boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.12.2022, 22:47
tengis tengis ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.12.2022
Ort: Österreich
Beiträge: 14
Boot: Gulfstream 42, Stahlketch, BJ 1984
Rufzeichen oder MMSI: OEX5546
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Batteriehauptschalter, aber welcher?

Bei meinen Strom-Umbauarbeiten bin ich auf ein Problem gestossen. Zur Zeit habe ich einen Batteriehauptschalter mit den Positionen 0-1-2-1+2 (rechtes Bild). Da ich aber die Verbraucher Batterien auf Lithium umstellen moechte, einen B2B Lader zwischen Starterbatterie und Verbrauchbatterien einbauen moechte, stellt sich mir die Frage ob die beiden Batteriesystem nicht ganz getrennt werden sollen und nur bei Notfaellen die beiden Batteriebaenke parallel geschaltet werden muessen.
Daher meine Frage, welchem der beiden Batterieschalter sollte der Vorzug gegeben werden

Reinhard
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Batterieschalter.jpg
Hits:	85
Größe:	41,9 KB
ID:	976100  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.12.2022, 23:53
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.083
2.498 Danke in 1.465 Beiträgen
Standard

habe den hier:
https://prevent-germany.com/marinco-...halter-772-dbc

1. Stufe: 1 = Lithium-Verbraucher
2. Stufe: 1+2 (Lithium und Starter) an, aber getrennt
3. Stufe: beide parallel, falls eine schwächelt.

läuft. max 400A.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 28.12.2022, 12:43
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.557 Danke in 3.076 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tengis Beitrag anzeigen
Bei meinen Strom-Umbauarbeiten bin ich auf ein Problem gestossen. Zur Zeit habe ich einen Batteriehauptschalter mit den Positionen 0-1-2-1+2 (rechtes Bild). Da ich aber die Verbraucher Batterien auf Lithium umstellen moechte, einen B2B Lader zwischen Starterbatterie und Verbrauchbatterien einbauen moechte, stellt sich mir die Frage ob die beiden Batteriesystem nicht ganz getrennt werden sollen und nur bei Notfaellen die beiden Batteriebaenke parallel geschaltet werden muessen.
Daher meine Frage, welchem der beiden Batterieschalter sollte der Vorzug gegeben werden

Reinhard
Wenn ein B2B-Lader vorhanden ist, sollten beide Stromkreise im Normalfall ansonsten komplett getrennt sein, denn sonst macht der B2B-Lader wenig Sinn....
Der eine Schalter (links) kann ja (vermutlich) beide Stromkreise getrennt ein- und ausschalten.
Damit spart man sich quasi 2 einzelne Schalter.

Was er nicht kann, ist, den B2B zumindest von der Starterbatterie (also dem Stromeingang des B2B) zu trennen.

Dann erst kommt die Notfunktion, also Unterstützung der Starterbatterie durch die Versorgungsbatterie beim Starten oder Starten nur durch die Versorgungsbatterie allein.
Dazu kann man sich eine Lösung über Schalter ausdenken....oder es im Notfall manuell realisieren....beide Notfallmöglichkeiten per Schalter realisieren zu wollen, erscheint mir etwas kompliziert....

Geändert von tritonnavi (28.12.2022 um 12:49 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 28.12.2022, 12:58
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.766
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.758 Danke in 1.763 Beiträgen
Standard

Die (nicht wasserdichten) Sterling-B2B können über einen simplen Schalter (An-Aus, 1A) oder das BMS ausgeschaltet werden.
Ich verkaufe in solche Anwendungen den links abgebildeten Hauptschalter.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 28.12.2022, 13:12
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.557 Danke in 3.076 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Woody Beitrag anzeigen
Die (nicht wasserdichten) Sterling-B2B können über einen simplen Schalter (An-Aus, 1A) oder das BMS ausgeschaltet werden.

Gruß,

Jörg
Damit schaltet man den Steuereingang des B2B aus, aber nicht die Spannungsversorgung des B2B.

Mir würde es schon darum gehen, eine Möglichkeit zu haben, die Batterie möglichst komplett von allen Komponenten trennen zu können.

