![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#101
|
|||
|
|||
![]()
Nein, das ist vor allem eine Frage der Übersetzung. Welche Lima ist denn 1:1 angetrieben? In der Regel dreht die Lima deutlich schneller als der Motor, einfach mal die Keilriemenscheiben betrachten. Meine im Boot z.B. wird 1:2,5 angetrieben, d.h. sie dreht im Leerlauf mit 1500 und bei Reisedrehzahl 1300 schon über 3000 ...
|
#102
|
|||
|
|||
![]()
Wieso nein?
Es ging hier ja um die Vergleichbarkeit bzw. was Li-Akkus als Besonderheit aufweisen. (Der Test in dem Video war nicht so gut, da bei der zweiten LiMa eine höhere Drehzahl als unterste Drehzahl gewählt wurde.) Die erste LiMa wurde mit 1500rpm betrieben, was ja auch deiner Aussage nach, ungefähr im Bereich dessen liegt, was bei Leerlaufdrehzahl des Motors erreicht wird. Insofern ist das sehr realistisch und in der Praxis der Zustand, wo die geringste Kühlung vorhanden ist. Wenn die Batterien morgens leer sind, lässt man den Motor i.d.R. erst einmal im Leerlauf und genau dann kann die Überhitzung auftreten. Die Überhitzung tritt am ehesten dann auf, wenn die maximale Ladeleistung bei dieser geringen Drehzahl vorhanden ist. Die reale Ladeleistung ist dann abhängig von der Batterie und "ja", selbstverständlich kann man die LiMa auch mit Bleibatterien im Motorleerlauf an ihre Leistungsgrenze bringen und damit überhitzen, wenn keine besondere Regelung existiert oder z.B. keine Wasserkühlung. Wie schon geschrieben: Das ist dann auch bei Bleibatterien nur eine Frage des Batteriezustandes, der Batteriebauart und der Batteriekapazität. Mit Hochleistungsreglern (inkl. A2B) kann man es auch bei kleinerer Batterie schaffen, dass die LiMa an ihre Leistungsgrenze kommt bzw, länger an ihrer Leistungsgrenze betrieben wird. Wenn das nicht so wäre, wären diese Gerätschaften eher sinnlos. Deswegen gibt es für diese Geräte auch manchmal Temperatursensoren für die LiMa. |
#103
|
||||
|
||||
![]()
Ich hätte da eine spezielle Frage worauf ich noch nix passendes gefunden habe.
Ich betreibe seit 3 Jahren 8 Stk Winston mit 160 Ah parallel (2x4 Zellen). Saft ist reichlich da. Was mich jedoch beschäftigt ist, da wir voriges Jahr in eine ordentliches Gewitter geraten sind, was ist wenn du einen Blitzschlag hast? Ich habe ein Stahlschiff was diesbezüglich schon ein großer Vorteil ist. Kann da etwas sein? Ich habe im Netz nix gefunden, vielleicht wisst ihr was. |
#104
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Axel |
#105
|
|||
|
|||
![]()
Die erste Lichtmaschine im Video schaffte bei 1500rpm m.E. etwas über 60A.
Das wären, unterstellt 70% Wirkungsgrad, dann rund 350W Verlustleistung und die konnte die LiMa aufgrund der schwachen Lüftung bei 1500rpm offenbar nicht verkraften. Die temperaturgeregelte LiMa wurde minimal nur mit ca 2100rpm getestet und leistete dabei 50A. So ein Test ist schon etwas sinnfrei, wenn man beide LiMas nicht mit der gleichen Drehzahl testet. Geändert von tritonnavi (11.11.2019 um 15:05 Uhr) |
#106
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Es kann immer "etwas sein" (vor allem mit der Elektronik) nur ist die Wahrscheinlichkeit beim Stahlschiff, dass "schlimmes" passiert, eher gering. Unser Traditionsschiff ist auch aus Stahl, hat mit 85 Jahren schon diverse Gewitter mit gemacht, aber das einzige was es bisher zum Sinken gebracht hat, war ein Bombentreffer. |
#107
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Lichtmaschine ist eine 70A Lichtmaschine als Ersatz für eine massenhaft bei Peugeot und Renault (anscheinend auch VW) im Einsatz gedacht ist, und die hat im Auto nach dem Start auch Leerlaufdrehzahl und extrem hohe Last, wenn Motorelektronik, Heckscheibenheizung, Klima, Radio Sitzheizung etc. gleichzeitig laufen. Wenn die wirklich so kritisch wären, würden die massenhaft abrauchen. Mag natürlich sein, dass genau das der Grund ist, warum der Hersteller Expom nicht bei den OEMs drin ist und man über den nichts findet. Gruß Axel |
#108
|
||||
|
||||
![]()
Was ich meine ist ob da so viel Überspannung entstehen kann dass man ein Problem kriegen kann ?
