boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 20.03.2022, 19:38
lukas2017 lukas2017 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.03.2017
Beiträge: 40
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard Batterieladegerät mit versch. Batterietypen

Kennst sich jemand aus mit Batterieladegeräten die verschiedene Batterietypen (AGM, Blei, Gel, etc.) unterstützen? Ich habe ein Ladegerät bei dem man die verschiedenen Typen einstellen kann, ich lade damit aber gleichzeitig 3 Batterien, 2 AGM und eine Bleisäure WET und bin etwas unsicher welche Einstellung ich wählen soll - oder ist das egal?
Unten in der Abbildung sieht man die Spezifikationen deer verschiedenen Einstellungen am Gerät.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot 2022-03-20 at 20.35.05.jpg
Hits:	44
Größe:	29,4 KB
ID:	950573  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 20.03.2022, 20:01
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.084
2.500 Danke in 1.466 Beiträgen
Standard

meines Wissens nach kann das kein herkömmliches Ladegerät, unterschiedliche Batterietypen gleich gut laden.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 20.03.2022, 20:06
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.905
4.933 Danke in 2.934 Beiträgen
Standard

Hi Lukas?
Würde ich mit den Gerät laden wollen .
Die Boost- Ladespannung ist hier zwar unterschiedlich angegeben.
Die Float-Ladespannung allerdings für alle Typen identisch .

Geändert von sporty (21.03.2022 um 07:48 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 21.03.2022, 07:55
lukas2017 lukas2017 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.03.2017
Beiträge: 40
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
meines Wissens nach kann das kein herkömmliches Ladegerät, unterschiedliche Batterietypen gleich gut laden.
das heisst aber auch es ist nicht tragisch wenn man alle Batterien mit dem gleichen Ladegerät lädt oder? oder verstehe ich das falsch?
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 21.03.2022, 07:56
lukas2017 lukas2017 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.03.2017
Beiträge: 40
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sporty Beitrag anzeigen
Hi Lukas?
Würde ich mit den Gerät laden wollen .
Die Boost- Ladespannung ist hier zwar unterschiedlich angegeben.
Die Float-Ladespannung allerdings für alle Typen identisch .
hi Jürgen
hat das einen bestimmten Grund wieso die Boost Spannung unterschiedlich ist bei den verschiedenen Batterien? meine Frage zielt ein bisschen darauf ab, dass ich nicht möchte dass eine der Batterien überhitzt oder schneller "altert" wenn sie nicht optimal versorgt wird
gruss Lukas
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 21.03.2022, 10:27
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.557 Danke in 3.076 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von lukas2017 Beitrag anzeigen
hi Jürgen
hat das einen bestimmten Grund wieso die Boost Spannung unterschiedlich ist bei den verschiedenen Batterien? meine Frage zielt ein bisschen darauf ab, dass ich nicht möchte dass eine der Batterien überhitzt oder schneller "altert" wenn sie nicht optimal versorgt wird
gruss Lukas
Die Boost-(Ladeschlussspannung) ist je nach Batterietyp etwas unterschiedlich und die Angaben, die dazu auf deinem Ladegerät stehen, sehen Batteriehersteller nicht unbedingt in gleicher Weise......

Nimm 14,4V als Kompromiss und alles ist soweit gut.
Sehr genau kann dein Ladegerät die Spannung ohnehin nicht halten (+/- 0,2V) und und es wird keine Angabe über die Länge dieser Phase (Absorptionsphase) gemacht, die ebenfalls wichtig wäre und durchaus etwas unterschiedlich sein kann.

Dein Ladegerät hat vermutlich keine Temperaturkompensation der Ladeschlussspannung und daher sollte man aus Sicherheitsgründen (zumindest bei höherer Temperatur) die geringere Ladeschlussspannung wählen.

Die Erhaltungsspannung des Ladegeräts ist auch etwas hoch, so dass man die Batterien nicht auf Dauer am eingeschalteten ladegerät angeschlossen lassen sollte.

Wenn man es besser machen wollte, würde ich zumindest für die 2 AGM-Batterien ein geeigneteres Ladegerät wählen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 21.03.2022, 13:29
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.205
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
11.256 Danke in 3.041 Beiträgen
Standard

Ich habe dazu ein Cetek gekauft, was AGMs kann und extra für Dauerbetrieb geeignet ist.
Das merkt sich die Betriebsart auch bei Stromausfall. Das war mir z.B. auch wichtig für mein Saisonauto, welches etwas weiter weg in einer Mietgarage immer 5 Monate wohnt.
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 21.03.2022, 13:53
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.557 Danke in 3.076 Beiträgen
Standard

welches CTEK?
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 21.03.2022, 14:22
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.205
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
11.256 Danke in 3.041 Beiträgen
Standard

__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 21.03.2022, 14:26
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.905
4.933 Danke in 2.934 Beiträgen
Standard

Hi Lukas
Bei den angegebenen Boost-Spannungen ist für die von Dir zu landenden Akkus eine Differenz von 0,2 V angegeben.
Nimmt man die Werte der möglichen Toleranzen mit ins Kalkül, können beide Typen geladen werden.
Hier würde ich mit der AGM-Einstellung laden.
Dann bist Du auf der sicheren Seite.
Am besten die Ladespannung messen.
Dann kannst Du entscheiden.
Oder ein kleines 2. Ladegerät, wie Lippi schrieb, dazu kaufen.
Wäre auch meine Lösung.