Ansonsten wäre die einfachste (und mit Abstand kostengünstigste) Lösung bei längerem Nichtgebrauch, die Klemmen von der Batterie zu nehmen.....
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 28.12.2022, 15:02
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.083
2.498 Danke in 1.465 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Mir würde es schon darum gehen, eine Möglichkeit zu haben, die Batterie möglichst komplett von allen Komponenten trennen zu können
Wenn du den B2B bei dem von mir verlinkten Schalter nur auf Ausgang der Stufe 2 Starter legst und nicht direkt auf an den Batterieanschluss, dann hast du es doch?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 28.12.2022, 16:49
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.557 Danke in 3.076 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Wenn du den B2B bei dem von mir verlinkten Schalter nur auf Ausgang der Stufe 2 Starter legst und nicht direkt auf an den Batterieanschluss, dann hast du es doch?
Ja, da ist was dran....
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 29.12.2022, 07:50
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.766
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.758 Danke in 1.763 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Damit schaltet man den Steuereingang des B2B aus, aber nicht die Spannungsversorgung des B2B.

Mir würde es schon darum gehen, eine Möglichkeit zu haben, die Batterie möglichst komplett von allen Komponenten trennen zu können.

Ansonsten wäre die einfachste (und mit Abstand kostengünstigste) Lösung bei längerem Nichtgebrauch, die Klemmen von der Batterie zu nehmen.....
Wenn es nicht ausreichend ist das Gerät abzuschalten hilft allerdings nur das Unterbrechen der Leitungen, dann aber auf beiden Seiten, also mit zwei Schaltern. Oder habe ich schon wieder was mißverstanden?
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 29.12.2022, 10:04
tengis tengis ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.12.2022
Ort: Österreich
Beiträge: 14
Boot: Gulfstream 42, Stahlketch, BJ 1984
Rufzeichen oder MMSI: OEX5546
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Woody Beitrag anzeigen
Die (nicht wasserdichten) Sterling-B2B können über einen simplen Schalter (An-Aus, 1A) oder das BMS ausgeschaltet werden.
Ich verkaufe in solche Anwendungen den links abgebildeten Hauptschalter.
Gruß,

Jörg
Dann sollte der "Victron Orion-Tr Smart DC/DC Ladebooster" das auch koennen. Leider ist meine Lichtmaschine nicht "intelligent" so dass die Abschaltung des Orion wahrscheinlich haendisch erfolgen muss.
Frage: was passiert eigenlich wenn Starterbatterie und Versorgerbatterien parallel geschaltet werden und der Ladebooster immer noch aktiv ist?

Gruss,
Reinhard
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 29.12.2022, 10:54
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.083
2.498 Danke in 1.465 Beiträgen
Standard

Zitat:
Frage: was passiert eigenlich wenn Starterbatterie und Versorgerbatterien parallel geschaltet werden und der Ladebooster immer noch aktiv ist?
Musste ich mal machen um den Motor zu starten, da die Starterbatterie schlapp war. In diesem Zustand hat der B2B natürlich die Verbraucher-Batterie nicht mehr geladen (wg. eingestelltem Unterspannungsschutz). Dafür eben die Verbraucher die Starter.

Wenn man jetzt beide Batterien parallel schaltet und beide sind gut geladen, wird es zum Kreislauf kommen bis beide Batterien gleiche Spannung haben, der B2B wird an bleiben aber dann eben nichts mehr ausgleichen . Passieren dürfte sonst nicht viel, so meine Vermutung.4
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 29.12.2022, 10:57
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.557 Danke in 3.076 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Woody Beitrag anzeigen
Wenn es nicht ausreichend ist das Gerät abzuschalten hilft allerdings nur das Unterbrechen der Leitungen, dann aber auf beiden Seiten, also mit zwei Schaltern. Oder habe ich schon wieder was mißverstanden?
Gruß,

Jörg
Beide Batterien komplett von der Installation zu trennen wäre m.E. durchaus das sicherste bei längerem Stillstand.
gar keine Frage.
Das und die weiteren genannten Funktionen mit nur einem Schalter zu steuern, wird vermutlich schwierig....

Den Stromeingang des B2B, der durch die Starterbatterie gespeist wird, zu trennen, wäre mit persönlich wichtiger, als die Versorgungsbatterie vom B2B-Ausgang zu trennen, wenn ich nur eine Schaltmöglichkeit zur Auswahl hätte.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 29.12.2022, 11:15
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.557 Danke in 3.076 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tengis Beitrag anzeigen
Dann sollte der "Victron Orion-Tr Smart DC/DC Ladebooster" das auch koennen. Leider ist meine Lichtmaschine nicht "intelligent" so dass die Abschaltung des Orion wahrscheinlich haendisch erfolgen muss.
Frage: was passiert eigenlich wenn Starterbatterie und Versorgerbatterien parallel geschaltet werden und der Ladebooster immer noch aktiv ist?