|
#109
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
mfg Martin |
#110
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die eisernen sind ja relativ sicher- aber wenn die einmal narrisch werden dann grüß Gott. Die Frage ist halt wie wahrscheinlich es ist, dass der Stromschlag ausreichend stark ist. Wenn sie überladen werden blähen sie sich schon auf, aber kann da ein kurzer, brutaler Stromstoß mehr anrichten. Das sind halt meine Gedanken dazu. |
#111
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bei mir wird es im Motorraum so heiß, dass ich manchmal kaum die Aluleiter anfassen kann. Meine Lima stört sich daran nicht. |
#112
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Ich habe die Shido Lithium LTX16-BS / YTX16-BS verbaut und im Juli 2018 dafür 138,- EURonen auf den Tisch gelegt.... Sie hat 1,4 Kg Gewicht (gegenüber 4,7 Kg Blei-Akku) und eine Kapazität von "nur" 6 Ah - entspricht von den Einbaumaßen einer Motorrad-Bleibatterie mit 14 Ah. Da die LiFePo komplett entladen werden kann (im Gegensatz zu Bleiakku, der nur bis max. 50% entladen werden darf), kommt man mit deutlich weniger Ladekapazität aus. Ich habe ansonsten an der gesamten Elektrik nix verändert, d.h., Original-Stator und Original-Regler..... Ich bin damit mittlerweile ca. 10.000 Km in 1 1/2 Jahren unterwegs (auch rustikale Strecken auf der "Route-des-Grandes-Alpes" in Höhen über 2.000 M.ü.n.N. und Schotterbelag...) und hatte noch keinerlei Probleme (im Gegensatz zu allen Jahren davor, in denen das Trudchen immer mal wieder wg. Batt. liegen blieb.... selbst mein Kaufpreis war wg. dieses "Mangels" deutlich reduziert.... ![]() Jetzt schnurrt sie auch nach monatelangem Stillstand und ohne Anschluss an ein Ladegerät stets super gut an - übrigens auch im Winter bei SEHR niedrigen Plus-Graden. Klare Empfehlung. ![]()
__________________
Lg, Saint-Ex “Überlegen macht überlegen“ Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou) ![]() Geändert von Saint-Ex (12.11.2019 um 04:50 Uhr)
|
#113
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die erste LiMa in dem Test muss deutlich über 70A Maximalstrom haben, denn bei 3000rpm hatte sie fast 80A abgegeben und 65A wären bei 1500rpm ansonsten nicht möglich. ------- So extrem hoch ist die Last, zumindest bei meinem Auto, nicht. Der Generatorstrom steigt anfangs mal kurzzeitig und das war es dann. Die LiMa kann maximal 140A und dürfte allein deswegen grundsätzlich besser mit größerer Verlustleistung klar kommen. In Relation zur angeschlossenen (Starter-)Batterie (knapp 70Ah) ist die LiMa sehr groß. Zudem hat mein Auto ein BMS und würde im Zweifel Verbraucher kurzzeitig abschalten. Die Elektronik der LiMa regelt die Spannung bei zu hohen Temperaturen selbstständig herunter. |
#114
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
"Überladen" wird sie beim Blitzeinschlag m.E. aber eher nicht... |
#115
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
Aber für dieses Beispiel von Victrion hat man anscheinend so ziemlich die billigste Lima genommen, die für Geld zu bekommen war and hat dazu den größten Akku genommen, der im Regal war um die auch sicher zu überlasten. Damit hat man dann nachgewiesen, dass man mit Victron Zubehör besser fährt. Ich finde das ziemlich schaden, denn nach meiner Erfahrung mit Victron würde ich sagen, dass die das eigentlich nicht nötig haben. Ich würde schon erwarten, dass, mit Ausnahme von chinesischen Yamaha Nachbauten, Aussenborder normalerweise bessere Limas haben und der dort gezeigte Fall nicht auftreten sollte. Gruß Axel |
#116
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Im Freestyle Jetski mit 1000ccm 2-Takt 48WH, in der GSX1400 waren auch 48WH drin und in der Yamaha FZ1 ist eine Nummer größer drin weil das so vorgegeben wurde. Der Jetski haut sogar 16V Ladespannung raus, das verdaut die Batterie jetzt schon 2 Jahre lang. Nur sind sie nicht wasserdicht obwohl es beworben wird. Man muss selber nacharbeiten, natürlich nur im Jet, ins Mopped kann man sie einfach einbauen. |
