![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
generell schaue ich derzeit nach einem geeigneten und zugelassenen UKW-Seefunkgerät umschaltbar auf Binnenfunk mit AIS und NMEA2000. Natürlich soll es auch günstig sein und unter 300€ liegen. In diesem Zusammenhang stellt sich auch die Frage, was ist wenn kein UKW-Scheininhaber an Bord ist und ein UKW-Binnenfunkgerät aber betriebsbereit verbaut ist? Nur ausgeschaltet lassen wird wohl bei einer Kontrolle kaum akzeptiert, oder? Ich dachte an einen exklusiven Schlüssel-Stromschalter für das Funkgerät oder ein abnehmbares Mikrofon. Sind das gestattet Lösungen? AIS fällt dann leider weg und bei den unter 300€ Geräten können Mikrofone meist nicht entfernt werden. Geräte als Black-Box sind leider zu teuer, wären aber ideal (zudem diebstahlsicherer verbaubar). VG A. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Das Boot bleibt im Hafen.
Solange eine Funkanlage auf das Boot angemeldet ist, MUSS auch eine Person mit Betriebszeugnis an Bord sein. Ich meine Binnen sogar der Skipper .
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Genau so.
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
gibt es hier irgendwo den genauen Wortlaut dieser Regelung? Es kann sich doch nur auf eine betriebsbereite Sendeanlage an Bord beziehen. VG A. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
wenn ich es noch recht aus der Ausbildung zum SRC/UBI in Erinnerung habe, kann man das Funkgerät ausbauen und dann wäre das rechtlich in Ordnung.
Wenn man den mitgelieferten Haltefuß verwendet, ist das Gerät doch leicht abzuschrauben. Die beiden Rändelschrauben links/rechts, der Antennenstecker ab und die Stromversorgung ab - meist gesteckt. Gilt natürlich nur für Sportboote, funk-ausrüstungspflichtige Fahrzeuge dürfen ohne Funk nicht bewegt werden.
__________________
Gruß Dirk -------------------------------------------- Elbe km 50,5 re Ufer Geändert von flachzange (21.11.2020 um 16:49 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Benutze mal die Suchfunktion hier im Forum, das Thema wurde mehrfach und sehr ausführlich behandelt.
Aber wie die Kollegen schon schrieben, ist ein Funkgerät an Bord, muss ein Funkscheininhaber an Bord sein.
__________________
Gruß Ralf ![]() ![]() Geändert von Akaija (21.11.2020 um 17:21 Uhr) |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Du wirst ja wohl nicht Wildfremde mit Deinem Boot fahren lassen.
Alle anderen kannst Du auffordern, die erforderlichen Funkscheine zu machen. Das ist für deren Wohl und das Wohl Deines Bootes gut. Wenn sie das nicht tun wollen, oder wenn Du irgendwelche schrägen Fallkonstellationen erstellst, in denen irgendein Unbefugter doch noch Dein Boot fahren dürfen soll, dann glaube ich, daß Dich die Härte des Gesetzes treffen soll. Oder aber, daß Du Dein Funkgerät ausbauen sollst. Ich persönlich finde diese Scheinumgehungsversuche nicht toll, meint: edjm.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Schlüsselschalter und/oder Abbau des Mikrofons helfen ebenso wenig wie Ausstöpseln des Antennensteckers.
Einen Ausbau des Funkgerätes -wie über mir von Dirk beschrieben- halte ich für machbar. Allerdings nimmt das nicht weg, dass allein das sichtbare Vorhandensein einer Antenne schon Anlass für eine Kontrolle geben kann. Auch werden -zumindest hier in NL- Boote mit sichtbarer Antenne gerne mal angefunkt um zu testen, ob sie ihrer Abhörpflicht nachkommen. Keine Antwort ergibt dann Erklärungsbedarf.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ist dann Digital : 0 Zuteilung 0 Probleme 1 Zuteilung 1 Problem Da gibt es hier schon zumindest für NL so einige Eintragungen was die Strafe betrifft .
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Das kann ich so bestätigen.
__________________
Gruß Ralf ![]() ![]()
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Richtig ist, dass eine Person mit Betriebszeugnis an Bord sein muss, aber Binnen muss das nicht der Skipper sein. Buten muss allerdings tatsächlich der Skipper auch der Funker sein. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Ich hab mit meinem Sohn zusammen das Boot.