Geändert von sporty (21.03.2022 um 14:32 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 21.03.2022, 16:31
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.557 Danke in 3.076 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lippi Beitrag anzeigen
Das habe ich mir beinahe gedacht........
Das ist ein Kleinlader (also eher kein Einbaugerät), der vermutlich nicht für die Bedürfnisse von Lukas geeignet ist (ich vermute, dass allein die beiden AGM von Lukas den üblichen Einsatzzweck des CTEK MXS 5 sprengen).
Das kleine CTEK macht eigentlich nur für eine Starterbatterie Sinn.

Schön zu sehen, dass der Hersteller CTEK zudem ganz andere Vorstellungen der Ladeschlussspannung (14,7V) für AGM-Batterien hat, als der Hersteller von Lukas Ladegerät (14,4V).
Jetzt müsste man zu guter letzt nur noch die Vorstellungen des Batterieherstellers zu den Ladeschlusspannungen kennen.....das wäre für mich die entscheidende Aussage.

Das kleine CTEK hat laut Bedienungsanleitung (auch) keine Temperaturkompensation der Ladeschlussspannung, es reduziert bei zu hoher Geräte-Innentemperatur lediglich die Ladeleistung, um sich selbst zu schützen.
Das ist auch notwendig, weil das Gerät bei längerer Volllast sehr warm wird.

Das einzige, was etwas besser bezüglich der Langzeitladung ist, wäre die geringere Erhaltungsspannung. Allerdings setzt die nach 10 Tagen aus und ab dann kommt es zu Ein- und Ausschaltungen des Gerätes in längeren Zeitabschnitten (spannungsgesteuert)

Auch bei diesem Ladegerät kann es übrigens nicht schaden, zumindest die Ladeschlussspannung(en) einmal zu überprüfen.....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 21.03.2022, 16:39
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.905
4.933 Danke in 2.934 Beiträgen
Standard

Hi
Ist ja ok.
Das CETEK 5.0 ist ein Kleinlader.
Den ich auch für mein Motorrad oder als "Refreshing"-Lader für meine Auto-Akkus nutze.
Was soll da Temperatur-Kompensation?
Interessant wäre natürlich, welche Akku-Größen der TE laden möchte und welches Ladegerät er jetzt hat.
Alles andere ist, wie so häufig, Glaskugel-Lesen.
Wir machen uns mal wieder Gedanken über ungelegte Eier.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 21.03.2022, 17:50
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.557 Danke in 3.076 Beiträgen
Standard

Der Batteriehersteller gibt häufig die maximalen Ladeschlusspannungen an.
Diese Spannungen gelten für den "gemäßigten" Temperaturbereich der Batterie.
Wenn bei Kälte (z.B. wenn dein Motorrad draußen steht) mit dieser Spannung geladen wird, geht das Aufladen nicht so schnell wie möglich, aber es ist nicht kritisch.

Bei Wärme (z.B. im Sommer, Batterie im Motorraum) kann das schon anders aussehen. Gerade verschlossene (i.d.R. AGM und Gel), warme Batterien mit der angegebenen Maximalspannung zu laden, wäre nicht so schlau und wenn dazu kommt, dass die Spannung des Ladegerätes eine relativ deutliche Abweichung nach oben hat, schon gar nicht.
Geräte mit funktionierender Temperaturkompensation sind da schon besser und bei solchen Geräten stimmen die Spannungen auch eher.

Häufig steht auf AGM-Batterien 14,6-14,8V.
Von daher kann man davon ausgehen, dass die Einstellung 14,4V (+/- 0,2V) von Lukas Ladegerät bei gemäßigten Batterietemperaturen eher auf der sicheren Seite ist, selbst wenn es mal etwas wärmer sein sollte.

