![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
das Thema gibt es ja schon länger, aber mich interessiert ob es jemand inzwischen ausprobiert hat und was die Erfahrung damit ist. Ich bin auf der diesjährigen BOOT in Düsseldorf wieder auf diese Thema aufmerksam geworden, aufgrund einer Ausstellerfirma aus Köln, die mit dieser Antifouling-Innovation ohne Biozide für sich geworben hat (mactac MacGlide bzw. pureffect) Anscheinend sind 3 Jahrestests mit Erfolg in allen Gewässern abgeschlossen worden. Die Folien soll bis zu 5 Jahre halten, danach kann sie abgezogen werden und auf gleichem Untergrund, ohne spezielle Behandlung, eine neue Folienschicht, aufgetragen werden. Kann man dem Ganzen trauen? Rein umwelttechnisch schein es ja sinn zu machen, speziell weil es Gerüchte gibt das die Regelungen zur Nutzung von umweltschädlichen Stoffen im klassischen Antifouling zukünftig strenger werden sollen. Freue mich auf eure Kommentare Gruß Ulli |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Die Rede war auch von 105 € pro m² komplett. Klingt jetzt auf 5 Jahre gerechnet nicht so wahnsinnig viel. Aber die Vorbereitung müsste man schon perfekt selbst machen.
Frage meiner Frau: Was ist, wenn man sich irgendwo, irgendwie die Folie aufreißt?
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Viele Grüße ![]() Michael |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Nur dass das dann praktisch leicht repariert ist mit Überstreichen.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Kleine Beschädigungen kann der Eigner ohne Fachmann selber ausbessern. Dazu gibt es einen silikonisierten Primer in der gleichen Farbe der Antifoulingfolie. Auch größere Stellen können mit dem gleichen Primer + zusätzlichem 2K-Silikon großflächig ausgebessert werden, sodass die Kompletthülle wieder sicher versiegelt ist und optisch nicht ins Gewicht fällt. Bei noch größeren Schäden müssen neue Antifouling-Bahnen verklebt werden.
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() vielleicht verstehe ich was falsch... habe mir so überlegt... ![]() ok, Folie ist sehr glatt und deswegen können sich verschiedene Mikroorganismen und was auch immer daran nicht festhalten... ok. weiter geht's... Die Boote fahren doch. Und während der Fahrt wird UW Schiff geschliffen (ob wir es wollen oder nicht); Wasser enthält doch Anteile vom Sand usw. So... nach einer bestimmten Zeit ist nun die Folie nicht mehr so glatt und siehe mal an- die fangen schon mal an, sich am UW Schiff festzusetzen. Je weiter- desto schlimmer. Übrigens- bei Schiffen, die einfach im Wasser liegen und sich nur zwei mal im Jahr bewegen, passiert das selbe- Wasser bewegt sich und somit wird UW auch geschliffen. Oder? ![]() ![]() Vielleicht ist das eine Lösung für kleinere Boote, die nur ab und zu mal ins Wasser kommen... aber in dem Fall würde ich keine AF verwenden. Nach dem Auskranen gründlich abwaschen, fertig. Gruß, Gregor |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Ich habe Mcglide dieses Jahr auf mein Boot machen lassen. Die erste Saison lief ohne probleme, das bissel was an schmodder drauf war ging mit normalem Wasser ab. eine stellen waren etwas abgelöst die habe ich selbst mir Folie und der Beschichtung ausgebessert, auch die schrammen vom slippen waren problemlos auszubessern. Ich sach mal wenns 5 Jahre hält ist es gut. Stefan
|
#10
|
![]()
Hallo zusammen,
ich finde die Idee mit der Folie gut, ich glaub aber, dass sich hier in Kürze noch einiges in Richtung Sprühfolie entwickeln wird. Ansätze dafür gibt es ja schon seit einiger Zeit, dauert wohl noch ein Weilchen, bis es ein Hersteller zur Serienreife bringt. https://www.boote-forum.de/showthrea...=219206&page=4 https://youtu.be/V_fRhU1XhjE Respekt für Leute wie Stefan (SRLIOF), die so mutig sind, neue Produkte auch auszuprobieren, sonst kann sich nix entwickeln... ![]() ![]()
__________________
Viele Grüße Guido ![]() ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ein guter Bekannter hat sein italienisches Traummobil auf vier Rädern "foliert" gekauft - unter der mattschwarzen Folie war das original rot. Die Ernüchterung kam nach dem von vorneherein geplanten Abziehen der Folie: Überall waren mehr oder weniger deutlich die Einschnitte der Klingen vom Aufbringen der Folie zu sehen. Am Übelsten waren die kleinen Einschnitte mitten auf den Flächen, die gemacht werden, um kleine Luftblasen ausdrücken zu können. Vielleicht macht ein absoluter Profi nicht ganz soviel Einschnitte - aber die Hoffnung, daß nach dem Abziehen der Folie ein völlig unverseerter Lack zum Vorschein kommt... Gruß Rolf
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Tag
Nutzt jemand noch das mcgilde? Grüße |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt Folie von der Firma Renolit, ich arbeite da
![]()
__________________
![]() Gruß Stefan Poseidon Worms Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Überführung von Düsseldorf nach Rotterdam nach der 'boot' Düsseldorf | Niederrheiner | Deutschland | 0 | 06.02.2017 16:00 |
Folie anstelle Antifouling? | thball | Allgemeines zum Boot | 4 | 22.09.2014 18:12 |
die neuste Innovation im Smartphonebereich | Power2 | Kein Boot | 4 | 05.07.2011 08:25 |
düsseldorf-groningen-dek-düsseldorf | DeSoto | Woanders | 6 | 09.07.2008 11:59 |
Erfahrung mit Carbon-Folie? | mercury_power | Motoren und Antriebstechnik | 24 | 09.12.2007 18:35 |