![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
ich hatte letztens zum ersten Mal das Bedürfnis in der Mitte einer viel zu langen Leine ein festes Auge zu haben. Prompt ist mir auf dem Boot aufgefallen, dass ein Palstek irgendwie nur am Ende einer Leine funktioniert. ![]() Wieder zu Hause bin ich beim googlen auf den Schmetterlingsknoten gestoßen, der mir sehr gut gefällt (besser als der doppelte Palstek). Er wird aber meistens im Zusammenhang mit Klettern, selten mit Bootfahren erwähnt. Edit: Ein Link zu einer Erklärung des Knoten https://de.wikibooks.org/wiki/Knoten...terlingsknoten Edit: Noch besserer Link mit Bezug zur Schifffahrt: https://www.skipperguide.de/wiki/Schmetterlingsknoten Er scheint stabil und dennoch leicht zu lösen zu sein. Hat also eigentlich die perfekte Voraussetzung für das Boot. Fragen: Kann ich den Schmetterlingsknoten 1:1 wie den Palstek verwenden (also z.B. Dalben belegen oder das Augen an der Klampe)? Oder gibt es in irgendeiner Zugrichtung z.B: bei einseitige Zug auf einem Leinenende evtl. Probleme? ![]()
__________________
Beste Grüße Volker Geändert von Tuuut (11.05.2017 um 14:38 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
wenn du nen fragen nach nem Knoten hast solltest diesen vielleicht für unwissende verlinken damit man sich schneller ein Bild von dem Knoten machen kann.
Ich kenn den Knoten nicht....weder in der Schifffahrt gelernt, noch bei mir in der Feuerwehr ein Begriff.... (eventuell bei den Höhenrettern) Ivh wüsste auch nit warum man einen Knoten in der Mitte der Leine bräuchte (ist mit noch nie vorgekommen).
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hast Recht, hier ist ein Beispiel Link: https://de.wikibooks.org/wiki/Knoten...terlingsknoten
__________________
Beste Grüße Volker |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ich benutze den regelmäßig beim Ankern, wenn ich in der Mitte der Ankerleine ein Auge brauche. Hält super in alle Richtungen und geht danach gut wieder auf.
Hardcore Seemänner mit den Patenten 1,2,3 und 6 mögen damit vielleicht ein Problem haben, aber ich find den Knoten super ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Jetzt habe ich doch noch einen schönen Link mit Bezug auf die Seefahrt gefunden:
https://www.skipperguide.de/wiki/Schmetterlingsknoten Da steht auch, dass er in alle Richtungen Zugfest ist. Das Knötchen gefällt mir immer besser. ![]()
__________________
Beste Grüße Volker
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Oh super, vielen Dank! Grade wenn man so liegt, dass man nur 3m Leine braucht, hat mich das ewige Durchgeziehe sehr gestört. Den übe ich heute abend gleich mal.
![]()
__________________
Viele Grüße Uwe |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gruß Volker SY JASNA
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol!
|
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
Ich war auf einem Charterboot mit zuwenig Leinen (von der Anzahl her). Da war nur noch eine Leine für das Schleusen auf beiden Seiten übrig. Und die war nervig lang. Ich hätte gerne an zwei verschiedenen Stellen ein Auge gehabt, sodass man in der Schleuse - wenn man auf der nicht geplanten Seite anlegen kann - schnell die Leine auf die andere Seite an der Klampe mit perfekter Länge mit einem Auge anbringen kann. Ging natürlich auch so mit Belegen einer Klampe. Aber mit Auge wäre es doch praktischer gewesen. Deshalb habe ich angefangen zu recherchieren. Ein weitere Einsatzzweck der mir einfällt: Wenn man zwei Leinen an einer sehr kleinen Klampe belegen will. Da könnte das kreuzweise Belegen aufgrund der Größe schwierig werden. Zwei Augen bekommt man dann aber evtl. noch durch.
__________________
Beste Grüße Volker Geändert von Tuuut (11.05.2017 um 22:32 Uhr) |
#9
|
||||
![]()
Hallo Volker,
hab den Knoten auch grad probiert und ein bisschen recherchiert. Finde den Knoten genial und vielseitig anwenbar. Die Kletterer benutzen ihn z.B. auch, um eine beschädigte Seilstelle notdürftig zu überbrücken, weil der Knoten nach allen Seiten belastbar ist. Wird angeblich auch die Königin der Knoten genannt. ![]()
__________________
Viele Grüße Guido ![]() ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Doppelter Palstek geht auch mittendrin.
Ansonsten Marlspiekerstek
__________________
Gruss Robert |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hey hey, cooler Knoten der Schmetterling!
