boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 07.11.2024, 17:47
talkmaster talkmaster ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.06.2019
Ort: Limburg
Beiträge: 182
Boot: Sea Ray
58 Danke in 32 Beiträgen
Standard Frostschutz rein oder doch nicht

Hallo in die Runde,

ich habe meinen V8 ausgebaut, um den Simmering an der hinterne KW zu tauschen. Dazu alles Wasser aus dem Block und Krümmern abgelassen.
Jetzt baue ich den den Motor wieder ein. Soll ich Frostschutz einfüllen oder besser leer stehen lassen bis zum Frühling. Kann mich nicht entscheiden.
Was empfehlt ihr?

Grüße
Willy
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 07.11.2024, 17:56
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 3.156
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
4.493 Danke in 1.978 Beiträgen
Standard

Frostschutz rein, das konserviert die Wasserkanäle
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 07.11.2024, 17:58
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.086
Boot: MAB 12
9.442 Danke in 3.336 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lady An Beitrag anzeigen
Frostschutz rein, das konserviert die Wasserkanäle
...und verhindert Wassersäcke, die gefrieren könnten.
__________________
Gruss, Dirk

Si vis pacem para bellum
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 07.11.2024, 18:40
Benutzerbild von hlex
hlex hlex ist offline
Commander
 
Registriert seit: 07.08.2022
Ort: Graz und Sukosan
Beiträge: 353
Boot: Saver 750 WA, Mercury 300 V8
238 Danke in 152 Beiträgen
Standard

Alles gesagt !!!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 07.11.2024, 21:44
talkmaster talkmaster ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.06.2019
Ort: Limburg
Beiträge: 182
Boot: Sea Ray
58 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Danke, ihr habt mich überzeugt!
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 08.11.2024, 08:44
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.759
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.727 Danke in 3.000 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hlex Beitrag anzeigen
Alles gesagt !!!
Aber noch nicht von jedem ....
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 09.11.2024, 11:09
Benutzerbild von Rot-Runner
Rot-Runner Rot-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2003
Ort: In der Nähe von Stuttgart
Beiträge: 1.733
Boot: Target 21, Checkmate 281
1.754 Danke in 569 Beiträgen
Standard

Stehe auch grad vor dem Problem - hatte es aus diversen Gründen nicht mehr geschafft, das Boot einwintern zu lassen. Hier kann ich den Motor nicht laufen lassen, müßte also sozusagen befüllen.
Wasser ablassen zuvor ist klar - wie füllt man aber am besten den leeren Motor wieder auf? Thermostat ist ja zu - Schlauch zur Wasserpumpe am Thermostatgehäuse abziehen und dort einfüllen?
Durch die stehende Pumpe läuft das Wasser ja rein in die Köpfe und vor dort in den Block.


5,7l, das hier ist n Archivbild, Krümmer sind aktuell dran und bleiben vermtl. auch dran.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20240212_164919.jpg
Hits:	36
Größe:	255,1 KB
ID:	1029923
__________________
"Ich kann es dir erklären, aber ich kann es nicht für dich verstehen"

Viele Grüße,
Markus
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 09.11.2024, 11:30
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.729
7.439 Danke in 4.552 Beiträgen
Standard

Du kannst das Thermostat ausbauen und dann befüllen oder an dem Hahn wo du das Wasser abläßt wieder mit dem Frostschutzgemisch den Motor befüllen.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 09.11.2024, 13:43
Benutzerbild von Rot-Runner
Rot-Runner Rot-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2003
Ort: In der Nähe von Stuttgart
Beiträge: 1.733
Boot: Target 21, Checkmate 281
1.754 Danke in 569 Beiträgen
Standard

Danke!

Letzteres erscheint mir schwierig hinsichtlich Schwerkraft, Thermostat wiederum leuchtet mir ein hinsichlich guter Befüllung. Den hätte ich nur gerne drauf gelassen wegen Dichtung usw. Wobei dies überschaubar ist
__________________
"Ich kann es dir erklären, aber ich kann es nicht für dich verstehen"

Viele Grüße,
Markus
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 09.11.2024, 16:11
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.729
7.439 Danke in 4.552 Beiträgen
Standard

Du machst nen Schlauch an den Ablasshahn und an das andere Ende nen Trichter. Hälst das alles höher als der Motor ist und schüttest das Frostschutzgemisch in den Trichter. Und schon hast du die Schwerkraft überlistet.
Ne Gehäusedichtung kann man entweder fertig kaufen oder aus einem Bogen Dichtungspapier selber schneiden.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 09.11.2024, 16:21
Benutzerbild von Rot-Runner
Rot-Runner Rot-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2003
Ort: In der Nähe von Stuttgart
Beiträge: 1.733
Boot: Target 21, Checkmate 281
1.754 Danke in 569 Beiträgen
Standard

