![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Forumgemeinde
Ich habe mein Motorboot mit zwei Festmachern vorne an beiden Klampen mit ca. 2.7m Abstand zur Boje Fest gemacht. Da die Boje nicht gut genug mit dem Boot mit dreht habe ich immer wieder das Problem, dass ein oder auch beide Festmacher unten an der Bojenkette verhedert. Anfangs hatte ich die Festmacherleinen am unteren Ring der Boje festgemacht so wie es eigentlich sein sollte. Hatte die Festmacher danach am oberen Ring der Boje Festgemacht und so ist es etwas besser. Hatte die Leinen auch schon mit kleinen Pet-Flaschen im Wasser stabilisiert, so war das verhedern aber erst recht. Mache ich etwas falsch? Habe schon überlegt ob ich ein Stahlseil anfertigen lassen soll welches nicht so biegsam wäre. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Also! Ich häng nur an meiner Bugöse! Eine Leine mit Zugdämpfer und zur Sicherheit Nirokette mit Zugdämpfer! Dasganze noch mit Stahlseil und Schloss gesichert!
|
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Habe das selbe Problem gehabt. Unten befestigen ging gar nicht da sich bei wechselnder Strömung die Seile eingewickelt haben. Seit ich nur unter dem Bojenring befestige geht es recht gut. Drehwirbel usw. gibt es auch aber ich lasse es so, Viele Grüße Hubert |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ausserdem hat die Kette den Vorteil dass es das Boot immer schön zur Boje zieht
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Gibt es Erfahrungen mit Stahlseil?
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Auf jeden Fall Nicht oben am Ring der boje wenn die von der Sonne kaputt ist haut das Boot ab !
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe das Tau durch einen dicken Schlauch gezogen.
__________________
--------------------------- Gruß Günter
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Der Ring sowie auch der Stab welche durch die Boje geht ist aus massivem Stahl. Da passiert sicherlich nichts.
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Servus @Skipper175, bist Dir da auch ganz sicher?
Bin selbst eher noch den Anfängern zuzurechnen....und ich hab das ganz anders gelernt: http://www.skippertipps.de/boje/boje.htm http://www.mag-seefahrtschule.com/on...festmachen.htm Diese durchgehenden Bojenstäbe sollen scheinbar auch sehr korrosionsanfällig sein, aber logo....löst jetzt alles Dein Problem nicht... ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Ich frag mich, wie man an den unteren Teil der Boje ran kommt, der ja unter Wasser liegt? Bei uns sind ebenfalls dicke Eisenstangen, die durch die Boje gehen. Ich belege nicht am Ring, sondern unterhalb des Rings an der Stange. Dann kann das Boot bei wechselndem Wind um die Boje schwojen. (Ist das richtig so geschrieben?)
__________________
--------------------------- Gruß Günter |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Schaut Euch lieber das Seil und den Betonklotz an, wo die Boje befestigt ist.
Das ist teilweise Abenteuer pur. Da braucht ihr Euch dann keine Gedanken machen, durch welche Öse ihr die Leine zieht. |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich möchte da mal folgende Frage in den Raum werfen: über welches Revier reden wir? Salz- oder Süßwasser, eigene oder gemietete Boje und um welchen Zeitraum geht es? Wir haben eine eigene Boje im Süßwasser an der das Boot von Mai bis Oktober liegt und dabei oft unbeobachtet ist. Zumal wir logischerweise nicht immer im Urlaub sein können. Die Boje wird regelmäßig kontrolliert. In den Sommerferien waren wir zwei Wochen in Kroatien, haben das Boot fast täglich bewegt, haben aber die Qualität der Plastikboje (!) und des Blocks nicht im Griff. Damit ergeben sich verschiedene Herangehensweisen. Angeschlossen habe ich mein Boot noch nie. Viele Grüße Tobias |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ich möchte hier mal zusammenfassen. Der TE hatte ein Problem, dass beim Festmachen an einer Boje die beiden Festmacher sich im Laufe der Festmachzeit verdrillt haben. Diesen Effekt hatte ich auch schon, ohne mir die wirkliche Ursache erklären zu können - und offensichtlich konnte das bisher hier auch keiner.