Mein Sohn hat den Funkschein ich nicht. Ich hab ihn der Kajüte verbaut. Nutz den eh nur zur Schleusung. Das Ding ist mir eh viel zu Kompliziert, Aus und Einbauen tun wir das aber nicht. Zur Not muss ich mal die Strafe Zahlen, ist mir den Aufwand aber nicht wert. Das nicht ganz Legal ist weiß ich. Ich hab Mal 1980 einen Bootsführerschein in HR gemacht. Da ist das Funkzeugnis dabei. Wie weit das in D zugelassen ist weiß ich nicht. Hätte noch nie eine Kontrolle, danach wird man's schon Sehen. Ich glaub da gibt's Schlimmeres wie keinen Funkschein. Weiß jetzt hab ich wieder einen Rausgehauen, Aber ich finde das muss jeder selber machen. Oje ichhv eh die Posts jetzt schon
__________________
ALPSEE/RICHARD der der aus den Bergen kommt |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hinsichtlich Binnenlandsfunk möchte ich folgende Episode berichten:
Ich fuhr die Elbe hinab und wollte nach Steuerbord in den Hafen von Dömitz einbiegen. Von hinten kam ein aufdringlicher Frachter auf und ich fühlte mich genötigt, ihm zu signalisieren, daß ich bald nach Steuerbord drehen und dann in den Hafen fahren wollte. Der Frachterkapitän bestätigte meinen Funkspruch und sagte mir zu, mich bei meinem Manöver nicht stören zu wollen. Ich fuhr also unbehelligt in den Hafen und beschäftigte mich mit dem Festmachen. Gefühlte Nanosekunden später legte ein Boot der Wasserschutzpolizei nahe bei mir an. Die Beamten forderten die üblichen Nachweise: Führerschein, Bootspapiere, Funkgenehmigung. Sie baten, an Bord kommen zu dürfen, was ich ablehnte. Dann kam folgende Frage: "Sie haben gerade mit dem Frachter gefunkt. Haben Sie das Handbuch "Binnenschiffahrtsfunk" an Bord". Ich sagte: Ja. Man wollte es sehen. Ich bat noch um etwas Zeit, um mein Boot ordentlich festzumachen. Dann holte ich meinen Computer und suchte nach der Datei. Ich fand sie und zeigte sie den Beamten. Mittlerweile hatten sich eine Reihe von anderen - mir völlig fremden - Bootsfahrern an meinem Boot versammelt. Sie beobachteten die Inquisition durch die WaschPo. Als die Beamten keinerlei Fragen mehr hatten, zogen sie von dannen. Der Tenor der Kommentare der anderen Yachties war: Neid muß man sich erarbeiten. Nach meiner Ansicht sind manche Vorschriften grenzwertig. Aber den Erwerb eines Funkscheins würde ich dennoch befürworten. edjm.
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
die Frage ist im Zweifel doch:
Was wird teurer ohne Funkschein? Funkanlage inkl. Antenne eingebaut lassen oder Funkanlage inkl. Antenne ausbauen Ich vermute mal, dass der Fall 2 billiger sein könnte, denn Fahren ohne gültiges Funkzeugnis kann man dem Skipper dann eigentlich nicht vorwerfen. Zudem ist es wohl eher unwahrscheinlich, dass die WaschPo bei einem Boot ohne sichtbare Antenne danach fahndet, ob es nicht doch ein Funkgerät eingebaut haben müsste. |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ich wusste, die Frage hat mal wieder Potenzial,
obwohl schon x-fach diskutiert. ![]()
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus Nur weil ich nichts dazu schreibe, heißt das noch lange nicht, dass ich nichts zu sagen hätte. |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Manchmal frage ich mich welchen Auftrag die Leute haben. Ich käme nicht ansatzweise darauf zu einem Polizeiboot zu rennen, nur weil da Einer kontrolliert wird.
Ich mache auch gerade UBI/SRC - und werde eine Icom M423 GE in mein Bötchen schrauben. Fahre viel Rhein und Ostsee - fühle mich einfach sicherer damit.
__________________
Gruss Ingo Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Glomex bietet in manchen Serien optisch genau gleich aussehende Funk und Radioantennen an. Also nur nach Antenne am Boot kann man pauschal nicht gehen. Die einfachste Lösung bei einer bem Boot mit Funk ist einfach den Schein machen.
__________________
Gruß Jörg
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Und du bist sich das dieser Führerschein in Deutschland gilt?
|
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Binnen egal welche Person... nur funkschein muss vorhanden sein... Hatten wir gerade die Diskussion
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Klar bis 15 ps.....
![]() ![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]()
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Das kann ich bestätigen!
![]() Ab 15 PS muss man sich einen Führerschein in Panama kaufen. ![]() ![]()
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus Nur weil ich nichts dazu schreibe, heißt das noch lange nicht, dass ich nichts zu sagen hätte.
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Moin
das Funkzeugnis gilt auch für dieses Gerät. Gruß und bleibt gesund Kapitaenwalli
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Hi
Bin da auch nicht ganz "sattelfest" Bei uns an Bord ist eine Funkanlage installiert. Wir haben kein Sprechfunkzeugnis und die Anlage ist auch abgemeldet. Die Bedieneinheit (Spracheinheit mit Wahltastatur) ist gezogen/ abgebaut genau so wie die Antenne. Das Datenkabel ist gezogen. Die Anlage ist somit nicht betriebsbereit. Denke, das damit Genüge getan ist, die Anlage außer Betrieb zu nehmen. Oder gibt es noch mehr " Niggelichkeiten". ![]() Möchte deshalb aber auch nicht meine Bordelektrik auseinander bauen. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
UKW-Binnenfunk welche Kanäle ? | ingo | Technik-Talk | 23 | 22.12.2014 16:58 |
UKW-Binnenfunk Zusammenstellung | Fireball | Technik-Talk | 2 | 26.08.2014 17:13 |
Griechenland - zweiter Scheininhaber? | saxinavi | Mittelmeer und seine Reviere | 4 | 19.12.2006 08:53 |
UKW Kanal 30/31 in den Niederlanden für Binnenfunk | jumon42 | Allgemeines zum Boot | 3 | 29.01.2005 15:44 |
Welches UKW Gerät? | Sven-1973 | Technik-Talk | 17 | 13.12.2003 22:23 |