So hab ich die Differenziale meiner BMWs gefüllt - mit dem hochviskosen Öl ne nicht nur Differenzial- sondern auch ne tagesfüllende Tätigkeit
Ja, schon klar - da sind ja aber nur die blauen Kunststoffstopfen drin, man müßte also einen Schlauch einschrauben... kann man alles machen, wäre, wenn man das jedes Jahr so machen würde, auch ne Möglichkeit, tatsächlich einen Hahn einzubauen. Die Möglichkeiten sind vielfältig - die Idee, das über den Thermostaten zu machen, erscheint mir aber um ein vieles simpler. Fast schon widerlich bequem und gemütlich
__________________
"Ich kann es dir erklären, aber ich kann es nicht für dich verstehen"

Viele Grüße,
Markus
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 09.11.2024, 16:24
MichaB. MichaB. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.11.2012
Beiträge: 828
562 Danke in 357 Beiträgen
Standard

Den vorderen linken Schlauch am Thermostatgehäuse ab, ca 10 l Frostschutz rein, fertig.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 09.11.2024, 20:06
Benutzerbild von Rot-Runner
Rot-Runner Rot-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2003
Ort: In der Nähe von Stuttgart
Beiträge: 1.733
Boot: Target 21, Checkmate 281
1.754 Danke in 569 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MichaB. Beitrag anzeigen
Den vorderen linken Schlauch am Thermostatgehäuse ab, ca 10 l Frostschutz rein, fertig.
Das ist der Schlauch zur Wasserpumpe.
Aber die Mengenangabe ist gut zu wissen, danke!
__________________
"Ich kann es dir erklären, aber ich kann es nicht für dich verstehen"

Viele Grüße,
Markus
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 10.11.2024, 10:48
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rot-Runner Beitrag anzeigen
Das ist der Schlauch zur Wasserpumpe.
Aber die Mengenangabe ist gut zu wissen, danke!
Vergiss die Krümmer nicht.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 10.11.2024, 11:24
Benutzerbild von Rot-Runner
Rot-Runner Rot-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2003
Ort: In der Nähe von Stuttgart
Beiträge: 1.733
Boot: Target 21, Checkmate 281
1.754 Danke in 569 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Vergiss die Krümmer nicht.
Die vergesse ich nicht - ich frag mich die ganze Zeit nur, wie ich da was reinbekomme. Von oben geht ja nicht, müßte man von unten reindrücken. Hier wäre die Idee wieder, einfach das Zeug in den Frischwasserzufurschlauch zu schütten und zuvor den Thermostat auszubauen.
Oder die Krümmer bleiben einfach trocken über den Winter.

Ich fahr nachher mal rüber zum Boot, lass das Wasser ab und guck mir das Ganze mal an. Oftmals kommen die Ideen dann ganz von selbst.
__________________
"Ich kann es dir erklären, aber ich kann es nicht für dich verstehen"

Viele Grüße,
Markus
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 10.11.2024, 12:16
MichaB. MichaB. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.11.2012
Beiträge: 828
562 Danke in 357 Beiträgen
Standard

Du machst die beiden dünnen Schläuche vom Thermostatgehäuse auch ab, hälst sie höher als das Abgasknie und füllt Frostschutz rein bis es hinten rausläuft.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 10.11.2024, 12:22
MichaB. MichaB. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.11.2012
Beiträge: 828
562 Danke in 357 Beiträgen
Standard

...und der Vollständigkeit halber schau noch wo der Servoölkühler ist, der sollte auch nicht voller Wasser sein.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 10.11.2024, 15:21
Benutzerbild von Rot-Runner
Rot-Runner Rot-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2003
Ort: In der Nähe von Stuttgart
Beiträge: 1.733
Boot: Target 21, Checkmate 281
1.754 Danke in 569 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MichaB. Beitrag anzeigen
Du machst die beiden dünnen Schläuche vom Thermostatgehäuse auch ab, hälst sie höher als das Abgasknie und füllt Frostschutz rein bis es hinten rausläuft.
Zuweilen sind die Lösungen so simpel... wenn man denn draufkommt. Danke!
__________________
"Ich kann es dir erklären, aber ich kann es nicht für dich verstehen"

Viele Grüße,
Markus
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 10.11.2024, 15:22
Benutzerbild von Rot-Runner
Rot-Runner Rot-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2003
Ort: In der Nähe von Stuttgart
Beiträge: 1.733
Boot: Target 21, Checkmate 281
1.754 Danke in 569 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MichaB. Beitrag anzeigen
...und der Vollständigkeit halber schau noch wo der Servoölkühler ist, der sollte auch nicht voller Wasser sein.


