![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin liebe Community,
meine Partnerin und ich haben seit drei Wochen ein neues Boot, die "AhoiBrause". Natürlich war mir bewusst, dass ich hier und da nochmal schrauben muss, jedoch haben wir das Boot im Oktober Probe gefahren, es funktionierte soweit erstmal alles. Nachdem das Boot dann auf dem Platz stand habe ich auch direkt den ersten Defekt entdeckt. Der Faltenbalg des Kreuzgelenks war dann doch defekt. Also musste der Z-Antrieb ab. Zum Glück habe ich keine zwei Linken Hände und konnte dies alleine bewerkstelligen. Z-Antrieb ist auch wieder drinnen. Nun letzten Samstag wollte ich mal den Motor zum Leben erwecken. ALso Spühlohren geholt und los gings. Der Motor sprang jetzt nach 6 Monaten Standzeit perfekt an und der Motor lief auch sehr gut. Den Impeller habe ich vorher natürlich auch noch getauscht und mit Vaseline eingeschmiert, falls er trocken läuft. Problem 1: Der Ladeluftkühler leckt. (Ist im Prozess: Ursache geklärt) Ich habe erst mit einem Endoskop geschaut, wo genau das her kommt. Es kam aus dem kleinen 2mm Loch unten am Ladeluftkühlergehäuse heraus. Also habe ich den Deckel demontiert und den Einsatz rausgeholt und gesehen, dass der Einsatz selbst kaputt ist. Anscheinend wurde der auch schonmal gelötet. Die Beule gibt mir einen Verdacht auf einen Frostschaden. Naja die Beule habe ich wieder entfernt und die Risse werden von einer Schlosser hartgelötet. Klar wäre ein neuer besser, aber selbst ein gebrauchter auf ebay kostet 1000€. Wenn ich mit 200€ erstmal Ruhe habe ist das für mich in Ordnung. Einen neuen Dichtungssatz habe ich auch schon bestellt. Also das sollte nächste Woche dann erledigt sein. Problem 2: Ich bekomme den Seewasserkühlkreislauf nicht in Schwung. Bzw. es kommt kein Wasser aus dem Auspuff. Also die Spülohren sind dran, das Loch unten am Z-Antrieb habe ich auch abgedeckt, sodass das Wasser nicht wieder direkt herausläuft. Ich habe auch versucht etwas zu tricksen in dem ich den Seewasserbehälter immer wieder mit Wasser füllte. Den Deckel habe ich natürlich danach auch wieder zu gemacht. Ich habe zwischendurch auch mal die Motordrehzahl erhöht, aber auch dies brachte keinen Erfolg. Was ich dann noch entdeckt habe, als ich die Spühlohren richtig doll auf die Ansaugung gedrückt habe, ist, dass etwas Wasser unter dem Anschlussstück des Wasserschalauchs des Z-Antriebs heraus kam. Also vermutlich geht dass dann ja in ein Rohr weiter nach unten. Aber reicht diese Undichtigkeit aus, dass er Luft zieht und deshalb keinen Druck aufbaut? Ich habe die Stelle mal Rot markiert, an der etwas Wasser raus rückt. PS: Ich habe die Kreuzgelenksmanschette nicht mit der Bezeichnung "Up" nach oben eingebaut, weil ich Depp erst Dachte, dass mit Up vorne, also Richtung heck gemeint ist. Ist das ein Problem? Für mich sah die Manschette rundum gleich aus. Sieht man auch auf dem einen Bild. In dem Drive-Ordner habe ich mal alle relevanten Bilder und Videos hochgeladen. https://photos.app.goo.gl/oy3VvZxenznjXxth9 Vielen Dank im Voraus. Motorenhersteller: Volvo Penta Modell: TAMD31A Antrieb: 290 DP Leistung: 130PS Anzahl der Zylinder: 4 Zyl |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Der Seewasserbehälter ist eigentlich ein Filtergehäuse mit eingesetztem Filtersieb. Diese Einheit sollte zwischen dem Z Antrieb und dem Zulauf der Seewasserpumpe sitzen und verhindern, das grober Dreck in die Pumpe gelangt.
Wenn bei stehenden Motor mittels Gartenschlauch Wasser in dieses Filtergehäuse gegeben wird, muss es am Z Antrieb im Bereich der Öffnungen der Spülohren herauslaufen. Ansonsten ist da was verstopft. Wird der Filterzulauf (Schlauch zum Z Antrieb hin) mit einem Lappen verstopft und bei laufendem Motor mittels Gartenschlauch Wasser hineingeschüttet, so muss die Seewasserpumpe das Wasser in nennenswerten Mengen ansaugen und durch den Kühlkreislauf pumpen. Bei Leerlauf wird ein volles Filtergehäuse in 1..2 Sekunden leergezogen. Wird der Filterabgang zur Seewasserpumpe hin mit dem Finger zugehalten, muss ein spürbarer Unterdruck aufgebaut werden. Ist das nicht der Fall, Seewasserpumpe zerlegen und prüfen. Ist die Pumpe okay, den Kühlkreislauf schrittweise auf Verstopfung prüfen. Die Rohrbündenwärmetauscher können sich schonmal mit Dreck zusetzen. Ist auch das alles okay aber das System saugt das Wasser von den Spülohren nicht an, wird ein Unterdruckleck vorliegen. Dafür spricht, dass das Wasser oben am Z Antrieb herausläuft. Oft geht korrodiert der Anschlussflansch, wo der Schlauch oben auf den Z Antrieb geht. Im 6. Bild oberhalb des rot markierten Bereichs sitzt dieser Flansch und die Inbusschraube. Alles im Bereich oberhalb der Wasserlinie (auch bei schneller Fahrt) muss zu 99% dicht sein, sonst saugt die Seewasserpumpe Luft statt Wasser. Falls es im rot markierten bereich erheblich undicht ist, müsste der Antrieb demontiert werden. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wie viele Liter Kühlflüssigkeit in Volvo Penta TAMD31A? | mcs100 | Motoren und Antriebstechnik | 20 | 17.04.2024 20:20 |
TAMD31A bringt nicht die volle Leistung | breezer83 | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 29.08.2023 07:48 |
TAMD31A Öldrucksensor und Gasannahme – Probleme | soljanka | Motoren und Antriebstechnik | 16 | 19.08.2023 13:16 |
Ölkühler ist undicht Volvo Penta TAMD31A | fjordattache | Motoren und Antriebstechnik | 15 | 01.06.2021 22:45 |
Tamd31a | bootsfahrer1 | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 18.04.2012 13:20 |