#117
|
|||
|
|||
![]()
@Axel G:
Zitat:
Zitat:
Warum sollte man im Bootsbereich keine LiMas einsetzen, die heutzutage in Pkws üblich sind (Compactgeneratoren mit Multifunktionsreglern)? Den gemessenen Werten nach zu urteilen würde ich auf eine 90A LiMa tippen, wie du es vorher auch gemacht hattest. |
#118
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ich bin auch gerade dabei Gedanklich auf LiFePo4- Zellen umzusteigen. Da ich ausschließlich mich mit einer Solaranlage "versorge" und meine Bleibatterien nie voll werden, halten die leider nicht so lange...... Meine Bordspannung beträgt 24Volt und meine Solarpanele haben eine Leistung 440Wp Euren Thread hier verfolgend bin ich bei Aliexpress auf folgendes aufmerksam geworden: http://www.aliexpress.com/item/40000...chweb201603_55 Ob das vernünftige Ware ist? Der Preisunterschied ist ja enorm..... Dazu kommt, dass man die BMS noch selbst konfigurieren kann, also den max Ladestrom, ob Bluetooth usw., eigentlich ganz cool das ganze ![]() Geändert von Nimitz (27.11.2019 um 19:05 Uhr) |
#119
|
||||
|
||||
![]()
900$ Versand mit UPS hast Du aber gesehen?
__________________
Gruß, Jörg! |
#120
|
||||
|
||||
![]()
Die Preise sind echt nochmal dramatisch gesunken im letzten Jahr.
Ich hab damals ausschließlich nach Produkten inkl Versand geschaut und dann die Chinesen angeschrieben, dass sie bestätigen sollen, dass Versand und Zoll im Preis drin ist. Hat gut geklappt
__________________
Alles Gute aus Achim Torsten Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden |
#121
|
||||
|
||||
![]()
Ja die Versandkosten hab ich gesehen.
Ich denke aber die haben erst einmal einen Mondpreis angegeben. Man soll sie ja vor der Bestellung anschreiben, und die gewünschte Konfiguration angeben, genauso wie die Adresse, wo es hingeht. Die Versandkosten werden dann sicherlich geringer ausfallen.... |
#122
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute
Bin vorhin zufällig auf diesen Thread gestoßen und hab einige Zeit mit lesen verbracht. Im Frühjahr 2019 habe ich meine etwas arg schwach dimensionierte 55Ah Optima BlueTop gegen eine neu und direkt beim Importeur gekaufte Super-B Epsilon mit 90Ah getauscht. Diese ist auf meinem relativ kleinen Boot nun die einzige Batterie! Probleme jeglicher Art? Absolute Fehlanzeige! Lädt sich ruckzuck während der Fahrt auf 100% (bei einem via App ausgelesenen Ladestrom von ca. 28A als Spitzenwert) und ermöglicht ein sorgenfreies Leben an Bord ohne je über den Energieverbrauch nachdenken zu müssen. Gerade die standardmäßig vorhandene Bluetooth Funktion in Verbindung mit der App gibt einem sehr viel beruhigende Gewissheit, weil man stets eine verlässliche Auskunft über den Status der Energieversorgung bekommt. Und weil der Außenborder selbst bei 30% Akku noch freudiger startet als bei einer AGM Batterie die randvoll ist. Durch die ausgefuchste Elektronik, welche komplett in der Batterie integriert ist, ist ein Missbrauch der Batterie quasi völlig ausgeschlossen. Ebenso gibt es auch keine Probleme mit dem Generator während der Ladephase oder wenn die Batterie komplett voll ist. Übrigens ist letzterer Fall ohnehin in der Realität quasi unmöglich. Ein Generator hat selbst dann noch ausreichend Last wenn ein angeschlossener Akku keinen Strom mehr aufnimmt. Denn auch die Elektronik des Motors und eventuelle Nebenaggregate, sowie während der Fahrt stets eingeschaltete Instrumente etc., nehmen genügend Energie auf um dem Generator eine Grundlast zu sichern. Es hat ja niemand einen komplett separaten Generator, an dem ausschließlich nichts anderes als eine komplett unbelastete LiFePo Batterie dran hängt, oder?