Der ist leergelaufen, sitzt in Höhe der Ansaugbrücke im Wasserzulauf zum Motor - und dessen Schlauch hab ich unten am Motorölkühler abgezogen.
__________________
"Ich kann es dir erklären, aber ich kann es nicht für dich verstehen"

Viele Grüße,
Markus
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 11.11.2024, 07:28
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rot-Runner Beitrag anzeigen
Zuweilen sind die Lösungen so simpel... wenn man denn draufkommt. Danke!
Wärst am lebenden Objekt bei nem Schrauber-Bierchen bestimmt von alleine drauf gekommen.

Wobei bei nem "Süsswasser"-Boot (so es eines ist) es auch mal ohne "Korrosionsschutz" geht. (m.M.)
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 11.11.2024, 22:39
Benutzerbild von Rot-Runner
Rot-Runner Rot-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2003
Ort: In der Nähe von Stuttgart
Beiträge: 1.733
Boot: Target 21, Checkmate 281
1.754 Danke in 569 Beiträgen
Standard

Vielleicht.... vielleicht auch nicht. Zuweilen kommt man auf die simpelsten bzw. naheliegensten Dinge nicht. Egal... dazu sind Foren ja da - Erfahrungsaustausch.

Ja, reines Süßwasser und ja, ich spielte in der Tat mit dem Gedanken. Aber ich füll das auf und weiß auch schon, wie - Thermostatgehäuse wollte ich nicht entfernen, aber daneben sitzt in der Ansaugbrücke der Temp.fühler in einem riesen Loch - den hab ich abgeschraubt, da kommt n Rohr rein und ich kann bequem mit nem Tichter einfüllen. Hoffe ich - sehe ich dann am Ende der Woche.
__________________
"Ich kann es dir erklären, aber ich kann es nicht für dich verstehen"

Viele Grüße,
Markus
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 12.11.2024, 16:41
Benutzerbild von Rot-Runner
Rot-Runner Rot-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2003
Ort: In der Nähe von Stuttgart
Beiträge: 1.733
Boot: Target 21, Checkmate 281
1.754 Danke in 569 Beiträgen
Standard

Ich bin mal so frei, dieses Thema weiterzuführen...

Ich hab mal zusammen gesammalt, was ich so an Rohrzeug im Fundus habe und mir diesen "Einfüllstutzen" gebastelt, welcher im Loch des ausgeschraubten Temp.fühlers der Ansaugbrücke steckt. Darauf noch n großsen Kunststofftrichter... denke, das sollte klappen zum befüllen. Hoffentlich vergesse ich nicht, die Ablassstopfen vorher reinzudrehen

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20241112_164519.jpg
Hits:	14
Größe:	241,4 KB
ID:	1030088

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20241112_164526.jpg
Hits:	23
Größe:	243,5 KB
ID:	1030089
__________________
"Ich kann es dir erklären, aber ich kann es nicht für dich verstehen"

Viele Grüße,
Markus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 12.11.2024, 17:54
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.045
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.130 Danke in 21.229 Beiträgen
Standard

Das Video hab ich schon oft verlinkt

https://youtu.be/_bxpqmT1S3c?si=x36-KABG-iGW9lM7
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 12.11.2024, 19:08
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rot-Runner Beitrag anzeigen
Ich bin mal so frei, dieses Thema weiterzuführen...

Ich hab mal zusammen gesammalt, was ich so an Rohrzeug im Fundus habe und mir diesen "Einfüllstutzen" gebastelt,.
.
.
Es geht doch nix über nen gut unorganisierten Keller / Garage / Werkstatt

Franky, der auch immer aufhebt, was er aus irgendnem Projekt übrig hat. Und sei´s nur ne U-Scheibe -völlig egal was die Frau sagt, haben ist besser wie brauchen-.
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 14.11.2024, 17:54
Benutzerbild von Rot-Runner
Rot-Runner Rot-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2003
Ort: In der Nähe von Stuttgart
Beiträge: 1.733
Boot: Target 21, Checkmate 281
1.754 Danke in 569 Beiträgen
Standard

Kleiner Nachtrag noch:
Einfüllen hat wunderbar funktioniert. 10l reingekippt, hinten am Z tröpfelte es dann später raus. Daß der Bereich um den Impeller nicht ganz dicht ist, weiß ich aber.
Krümmer sind aber noch trocken...
__________________
"Ich kann es dir erklären, aber ich kann es nicht für dich verstehen"

Viele Grüße,
Markus
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Tablet statt Plotter .... da sieht man doch nichts ... oder doch ? Kreiseltaucher Technik-Talk 49 20.10.2018 22:01
Volvo Penta - wie Frostschutz rein? schumi1308 Motoren und Antriebstechnik 3 08.10.2013 13:22
Rhein,Oberrhein, Mittelrhein rein oder nicht rein ?? Thomas aus Schwaben Deutschland 13 19.06.2006 21:36
scheibenreiniger frostschutz als motor frostschutz? pearse Technik-Talk 2 17.12.2004 06:57


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.