@sporty:
Zitat:
Interessant wäre natürlich, welche Akku-Größen der TE laden möchte und welches Ladegerät er jetzt hat.
ich denke mal, dass es bei insgesamt einer normalen und zwei AGM-Batterien kein großer Fehler ist, wenn man davon ausgeht, dass die Ladung nicht mit einem 5A Kleinlader erfolgt.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 21.03.2022, 17:57
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.205
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
11.256 Danke in 3.041 Beiträgen
Standard

M.b.M.n. altern AGMs schneller, wenn sie nicht ab und zu richtig voll geladen werden.
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 21.03.2022, 18:03
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.557 Danke in 3.076 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lippi Beitrag anzeigen
M.b.M.n. altern AGMs schneller, wenn sie nicht ab und zu richtig voll geladen werden.
alle Bleibatterien altern im teilentladenen Zustand schneller....
Vor allem bei Batterien mit ungebundener Säure kommt hinzu, dass ohne "richtige" Vollladung (mit entsprechender Gasung) eher eine Säureschichtung entstehen kann, die wiederum schädlich ist und die Leistungsfähigkeit der Batterie verringert.

"richtig vollgeladen" bekommt man die Batterien auch mit geringerer Ladeschlussspannung. Ist nur eine Frage der Zeit.
Mit der vom Hersteller angegebenen Ladeschlussspannung können sie, ohne größere Schädigung, am schnellsten geladen werden.

dann muss/sollte aber auch eine bestimmte Absorptionszeit (Zeitspanne, in der die Ladeschlussspannung ca konstant gehalten wird) eingehalten bzw. nicht überschritten werden. Ansonsten werden die Batterie durch Überladung geschädigt.
bei dem kleinen CTEK gibt es z.B. eine Sicherheitsabschaltung der Absorptionsphase nach spätestens 8 Stunden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 21.03.2022, 18:30
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.905
4.933 Danke in 2.934 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lippi Beitrag anzeigen
M.b.M.n. altern AGMs schneller, wenn sie nicht ab und zu richtig voll geladen werden.
Hi
Sehen die Akku-Hersteller anders.
Idealerweise sollte der Ladezustand, nach deren Auskunft, bei 80% liegen.
Unsere Akkus, anderes Thema, waren auch über 1 J. bei 0% Ladezustand.
Bei Übernahme des Bootes vor 4 J.
Die Wiederbelebung der Akkus, mit Hilfe der Ratschläge der Akku-Hersteller, habe ich im Forum beschrieben.
Die Akkus sind jetzt 9 J. alt.
Wir sind gespannt, wie es bei Saisoneröffnung in 3 Wochen aussieht?

btw.: Denke, das die Qualität der Akkus nicht bei allen Anbietern gleich ist.

Geändert von sporty (22.03.2022 um 07:38 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 22.03.2022, 11:32
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.557 Danke in 3.076 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sporty Beitrag anzeigen
Hi
Sehen die Akku-Hersteller anders.
Idealerweise sollte der Ladezustand, nach deren Auskunft, bei 80% liegen.
Unsere Akkus, anderes Thema, waren auch über 1 J. bei 0% Ladezustand.
Bei Übernahme des Bootes vor 4 J.
Die Wiederbelebung der Akkus, mit Hilfe der Ratschläge der Akku-Hersteller, habe ich im Forum beschrieben.
Die Akkus sind jetzt 9 J. alt.
Wir sind gespannt, wie es bei Saisoneröffnung in 3 Wochen aussieht?

btw.: Denke, das die Qualität der Akkus nicht bei allen Anbietern gleich ist.
Die 80% werden häufig für Li-Akkus als guter Kompromiss zwischen nutzbarer Restkapazität und Lebensdauer genannt, aber nicht für Blei-Akkus.

Ansonsten würden nahezu ausnahmslos alle Batterieladegeräte durch Erhaltungsspannung und eventuell Lagerspannung nach einer Vollladung, dazu beitragen, die Batterien schneller zu zerstören.

Warum halten konventionell geladene Bleibatterien in Fz ohne Start&Stop/Rekuperation bei häufigen längeren Fahrten (und damit häufigen Nahezu-Vollladezuständen) länger, als Batterien die in aktuelleren Fz mit Rekuperation ständig auf rund 80% SOC gehalten werden?

Welcher Batterie-Hersteller schreibt davon, dass Blei-Akkus bei 80% eine größere Lebensdauer haben, als bei ca 100% SOC?
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Unterschiedliche Batterietypen mit gegenseitiger Lademöglichkeit fignon83 Technik-Talk 43 20.09.2021 23:46
3 unterschiedliche Batterietypen an einem Ladegerät? Hamburger Jung Technik-Talk 7 11.10.2018 10:33
Modellguide In-/Aussenborder versch. Fabrikate HR Motoren und Antriebstechnik 1 05.05.2005 20:44
Raymarine Plotter und Autopilot zeigen versch. Werte an??? Bernhard Technik-Talk 11 16.06.2004 14:51
MOD-Info: THREAD "...ich suche den Link..." versch ventum Kein Boot 0 08.10.2003 10:36


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:04 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.