Danke. Gerne mehr davon. Klaus, der mal üben geht ![]()
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus Nur weil ich nichts dazu schreibe, heißt das noch lange nicht, dass ich nichts zu sagen hätte. |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Danke, wieder was gelernt. Praktischer Knoten,vielseitig einsetzbar.
__________________
Gruß Laszlo 4m Aluschüssel mit Johnson 5ps, 2Takt, normaler Schaft 6m NoName Kabinenboot, Suzuki 9.9(offen20PS), 4Takt, langer Schaft Orca540 mit Marcury 115PS, 2 Takt, langer Schaft |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Vielen Dank für den Tip,ein Knoten den man gut einsetzen kann.
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Den Schmetterlingsknoten benutze ich so gut wie täglich um meine Pinne beim liegen (Hafen/Anker) zu fixieren.
Beste Grüße Dirk
__________________
Datt Best fun Läbn is, watt jü met de Tään afreeten daut. (Alte norddeutsche Weisheit)
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Also ich würde den doppelten Achterknoten nutzen.. weniger kompliziert und genauso schnell gesteckt.
https://upload.wikimedia.org/wikiped...terknoten2.JPG ![]()
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Beste Grüße Volker
|
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Mirko |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Beide Leinenenden können 100m lang sein.... ist ja nur ne Darstellung.
ich mach heut mittag mal ein Bild im Boot....
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
Aber den kann man ja machen, wo man will. Denk dir das linke Ende einfach durchgehend. ;)
Aber wie gesagt: ich habe hier gerade testweise beide Knoten mit ordentlich Zug belastet und danach gelöst. Der Schmetterlingsknoten lies sich deutlich einfacher lösen. Deshalb werde ich in Zukunft den Benutzen, wenn ich ein Auge mitten in der Leine benötige. Zudem finde ich den hübsch. ![]() ![]() Edit: Wobei man m.E. beim doppelten Achterknoten unkomplizierter die Augengröße bestimmen kann. Vielleicht nehme ich beide in mein Repertoire auf. Edit2: Wobei ich im Internet keine Aussage finde, dass beim doppelten Achter beide Enden belastbar bleiben. Ich bleibe doch beim Schmetterling.
__________________
Beste Grüße Volker Geändert von Tuuut (12.05.2017 um 10:00 Uhr) |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Da der Achtknoten ja eigentlich ein Knoten ist der nicht unter Last steht, stellt sich die Frage ob er überhaupt belastet werden kann/darf/sollte?
__________________
Gruß Mirko |
#22
|
||||
|
||||
![]()
du solltest mal die Verwendung der doppelten acht anschauen
https://de.wikipedia.org/wiki/Achterknoten_(Schlaufe)) Zitat: Der Achterknoten dient als besonders sichere Schlaufe. Entscheidend ist die hohe Knotenfestigkeit: das Seil behält 63 % seiner Reißfestigkeit. Der Achterknoten ist damit fast jedem anderen Schlaufen-Knoten überlegen. Gleichzeitig ist der Achterknoten auch nach hoher oder mehrfacher Belastung leicht wieder lösbar. Beides ist bei Sturzbelastung besonders wichtig und macht ihn zu einem idealen Knoten zum Anseilen im Klettersport.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
genau, der doppelte Achter ist der Standardknoten zum Einbinden des Geschirrs beim Klettern, der Höhenrettung- und Sicherung bei der Feuerwehr. Wenn der jetzt nicht Zugfest wäre, würde ich mir Sorgen machen. Bis dann Dominic |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
In allen Artikel die ich finde wird der doppelte Achter aber eher als Endschlaufe genannt (zum Beispiel auch bei wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Schmet...n#Alternativen). Nirgendwo wird erwähnt, ob er mittig der Leine taugt und dann beide Enden zug-belastet werden können (inklusive einfachen Lösen) und nicht nur die Schlaufe selbst.
__________________
Beste Grüße Volker |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
die hält doch auf beiden Seiten die gleiche Last ![]() Das ist ja der Sinn einer Schlaufe...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
"Mini Hochseeyacht" im Palstek | sy-maverick | Langzeitfahrten | 10 | 23.02.2005 09:20 |
Palstek Artikel über Segel-DVD | floor | Werbeforum | 15 | 21.12.2004 19:28 |
Neuer Palstek = elektronische Karten | Thomas Hamburg | Allgemeines zum Boot | 16 | 22.12.2003 13:53 |
PALSTEK AKTUELL: sichere Motorkühlung. | PS-skipper | Technik-Talk | 0 | 03.05.2003 14:24 |
PALSTEK 4/98 | skegjay | Segel Technik | 18 | 08.01.2003 23:13 |