetriebe ein:
Da hier ja auch viele Anfänger unterwegs sind, die sich evt. nicht trauen, so etwas selbst anzugehen, habe ich mal jeden Schritt fotografiert, damit man sieht, dass das ganze keine Zauberei ist und auch locker in Eigenregie zu machen ist.
1) Die Einbauanleitung lesen und sich davon überzeugen, das auch alle Teile vollständig vorhanden sind. Hat man einen vernünftiges Produkt und einen vernünftigen Lieferanten gewählt

, erwartet einen da aber keine Überraschung.
2) Anhand der Einbauschablone prüfen ob die neue Lenkung auch dahin passt, wo man das vorgesehen hat und welche alten Bohrungen man ggf.
weiterverwenden kann.
3) Ich habe dann festgestellt, die Einbauöffnung ist zu klein. Da das Loch nach oben vergrößert werden musste, da ich sonst die untere Zierleiste entfernen müßte, stellten sich direkt die nächsten Fragen. Passt das Getriebe von der Rückseite? ... Aha, das Loch muß nach oben und auch noch ein Stück (0,5cm) nach rechts rutschen. Denn links ist ein ein Verstärkungsknie einlaminiert und das wollte ich nicht zerstören. Rechts passte es auch gerade so am Sicherungshalter vorbei, den ich Gottseidank nicht versetzen brauchte. Nur ging mir oben das "Fleisch" aus, sprich die einlaminierte Holzplatte endete knapp über dem zukünftigen, oberen Rand der neuen Einbauöffnung. Das nächste Problem war die alte obere Bohrung, montiere ich die Halterung wie vorgegeben, produziere ich ein Langloch, das in die Einbauöffnung reinbröselt. Also prüfen, ob man den Halter um 180° drehen kann und ob die Bohrungen im Halter noch richtig sitzen,... tun sie, also können wir nun Sägen und Bohren. Wichtig: erst an der Batterie das Massekabel lösen und dann auch an der Rückseite sicherstellen, dass man mit der tief eintauchenden Stichsäge keine Kabel durchsägen kann. Da man von der Oberseite sägen muß, habe ich um die Absplitterungen am Gelcoat zu vermeiden die Flächen an denen gearbeitet wird mit soliden Klebeband überklebt.
4) So sieht das dann aus. den Halter einpassen und die Kanten mit Holzschutz behandeln. Die Kanten an den Stellen, wo der Halter noch nicht sauber anliegt nochmal mit der Raspel nachbearbeiten und...
5)... Halter verschrauben und das Lenkgetriebe festschrauben. (Bevor die echten Kenner jetzt

.... Ja! Ich habe mich in den Bohrungen vertan, das Lenkgetriebe saß leicht schief hinter dem Halter, aber jetzt ist wieder gerade. Unter dem Armaturenbrett habe ich es eingepasst und als ich das dann drangedrückt habe und wieder "auftauchte" um die Schrauben reinzudrehen ist es wohl um eine Bohrung verrutscht.

)
6) Jetzt schnell noch die Abdeckung dranmachen und die Löcher für die Schrauben vorbohren. (Achtung, auch hierbei gucken, ob diese Schrauben auf der anderen Seite auch Platz haben

)
7) Das Lenkrad montieren. Ich habe mich für die aufrechtstehende Speiche entschieden, weil so Trimm- und Tankanzeige in Geradeausfahrt nicht abgedeckt werden.
So das Lenkkabel habe ich heute nicht montiert, da mir noch eine vernünftige Borddurchführung (Faltenbalg) fehlt. Und die alte (s.u.) will ich da nicht mehr sehen. Aber zusammen mit Lars (jumpy) kamen wir auf eine formschöne und dank Verschrottungsprämienfahrzeuge kostenneutrale Lösung. Ich werde Schalthebelmanschetten aus Gummi verwenden. Hübsch, stabil und wasserfest. Eine bringt er mir heute abend schon mit und dann ist mein Böötchen morgen wieder einsatzbereit.
Fertig: