![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
meine Frau und ich möchten uns die nächsten Tage einige Stahlboote anschauen. Diese sind vom Baujahr schon etwas älter so gegen 1975. Was gilt es bei der Besichtigung zu beachten? Bisher hatten wir nur GFK Boote. Dazu sei gesagt an Reparaturen von Stahl wäre ich genau in meinem Fachgebiet, vom Beruf her bin ich Schlosser mit einigen Schweißer Prüfungen. Gesendet von meinem 2107113SG mit Tapatalk |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Einem alten Schlosser und Schweißer
![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Dann solltest du da ja mit dem Job wenig Berührungsängste haben -
entscheidend bei Stahlbooten ist natürlich in erster Linie die Beschaffenheit des Stahls. Es gibt da so ein paar Bereiche die man besonders in Augenschein nehmen und auf Rost und ggf. auch auf verbliebene Materialstärke überprüfen sollte. Das wären so ziemlich alle Bereiche der Bilge, insbesondere unter Spanten und unter verbauten Tanks - das wäre auch der Wellentunnel des Stevenrohres und der Bereich über dem Propeller. Weiterhin sind je nach Ausführungen die Auspuffabgänge/ Rohre gerne schon mal hinüber. Fenstereindichtungen und möglich aufblühender Rost, sowie diverse geschraubte Decksverbindungen und Durchbrüche machen ebenfalls gerne mal etwas Mühe. Standrohre und Bordwanddurchführungen inkl. der Seeventile sind auch zu kontrollieren. Alte Stahltanks können auch für Freizeitbeschäftigung sorgen. Der Gesamteindruck ist halt ein gutes Indiz, was wurde im laufe der Zeit oder besser noch fortlaufend erneuert und investiert. Was hat man in Sachen Farbaufbau usw. gemacht - sowohl am UW Schiff als auch an den Aufbauten. Das wären so zumindest mal meine grundlegenden Tipps, auf die ich achten würde. Gutes Gelingen und viele Grüße Daniel |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Na, besser als Daniel es beschrieben hat geht es nicht.
ich war einfach zu faul dazu.....
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein)
|
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wie schon gesagt kenne ich mich mit Stahl aus. Und dank dem Beitrag weiß ich jetzt auch welche Stellen besondere Aufmerksamkeit bei der Besichtigung brauchen. Das war mir im Vorfeld nämlich nicht ganz klar wo die Schwachstellen an einem älteren Stahlboot sind. Gesendet von meinem 2107113SG mit Tapatalk |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Neben der Substanz vom Stahl empfehle ich alle technischen Dinge auf Funktion zu prüfen. Alle Lampen, Leuchten, Pumpen, etc. Bei so älteren Kisten ist das Suchen in der Elektrik eine Heiden Arbeit.
Für Motor solltest du einen entsprechenden Fachmann zu Rate ziehen…..
__________________
Stefan Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Ein ganz einfacher Tipp ist das Stahlschiffe meistens von innen nach außen durchrosten.
Gruß Achim |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ein Boot was wir uns ansehen wollen liegt im Wasser, das andere an Land.
Das Boot welches im Wasser liegt ist natürlich schlecht von unten zu begutachten. Sollte man bei ernsthaften Interesse beim Besitzer fragen ob die Möglichkeit besteht das Boot aus dem Wasser zu holen? Gesendet von meinem 2107113SG mit Tapatalk |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Siehe der Beitrag eins drüber. da die Roststellen meistens innen, nicht aussen sind, würde ich eher im Bootsinneren jede Klappe aufmachen und mit der Taschenlampe reinleuchten, als dass ich das rausholen lasse.
Ich nehme an, wenn die Boote bis 1975 gehen, sucht ihr nicht gerade in der höchsten Preisklasse. Boot rausholen lassen kostet bei einem Stahlboot ja auch gerne mal einiges. Meines (9m, selbe Altersklasse) hat unter 15K Euro gekostet. ich habs nicht rausholen lassen. Ein Jahr nach dem Kauf hab ich innen eine fiese Roststelle gefunden (unterm Klo. da war wahrscheinlich über Jahrzehnte ein Fenster undicht) und es rausholen und in einer Werft schallen lassen - Blechdicke war noch ok. Hätte ich den Boden im Klo bei der Besichtigung hochgehoben, hätte ich das gleich gesehen.
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gesendet von meinem 2107113SG mit Tapatalk |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Meine aktuelle Vacance ist 6mm, wobei ich denke das 5mm mehr als ausreichend sind. Bei all meinen Stahlbooten waren Ankerkasten, Gaskasten, Toiletten/Duschraum die schlechtesten stellen. Standrohre sind ein Thema bei dem alter. Aber da du Schlosser bist sollte es doch kein großes Problem sein sowas zu ersetzen. Schließe mich den Vorrednern an wichtig ist die Technik. Das bisschen Blech sollte ein Schlosser in den Griff bekommen ![]()
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Älteres Stahlboot - Unterwasserschiff partiell instand setzen - was is da drauf? | Mati | Restaurationen | 38 | 05.04.2021 22:27 |
Stahlboot - worauf achten? | Pusteblume | Allgemeines zum Boot | 4 | 14.10.2010 19:48 |
Besichtigung älteres Boot | Breezer | Allgemeines zum Boot | 2 | 07.05.2009 08:20 |
Yamaha 20Ps älteres Baujahr zu wenig Kompressionen | Roland MV | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 22.03.2008 12:06 |
Mercury 650,65Ps/ 3Zyl.älteres Baujahr-Frage...... | hubsi | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 07.05.2004 08:46 |