Gruss,
Reinhard
Der Orion erkennt anhand der Spannung, ob er sich einschaltet oder nicht. Ein intelligente LiMa ist dazu nicht notwendig.
Ansonsten hat das Gerät auch einen Schalteingang.

Was passiert, wenn der Booster eingeschaltet ist und ein Schalter"fetischist" seine (zu) einfach handhabbare Notüberbrückungsmöglichkeit aktiviert hat, weiß ich nicht.....
Im besten Fall schaltet er sich aus und es gibt eine Fehlermeldung.

Ich halte bei Verwendung von Boostern nichts von solchen manuell schaltbaren Not-Überbrückungsmöglichkeiten....

Der Motorstart klappt dann eventuell, falls die Starterbatterie nur "schwach" war. Dann kommt aber die LiMa in Aktion und dann könnte es halt zu Problemen kommen, wenn man nicht umgehend nach dem Start die Überbrückung wieder trennt.
Wer denkt da schon rechtzeitig dran?

Der Boosterüberbrückungsschalter sollte daher schon ein Wechselschalter sein, also einer der üblichen 1-,2-, Both-Dinger, möglichst mit Sperre für Both....
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 29.12.2022, 14:14
tengis tengis ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.12.2022
Ort: Österreich
Beiträge: 14
Boot: Gulfstream 42, Stahlketch, BJ 1984
Rufzeichen oder MMSI: OEX5546
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
habe den hier:
https://prevent-germany.com/marinco-bep-pro-installer-batterieschalter-772-dbc

1. Stufe: 1 = Lithium-Verbraucher
2. Stufe: 1+2 (Lithium und Starter) an, aber getrennt
3. Stufe: beide parallel, falls eine schwächelt.

läuft. max 400A.
Hallo fignon83,

Sehe ich die Funktion des Batterieschalters richtig? Siehe Schaltbild ganz rechts.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Batterieschalter.jpg
Hits:	33
Größe:	35,4 KB
ID:	976191  
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 29.12.2022, 20:24
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.083
2.498 Danke in 1.465 Beiträgen
Standard

ja. Genau so
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 31.12.2022, 08:53
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.668
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.475 Danke in 1.788 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
habe den hier:
https://prevent-germany.com/marinco-...halter-772-dbc

1. Stufe: 1 = Lithium-Verbraucher
2. Stufe: 1+2 (Lithium und Starter) an, aber getrennt
3. Stufe: beide parallel, falls eine schwächelt.

läuft. max 400A.
in meinen Augen hat dieser Schalter aber einen ganz gewaltigen Nachteil: ich kann nie während der Fahrt die Versorgerbatterie abschalten, falls irgendwo in der Bootselektrik ein Defekt auftritt der das nötig machen könnte (z.B. Brand).
Auf einem Diesel-Boot halte ich den reinen Motor-Kreis, sofern da wirklich nur dieser dran hängt für deutlich ungefährdeter gegen derartige Ereignisse als die alleine schon räumlich wesentlich weiter verteilte und bei so manchem Boot nicht perfekt ausgeführte Verbraucher-Elektrik - und demzufolge eine Abschaltmöglichkeit für letztere eher für nötig. Ich würde statt eines solchen Schalters lieber die Variante mit drei getrennten Schaltern plus Battery Combiner/B2B-Lader verwenden, z.B. diese von BEP

lg, justme
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 31.12.2022, 09:23
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.083
2.498 Danke in 1.465 Beiträgen
Standard

Da ich LiFePo4 als Verbraucher-Batterie habe, kann ich die ganz leicht mittels BT oder per Sicherung abklemmen.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Batteriehauptschalter auf welcher Stellung ? Spatz 24 Technik-Talk 34 13.06.2014 13:03
Batteriehauptschalter im Motorraum Judschi Technik-Talk 55 01.05.2012 12:18
Batteriehauptschalter wsommer Technik-Talk 5 16.02.2008 17:13
Frage zum Batteriehauptschalter stormy Technik-Talk 5 19.02.2005 00:07
Batteriehauptschalter Wolfgang B. Technik-Talk 20 26.05.2003 14:05


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.