Beim Festmachen an Bojen sind grundsätzlich solche Bojen mit durchgehendem Metallstab von unten nach oben zur oberen Öse von solchen zu unterscheiden, bei denen an einer Kunststoff-boje unten und oben eine Öse ohne metallische Verbindung untereinander angebracht ist. Bei Bojen mit durchgehendem Metallstab kann aus statischen Gründen durchaus auch die obere Öse verwendet werden, während die anderen Bojen stets an der unteren Öse mit direkter Verbindung zur Kette des Bodenankers belegt werden sollen. Die obere Öse dient dabei lediglich zur Aufnahme der Boje mit dem Bootshaken um dann die untere Öse zu belegen. Andere Themen wie Beschaffenheit der Bojenbefestigung an der Ankerplatte auf Grund sind zwar wichtig, aber hier nicht vom TE thematisiert. Doch zurück zum Thema des TE: wie ist das Verwickeln der Leinen zu vermeiden? - Ich freue mich wie der TE auf diesbezügliche Antworten! Gruß, Roland P.S. Bei der Erwägung ein Stahlseil zu verwenden hatte der TE lediglich die Vermeidung der Verwicklung der Festmacher entgegenzuwirken in Fokus, jedoch sicher nicht einen Diebstahlschutz zu realisieren. |
#15
|
||||
|
||||
![]()
In meinem Fall ist es eine gemietete Boje im Süsswasser. Die Boje gehöhrt dem Staat. Somit sollte eine ausreichende Wartung der Boje zuverlässig erfolgen. Meine Boje hat einen durchgehenden Metalstab. Somit kann ich also problemlos mein Boot an der oberen Öse Festmachen.
Meine Idee ein Stahlseil zu verwenden liegt darin, da dieses sehr viel steifer ist als eine Leine welches sich durch das schwojen an der Bojenkette nicht verhedern kann im gegensatz zur Leine. |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
an einer solchen Boje haben wir ebenfalls ein Stahlseil mit Schäkel unten an der Boje befestigt und per Schraubkarabiner an der Bugöse festgemacht. Eine zweite, etwas kürzere Leine ist als Dreieck an beiden Klampen und am oberen Ende der Boje befestigt. Ach nach mehreren Wochen unbeobachtetem Schwojen verheddern sich die "Leinen" kaum. Viele Grüße Tobias Geändert von Plauderzauber (24.08.2020 um 08:19 Uhr) Grund: Automatische Rechtschreibkorrektur korrigiert. |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Wie macht man das mit dem Ruckdämpfer im Stahlseil? Diese Einrichtung möchte ich zwingend haben.
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
wozu? Die Boje ist ja schon ein Ruckdämpfer ... VG Tobias |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Indirekt. Eine durchgestreckte Bojenkette dämpft garantiert nicht. Und ich vermute das ein Festgemachtes Motorboot mit ca. 1.8t Gewicht eine Bojenkette bei Wind und Wetter durchstreckt.
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hmmm. ich denke, das hängt auch von der Länge der Kette ab. Dämpfen tut im Zweifelsfall auch die Boje, die tiefer oder weniger tief eingetaucht wird. Ich habe jedenfalls bislang keine Notwendigkeit einer zusätzlichen Dämpfung gesehen.
Wenn die Kette "straff" ist, würde ja auch ein Dämpfer nicht mehr dämpfen - oder habe ich da gerade einen Denkfehler? VG Tobias |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß, Roland |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Roland. Dein Feedback passt nicht zum Zitat von Plauderzauber. Gibt es Schreibfehler?
|
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Gruß, Roland
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Also ich werde da mal ein Stahlseil anfertigen lassen und versuche diese Variante aus. Darf man der Zugöse unten am Bug trauen? Bissher hatte ich zwei Festmacher oben an den Klampen befestigt.
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe mir mal sagen lassen, dass Boote während der Fertigung an den Bug- und Heckösen aufgehängt werden. Ich würde ihr also trauen.
![]() Viele Grüße Tobias |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Festmachen an der Boje in Kroatien | becko | Allgemeines zum Boot | 43 | 09.06.2018 18:53 |
Boot festmachen an der Boje | bademeister2011 | Mittelmeer und seine Reviere | 1 | 26.05.2013 10:02 |
Festmachen an der Boje | kmdx | Allgemeines zum Boot | 18 | 26.02.2008 16:00 |
Boot auf dem Rhein an Boje festmachen | mmarco | Allgemeines zum Boot | 18 | 13.02.2007 23:48 |
Festmachen an der Boje - besnders sichern? | Andi vom Neckar | Allgemeines zum Boot | 31 | 19.07.2005 08:25 |