__________________
Marc aus dem Raum Karlsruhe Hellwig Marathon V485 Was lange währt.... ![]() |
#123
|
|||
|
|||
![]()
Habe mir gerade die beschreibung der Sup-B bei Obelink angesehen. Dort steht unter anderem:
Zitat:
|
#124
|
||||
|
||||
![]()
Das ist natürlich Schwachsinn und widerspricht jeder Logik.
Fragt sich halt wer sich diesen Mist ausgedacht hat? Super-B selbst ist recht ehrlich was technische Daten angeht. Wie ich vom eigenen Arbeitgeber weiß: Leute im Vertrieb schreiben gerne irgendwelches blumige Zeug, welches mit der technischen Realität herzlich wenig zu tun hat ![]() Aus der Praxis kann ich aber berichten, dass die Spannungslage der Batterie sehr stabil bei 13,3 bis 13,0V liegt. Selbst bei 50% Ladung habe ich noch keine 12 vor dem Komma gesehen. Aber natürlich geht auch die irgendwann mal abwärts wenn die letzten 30% angeknabbert werden. Tatsache ist aber, dass selbst während des Anlassvorgangs die Bordspannung kaum nennenswert zuckt!
__________________
Marc aus dem Raum Karlsruhe Hellwig Marathon V485 Was lange währt.... ![]() |
#125
|
|||
|
|||
![]()
Na ja, der reguläre Spannungsbereich einer 12V-LiFe-Batterie (also ohne Tiefentladung) geht von ungefähr 14,4V herunter, bis minimal auf rund 10V.
Es wird doch zusätzlich damit geworben, dass die Kapazität zu 99% ausgenutzt werden kann und dann ist die Spannung halt bei gut 10V und damit lassen sich eventuell einige Dinge nicht mehr bzw. nur noch mit verringerter Leistung betreiben. Eine korrekte Positions-Beleuchtung mit Glühlampen funktioniert damit z.B. nicht mehr. 1800€ o.ä. würde ich für eine 90Ah LiFe definitiv nicht ausgeben....da gibt es m.E. deutlich günstigere Varianten. In Relation dazu ist ja selbst das Peak Power Pack mit 40Ah von Victron mit rund 500€, wobei bei dem noch ein Ladebooster integriert ist plus ein kleines ladegerät bei gelegt ist, ein wahres Schnäppchen. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welche Vorteile hat ein durchgesteckter Mast? | Oberfranke | Segel Technik | 8 | 18.04.2007 23:33 |
S: Anfänger Auto- gross oder klein? Vorteile, Nachteile.. | SvenHH | Kein Boot | 192 | 22.02.2006 09:58 |
AIS und seine vorteile... | Holger | Langzeitfahrten | 2 | 12.01.2006 15:38 |
Welche Vorteile bringt ein Highfive propeller???? | proletcraft | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 11.09.2004 23:50 |
Vorteile und Nachteile von Kimmkieler | GinTonic | Segel Technik | 47 | 12.01.2003 05:00 |